Zum Inhalt springen
airliners.de

Icelandair storniert Boeing 757-300


touchdown99

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Icelandair hat die Bestellung ihrer zweiten Boeing 757-300 (Ablieferung war geplant für 2005) storniert. Damit ist das Backlog für die Boeing 757 auf 12 -300er (m.W. alle für Continental) und sechs 200er (alle für Shanghai Airlines) zusammengeschrumpft.

 

Quelle: Speednews

Geschrieben

Also, wenn das Boeing jetzt erst bewusst wird, dann haben wir demnächst ein Airbus-Monopol in der Luft icon_wink.gif

 

Nein, gerade bei der 753 sollte es denen in Seattle bereits nach den ersten Beschwerden von DE über die Strukturprobleme im Tragflächensegment des Rumpfes (ab Ende 1999, Anfang 2000) klar sein, dass die 753 nicht das gelbe vom Ei ist.

Ich war persönlich eher erstaunt, als ich gelesen hatte, dass Icelandair die -200 durch -300 ersetzen wollte (da waren die Schwierigkeiiten der 753 schon bekannt).

 

Insofern ist der Schritt nur konsequent.

 

Zur Modellpolitik von Boeing: Ja, da haben sie gepennt, gerade die 757/767 hätte man modifizieren können und dergestalt modifizieren können, dass sie mit einer Lizenz hätten geflogen werden können. Leider hat man es verpasst.

Die 764 ist nämlich ein sehr interessantes Muster und wäre in Verbindung mit einer in der gleichen Richtung gebauten 757 ein gutes Gegenstück zu Airbus 321/330.

Aber, das hat man verpasst. So darf man die 764 nicht als Aufbau mit dem Rating der 753 (wegen völlig anderem Cockpitkonzept)fliegen.

Ich bin aber nicht sicher, ob es für 764 und 777 ein Doublerating möglich ist.

 

hat hier jemand dazu nähere Infos?

Geschrieben

Hi,

wenn man mal genau hinsieht, dann sind die Boeingmänner aus Seatle doch bald richtig arm dran. Was hat denn diese Firma noch schönes zu bieten? Ihre 717 läuft mies, ist ja auch nichts wirklich neues, die 737 ist ja auch nichts wirklich neues, hat nicht mal nen CMC und hat in ner großen Fluglinie die mehrere Typen fliegt den entscheidenden Nachteil, daß der Pilot nur 737 fliegen kann. 757/767 sind auch schon in die Jahre gekommen uns so richtig haben will die doch auch keiner mehr. Abgesehen von den Amis selbst die knapp 100 767 Tanker bestellt haben. Der 777 wird demnächst mit dem 340-600 ein starker Gegendwind ins Gesicht blasen. Mal ganz abgesehen von der 747 die wohl nurnoch durch den Mangel an Konkurenz gut dasteht. Aber im Prinzip ist das ein Uraltes Flugzeug und kann mit der neuen Airbusgeneration nicht mithalten. Das Duo 340-600 und A380 wird sicherlich auf dauer die 747 ersetzen. Ausser die Männer lassen sich was neues einfallen. Was ganz neues. Nicht wieder ne Aufgepepelte 747.

Geschrieben

Naja, aber wenn Boeing es schafft die 7E7 so zu entwickeln wie sie es vorhaben-also sowohl sehr ökonomisch als auch sehr viel Kundenfreundlicher als die heutigen Airliner, dann haben sie den Vorteil quasi dn Prototypen zu einer ganz neuen Klasse von Flugzeugen zu haben-das wäre eine kleine Revulution. Wie gesagt, falls sie das Flugzeug so entwickeln und es nicht wie der Supersonic Cruiser schon im Projektstadium untergeht. Und wer weiß schon ob Boeing nicht noch sonst irgentwas entwickelt, ist zwar unüblich das sie es nicht an die große Glocke hängen, aber wer weiß?

Geschrieben

Stimmt!

