Zum Inhalt springen
airliners.de

Flugbereitschaft der Bundesregierung nach Berlin?


FloriBER

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wie funktioniert das eigentlich im Moment mit der Flugbereitschaft der Bundesregierung?

Die Flugzeuge sind doch im Moment noch in Köln/Bonn stationiert, Einsätze gibt es aber vermutlich fast nur noch von Berlin aus. Fliegen die Maschinen tatsächlich dann leer durch die Gegend. Wie lange soll das noch so bleiben? Wann kommt die Flugbereitschaft nach Berlin? Ist für den BBI ein "militärischer Bereich" geplant?

Geschrieben

Momentan gibt es zum MIL in CGN ja keine Alternative. Die ganze Infrastruktur ist ja da.

 

Oft steht einer der Busse in Berlin.

 

Bei den Einsätzen sieht es ja schon anders aus: Da ist es ja egal, von wo die Soldaten in den Kosovo usw. starten.

 

Ähnlich sieht es mit den MEDEVACs und den Transportern aus.

 

Es betrifft ja einegntlich nur die VIPs.

 

Innerhalb Europas werden aber oft die Callenger eingesetzt...

Geschrieben

Das kann ich nur bestätigen. Bisher habe ich nur einmal einen VIP-Airbus in TXL gesehen. Was hat es eigentlich mit dem "militärischen Bereich des Flughafens Tegel", wie es in den Nachrichten bei Staatsbesuchen immer heißt, auf sich? War das früher ein alliierter Stützpunkt?

Geschrieben
(…)

Wann kommt die Flugbereitschaft nach Berlin?

(…)

 

Was soll die denn da? Berlin liegt doch total ab vom Schuss.

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MiG MFI am 2003-09-20 20:38 ]

Geschrieben

Also der militäriche Teil des Flughafens Berlin Tegel liegt im Norden der beiden Landebahnen. Dort befindet sich eine "Zweigstelle" der Flugbereitschaft des BMVg incl. eigener Baseops und einem Hangar.

 

Bei Staatsbesuchen wie z.B. des japanichen Ministerpräsidenten, werden das Flugzeug bzw.die Flugzeuge des Staatsgastes dort abgestellt und abgefertigt. Dort werden dann auch die Bilder aufgenommen, wenn der Staatsgast die Treppe vom Flugzeug heruntersteigt und hier begrüßt wird.

 

Zu den Zeiten wie Berlin noch geteilt war hatten die drei Westmächte USA, GB und F jeweils in ihrem Sektor einen eigenen Flugplatz der sowohl militärisch als auch zivil genutzt wurde. Der ältetse und bekannteste Flugplatz war bzw. ist Tempelhof, der im US Sektor lag. Gatow, mitlerweile geschlossen und jetzt Heimat des Luftwaffenmuseums, lag im ehemaligen GB Sektor und der Flughafen im französichen Sektor war Tegel.

 

Im zuge der Wiedervereinigung und dem Abzug der allierten Streitkräfte aus Berlin wurde Gatow geschlossen und Tempelhof zu einem rein zivielen Flugplatz. Tegel ist zwar ein zivieler Flugplatz wird aber militärisch dahingehend "mitbenutzt" das er als Rgierungsflugplatz "herhalten" muß.

 

Ich muß zugeben das ich mich nicht genau mit der Geschichte der Berliner Flughäfen auskenne, daher könnten sich in diesem Post auch Fehler befinden.

 

Allerdings kommt es öfters vor das Regierungsflugzeuge und v.a. auch Flugzeuge der Flugbereitschaft in TXL auf dem MIL Apron stehen, das reicht vom Challenger, über den Super Puma bis hin zum A310.

Geschrieben

@ MiG MFI

 

Meiner Meinung nach ist es vollkommen unwirtschaftlich, wenn die "Regierungsfluglinie" 500 km von der Hauptstadt entfernt sitzt. Und die Hauptstadt Deutschlands ist nun mal Berlin, das im europäischen Maßstab alles andere als ab vom Schuss liegt.

