Zum Inhalt springen
airliners.de

Ryanair droht wieder - diesmal mit Komplettrückzug aus Frank


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

http://www.welt.de/data/2003/09/01/162374....mp;searchHILI=1

 

 

London - Der irische Billigflieger Ryanair hat gedroht, sich vom französischen Markt zurückzuziehen. Damit reagiert Ryanair-Firmenchef Michael O'Leary auf die jüngste Entscheidung eines französischen Gerichts. Die Richter haben der Praxis einen Riegel vorgeschoben, wonach staatliche Betreiber von Flughäfen Subventionen an Ryanair bezahlen dürfen, damit die Iren die kleinen Regionalflughäfen überhaupt anfliegen. Das Gericht hatte geurteilt, dass die als Marketingausgaben deklarierten Zahlungen in Höhe von 1,4 Mio. Euro den Wettbewerb verzerrten.

 

...

 

Ryanair hat deshalb jetzt angekündigt, man werde sich von den 18 bisher angeflogenen französischen Flughäfen komplett verabschieden müssen, sollte sich die EU-Kommission ebenfalls gegen die bisherige Praxis der Zuschusszahlungen entscheiden. Künftig werde sein Unternehmen dann eben nur noch private Flughäfen ansteuern, sagte Unternehmenschef O'Leary.

 

...

 

Als einer der beiden größten europäischen Billigflieger verfügt Ryanair über eine enorme Marktmacht und kann die Betreiber der vielen europäischen Regionalflughäfen nach Belieben gegeneinander ausspielen. Neben den Marketingzahlungen kommt das Unternehmen in den Genuss besonders niedriger Start- und Landegebühren. Außerdem zahlen viele Flughafenbetreiber für Werbung in Presse und Radio sowie die Übernachtungskosten für die Piloten und Flugbegleiter.

 

 

Erzkonkurrent Easyjet kann seine Schadenfreude nicht verhehlen. "Wir treten für gleiche Bedingungen für alle Fluglinien ein und würden es begrüßen, wenn sich auch Ryanair daran halten müsste", sagte ein Sprecher. Easyjet bekommt nach eigenen Angaben keine Subventionen und zahlt die gleichen Flughafengebühren wie alle anderen Airlines.

 

...

 

 

_________________

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: touchdown99 am 2003-09-03 00:43 ]

Geschrieben

Wenn ich es richtig sehe, sind praktisch alle franzlsischen Regionalairports nach dem Muster von Strasburg organisiert, d.h. unter Beteiligung der öffentlichen Hand durch die jeweils örtliche/regionale Industrie- und Handelskammer. Da dürfte es in Frankreich kaum Ausweichmöglichkeiten geben.

Geschrieben

... =

 

Der Betreiber des Flughafens von Straßburg, die örtliche Industrie- und Handelskammer, wird zwar überwiegend von französischen Unternehmen finanziert, gilt aber trotzdem als staatliche Institution. Der Fall ist vor allen Dingen deshalb pikant, weil sich mit Air France ausgerechnet ein Konzern beschwert hat, der noch immer mehrheitlich dem französischen Staat gehört und selbst seit Jahrzehnten von den französischen Steuerzahlern subventioniert wird. Ryanair kritisierte, die Region verliere die einzige Flugverbindung, nur weil sich ein halbstaatlicher Konzern mit Hilfe des Gerichts eines unliebsamen Konkurrenten entledigt habe.

Geschrieben

Air France ist zwar auch nicht das goldene jungfräuliche Unschuldslamm. Die versteckten Subventionen des französischen Staates an Air France sind der einzige Grund, warum es denen noch einigermassen gut geht.

 

Dennoch muss man mal die Kirche im Dorf lassen. Es kann doch nicht sein, dass unser irischer Taxifahrer meint ihm gehört Europa und alle müssten nach seiner Pfeiffe tanzen. Wie war das mit dem Glashaus und den Steinen??

Geschrieben

Ich frage mich, was diese ganze Diskussion um FR und den Ir®en soll.

 

Hoffentlich zieht er sich zurück - am besten ganz aus dem Geschäft.

 

Klar MOL der Retter der von den bösen Staats-Airlines übel betrogenen Flugpassagieren.

 

Nur ein kleines Problem wird auftauchen...

 

Sobald der Ir®e irgendwo ein Monopol ergattert, steigen da die Preise auch. Und hoffentlich werden wir es nie erleben das AF und LH etc. von Ihm kaputt gemacht werden.

 

Kann mir denn jemand mal den Unterschied zwischen MONOPOL LH und MONOPOL FR erläutern - außer dass es nichts mehr an Bord gratis gibt???

 

Kapieren die ganzen Anhänger von FR nicht, dass wir vom Regen in die Traufen kommen werden??

