Zum Inhalt springen
airliners.de

Düsseldorf - Moskau mit GEXX


MiG MFI

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Habe aufgeschnappt, dass GEXX ab Winter DUS - DME aufnehmen will. Auch über ZRH - DME macht man sich Gedanken.

 

Ist da was dran? Hat jemand etwas davon gehört?

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MiG MFI am 2003-09-17 22:20 ]

Geschrieben

Eine deutsche Airline darf prinzipiell ab Deutschland überallhin und zwischen und innerhalb EU-Staaten fliegen, jedoch nicht ab einem Drittland in ein Drittland (z.B. Schweiz-Russland), da müssten erst beide Länder zustimmen und das werden wohl weder die Schweiz noch Russland tun.

Geschrieben

Eigentlich wollte ich nur wissen, ob noch jemand anders etwas zu diesem Gerücht gehört hat. Manche Leute hier haben sich wohl das was ich oben geschrieben habe nicht richtig durchgelesen, und dieses Gerücht direkt im dusforum als Wahrheit verkauft. Ist schon manchmal ein ganz schöner Kndergarten hier.

Wie dem auch sei, falls an der Sache nichts dran sein sollte, will ich keine Klagen hören.

 

Zum Thema Russland: Für ein Visum muss man eine Hotelbuchung oder die Einladung einer Person oder Institution in Russland nachweisen. Nur um am Flughafen ab zu hängen bekommt man kein Visum.

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MiG MFI am 2003-09-20 21:06 ]

Geschrieben

@nachbar icon_wink.gif

 

ob das gerücht wahr wird werden wir ja wohl bald sehen.

 

und ist es echt so schwierig nach russland zu kommen? oder gilt das nur für nicht russen?

 

 

aber kindergarten. warst du zu viel im spottingforum unterwegs?

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: flusifan am 2003-09-21 08:29 ]

Geschrieben
ob das gerücht wahr wird werden wir ja wohl bald sehen.

 

Hoffen wir mal auf das Beste. icon_smile.gif

 

 

und ist es echt so schwierig nach russland zu kommen? oder gilt das nur für nicht russen?

(…)

 

Das ist ja nicht schwierig, normalerweise erfüllt man ja die obigen Bedingungen.

Diese Regeln gelten für EU-Bürger, für GUS-Bürger ist es teilweise einfacher.

Für einen russischen Staatsbürger gilt das natürlich nicht, der kann in sein Land so oft ein– und ausreisen wie er will.

Geschrieben

Hallo,

 

bei der Einreise über Land mit dem Auto über Litauen -Weissrussland nach Russland mussten wir keine Unterkunft oder Einladung nachweisen,obwohl wir eine dabei hatten.

Wir haben an der Litauisch-weissrussischen grenze gleich dass Visum für Russland mit erhalten.Hat ca. 15 Min.gedauert und damals (2001.) 35 DM je Person gekostet.

Eine fahrt nach Moskau mit dem Auto ist echt gut,die strassen,vor allem in Weissrussland sind deutlich besser als ihr Ruf.Mit dem Benzin gab es auch keine Probleme,bleifrei gab es zur Genüge.Gute Hotels auch.

Gruß Flugente

Geschrieben

Also ich bin vor kurzem erst in Russland gewesen, und kann euch sagen das ein Touristenvisum ziemlich teuer is (90 - 120€ geht nicht zur russichen Botschaft, lasst es euch von nem Reisebüro machen, ist zwar teurer aber es spart euch jede Menge nerven). DME (Domodedovo) ist der größte Flughafen von Moskau, bis vor kurzem ginegn von dort nur Inlandflüge (weil SVO chronisch überlastet ist gab man noch Vnukovo und DME zur internationalen Nutzung frei) Grade auf Flüghäfen in RU die noch wenig Erfarhung mit internationalen Flügen haben, dauert es ziemlich lange bis man raus ist, habe oft den Eindruck die machen es mit Absicht (bin im Sommer HAJ-KUF (Samara) mit G5 geflogen, ich war 2 1/2 stunden nach der Landung durch die Passkontrolle und gehörte noch zu den ersten)

Vor wei Jahren bin ich noch HAJ - ULK-V (Uljanowsk Vostochny) mit 7M geflogen, der Fliegr ist in ULK-V zwar nur zum Tanken zwischengeladet um nach Tjumen weiter zu fliegen, um die ca. 15 Fluggäste die ausgestiegen sind durch zu bekoemmen haben sie rund drei stunden gebraucht.