Geschrieben
Meiner Meinung nach ist es vollkommen unwirtschaftlich, wenn die "Regierungsfluglinie" 500 km von der Hauptstadt entfernt sitzt.

 

Die Flugbereitschaft der Luftwaffe ist nicht hauptsächlich „Regierungsfluglinie“, dies ist nur eine Aufgabe.

Es macht wenig Sinn die Maschinen in Berlin zu stationieren, und dann für jeden Versorgungsflug nach CGN fliegen zu müssen, um dort die Maschinen zu beladen. Da ist es einfacher den ein oder anderen Politiker in Berlin ab zu holen.

 

 

Und die Hauptstadt Deutschlands ist nun mal Berlin, das im europäischen Maßstab alles andere als ab vom Schuss liegt.

 

In welchem europäischen Maßstab?

Meinst Du den EU-politischen? In dem liegt Berlin total ab vom Schuss, denn da spielt die Musik in Brüssel, Straßburg und Luxemburg.

 

Oder meinst Du den wirtschaftlichen? Na, ich denke da geht der Preis an das Gebiet, das durch die Städte Paris, London, Amsterdam, Köln und Frankfurt (Main) begrenzt wird.

 

Selbst im geographischen Maßstab ist das Ergebnis für Berlin ernüchternd. Die Mitte Europas liegt etwa 50 Kilometer südlich von Vilnius. Da liegen also diese Stadt, sowie Warschau und Minsk näher dran.

 

 

Wenn die EU nächstes Jahr erweitert wird, liegt Wuppertal erst recht abseits vom Schuss

 

So lange der Mittelpunkt der EU in Brüssel, Straßburg und Luxemburg ist, werden wir immer näher am Schuss sein.

 

 

Editiert wg. Syntaxerror

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MiG MFI am 2003-09-21 14:01 ]

Geschrieben
Da ist es einfacher den ein oder anderen Politiker in Berlin ab zu holen.

Ich kann mich dennoch erinnern, dass es Pläne der Regierung gibt, Teile der Flugbereitschaft mit dem neuen Berliner Flughafen nach BER zu holen.

 

 

In welchem europäischen Maßstab?

(...)

Selbst im geographischen Maßstab ist das Ergebnis für Berlin ernüchternd. Die Mitte Europas liegt etwa 50 Kilometer südlich von Vilnius. Da liegen also diese Stadt, sowie Warschau und Minsk näher dran.

 

Eine müßige Diskussion. Klar, wird die Rheinschiene in Zukunft immer noch eine wichtige Rolle spielen. Aber wenn Du schon mal in Osteuropa unterwegs warst, dann müsstest Du wissen, dass sich der Fokus dort nicht auf Köln oder Düsseldorf, sondern auf Berlin richtet. Daher wird Berlin in Zukunft noch seine Rolle in Europa finden, touristisch gesehen ist die Stadt schon jetzt Nr. 3 hinter London und Paris..

Geschrieben
Ich kann mich dennoch erinnern, dass es Pläne der Regierung gibt, Teile der Flugbereitschaft mit dem neuen Berliner Flughafen nach BER zu holen.

 

Mag sein, dass es Sinn macht die Flugzeuge, die für den Politikertransport vorgesehen sind zu verlegen. Es bleibt jedoch zu befürchten, dass eine Verlegung mal wieder eine rein politische Entscheidung und keine ökonomische wäre.

Aber in Anbetracht des Mangels an finanziellen Mitteln wird der BBI so bald auch nicht gebaut werden.

 

 

(…)

Aber wenn Du schon mal in Osteuropa unterwegs warst, dann müsstest Du wissen, dass sich der Fokus dort nicht auf Köln oder Düsseldorf, sondern auf Berlin richtet.

 

Du schreibst „Osteuropa“, und meinst doch bestimmt wieder „östliches Mitteleuropa“?

