Zum Inhalt springen
airliners.de

London City


Fab747

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Jersey European hat den Flugbetrieb im Herbst 1999 mit BAe 146-Flügen nach DUB und EDI aufgenommen, im März 2000 folgten Flüge nach BHD und IOM mit DH8-200, im Mai 2000 dann LBA und JER mit DH8-200, im September 2000 ABZ mit BAe 146. Planmäßig war in LCY nie eine Shorts vorgesehen. Ab Sommer 2000, also kurz nach Aufnahme der LCY-Flüge, flog ohnehin nur noch eine Shorts 360 bei JEA, die die Route EXT-BHX bis zu deren Einstellung im Herbst 2001 bediente.

Geschrieben

Hab ja auch gesagt, daß die SH 3-60 nur als Back-Up nach LCY kam. Hab sie selber dort gesehen (mit Verwunderung natürlich, weil lt. Flugplan ja keine nach LCY fliegen sollten)! Auf Nachfrage am Check-In- Counter hat man mir dann gesagt, daß sie als Ersatz für eine Dash 8 flog...

Liegt aber schon ein paar Jahre zurück. Da flog man noch unter "JY" Flugnummern...

Geschrieben

@Tecko 747:

 

ich glaube nicht, dass es bei dern ATR 72 ums abheben, sondern eher um den steilen Approach geht. Weil die ATR´s haben ja keine Spoiler wie die DASH 8, so dass man nur durch Verstellen der Propeller (Prop Lever max RPM, Throttle auf Idle-Spezialisten mögen mich korriegieren wenn das so nicht stimmt) in der Luft bremsen kann, und somit dürfte der Gleitwinkel mit der größeren Maschine nicht einzuhalten sein,weil der Propdurchmesser nicht so viel größer als bei der ATR 42 ist. Denn zumindest eine ATR 72-500 müsste mit der Startbahnlänge auskommen,auch wenn sie wesentlich weniger Power als die Dash 8-Q400 hat.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: alcapone am 2004-10-24 21:56 ]

Geschrieben

Redest du bei der Dash von den Spoilern oder von den Airbrakes?

 

So viel wie ich weiß, werden beim Endanflug doch keine Spoiler ausgefahren, das sie ja den Auftrieb stören, was beim Landeanflug katastophal wäre.

 

Anders wäre es, wenn du von den Air Brakes, wie bei der BAe am Tail, doch m.w. hat die Dash doch gar keine Air Brakes?

 

Air Brakes und Spoiler unterscheiden sich schon ziemlich in ihrer Aufgabe.

Geschrieben

@ XQ-NUE:

 

Du hast recht.....die Dash hat keine Airbrakes und mit den Spoilern stand ich irgendwie auf dem Schlauch.

 

Es wundert mich allerdings schon etwas dass die Dash 8Q-400 oder die Saab 2000 oder sogar die beim Start ziemlich behäbige Embraer 170 zugelassen sind, die ATR 72 dagegen nicht.

Geschrieben

Das entscheidende Problem ist in LCY der Anfluggleitwinkel von 5.5° sowie m.W. wegen fehlender Hindernisfreiheit der Start bei Westwindlagen.

 

Die DHC8-400 hat in LCY eine Reihe Probleme, z.B. beim Drehen auf der Piste. Zudem muss sie je nach stand gepushed werden und verstopft mit ihrer Länge den Apron. Zudem ist die Maschine wohl ein bisschen tricky im Endanflug und (wegen des Fahrwerks) beim Touchdown, so dass insbeosndere bei kurzen Pisten und steilem Anflugwinkel ein erhöhtes Tailstrike-Risiko besteht. Deshalb tut sich flybe schwer, trotz bereits durchgeführter Tests ihre DH8-400 in LCY einzusetzen.

 

Zum Teil sind Maschinen in LCY nur mit Modifikationen zugelassen, so zB die Fokker 70 am Bremssystem.

 

Die Embraer 170 ist in LCY nicht zugelassen. Wie man hört, gibt es auch Probleme, sie für LCY zugleassen zu bekommen, was insbesondere bei Swiss wohl für wenig Begeisterung sorgt.

Geschrieben

Ich würde sagen es ist eine Kombination aus einigen Punkten:

 

1. Die Obstacles Im Anflugsektor der RWY 10

2. Noise Abatement

3. Die Nähe zu LHR

 

Klar, bei der RWY 10 sind es die Hochhäuser im Endanflug. Folgendes Szenario in Sim: Geht man auf der RWY 28 raus, bekommt einen Engine Failure kurz after V1, geht es schon nach 1 NM vom ILS-DME rechts nach LAM (Lambourne). Man kommt diesem Hochhaus schon mit dem Engine Failure Procedure seeehr nah!!

 

Man fliegt auf beiden Bahnen über bewohntes Gebiet und das für lange Zeit. In der Regel wird man in 3000 ft aufs ILS gevectored. Flieget man die RWY 10 an, macht man den Turn aufs Final direct über dem Regierungsviertel. Ist wie Sight Seeing.

 

Der anfliegnede Verkehr auf Heathrow wird in 4000ft gehalten (nabla, bitte korrigiere mich falls ich falsch liegen sollte), aus diesem Grund müssen alle Flieger auf der Departure und Arrival in 3000 ft bleiben. Hängt also mit der Airspace Structure

zusammen.

 

avro

Geschrieben

@ touchdown99

 

Ich denke auch dass die ERJ170 nie LCY-tauglich wird. Selbst bei Tyrolean ist man von dem Flugzeug nicht sehr begeistert, es anzuschaffen, da man bei der Performance für Innsbruck auch bedenken hat...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...