 

Ich hoffe ich konnte euch nen kleinen Eindruck über Flugreisen in RU geben.

 

Ob das Spotten so einen Stress wert ist mag jeder selbst entscheiden wobei Moskau auch einiges zu bieten hat.

 

ZUm Schluss: ich hab DME als veralteten und dreckigen Flughafen in Erinnerung, bin da lange nicht mehr geflogen

 

P.S. lasst euch von den Kofferträgern nicht bescheissen! die wollten 150 DM dafür haben das sie die Koffer zum Terminal für Ausländer (die werden getrennt abgefertigt) getragen haben

Geschrieben

Also HAJ - KUF hin und zurück waren um die 380 €.

HAJ - ULK-V hin und zurück ca. 800 DM damals.

Da is der geplante LCC nach DME nich viel billiger obwohl die Strecke um 800km kürzer ist.

 

P.S. Sibiria Airlines fliegt HAJ - KUF weiß nur nich was es kostet denke ma um die 250 - 300 € hin und zurück.

Geschrieben
Also ich bin vor kurzem erst in Russland gewesen, und kann euch sagen das ein Touristenvisum ziemlich teuer is (90 - 120€ geht nicht zur russichen Botschaft, lasst es euch von nem Reisebüro machen, ist zwar teurer aber es spart euch jede Menge nerven).

 

Noch ein paar Worte dazu aus eigener Erfahrung:

 

Es muss jeder selbst entscheiden, ob er lieber ein bischen mehr Geld ausgibt und keinen Ärger/Stress mit dem Visum hat oder ob man es selbst in die Hände nimmt. Ein Touristenvisum für eine einmalige Einreise gibt es ab 35 EUR. Dieser Preis gilt, wenn man der Botschaft für die Bearbeitung mindestens 15 Kalendertage Zeit gibt und man die Botschaft persönlich aufsucht. (Genaugenommen sind es rund 36 EUR, die man letztlich zahlt, da bei der Bezahlung mit ec-Karte oder Kreditkarte noch eine Gebühr fällig wird und kein Bargeld angenommen wird.)

 

Man kann das Visum auch per Post beantragen, wobei dann 5 EUR hinzukommen, sowie ein frankierter Rückumschlag beizulegen ist.

 

Ganz wichtig ist, dass die Unterlagen vollständig eingereicht werden, da man sonst wieder unverrichteter Dinge nach Hause geschickt wird:

 

- Der ausgefüllte Visumsantrag (http://www.bonn.russische-botschaft.de/Forms/VisAntrg.pdf)

 

- Ein Passfoto

 

- Einen Nachweis über eine Auslandskrankenversicherung, wobei das Versicherungsunternehmen in der Liste der zugelassenen Krankenkassen stehen muss - siehe auch Link (http://www.bonn.russische-botschaft.de/Forms/VsgrFrml.pdf)

 

- Einen sogenannten "Visa Support Letter", den man von den meisten großen Hotels ohne Extrakosten zur Übernachtung ausgestellt bekommt. Das Hotel muss dafür eine Zulassungsnummer von der Konsularverwaltung des Außenministeriums der Russischen Föderation erhalten haben. Eine Buchungsbestätigung beispielsweise von hrs.de reicht definitiv NICHT! Etwas bequemer ist es, wenn man die Reise über einen russischen Reiseveranstalter bucht, da man die Bestätigung dann von diesem erhält.

