a340-300 Geschrieben 15. September 2003 Melden Geschrieben 15. September 2003 Ist eigentlich schonmal einer von Euch mit Avro RJ 85/100 oder BAe 146-100/200/300 geflogen. Fliege nämlich das erste und leider auch vermutlich letzte Mal am Freitag von THF nach BRU mit SN! Würde mich mal interessieren wie die Maschine so abgeht. Schnelle Steigleistung, gute Beschleunigung beim Take Off? Vielen Dank für alle Erfahrungsberichte...
karstenf Geschrieben 15. September 2003 Melden Geschrieben 15. September 2003 Der Avro ist als Maschine für kurze RWYs ausgelegt. Die Jets sind eine der wenigen, die z.B. in London-City landen dürfen (hier kommt sogar noch ein steiler ILS-Pfad hinzu). Die Performance ist sehr ansehnlich! Übrigens hat ein Avro keine Reverser! Es wird nur mit Airbrake (Klappen hinten im Heck) und Radbremsen gebremst. Auffällig ist beim Landeanflug die laute Geräuschkulisse beim Ausfahren der Flaps. (Begründet durch Hochdecker) _________________ Karsten [ Diese Nachricht wurde geändert von: karstenf am 2003-09-15 18:46 ]
A300 Geschrieben 15. September 2003 Melden Geschrieben 15. September 2003 Ich bin mal mit einer BAe von Cairns nach Alice Springs geflogen ( Ansett ). Bis auf den Start eigentlich nichts besonderes, auser der von Karsten beschriebenen Geräuschkulisse. Ich dachte damals, da zieht es das Blech vom Gerippe ab. Ein äusserst seltsames Geräusch!
Gast Geschrieben 15. September 2003 Melden Geschrieben 15. September 2003 Also ich bin bis jetzt 1x BAe146-200, 2x BAe146-300 und 1x AvroRJ85 geflogen. Alles in allem kann ich sagen das es schon etwas besonderes ist mit ihnen zu fliegen. Besonders die oft gelobte Geräuschkulisse. Die BAe (der Avro auch?) haben eine schlechte Steigleistung. Sind mal in mUC gleichzeitig mit einer ATR gestartet (Paralelbahn). Die ATR is schneller gestiegen als wir. Kam mir auch so sehr Steiglahm vor. Aber darfst dich freuen mit der zu fliegen. Besonders interessant ist es, wenn die Klappen ausgefahren werden. Schaut spitze aus und hört sich auch spitze an. Viel Spaß auf deinem Flug!
karstenf Geschrieben 15. September 2003 Melden Geschrieben 15. September 2003 Sorry XQ-NUE: Die Avros haben reichlich Leistung! Für einen Contest gegen eine ATR (auch wenn ich die sehr schätze) reicht es locker. Der Avro (oder BAe 146) war garantiert erheblich schwerer. Nur dazu: Der Avro hatte ca. 50% mehr Paxe an Bord... War die ATR richtig leer und hatte nur wenig Fuel an Bord, oder hatte sie eine andere Freigabe von den Controllern? _________________ Karsten [ Diese Nachricht wurde geändert von: karstenf am 2003-09-16 01:16 ]
Gast Geschrieben 16. September 2003 Melden Geschrieben 16. September 2003 Lächerlich eine ATR mit einer BAe146 zu vergleichen...
Gast Geschrieben 16. September 2003 Melden Geschrieben 16. September 2003 Der "Vierzylinder" steigt schon ganz gut. Nicht schön, aber allemal besser als eine ATR!
dianzu Geschrieben 16. September 2003 Melden Geschrieben 16. September 2003 Das mag ja beim Avro stimmen, aber nicht beim alten BAe 146. Im Gegensatz zur ATR ist der nicht sonderlich steigfähig. Machmal frage ich mich, ob der BAe (insbesondere der 146-300) an warmen Tagen überhaupt mehr als 1200fpm Steigrate schafft. Selbst eine Do-228 steigt da besser. Da hat eine ATR42-300 bei gleicher prozentualer Beladung schnell mehr als die doppelte Höhe erreicht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: dianzu am 2003-09-16 13:06 ]
Gast Geschrieben 16. September 2003 Melden Geschrieben 16. September 2003 Wieso lachhaft? Das die BAe ein schlechter Steiger ist, ist Fakt! Wurde auch schon oft hier im Forum geschildert. Und noch was zu dem Vergleich. Die Maschine bei diesem Flug war unter 50% gebucht. @ GilaBlend Wenn neben uns eine Turboprop steigt (kurz nach Vr) und wir mit nem 4-Strahligen Jet der unter 50% besetzt ist, dann frage ich mich immer noch ob der Vergleich lachhaft ist.
FlyDUS Geschrieben 16. September 2003 Melden Geschrieben 16. September 2003 Habe mal mit einer 146-300 von AB (WDL) einen Rundflug ab MGL gemacht. War echt klasse, vor dem Start hat der Pilot die Bremsen festgestellt und dann voll aufgedreht. Als dann die Bremsen gelöst wurden, gings richtig ab. Fand den Vogel ganz OK, wenn ich auch den CRJ 700 bevorzugen würde. (bin mit dem letzte Woche DUS-LHR geflogen)
Gast Geschrieben 16. September 2003 Melden Geschrieben 16. September 2003 @ XQ-NUE Ich werd doch die Performance einer BAe146-RJ kennen wenn ich sie selbst geflogen bin. Oder? (keine Sorge ich kenne auch Turboprops) Es ist grundsätzlich sowieso nicht zu vergleichen... Warum wissen die Leute hier manchmal eigentlich alles so viel besser als die dies tun?
WSSS Geschrieben 17. September 2003 Melden Geschrieben 17. September 2003 Es ist richtig das der Avro oben raus ein bißchen schwach auf der Brust ist. Aber bis FL200 oder FL240 merkt man da keinen Unterschied zu ner B733. Klar wenn ein Flieger schwer ist steigt er langsam. Der Avro ist der einzige kommerzielle Jet der zurzeit in LCY starten und landen darf.
Gast Manuel_M Geschrieben 17. September 2003 Melden Geschrieben 17. September 2003 Hallo, mich interessiert der Flieger auch und ich würd auch gern mal eine Runde damit drehen. Bei welchen europ. Airlines und auf welchen Strecken (möglichst von Ostdeutschland aus) wird denn die BAe oder Avro eingesetzt? MfG, Manuel
TobiBER Geschrieben 17. September 2003 Melden Geschrieben 17. September 2003 SN Bruxelles Airlines: Tempelhof - Brüssel. Swiss: Tegel - Zürich [ Diese Nachricht wurde geändert von: TobiBER am 2003-09-17 13:15 ]
WSSS Geschrieben 17. September 2003 Melden Geschrieben 17. September 2003 Bei CLH fliegen wir LEJ-FRA LEJ-MUC vereinzelt DRS-MUC TXL-MUC nur die Routen von oder nach Ostdeutschland [ Diese Nachricht wurde geändert von: WSSS am 2003-09-17 19:56 ]
karstenf Geschrieben 17. September 2003 Melden Geschrieben 17. September 2003 Und 2x täglich CGN-FRA-CGN (immer 92er dabei = 92 EUR für hin und zurück)
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.