Mag sein in Bezug auf Mitteleuropa, nur gibt es dort auch Konkurrenz, Berlin ist nicht die einzige Stadt im östlichen Mitteleuropa, und wenn ich mir die finanziellen und wirtschaftlichen Möglichkeiten Berlins ansehe, sieht es da aber zappenduster aus.

 

In Bezug auf Osteuropa bspw. Russland laufen die zwischenstaatlichen Beziehungen auf deutscher Seite größtenteils über NRW und Bayern, Berlin spielt da nur eine untergeordnete Rolle.

 

 

(…)

touristisch gesehen ist die Stadt schon jetzt Nr. 3 hinter London und Paris..

 

In welchem Bezug? In der EU? Vielleicht, obwohl manche spanische Stadt da auch noch etwas mitzureden haben dürfte. Ja, ja die lieben Statistiken…

 

In Bezug auf Europa kannst Du diese Aussage getrost vergessen, denn hier dürfte auf jeden Fall Moskau vor Berlin liegen, allein schon wegen der ganzen Touristen aus den GUS-Republiken.

 

Editiert wg. Syntaxerror.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MiG MFI am 2003-09-21 14:46 ]

Geschrieben

@MiG MFI:

 

"Auch Berlin profitiert vom Städtereisetrend. Nach London und Paris hat sich die deutsche Hauptstadt von vorübergehenden Einbußen erholt und behauptet sich vor Rom auf Platz drei der Europarangliste. Dahinter folgt schon Wien vor Madrid. Stark im Kommen ist Zürich als Shopping-Stadt, vielleicht auch durch Finanztourismus."

 

Quelle: http://www.welt.de/data/2003/06/18/120774.html

 

Noch Fragen??

Geschrieben
(…)

Noch Fragen??

 

Oh ja, eine ganze Menge Fragen, vor allem diese:

 

Hast du auch seriöse Quellen?

 

Aus dem Abschnitt, den Du oben zitierst, ist nicht klar ersichtlich, ob er sich nur auf deutsche Touristen bezieht oder auf alle Touristen. Also, auf welche Basis bezieht er sich?

 

Auf welcher statistischen Grundlage bewegt sich dieser Artikel? Oder hat sich ein Kollege da etwas zusammengezimmert? Glaube ich war zufällig letzte Woche auf der gleichen Pressekonferenz wie der, irgendwie kommt mir das alles so bekannt vor. icon_smile.gif

 

Wie kommt es, dass man sich bei der Ermittlung von touristischen Daten auf Air Berlin beziehen muss? Liegen dem Journalisten keine glaubwürdigeren Quellenangaben vor?

 

Zum Thema Osteuropa:

Wie kommt es, dass zwar St. Petersburg am Rande erwähnt wird, aber mit keiner Silbe Moskau? Glaubt hier wirklich jemand, dass die größte Stadt Europas unbedeutend ist, oder hat der Kollege keine Zeit für eine anständige Recherche gehabt, so dass ihm zu Moskau keine Zahlen vorlagen?

Geschrieben

Also in D sieht es so aus (vom statistischen Bundesamt)

Übernachtungen im Reiseverkehr 1

Städtetourismus

 

Gegenstand der Nachweisung

Einheit 2000

2001 2002

- Berlin Mill. 11,41 11,35 11,02

- München Mill. 7,76 7,60 6,95

- Hamburg Mill. 4,84 4,77 5,08

- Frankfurt am Main Mill. 4,34 4,30 3,99

- Köln Mill. 3,07 3,26 3,30

- Dresden Mill. 2,41 2,49 2,10

- Düsseldorf Mill. 2,42 2,39 2,46

- Stuttgart Mill. 2,05 2,18 2,13

- Nürnberg Mill. 1,95 1,89 1,81

- Leipzig Mill. 1,47 1,43 1,49

- Hannover Mill. 2,03 1,25 1,22

- Bremen Mill. 1,12 1,08 1,06

- Rostock Mill. 1,04 1,08 1,06

- Wiesbaden Mill. 1,04 1,06 1,02

- Bonn Mill. 1,11 1,06 0,99

- Münster Mill. 1,04 1,04 1,05

- Essen Mill. 0,91 0,96 0,96

- Freiburg im Breisgau Mill. 0,88 0,88 0,87

- Lübeck Mill. 0,89 0,87 0,88

- Heidelberg Mill. 0,85 0,83 0,87

1 In Beherbergungsstätten mit 9 und mehr Gästebetten.

 

