Zum Inhalt springen
airliners.de

TU 154 keine Flugerlaubnis in D mehr?


Micha

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

ich hab schon auf vielen Seiten gelsen dass die TU 154 angeblich seit einigen Jahren nicht mehr nach D fliegen darf, was ich ich jedoch nicht ganz glaube, ich bin erst Herbst 2002 mit Air Via von SXF nach Varna und zurück geflogen und diesen Sommer HAJ - KUF (Samara) mit G5 (Enkor/Chelavia) in beiden Fällen mit TU 154. Ausserdem hab ich in HAj noch mindestens drei weitere TU 154 gesehn, also kann sie wohl doch noch nach D fliegen. Mir is klar zwar klar dass die gute alte TU 154 starken Einschränkungen wegen Schallpegel, Verbrauch und Veraltung unterliegt aber wies aussieht wird sie wohl noch ne Weile in D fliegen. Weiß da wer mehr?

Geschrieben

Hoffentlich sind diese lärmenden Dreckschleudern bald weg vom Fenster. In der Mojave-Wüste steht genügend günstiges Ersatzmaterial.

 

Je früher desto besser.

 

Eigentlich sollten die Russen-Rumpeln schon lange weg sein, aber die dortige Regierung hat wohl Druck ausgeübt. LH und die westlichen Airlines wollen ja weiter nach RUS fliegen.

 

Toller Tauschhandel!

Geschrieben

die sache ist ganz einfach:

in d und den meisten mitteleuropäischen ländern darf nur noch die version tu154m landen und starten, nicht mehr die versionen tu 154 a und b. dies ist die neueste 154 und ist mit hushkits für die engines ausgestattent und verursacht so ungefähr den lärmpegel einer md80.

den kommentar mit russenrumpel und so etwas kannst du dir ruhig sparen nuecgn! zu einer 732 ´schreibst du ja auch nicht amiabfuck, obwohl die technisch genauso überholt ist wie die tu154m

Geschrieben

Ja und nein.

Nach westeuropa darf noch die TU-154M fliegen, welche maximal 15 Jahre alt ist, neuere und leisere Triebwerke hat und deren Avionik westichen Standards - d.h. nicht westliche Geräte! - entspricht.

Von der Lärmbelastung sind sie ähnlich der B737-200.

Nicht mehr in den westlichen Luftraum darf dagegen die TU-154A, TU-154B; diese trifft man innerrussisch noch haufenweise an. Sie stammen etwa aus den frühen 70gern und sind technisch veraltet (gilt auch für TU-134 udn die ersten Il-86)

 

Wie die 732 werden auch die TU-154M etc. in den nächsten Jahren vom Himmel verschwinden.

 

P.S.: In Mojave, Victoriaville etc. steht auch genügend westlicher Schrott rum, demgegenüber die TU-154 überlegen ist. Eine Boeing, MDD oder ein alter Airbus sind da kaum besser!

Geschrieben

... mist icon_wink.gif jumpseat, warst schneller als ich.

Aber, eine klare Zustimmung. das mit den Hush-Kits hatte ich vergessen.

 

Den Kuhhandel betreffend: Ja, das gab's wohl - unterschwellig zumindest. Hätte man nur westliches Gerät in der EU erlaub, wäre es ja auch eine schöne Wettbewerbsverzerrung für Ost-Airlines geworden.

 

P.S.: Hatte übrigens mal das Vergnügen in eiiner Il96-300 zu fliegen: riesig...wäre wie TU-204/214 gerade für finanziell angeschlagene westliche Linien bestimmt ein interessantes Muster....wenn sie denn in dem Umfang liefern könnten....schade

Geschrieben

Nach meinen Informationen dürfen die Tu-154M und Yak-42 nicht mehr lange in die EU fliegen. Ich weiß zwar nicht mehr genau das Datum, aber ich glaube, dass es in 1 oder 2 Jahren ist.

Deshalb kaufen bzw. leasen Airlines aus den ehemaligen GUS-Staaten zur Zeit verstärkt westliche Flugzeuge.

Geschrieben

Leider verschwinden die "Exoten" wie die TU 154 etc. mehr und mehr von den deutschen Flughäfen. Was bleibt ist immer nur das Einheitsbrei von Airbus, Boeing, Bombardier etc.

Das Geräusch eines TU 154 ist mal was Anderes. Zum Glück kann man noch relativ häufig welche in MUC sehen.

Geschrieben

Also SU (aeroflot) hat die Tu 154 vor einigen Jahren aus dem Westeuropaverkehr zurückgezogen, wohl aber wegen kostengründen. Als ersatz kamen 10 737 - 400.

So alt die TUs auch sind irgendwie fliege ich gerne mit den Dingern, sind schön schnell (beim letzten Flug ham se mal 970 Sacehn durchgegeben) und bisher ham mich die Dinger immer sicher ans Ziel gebracht.

_________________

:D Kalaschnikov - einfach ein sicheres Gefühl! :D

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Micha am 2003-09-22 21:54 ]

Geschrieben

Jedenfalls will SU die TU5 aus Westeuropa zurückziehen, denke ma die jüngste Bestellung von SU über glaub 17 A319/320 wird diesen Prozess vollenden.

Auf dem Flug SXF - SVO und zurück anno 98 waren jedenfalls 734 eingestzt worden

Geschrieben

ab und zu sieht man SU zum Glück noch mit Tu154M in Deutschland. Hab sie heuer schon in MUC, HAM und FRA gespottet.

Außen ist ne Tu154M sicher nicht lauter als ne MD80, von denen man ja auch noch sehr viele in Europa sieht, innen ist die Tupolev jedenfalls leiser als ne 737 der neueren Generation. Auch wenn man hinten bei den Triebwerken sitzt. Und wenn man mal die Flieger bei der Air Via und die 752 der LT vom Alter her vergleicht, wird man feststellen, dass die Russen neuer sind.

Also Schrott, der schleunigst beseitigt gehört, ist das sicher nicht! Hoffe sehr, dass wir die Dinger noch laaange sehen können!

Vielleicht kann ich nächstes Jahr wieder mit so einer fliegen, bin drauf und dran, meine Zivistelle davon zu überzeugen, den Urlaub nach Bulgarien zu verlagern! icon_wink.gif

Geschrieben

Wenn die russische Flugzeugindustrie die Lieferschwierigkeiten nicht beseitigen kann, werden uns die Tu-154 noch lange erhalten bleiben. Russland wird sich da gegenüber der EU schon durchsetzen. So ein Flug von Deutschland nach Japan kann ohne russische Überflugrechte ganz schön lang sein.icon_wink.gif

Gast Karthago Airlines
Geschrieben

endlich finde ich die antworten auf die frage, die ich schon seit wochen hier mehrfach gestellt habe, aber wieder aus den augen verloren habe, ich hoffe mir bleiben noch 1 bis 2 jahre um die zu spotten, soviele verschiedene habe ich nämlich noch nicht.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...