 

Ich bin zwar Airbus-Fan, aber Boeing darf nicht untergehen (im zivilen Sektor). Früher war da noch so richtig was los. Da hatten die Fluggesellschaften die Qual der Wahl, sollten sie nun die A300, die B747, die DC-10 oder die L-1011 bestellen...

 

Heute gibts sowas leider nicht mehr!

Geschrieben

Hallo,

 

der A340-600 spielt in einer Liga mit der B747; die 30 t weniger MTOW entsprechen etwa dem geringeren Verbrauch auf Langstrecken.

 

Ein Evolutionsschritt bei der B747 ist absehbar - Boeing wird die B747 mit den Triebwerken des A380 ausrüsten und damit ein vergleichsweise leises Flugzeug schaffen, das nicht die Probleme mit extrem geringer Steigleistung haben wird wie der A380.

 

Birger

Geschrieben

Hi,

also das Boeing die 380 Triebwerke nutzen wird kann ich mir zwar vorstellen, aber ob das der Schritt in die richtige Richtung mag ich doch Stark anzweifeln. Die müssen mal ein ganz neues Flugzeug entwickeln. Neun Flügel, moderne Technik, Fly by Wire und was sonst noch alles dazu gehört. Und was ganz wichtig ist, ist eine relativ einheitliche Flotte wo man nicht für jeden Flieger ein eigenes Typerating benötigt.

Geschrieben

Boeing denkt über eine etwas größere Boeing 747 nach, welche die selben Triebwerken wie die 7E7 haben soll, die triebwerke des A380-800 wären überdimensioniert, ich frage mich wie du auf so was kommst...und woher willst du wissen, dass der A380 eine schlechte Steigleistung haben wird, kannst du in die Zukunft sehen?

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MarcoSTR am 2003-10-11 14:06 ]

Geschrieben

@marcostr

 

Die Triebwerke des A380 sind für die B747 sehr wohl angemessen dimensioniert - 4x311 kN auf 420 t Gewicht (B747-400ER) gibt ein Schub-/Gewichtsverhältnis von knapp 0,3, was etwa 5% mehr als bei der B747-400 sind. Und zunehmend schärfere Lärmschutzregeln wird man mittelfristig nur noch mit einer Vergrößerung des Abstands zwischen Quelle und Hörer beherrschen können, also besserer Steigleistung.

 

Und um zu erkennen, dass der A380 eine genauso lahme Ente wird wie der A340 -200/-300 (aber noch viel lauter), braucht man keine hellseherischen Fähigkeiten. Schub und Gewicht sind bekannt, und damit kann man leicht den Steigwinkel ausrechnen (selbst wenn es noch unsicher ist, ob die Gleitzahl 19,20 oder 21 betragen wird); siehe http://www.aniprop.de/aniprop_physbl01_frage07.html. Und in http://www.aviationnow.com/content/publica...020603/aw43.htm gibt es einen eindeutigen Hinweis auf eine schlechte Steigliestung des A380: "High-temperature materials are especially important to the GP7200 because of the A380's flight profile. The A380 has very long wings--256-ft. compared with the 747's 211-ft.--and because of this the aircraft's climb to altitude is longer than that of most existing aircraft. Since the climb is longer the engine has to work at high power for longer periods, and this translates directly into increased engine temperatures. All other GP7200 operating temperatures are within those experienced by the GE90, Lloyd Thompson, president of the Alliance, said."

 

 

Wobei mir die Begründung nicht einleuchtet.

 

Birger

Geschrieben

Welche Triebwerke nimmt man denn für den A380 mit 311 kN, die GE90??

 

Warum verwendet man nicht die RR Trent 800 mit 333,6 - 378,1 kN , die auch aus der 777 bekannt sind. Da hätte man doch viel mehr Steigleistung.