 

Aber klar, wenn Deutschland so blöd ist und sich Niederrhein als Düsseldorf verkaufen lässt, Altenburg als Leipzig, Netto-Preise für Brutto...

 

Armes Deutschland - die Pisa-Studie hatte doch recht.

 

Fahrt mal schön zu den Kartoffeläckern - mir reichen CGN DUS FRA DTM und PAD vollkommen.

Geschrieben

CGN:

 

Gesellschafter /-anteile

 

Bundesrepublik Deutschland 30,94 Prozent

Land Nordrhein-Westfalen 30,94 Prozent

Stadt Köln 31,12 Prozent

Stadt Bonn 6,06 Prozent

Rhein-Sieg-Kreis 0,59 Prozent

Rheinisch Bergischer Kreis 0,35 Prozent

Geschrieben

@ nuecgn

wie war das mit der pisastudie, zum thema textverständnis kann ich da nur sagen:

setzen sechs!

cat fragte nach den besitzverhältnissen der flughäfen, die fr anfliegt. und du antwortest mit den verhältnissen in cgn, wo ryanair definitv nicht hinfliegt.

 

also hhn gehört der fraport (nur teilprivatisiert und dem land rlp und ist damit größtenteils staatlich.

nrn ist wohl größtenteils privatfinanziert.

zu aoc und lbc kann ich nichts sagen

sxf ist bbf und ganz staatlich

fdh ist land bawü und stadt friedrichshafen.

Geschrieben

Lieber Chriss,

in diesem Fall ging es aber um einen inhaltlichen Zusammenhang.

Ich gebe zu, daß der Verzicht auf Großschreibung in einem Forum bei mir auf Phlegma beruht. Ich habe nicht vor das im privaten Bereich zu ändern!

(Du siehst, ich habe vor über 30 Jahren auch mal die Regeln der Orthographie und der Interpunktion gelernt)

ab jetzt wieder klein.

Geschrieben

AOC ist ebenfalls nur in öffentlicher Hand:

 

Landkreis Altenburger Land 63%

Stadt Altenburg 16%

Gemeinde Nobitz 10%

Stadt Zwickau 3%

Landkreis Chemnitzer Land 2%

Landkreis Leipziger Land 1%

Landkreis Zwickauer Land 1%

Industrie- und Handelskammer Gera 1%

IHK Sachsen 1%

 

Die Breite der Beteiligungen zeigen schon, dass der Platz mehr in den Hobby-Politiker-Bereich gehört.

 

Übrigens noch eine interessante Meldung, die hoffen läßt, dass der Ire bald gestoppt wird:

 

EU prüft Ryanair-Gebühren

 

 

 

Der Billigflieger Ryanair muss im Oktober mit einer weit reichenden Entscheidung aus Brüssel rechnen. Die EU-Kommission werde in einigen Wochen mitteilen, ob die Fluglinie unzulässige Subventionen auf dem belgischen Flughafen Charleroi erhalten hat, verlautete gestern aus Brüssel.

 

Dabei geht es um ermäßigte Lande- und Abfertigungsgebühren. Davon profitiert Ryanair auch auf deutschen Flughäfen wie Altenburg und Frankfurt-Hahn, für die der Brüsseler Entscheid dann auch gelten würde. (dpa/rb)

http://www.lr-online.de/nachrichten/wirtsc...b7dab3e4f41b859

Geschrieben

Lieber Jumpseat,

 

Pflege ruhig weiter dein persönliches Phlegma, meine Äußerung war dem Bereich der Ironie zu zuordnen.

 

"Es gibt kein richtiges Leben im Falschen".

 

Hat nix mit dem Thema zu tun, aber ist mein Beitrag zum Adorno Jubiläum.

Geschrieben

nachdem ihr eh schon vom eigentlichen Thema abgewandert seid mal meine Meinung dazu: FR ist für den Luftverkehr wie die Grünen bei ihrer Gründung 1980 (?): notwendig, um auf wichtiges hinzuweisen (fliegen geht auch billiger) aber mittlerweile überflüssig, da alle Parteien (Fluggesellschaften) dies erkannt haben. Effektiv ist FR inzwischen nur noch Zerstörung der Marktwirtschaft. Wer wirklich glaubt, dass 1€ + steuern ausreicht auch nur für den Sprit von etwa 90kg oder auch mehr incl. Gepäck ausreicht ist schon verdammt naiv! Die Infrastruktur für Flugzeuge wie etwa Piste, Abstellfläche, Anflugsysteme, Flugsicherung und weiter Terminal, Ops, Bodenverkehrsdienste, Flugzeugreinigung, Zufahrtstrassen etc. kosten doch ziemlich viel Geld für die Bereitstellung...

 

(kein weiterer Kommentar dazu, soll sich jeder seine Gedanken machen)

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...