 

Ich hoffe, dass ich einigen Personen damit weiterhelfe, da ich vor kurzem auch noch nicht genau wusste, wie es im einzelnen abläuft und auch einmal umsonst bei der Botschaft war.

 

Noch ein Tipp zum Schluss: Zumindestens vor der Botschaft in Bonn tummeln sich immer eine ganze Menge von Menschen vor dem Tor. Wichtig: Man braucht sich nicht irgendwo hinten anzustellen, sondern muss einfach mutig an das Tor herantreten und das Zauberwort "Visum für Russland" sagen - schon ist man im Gelände und muss sich nur noch im Gebäude anstellen, was dann aber meist höchstens eine halbe Stunde dauert.

Geschrieben

1. Der russische Zoll macht wenig Probleme, wenn man keinen russischen Pass hat. Ausländer werden meist nur sehr kursorisch kontrolliert. Zudem ist seit Frühjahr keine Zollerklärung mehr notwendig, wenn man wniger als 1500 USD in Devisen mit sich führt.

 

2. Für das Vsium benötigt man eine Einladung. Theoretisch benötigt man eine Geschäfts- oder Privateinladung bzw. eine Bestätigung über ein gebuchte touristische Reise. In der Praxis bekommt man Einladung samt Visum am einfachsten über kleine russische Reisebüros, die es dank der ganzen russischen Immigranten inzwischen in jeder halbwegs großen Stadt gibt. Das Visum kostet bei diesen ca. 50-60 Euro bei 20 Arbeitstagen Bearbeitungszeit, 60-70 Euro 10 Tage Wartezeit. Deutsche Reiebüros wie etwa vostok (www.vostok.de) nehmen mehr.

 

3. Billige Flüge gibt es auch mit der SU für ca. 240 EURO inklusive Tax. Gleiches gilt für die S7, die besonders im Juni ex DUS/MUC/HAJ immer sehr gute Angebote hat. Gerade mit der S7 hat man dann in jedem Fall eine standesgemäße Anreise mit TU154.

 

4. Ob das Spotten erlaubt ist, kann ich Dir leider nicht sagen, aber auch ohne spotten ist Moskau auf jedenfall eine Reise wert und ein relativ problemloses Reiseziel.

Geschrieben

das mit den EUR/USD 1500,-- von gtrecker kann ich bestatigen, da ich selber jetzt gerade in Moskau im Buero sitze. Ansonsten verweise ich alle interessierten auf meinen Tripreport SXF-SVO-DUS, den ich vor einigen Wochen ins Reiseforum gestellt habe.

 

Angeblich machen inzwischen auch Handys und Laptops keine Probleme mehr, d.h. nach Auskunft eines Zollmopses am Sonntag abend brauchen die nicht mehr auf die Zollerklaerung aber da funkte ihm gleich ein

anderer dazischen und behauptete das Gegenteil und sie fingen an zu streiten. Solange die sich nicht einig sind, empfiehlt es sich also IMMER, die Zollerklaerung auszufuellen und (wenn man sowieso eine macht) auch Bargeld drauf zu schreiben, Vorsicht ist nun mal die MUtter der Porzellankiste - vor allem hier in Russland, wo die linke Hand des Gesetzes in sehr vielen Faellen nicht weiss, was die Rechte tut...

Geschrieben

@kingair9

hoffe, dass es tagsüber etwas wärmer ist, als am sonntag morgen, an dem ich bei -1C frierend auf dem vorfeld von svo1 rumlief...

 

 

richtig, das hatte ich vergessen, da ich meist ohne laptop reise. den laptop sicherheitshalber angeben und druch den roten channel, und den russischen zoll dann entscheiden lassen, wie er es handhaben will. in dem fall auch bargeld und handy angeben, auch wenn es dem russischen zölnner meist nur ein müdes grinsen entlockt.

 

ohne laptop -> grüner channel.

 

Unf vor allem: bei mehr als 1500 USD auf keinen Fall auf die Idee kommen, nicht zu deklarieren. Das kann böse ins Auge gehen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...