 

 

 

 

 

_________________

Pulkovo Aviation Enterprises - Russian transportation on the highest level

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: FlyDUS am 2003-10-11 18:45 ]

Geschrieben

Meines Wissens nach werden für den A380 eigene Engines entwickelt. Von wem weiß ich leider nicht mehr, nur so viel, daß zwei Firmen parallel daran arbeiten. Über Leistungen weiß ich leider auch nichts, sie werden aber nach dem Fiasko beim A340-200/-300 bestimmt nicht unterdimensioniert sein.

Schließlich ist der Mensch ab und zu lernfähig...

Geschrieben

Einmal ist es das Rolls-Royce Trent 900, und einmal das GP 7200 (von General Electric und noch einer Firma, glaube ich). Schub weiß ich nicht mehr genau, könnte ihr aber auf den jeweiligen HPs der Triebwerkshersteller nachlesen.

 

MAC

Geschrieben

Es ist das Trent 900 von Rolls-Royce und das GP7270 von der Enginealliance, einem Joint-Venture von GE und P&W. Beide Triebwerke werden mit 70000 lbs /311 kN angegeben (auch bei den Airbus-Daten zum A380)

 

 

Das gibt das gleiche Schub-/Gewichstverhältnis wie beim A340-300 und -200, und ergo wird der A380 auch nicht besser steigen. Die 777 Triebwerke sind zwar stärker und würden auch weniger verbrauchen, aber wohl zu teuer.

 

Anscheinend hat man aus dem A340-Debakel doch nicht gelernt

 

Birger

Geschrieben

Meine Güte, dann werden sie wohl wieder erst nach 3 Jahren draufkommen, vernünftige Triebwerke zu nehmen (siehe 345/346)

 

Kann es nicht auch sein, dass die 777-engines zu schwer wären (ich meine 2 an einer Tragfläche, davon eines noch weiter weg (d.h. längerer Hebel) Sehen ja riesig aus, die Dinger.

 

Aber ich denke bei einer Preisklasse jenseits der 200Mio. sollte schon das Geld für stärkere engines da sein, besonders wenn die auch noch sparsamer wären.

Geschrieben

Betreffend der 7E7, solange die nicht mal *annähernd* sagen können, wieviel Kapazität und Reichweite das denn so ungefähr haben soll, solange halte ich das für "Vaporware", nicht so schlimm wie beim Sonic Loser vielleicht, aber es klingt nicht gerade nach einem klaren Konzept.

Ich denke, Boeing wird langfristig den "Ultra Gross"-Bereich an Airbus abgeben und sich auf die Bereiche darunter konzentrieren, insbesondere da ja die US-Linien kaum ultra grosse einsetzen.

Geschrieben

Und dann stelle man sich doch mal die tollen neuen "Eckdaten" der 7E7 vor - da ist doch immer die Rede von "viel mehr Platz pro Pax".

Wie wollen die sowas denn LH - quasi dem Erfinder der Sardinenbüchse - verkaufen ?

 

Sowas ist doch letztlich immer Entscheidungssache der Airlines - da versucht Boeing einfach nur ganz gezielt die Paxe "reinzulegen" ...

 

Glauben tue ich's erst, wenn ich selbst drin stehe (und das dürfte ja noch einige Jahre dauern).

 

Und was die Steigleistung des A380 angeht: Warten wir's halt ab !

Geschrieben

Quote:

____________________________________________

 

Anscheinend hat man aus dem A340-Debakel doch nicht gelernt

____________________________________________

 

Der A340 ist in keinster Weise ein Debakel! Für mich ist er der beste Langstreckenjet, den es gibt, denn keiner ist ökonomischer. besonders in Zeiten in welchen das Öl langsam knapp wird...

