Zum Inhalt springen
airliners.de

Weitere deutsche FR Ziele?


728JET

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

"FR macht unbekannte Flughäfen bekannt und zieht somit weitere airlines an."

 

"Im übrigen wäre ich persönlich vorsichtig mit der Behauptung, dass FR den Airports nur Verlust bringt - eine Quelle wäre schon nicht schlecht"

 

Frag mal in Stansted nach, denen sind dank Reiernair alle anständig zahlenden Airlines weggerannt bzw. haben ähnliche dumping-verträge gemacht und Stansted schreibt jetzt richtig rote Zahlen.

 

Und das Hahn bis zum Haaransatz im Verlustsumpf steckt, gibt ja sogar deren Flughafenchef zu.

Geschrieben

Nun, es ist halt nicht billig, wenn man quasi von grund auf wichtige infrastrukturelle Einrichtungen neu bauen muss, wie z.B. ein neues Terminal, Parkplätze, Ramp, etc.

 

das STN rote Zahlen schreibt mag sein, ist aber in der heutigen zeit nicht unbedingt verwunderlich und schon gar nicht allein auf FR zurückzuführen.

Geschrieben

Kann mir bitte mal jemand sachlich erklären wieso, FR einem Flughafen der sonst nur ein paar Cessnas abfertigen würde, wenns ganz viel ist noch ein paar Charter pro Woche ( z.B.:Cottbus , Schwerin,... ) nur Verluste und Nachteile bringen soll, nachdem dieses Argument ja immer wieder kommt.

 

@racko: deine Begründung weiter oben war ja nicht sehr toll

Geschrieben

Schliesse mich meinem Vorredner an. Ich glaube, alleine der Vorteil, einen Wald- und Wiesen-Flughafen durch FR&Co ins Laufen zu bringen und bei jungen Leuten in einem Wachstumssegment zu etablieren, ist bares Geld wert. Die gegenwärtige "Hochnäsigkeit" einiger ostdeutscher Flughäfen halte ich für unüberlegt. Auf LH warten bringt denen nichts. Außerdem will FR Rabatte und Kostenbefreiungen wenn leere Flugzeuge unterwegs sind, läuft der Laden erstmal wird ja auch ordentlich bezahlt.

Geschrieben

Jedem, der sich in der Branche wirtschaftlich ein wenig auskennt, ist klar, daß die BAA als Betreiberin von Stansted mit der Entwicklung des Flughafens nicht wirklich glücklich ist, denn die starke Dominanz der low-cost Airlines hat sämtliche Liniengesellschaften, die früher dort einmal flogen - seien es SAS, Lufthansa, British European, KLM uk, Finnair, El Al, British European, Braathens - vertrieben. Hierüber ist in englischen Fachpublikationen hinreichend berichtet worden. Flughäfen verdienen ihren Hauptanteil nicht durch Passagiergebühren, sondern durch die Vermietung von Geschäften, Lizenzgebühren usw., Lounges, Konferenzfazilitäten usw. An einem Airport, wo die Klientel für potentielle Anbieter entsprechender ergänzender Dienstleistungen fehlt, weil die Fluggäste mit Thermosflasche und Butterbrot vor dem Terminal sitzen, keine Geschäftsmeetings abhalten, keine Lounges aufsuchen und keine teuren Luxusgüter im Shop einkaufen, ist die Ertragssituation ohne weiteres problematisch und die Attraktivität für flughafenaffine Gewerbeansiedlungen nicht gegeben. Bloße Passagierzahlen sagen überhaupt nichts über den Erfolg eines Airports aus - siehe etwa das Gegenbeispiel London City: Klein, aber fein. Es ist ein offenes Geheimnis, dass sich in Stansted manche Linienairline zurückgezogen hat, weil der FLughafen von der Kundschaft nicht mehr angenommen wurde. Ein vergleichbares Problem, das sich jetzt für STN herausbildet, hat etwa Luton seit den 1970er Jahren. Der Airport ist in der Wahrnehmung des englischen Publikums der traditionell billige Charterairport. Das mag solang in Ordnung sein wie ich als Betreiber eine entsprechende Kostenstruktur habe - Stansted ist aber anders als Hahn keine hastig zusammengeschraubte Wellblechhütte, sondern ein Flughafen mit teurer Infrastruktur wie z.B. einem People Mover, Lounges usw.

Geschrieben

Hallo zusammen!

 

Ich weiß, dass Ryanair 100%ig mit dem Flughafen Stuttgart aufgenommen hat. Doch FR soll nicht direkt auf dem Landesflughafen landen, sondern vom 2. Flughafen aus - und zwar dem Baden - Airpark.

Dies steht im aktuellen Airport-Magazin des Baden Airports.

 

Mfg Ulf

Geschrieben

Meldung aus dem Mannheimer Morgen vom Februar 2002:

 

"Funkstille zwischen Baden-Airport und Billigflieger Ryanair

 

Rheinmünster-Söllingen. Bei den Verhandlungen zwischen dem irischen Billigflieger Ryanair und dem Regionalflughafen Baden-Airport um eine Flugverbindung nach London herrscht Funkstille. "Ryanair hat auf unser jüngstes Angebot bislang nicht reagiert", sagte der Geschäftsführer der Baden-Airpark GmbH, Manfred Jung, auf Anfrage. Die Verhandlungen liefen bereits seit rund eineinhalb Jahren, seien bislang aber an den Forderungen des Billigfliegers nach einer drastischen Senkung der Landegebühren gescheitert. "Ich kann die bestehende Entgeltverordnung nicht wegen eines Interessenten außer Kraft setzen", erklärte Jung."

