Zum Inhalt springen
airliners.de

LTU Sommer 2004


TobiBER

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

LTU voll auf Kurs / Ferienflieger baut Langstreckennetz aus: Im

Sommer 2004 nonstop nach Peking, Shanghai und Vancouver

 

Erstmals in ihrer fast 50jährigen

Firmengeschichte bietet die LTU Fluggesellschaft ab April 2004 je

eine wöchentliche Linienverbindung von Düsseldorf nach Peking und

Shanghai. Damit baut die vertrauenswürdigste Ferienfluggesellschaft

Deutschlands* ihre Nonstop-Verbindungen nach China auf drei

wöchentliche Frequenzen aus. Denn bereits ab dem 30. September 2003

steuert der Ferienflieger erneut die chinesische Metropole Chongqing

im wöchentlichen Rhythmus an. Darüber hinaus plant LTU für den

kommenden Sommer ebenfalls einen Ausbau ihrer Kanada-Dienste. Neben

Toronto an der Ost-Küste sollen die rot-weißen Flieger ab April 2004

auch Richtung Vancouver starten.

 

Möglich gemacht wird die Aufnahme dieser neuen und sehr

interessanten Verbindungen durch die gestiegene Planungssicherheit

für 2004 im Vergleich zum laufenden Jahr. "Wir waren in der Lage mehr

Plätze an unsere Reiseveranstalterpartner zu verchartern als in 2003.

Darüber hinaus zahlt sich die im Businessplan fixierte und planmäßig

durchgeführte Sitzplatzreduzierung durch die Umwandlung unseres

Flugzeugparks in eine reine Airbusflotte vor allem auch in Form einer

höheren Auslastung mit durchschnittlich 87 Prozent aus", erklärt LTU

Geschäftsführer Jürgen Marbach. Die letzten drei Maschinen vom Typ

Boeing 757 werden LTU planmäßig bis Ende Februar 2004 verlassen.

Damit verfügt der Düsseldorfer Ferienflieger dann über 24 Flugzeuge

und so als einziger über eine marktgerechte Sitzplatzkapazität im

deutschen Ferienfluggeschäft.

 

Außerdem profitiert LTU im kommenden Jahr noch mehr von der engen

und sehr konstruktiven Zusammenarbeit mit ihrem Gesellschafter Rewe.

"Sie versetzt uns in die positive Situation, beispielsweise den

Dollar besser abzusichern - sprich uns von Risiken, die durch einen

schwachen Euro hervorgerufen werden können, weitgehend freizuhalten",

erklärt Jürgen Marbach.

 

"Auch in diesem Jahr werden wir das Ziel unseres durch Brüssel

geprüften und dort hinterlegten Businessplans erreichen und unsere

Verluste nochmals um 50 Prozent verringern. Nachdem im vergangenen

Jahr unsere Verluste im Vergleich zum Vorjahr bereits um 70 Prozent

reduziert werden konnten, sind damit alle Voraussetzungen geschaffen,

im Jahr 2004 wie geplant wieder Schwarze Zahlen zu schreiben", so

Jürgen Marbach.

 

*Reader's Digest: Most trusted Brands 2003

Geschrieben

Na, dann wird DUS doch wieder zu einem ordentlichen Intercont-HUB. Ist doch egal ob mit LH oder LTU. War ja auch zu früheren Zeiten schon so, dass LTU an dem Erfolg des Airports zum Großteil mitbeteiligt war.

 

Wünsche LTU und DUS viel Erfolg!

Geschrieben

Das sind echt klasse News an einem Klasse Tag icon_smile.gif Tolles Wetter, tolle Flieger in DUS heute (Austrian Arrow OE-LGG, AZ 321, EK 747...). Nach extremen Einbußen in den Jahren 2001 und 2002 im Fernstreckenverkehr geht es nun endlich wieder Berg auf. Ab nächstem Sommer wird vorraussichtlich ein weiterer ACJ ex DUS fliegen, PVG, PEK und Vancouver ins Streckennetz aufgenommen. Bis zum Jahre 2000 ist Canada 3000 nach Vancouver, Toronto, Edmonton geflogen, Air Transat hat auch einige Destinationen ex DUS bedient... Wenn wir LTU nicht hätten...

Geschrieben

Von den Airlines der ehemaligen SAIR-Group scheint die LTU die erfolgreichste zu sein. Cathay Pacific wird noch eine Weile brauchen, bis die Passagierzahlen wieder das alte Niveau erreicht haben und die Probleme der Swiss sind bekannt.

 

Aber auch hinsichtlich des deutschen Ferienmarktes scheint die LTU aus der Vergangenheit gestärkt hervorzugehen. Laut dem obigen Artikel ist demnach die LTU die einzige Gesellschaft, die der Nachfrage entsprechend ausgerichtet ist. Condor/Thomas Cook wird mit der Ausmusterung der B757-300 nachziehen und Hapag Lloyd muss ihrerseits einige Verluste auffangen. Vielleicht schafft es die LTU bald wieder Deutschlands größter Ferienflieger zu werden...

Geschrieben

Hallo,

 

wer schreibt eigentlich den Flugplan bei LTU ? Die NRW Landesregierung oder die LTU Leute selbst ?

Das sieht mir sehr danach aus,als wollte man aus standortpolitischen Faktoren heraus eine Verbindung zum Wachstumsmarkt Nr.1 ,China,herstellen.

Was bringen 1x wöchentliche Abflüge,zumal wenn die Konkurenz tgl.oder 5x/Woche fliegt ?

Auch gibt es kaum Zubringerverkehr.Ist eigentlich nur für Touristen interessant.Zumal die LTU ja auch nicht als Billigfluggesellschaft bekannt ist.

Wann kommt endlich der längst überfällige Flug DUS -La Paz ?

 

Gruß Flugente

Geschrieben

Ich wieß nicht, wie es mit Peking und Shanghai ist, aber Chongqing wird nicht in Eigenregie, sondern für einen chinesischen Reiseveranstalter geflogen, der die Kapazitäten ankauft und dann in China vermarktet. Ab September soll es losgehen, weiß jemand, ob der Flug den Winter über durchgeführt wird ...???

Geschrieben

Vor allem werden die Asienflüge aufgrund des enormen Cargo-Bedarfs aufgebaut.

 

Weiter zur LTU:

 

Laut Zeitungsbericht plant LT nun auch, wieder nonstop von DUS nach New York und Chicago zu fliegen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...