TobiBER Geschrieben 17. September 2003 Melden Geschrieben 17. September 2003 Bester Billigflieger ist Hapag-Lloyd Express, bei den Regionalen punktet Tyrolean Auf den Golfkrieg, die Terrorangst und SARS reagierte die gebeutelte Luftfahrtbranche mit einer Service-Offensive, die sich bereits in der diesjährigen "Airline-Umfrage" des Wirtschaftsmagazins 'Capital' (Ausgabe 20/2003, EVT 18. September) auswirkte. Im Unterschied zu den vergangenen Jahren hat 'Capital' bei seiner Airline-Umfrage neben der Beurteilung der interkontinentalen Flugverbindungen die europäische Wertung im Sinne einer genaueren Differenzierung in drei Wertungsbereiche aufgesplittet: in Europa, Regional- und Billigflieger. Dannach wählten die 'Capital'-Leser zum sechsten Mal in Folge Lauda Air mit einer Note von 1,76 zur besten Airline Europas (2002 Note 2,12), gefolgt von Austrian Airlines (Note 2,07) und der SAS (Note 2,18). Die Lufthansa (Note 2,21) konnte sich in der 'Capital'-Rangliste in diesem Jahr gewaltig verbessern und sprang von Platz zwölf auf den vierten Rang. Die Lufthansa-Wertung basiert auf einer Topnote in der Kategorie "Sicherheitsgefühl" und einem zweiten Platz bei den "Bonusprogrammen". Interkontinental herrscht nach wie vor die größte Konkurrenz: So trennen die ersten Drei inzwischen nur noch 0,03 Notenpunkte. Zum sechsten Mal setzte sich auf den Langstrecken der in Hongkong basierte Carrier Cathay Pacific (Note 1,72) durch. Den zweiten Platz teilen sich Emirates und Lauda Air mit einer Note von 1,75. Ein Comeback feiern hier Austrian Airlines und die skandinavische SAS, die sich nach drei Jahren erstmals wieder bei den Langstrecken platzieren konnten. In der neuen Gruppe "Regionalflieger" sicherte sich Tyrolean den ersten Platz vor der Lufthansa City Line und Crossair. In der ebenfalls neuen Gruppe der "Billigflieger" führt nach der 'Capital'-Umfrage Hapag-Lloyd Express das Feld vor Air Berlin und Germanwings an. Mit Bestnoten bei "Service" und "Verpflegung" sowie zweiten Plätzen bei "Sicherheitsgefühl", "Sitzkomfort" und "Pünktlichkeit" räumt die TUI-Tochter das Feld ab. Für Wolfgang Kurth, Vorsitzender der Geschäftsführung von Hapag-Lloyd Express, eine Bestätigung der Geschäftspolitik: "Von den Capital-Lesern zur besten Low-Cost-Airline Deutschlands gewählt zu werden, ist für uns Anerkennung und der beste Beweis unserer bisherigen guten Leistungen und Angebote am Markt. Es zeigt uns, dass Low-Cost fliegen gerade auch bei den Geschäftsreisenden immer populärer wird." Billigflieger-Inbegriff Ryanair landete auf dem letzten Platz und kassierte bei "Service", "Sitzkomfort" und "Verpflegung" mit Abstand die schlechtesten Noten. An der diesjährigen 17. Airline-Umfrage des Wirtschaftsmagazins 'Capital' (Ausgabe 20 / EVT 18. September 2003) nahmen mit mehr als 6.000 eine Rekordzahl von Lesern teil. Ihre Antworten spiegeln Erfahrungen aus rund 40.000 Flügen wider. Interessanterweise haben sich die Gesamtnoten insgesamt noch einmal deutlich verbessert - und das trotz der überall durchgeführten Sparmaßnahmen, unter denen meist insbesondere die Passagiere zu leiden hatten. Wer seinen Fluggästen aber eine gute Mischung aus Service, Sicherheit und Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, steht auch auf dem Treppchen oben: Cathay Pacific, Lauda Air, Tyrolean und Hapag-Lloyd Express. Wo die Passagiere dann letztendlich buchen, das entscheiden sie auf europäischen Strecken und interkontinental unterschiedlich: Während für 41 Prozent in Europa der Preis das wichtigste Kriterium ist und Sicherheit nur für 22 Prozent, dreht sich das Verhältnis auf Langstrecken um. 42 Prozent buchen nach Sicherheit, 33 Prozent nach dem Preis.
aljoscha Geschrieben 17. September 2003 Melden Geschrieben 17. September 2003 au weia......... das gibt ärger mit der ryan air fraktion.