Geschrieben

@touchdown99

 

Das kann schon sein, dass das im Mannheimer Morgen stand, aber in der aktuellen Ausgabe des "Baden Airpark Magazin" steht das drin, was ich oben geschrieben habe.

Ich denke mal nicht, dass sie ihre Leser anlügen wollen.

 

Mfg

Ulf

Geschrieben

@touchdown

Fragt sich nur, ob die Linienairlines nicht sowieso aus Stansted abgewandert wären.

Nach der klassischen Argumentation könnte man auch mit Billig-Airlines kein Geld verdienen. Die Wahrheit sieht aber anders aus. Ich behaupte mal, das geht auch mit Billig-Airports. Wo sonst keiner fliegt sollte man die no-frills-Airlines nicht so leichtfertig ausschlagen. Kleinvieh macht auch Mist!

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Nosig am 2002-04-18 16:57 ]

Geschrieben

Ob FKB angeflogen wird ist noch fraglich, über 20% der Hahnfluggäste nehmen über 200KM Anfahrt in Kauf und grade der raum Baden ist stark vertreten.

Geschrieben

STN halte ich für ein schlechtes Beispiel. Sicherlich wurde er von der BAA anfangs aufwendig als dritter Londoner Flughafen geplant, aber die Akzeptanz war von Beginn ein Problem. Zwar liefen die Air UK Flüge halbwegs ordentlich , aber sonst war nicht soviel los. Airlines wie EL AL oder American verliesen STN lange vor dem Billigboom. Auch andere waren mit der Auslastung nicht zufrieden.

LH hat doch sowieso STN von Anfang nur mit Kampfpreisen bedient um GO wieder zu verdrängen.

Ich stimme allerdings zu, dass in den letzten Jahren nur noch die Billigairlines Ryanair, GO udn Buzz gewachsen sind und so STN unfreiwillig seine Niche gefunden hat.

Auch nicht ganz schlüssig ist für mich das Argument, dass die Paxe von FR,... kein Geld am Airport lassen. Auch wenn sie keine Anzüge kaufen und Konferenzräume nutzen sind es nicht nur Gratler mit Butterbrot und kaufen sie trotzdem ein wenn das Angebot entsprechen ist. ( Und ich mein nicht Aldi, bevor das wieder kommt ) . Außerdem sind in STN ja auch GO und BUZZ , die ja mehr Business Paxe haben.

Und in LCY passt das Argument mit Einahmen aus Läden ja überhaupt nicht, da dort außer einem Kiosk gar keine sind.

Ok LCY hat höhere Gebühren , aber auch eine ganz andere Ausgangslage durch seine zentrale Lage als die meisten anderen Airports.

 

Meine ursprüngliche Frage, warum FR für kleine Airports der Abgrund ist , hat aber noch keiner von denen beantwortet, die dieses Argument immer wieder bringen.

Geschrieben

Der Duty-free shop wird übrigens gut genutzt, auch wenn seine Preise etwas "horent" sind. (HHN)

'

'

Geschrieben

Und wie war das, wie wir in HHN auf die London-Nachzügler gewartet haben...???

 

Auf deren Frage, was wir in den 2 1/2 Stunden gemacht haben, haben wir geantwortet "Die örtliche Wirtschft in Schwung gebracht!" icon_wink.gif

Und das haben nich grad wenige gemacht...

 

_________________

Phantasie ist wertvoller als Wissen - denn Wissen ist begrenzt!

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Phantom_der_Ope am 2002-04-18 23:50 ]

Geschrieben

Und, ach was ein Zufall es ist, ist die Arbeitslosenquote im Hunsrück auf eine der niedrigsten Zahlen in ganz RLP gesackt. Unter 4% sobald ich weiß. Obwohl eine große Möbelfirma z.B. in Sohren ihr Werk dichtgemacht hat und mehrere hundert Leute entlassen hat. Insgesamt durch Zusammenbruch der Holzindustrie mehrere Tausend, die heute zu großen Teilen wieder direkt oder indirekt für den Hahn arbeiten. 6000 Arbeitsplätze hängen im Hunsrück vom Hahn ab! 2000 HHN-Gelände - 4000 Tourismus

Geschrieben
Der Duty-free shop wird übrigens gut genutzt, auch wenn seine Preise etwas "horent" sind. (HHN)

 

Sorry, aber worin liegt der Sinn eines duty-free shops mit "horrenden" Preisen?

Geschrieben

racko, du hast noch 2 Fragen zu beantworten:

 

1. Du liebst doch sicherlich das Manager-magazin, weil da immer so anti-FR Berichte drin stehen. Warum meckerst du dann über RZ?

 

2.IL62:

Meine ursprüngliche Frage, warum FR für kleine Airports der Abgrund ist , hat aber noch keiner von denen beantwortet, die dieses Argument immer wieder bringen.

Geschrieben

löl das war genauso, wie auf der Fähre Rostock - Trelleborg. Da war in Deutschland das Parfüm mit Steuern billiger als auf der Fähre ohne Steuern.

 

_________________

wfd.gif

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ANA am 2002-04-19 17:02 ]

Geschrieben

Ryanair macht mit den Flughäfen immer langfristige Verträge. So wollte FR mit dem FMO einen 20-Jahres-Vertrag machen, doch die Forderungen der Ryanair waren deutlich zu hoch und hätten dem FMO zwar mehr Passagiere gebracht, aber eben auch ein Verlustgeschäft.

 

Außerdem ist ein 20-Jahres-Vertrag für einen kleineren Flughafen auch ein Risiko, denn man weiß ja nie wie sich ein Flughafen entwickelt

 

mfg

 

Ingo

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...