Zum Inhalt springen
airliners.de

Frage zu russischem Transitvisa


joBER

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

ein bekannter hat vor in nächster Zeit nach Jerewan (Armenien) zu fliegen. Die günstigste Verbindung ist mit SU von SXF über SVO nach EVN . Beide Flüge sind komplett mit SU. Die Aufenthaltszeit in Moskau beträgt jew. ca. 5h. Meine Frage wäre, ob er dafür nun extra ein russisches Transitvisum benötigt, oder ob er sich das sparen kann, da er ja den Transitbereich von SVO nicht verlässt. Wenn nämlich ein Visum benötigt wird, wäre das ganze ziemlich witzlos, da er dann auch gleich mit OK über Prag fliegen kann (Transitvisum kostet angeblich 55€...)

 

Wenn da jemand Bescheid weiß, würd ich mich freuen...

Danke

joBER

 

Für

Geschrieben

Die Yerevan-Flüge gehen alle von SVO Terminal 1, welches ca. 2km Luftlinie und 10 Straßenkilometer vom Terminal 2 (ankommend aus Deutschland) entfernt ist. Es gilt also der folgende Satz aus der SU-Homepage:

 

quote

...für Passagiere mit Aufenthalt im Flughafen Sheremetyevo (Flüge nach Russland und GUS)

Aeroflot gewährleistet die Beförderung seiner Fluggäste von einem beliebigen Punkt Deutschlands aus in alle großen Städte Russlands und der GUS, unter Einhaltung der vom Fluggast notwendigen Paß-Visaformalitäten.

 

Die internationalen Flüge von Aeroflot treffen am Flughafen "Sheremetyevo" Terminal - 2 ein. Abflug für innerrussische Flüge ist Terminal 1. Die Fahrten zwischen Terminal 1 und 2 sind für die Fluggäste von Aeroflot kostenlos.

unquote

 

Du brauchst also auf jeden Fall ein Transitvisum! Du kannst aber auch für so ziemlich genau den gleichen Preis ein normales Touristenvisum für zweifache Einreise nehmen, dann kannst Du wenigstens auf einer der beiden Strecken einen Stopover in Moskau machen (SU hat da ganz gute Angebote) und Dir die Stadt für 1-2 Tage ansehen, Moskau lohnt sich! (sowohl für Spotter als auch für "normale" Leute)

Geschrieben

Sicher?

Weiter unten steht nämlich bzgl. Flügen in die Städte der GUS (außer Russland..):

 

---------

Flüge von Deutschland in Städte der GUS

 

Gilt für ausändische Passagiere, die kein russisches Visum besitzen:

 

 

Visen der GUS Länder, in die eingereist werden möchte (ausschließlich Weißrussland und Tadschikistans; Verzeichnis der angegebenen Länder ist im russischen Konsulat erhältlich), ermöglichen einen visumfreien Transit durch den Flughafen Sheremetyevo 2-1. Die maximal erlaubte Aufenthaltsdauer im Flughafen Sheremetyevo beträgt für Passagiere, die ohne ein russisches Visum reisen 24 Stunden. Der Fluggast bleibt in der Transitzone des Flughafens...

 

----------

 

Deswegen wunder ich mich ein wenig... naja werde nachher mal bei Aeroflot anrufen, die müsstens ja eigentlich wissen...

 

joBER

Geschrieben

hallo, jober

 

die deutsche Aeroflot-Seite ist da ein

bisschen arg kompakt. Schau Dir mal die

englische (oder russische, je nach

Kenntnissen) auf http://www.aeroflot.ru an

(Text siehe unten)

 

oder: Suche auf http://www.lonelyplanet.com.au

im /Thorn Tree /Eastern Europe and the

Caucasus nach "moscow airport"; 1. Antwort

sollte Deine Frage beantworten

 

============================================

Foreign passengers who have no Russian visa

 

CIS visa provides non-visa transit through Sheremetyevo-1 and Sheremetyevo-2 airports.

 

The maximum duration of stay in Sheremetyevo airports is 24 hours for passengers who have no Russian visa.

 

Passengers stay in the transit zone of the airport or non-visa hotel if they have a voucher paid in advance.

 

By departure a baggage is registered till the airport terminal.

 

By arrival in Sheremetyevo-2 passengers should come up immediately to the registration stand TRANSIT in order to register their tickets, get boarding passes for the next flight and follow recommendations of a flying control officer.

 

The maximum time between flights is no less than two hours and a half. A special bus will deliver the registered passengers to Sheremetyevo-2 transit zone for the next flight.