NUECGN Geschrieben 17. September 2003 Melden Geschrieben 17. September 2003 Lasst mich raten, von wem jetzt demnächst wieder ein böser Kommentar über die ach so verkannte uns vor der bösen deutschen und europäischen Flugmaffia errettenden Ryanair kommt.
dianzu Geschrieben 17. September 2003 Melden Geschrieben 17. September 2003 HLX im Sitzkomfort besser, als germanwings? Ist nur meine persönliche Meinung, aber im Gegensatz zum A319 empfinde ich die 737-700 als eng, was die Sitzbreite angeht. Und um hier Mißverständnissen vorzubeugen: Ich habe alles andere, als breite Ausmaße
NUECGN Geschrieben 17. September 2003 Melden Geschrieben 17. September 2003 Dies ist u. A. ein Grund, weshalb ich mit Boeing meine Probleme habe (190cm und 82kg). Da bin ich froh über jeden Zentimeter mehr Sitzbreite - bei gleichem Sitzabstand - wo ich mich irgenwie in den Sitz reinwinden kann. Also egal welcher Carrier bei gleichem Sitzabstand auf jeden Fall Airbus. _________________ pfeift auf DEN Iren - fliegt ab Köln [ Diese Nachricht wurde geändert von: NUECGN am 2003-09-17 14:39 ]
FlyDUS Geschrieben 17. September 2003 Melden Geschrieben 17. September 2003 Ich zumindest finde HLX und 4u beide weitaus besser als Ryanair. Lufthansa auf Rang 12 fand ich letzes Mal auch schon etwas eigenartig, Rang 4 kommt m.E. schon eher hin. Meine Nummer 1 ist auf jeden Fall die Lufthansa. (wenn man mal die RUSSEN außer Acht lässt)
NUECGN Geschrieben 17. September 2003 Melden Geschrieben 17. September 2003 oh oh das gibt bald böse Schelte von ....
conrad Geschrieben 17. September 2003 Melden Geschrieben 17. September 2003 ich ziehe HLX und 4U auch deutlich FR vor. FR kann bei mir nur Punkten mit dem Preis. Da habe ich doch lieber einigermassen saubere Ledersitze als "meal-trays", wo der letzte Kitkat vom vorhergehenden Fluggast noch halb klebt und das Wasser "nur" 2,50 GbP kostet, wenn doch Vbird endlich käme, was hoffentlich noch geschieht. Gruss Conrad
hcn_tvs Geschrieben 17. September 2003 Melden Geschrieben 17. September 2003 @conrad: Hab ich jetzt etwas verpasst??? Fliegt vbird in Europa??? ich meinte, das sei ein Canadischer Carrier???? (Bitte um aufklärung), danke,,, hcn_tvs
NUECGN Geschrieben 17. September 2003 Melden Geschrieben 17. September 2003 Schau doch einfach mal im Low-Cost Forum nach. Da gebt es seitenweise Diskussion ob und wann VBird kommt oder nicht. Also eigentlich sollte es ja ein niederländischer LCC sein.
Gast Geschrieben 17. September 2003 Melden Geschrieben 17. September 2003 @ NUECGN was ist an der neuen VBird so anders das du auf sie hoffst? Essen4free oder an was liegt das?
FlyDUS Geschrieben 17. September 2003 Melden Geschrieben 17. September 2003 Also ich bräuchte keinen weiteren LCC. Bin da zwar noch nie mit geflogen, daher steht es mir nicht zu negative Äußerungen zu diesen Airlines zu machen, aber auf gewisse Erfahrungen kann ich gut verzichten. HLX und 4u fliegen ja wenigstens noch nach Köln (Gegensatz FR)
laudaair Geschrieben 17. September 2003 Melden Geschrieben 17. September 2003 Juhu, Lauda Air hat gewonnen...
NUECGN Geschrieben 17. September 2003 Melden Geschrieben 17. September 2003 ... also ich brauche keinen neuen LCC - wie kommst Du da drauf. Finde es geradezu lächerlich, dass man beim Anflug auf einen Flughafen die startenden Flugzeuge des anderen sehen kann - wie hier in NRW. Angenehme Nachtruhe in den Einflugschneisen. Mir reichen CGN DUS völlig aus ebenso wie DI 4U HLX AB LH und die ganzen Chartercarrier
Alex330 Geschrieben 17. September 2003 Melden Geschrieben 17. September 2003 @ NUECGN, nur als "Randbemerkung": Auch wenn ich Dir weitgehend zustimme und weder einen neuen LCC noch einen neuen Airport brauche, so ist doch das Phänomen der eng beieinander liegenden Airports in Ballungsräumen verbreiteter als man denkt. Die startenden Flugzeuge von anderen Airports kann man relativ einfach auch in London, Paris (CDG-LBG-ORY), Chicago, New York, San Francisco-Oakland... sehen... Gruß Alex
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.