Aktualisiert am 06. Mai 2003

http://www.destatis.de/basis/d/tour/tourtab7.htm

 

-----

Und in Europa (aus meinen Gedächtnis, da ich entsprechende Seite nicht wieder finde)

1. London (etwa 56 Mio.)

2. Paris (glaube es waren 34 Mio.)

3. Berlin ( an die 11 Mio.)

4. Rom (an die 10 Mio)

5. müßte Madrid gewesen sein

 

Bis vor 2 jahren war Rom auf dem 3. und Berlin auf dem 4. Platz. Ich zitiere dazu aus http://www.projekt-spreeraum.de/ec/studio/...ct_start_A.htm:

Berlin präsentiert sich heute als „Deutschlands beliebtestes Städtereiseziel“ und hat im Jahr mit 11,4 Mio. Übernachtungen gegenüber 1999 die Zahl der Übernachtungen um 20,4% gesteigert. Berlin ist damit „hinter London, Paris und Rom unter den europäischen Hauptstädten auf den 4. Platz in der ‚1.Liga’ der Tourismusstädte vorgerückt“.

Zu lesen ist auch

http://www.btm.de/deutsch/presse/meldungen...fakten-btm.html

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: TobiBER am 2003-09-21 16:02 ]

Geschrieben

Die deutschen Zahlen möchte ich nicht anzweifeln, die erscheinen mir glaubwürdig.

Falls sich die europäischen nur auf die EU beziehen, will ich auch noch nichts sagen, aber interessant wäre zu wissen wie die Daten für ganz Europa aussehen. Schließlich wird oben von „europäisch“ und nicht „EU“ gesprochen.

Auffällig an diesen Erhebungen ist das Ignorieren des gesamten Reisendenpotenzials in Osteuropa. Allein das Einpendlervolumen an GUS-Staatsangehörigen aus dem Kaukasus und Zentralasien nach Moskau, St. Petersburg oder Kiew dürfte enorm sein. Nur, da es für unsere Stellen darüber keine gesicherten Werte gibt, werden diese Reisenden schlichtweg ignoriert, so biegt man sich das Ganze dann hin wie man gerade möchte. icon_smile.gif

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MiG MFI am 2003-09-21 16:30 ]

Geschrieben

Das sind auch keien "Touristen"...Kommen ja sicher dort bei Verwandten und so unter...gezählt werden ja nur die, die in Hotels, Pensionen usw. übernachten...Wenn man die Privat-Übernachtrungen mitzählt, würde man hier sicher auf 13/14 Mio. kommen.

Geschrieben

Seit wann müssen Touristen in Hotels übernachten? So ein Quatsch.

Nein, der Grund ist ein anderer, wenn man so rechnet wie oben, dann landet Berlin auf dem dritten Platz, wenn man realistisch rechnete landete es vielleicht nur auf dem fünften oder sechsten Platz, und das hört sich natürlich nicht so gut an. icon_smile.gif

 

 

Ein weiteres Problem:

Zu diskutieren wäre übrigens auch noch die Anzahl und Bedeutung der Tagestouristen, die hier im Rheinland sehr hoch sein dürfte. Es gibt eine ganze Menge Touristen, die irgendwo im Benelux-Raum oder dem Rheinland Quartier beziehen, und von dort aus das ganze Gebiet erkunden. Die gehen dann bspw. in die Statistik von Amsterdam ein, obwohl sie auch einen Tag in Köln waren. Was sagt die tolle Erhebung dazu?