Geschrieben

@lh355

 

Es gibt zwei A340-Grundvarianten, die so verschieden sind, dass sie eigentlich eine eigenständige Typenbezeichnung verdienen. Die neuen Varianten (-500 und -600) sind ordentlich, während die alten Varianten weder hinsichtlich Lärmimmission noch Verbrauch sich mit der B777 messen können. Die schwache Steigleistung des A340 (-200 und -300) ist nicht nur unmittelbar ein Lärmproblem, sondern auch mittelbar, weil nachfolgende Flugzeuge oft nicht darüber steigen können, sondern tief gehalten werden (müssen)

 

Birger

Geschrieben

Das der Mensch nicht lernfähig ist merkt man an Birger. Der postet hier ständig die gleiche Sch.... ! Die A340-200/300 sind damals ganz bewusst als 4-Mots ausgelegt worden. Auch das CFM 56 wurde damals ganz bewusst gewählt um eine teure und zeitaufwendige Neuentwicklung zu vermeiden. Dass man damit Kompromisse eingeht war auch klar. Es ist auch nicht zu bestreiten, dass der A340 kein Weltmeister der Steigleistungen ist. Allerdings sind Pauschalvergleiche mit der 777 wie Birger sie generell führt schwachsinnig. Von der 777-200 gibt es Gewichtsvarianten von 243-298 Tonnen mit unterschiedlichen Antrieben und selbstverständlich auch unterschiedlichen Leistungs-Geräusch-und Verbrauchswerten. Schon deshalb ist ein Vergleich nicht so einfach. Ausserdem fliegen so ziemlich alle Namhaften Langstreckencarier Maschinen der 330/340 Baureihe (ausser einigen Amis und den Japanern, aber das hat andere Gründe). Schon die Tatsache spricht eher für den Airbus.

 

Gruß Frank

Geschrieben

Bin m gespannt wie weit Boeing Einbußen am Markt hinnehmen muss, Quasi als Strafe dafür das man lange nichts wirklich neues entwickelt hat. Bin mir jedenfalls sicher das sie die Marktführerposition abgegeben müssen.

Geschrieben

Boeing hat und hatte gute Flugzeuge. Für die 744 gibt es bis heute keine echte Konkurrenz und die 777-200 ist ein wirklich guter Vogel. Die 777-300 ist halt nur für Asien interessannt. Die schweren 777-300ER bzw. 200LR haben gegenüber den A345/346 halt von vorneherein einen Gewichtsnachteil. Somit werden wohl nur die Airbusse als echter 742 Ersatz gelten können. Die 737NG sind bewährte Brot und Butterflugzeuge. Allerdings hat meiner Meinung nach insbesondere die grosse 737-800 der Hauseigenen 752 schwer zu schaffen gemacht. Und wenn man an die Boeing 727 denkt, muss man sagen, dass das ein Spitzenprodukt war. Leider gingen auch schon Firmen wie Lokheed und MDD vor die Hunde, und das nicht etwa weil die schlechte Flugzeuge gebaut hätten. Ich finde auch dass die Trijets L1011, DC10 und MD11 sehr elegant waren/sind.

 

Gruß Frank

Geschrieben

@patsche

 

Du solltest dich besser erst informieren, bevor Du solche Äußerungen herausläßt.

 

Die B777 steigt in allen Varianten besser als der A340-300 und ist auch in allen Varianten beim Überflug weniger laut. Und hinsichtlich Verbrauch btite ich Dich, doch zu belegen, dass der A340 sparsamer ist als die 777.

 

Birger

Geschrieben

@Birger

Ich habe nie behauptet, dass ein A340-200/300 besser steigt als eine B777-200. Das kann gar nicht sein, da die 777 mehr Power hat/haben muss, weil bei Ausfall eines Triebwerkes ein Twin ja bekanntlich nur noch einen Motor zur Verfügung hat. In punkto Verbrauch versuche ich etwas definitives rauszukriegen. Allerdings, dass du mich nicht falsch verstehst, ich finde die 777 nicht schlecht mich ärgert es nur, dass hier permanent der A340 schlecht gemacht wird. Das hat das Flugzeug nicht verdient. Ausserdem stimmt das bei den A345/346 nicht mehr (zum Glück), aber das siehst Du ja auch so.

 

Gruß Frank

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...