============================================

freundliche Grüsse

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Eigentlich ist alles schon gesagt: der visafreie Transit ist mit einem Visum für das Zielland möglich, ich habe es am Sonntag gerade erst wieder gemacht.Die von der SU vorgegebene Mindestumsteigezeit ist 2 Std., das ist knapp, aber machbar.

Der ganze Prozess ist für einen westliche Umsteigeprozesse gewöhnten Pax doch etwas befremdlich, aber immer erheiternd. Man staunt immer wieder, wie gut die SU zu asiatischen Paxen sein kann...

Nach der Ankunft in SVO2 zum Transitschalter gehen, sollte das nicht gehen, steht in der Regel ein SU-Mitarbeiter am Ankunftsgate. Am Transitschalter gibt es die Bordkarte oder zumindest die Auskunft, wann es die Bordkarte geben wird (die dann im Transitoffice irgendwo ziwschen den Duty Frees, ist ausgeschildert. Nicht wundern, wenn einem das Ticket abgenommen wird, man bekommt es tatsächlich zurück.). Dann geht es durch die russische Passkontrolle (ja, eigentümlich, aber ist so). Danach kommt das allerbeste: eine Gratisflughafenrundfahrt. In der Regel ist von SVO 1 nach SVO 2 die linke Busseite lohnender, aber man kann sich ja auch umsetzen. Insbesondere der Werftbereich vor SVO1 ist eine Augenweide.

Die internationale Wartehalle von SVO 1 ist kärglich, aber immerhin kann man inziwschen im Duty Free Getränke gegen Euro und Dollar erstehen.

Auf dem Rückflug steht nach dem Eingang (vor der Passkontrolle) rechts ein unscheinbarer Tresen, der nicht markiert ist, aber trotzdem als Transitschalter fungiert. Hier stehen in der Regel zwei SU-Matronen, die Pass und Ticket wollen, um Angaben in eine Liste zu übertragen und diese dem Zoll zu geben. Rückt man Ihnen zu nahe auf die Pelle, fangen Sie an auf russisch rumzubrüllen... Aber keine Sorge, sie beißen nicht. Dann kommen wieder russische Passontrolle und Bustranfer nach SVO2, wo es auch die Bordkarten am Transferschalter gibt. Sollte dort eine Inderhorde stehen, einfach vorbeidrängeln und nach vorne gehen. In aller Regel (aber nicht immer) werden Transitpaxe nach D aus welchen Gründen auch immer bevorzugt behandelt.

Russischkenntnisse machen das Leben leichter, sind aber nicht unbedingt notwendig.

Geschrieben

Ich bin am Mittwoch SVO1-Samara-SVO1 gefolgen und kann die oben beschriebene Praxis generell bestätigen (hatte zwar keinen Transfer zwischen SVO2 und 1 sondern war So.-Do. in Moskau und haben am Mittwoch nur einen Kurztrip zu einem Kunden in Samara gemacht).

 

Man sollte jedoch allgemein folgendes anmerken für alle potentiellen SU-Transit-Passagiere, die noch nicht in Moskau waren:

 

Das Terminal SVO2 ist bereits eines der schlimmsten in der Welt. Dreckig, eng, kaum Bewegungsfläche und sehr, sehr dunkel. Seit den olympischen Spielen 1980 hat sich hier nicht allzuviel getan. Wer hier einige Stunden im Transit verbringen will/muß verdient mein Mitleid...

 

Wenn SVO2 den sozialistischen Standard von 1980 ausdrückt so kann man in SVO1 dann auch gleich den sozialistischen Standard von 1963 erleben. Hier ist es zwar heller aber um so enger und ungemütlicher.

 

Ich will das hier nicht schlecht machen, ich mag Russland sehr und bin fast jeden Monat drüben aber wer sich für einen SU-Flug nach Bangkok oder sonst wohin mit Transfer in SVO entscheidet (egal ob international ohne Transfer zu SVO1 oder national mit Transfer rüber zu 1), dem sollte bewußt sein, daß SVO eine Zumutung ist. Nur die ganz hartgesottenen, für die ein "the harder the better" erst den Spaß ausmacht können dieses genießen.

 

Also vorsicht für alle diejenigen, die nur den Preis sehen und sagen "na, das ist ein Flughafen wie jeder andere auch, da halte ich es schon ein paar Stunden aus"...

Geschrieben

Habe Bilder von SVO1 vom letzten Sommer. Da ich aber derzeit keinen Scanner habe und die Bilder noch "richtig" auf Papier sind kann ich die nicht posten. Sorry.

 

Wenn Du mich per PM anschreibst und mir Deine Adresse gibst, kann ich sicher das eine oder andere per Post schicken.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...