Geschrieben

Wie gesagt, die Touristen, die privat übernachten, werden nicht gezählt. (wie soll man sie auch zählen). Glaube, die Erhebungen beziehens ich nur auf Übernachtungen in der jeweiligen Stadt....Muss nochmal nachgucken, mußte mich ja damit in den letzen Monaten genung beschäftigen...

Geschrieben

... natürlich würde es Sinn machen die Flugbereitschaft nach Berlin zu verlegen.

Als ich beim Bund meinen Wehrdienst bei der Flugbereitschaft abgeleistet habe (1990) wurde immer wieder über eine Verlegung nach Schönefeld gesprochen; Tegel war und ist wohl für die gesamte Einrichtung der Flugbereitschaft zu klein und zudem darf der Regierungsflughafen kein Nachtflugverbot haben.

So ist man eben in Köln geblieben.

Geschrieben

Hallo,

 

die Flugbereitschaft umfasst m.W.nach nur drei Flugzeuge,die den Bundespräsidenten,den Kanzler und die Minister befördern.

So ewig viele Maschinen können da gar nicht rumstehen in TXL oder Köln.

Ich habe auch schon eine Maschine der Flugbereitschaft in Schönefeld gesehen.

Auch Staatsgäste kommen schon mal in SXF und nicht nur in TXL an.

Die meisten militärisch genutzen Flugzeuge der Bundeswehr sollten auch in Köln bleiben.

 

Zur Diskussion,ob Berlin in der Wüste liegt oder Wuppertal sag ich nichts.

 

Gruß Flugente

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Eine Anmerkung zum Thema Tourismus:

Heute meldet der Schwarzwälder Bote, dass Hamburg beim Städtetourismus die Nase vorn hat und nicht Berlin. Er beruft sich dabei auf eine DER-Statistik. Da kann man mal sehen wie unterschiedlich Statistiken zum gleichen Thema sein können.

Geschrieben

Es gibt auch Auswertungen nach denen Heidelberg und Rothenburg /Tauber führend sind.

 

Einzig und allein die Übernachtungszahlen sind interessant und wirklich verwertbar.

Berlin ist die einzige deutsche Stadt mit mehr als 10 Mio Gästen( nicht Übernachtungen,dass sind mehr)in den Hotels pro Jahr.

Es gibt mehr als 50.000 Hotelbetten in HH ca. 15.000.

In Moskau übrigens gab es im Jahr 2001 15.600 Hotelbetten.

Von mir aus kann die Flugbereitschaft in Köln bleiben.

 

Gruß Flugente

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Flugente am 2003-10-04 22:00 ]

Geschrieben
(…)

Einzig und allein die Übernachtungszahlen sind interessant und wirklich verwertbar.

(…)

 

Mit welcher Berechtigung werden Tagestouristen nicht gezählt? Die Übernachtungszahlen allein liefern somit ein verfälschtes Ergebnis.

 

 

Es gibt mehr als 50.000 Hotelbetten in HH ca. 15.000.

 

Nicht nur übernachten muss der Tourist, nein, er muss dies auch noch in einem Hotel tun. Bei Verwandten, Freunden geht also nicht.

 

Tut mir leid, unter diesen Umständen sind die oben angegebenen Zahlen einfach lächerlich.

 

Zum Thema Moskau habe ich bereits erläutert, warum dort die obige Zählmethode geradezu mega-unsinnig ist.

Geschrieben

Um auf das eigentliche Thema zurück zu kommen:

ich glaube, die Verantwortlichen am Kölner Flughafen würden den Umzug der Flugbereitschaft lieber heute als morgen sehen. Man könnte den militärischen Teil sehr gut für Frachterweiterungen brauchen.

Dagegen spricht aber, dass in Köln sehr viel Infrastruktur für die Bw steht, deren Verlegung nach Schönefeld sicherlich sehr teuer ist. Und bei der Finanzlage...

Außerdem sitzt in Köln das Luftwaffenführungskommando und ich bin sicher, die wollen schon wegen des Prestiges die Flugoperationen ex CGN aufrecht erhalten.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...