slowlyhh Geschrieben 17. Oktober 2003 Melden Geschrieben 17. Oktober 2003 Bei den derzeitigen Überkapazitäten und den geringen oder garnicht vorhandenen Gewinnmargen für die LVGS wird traurigerweise auch der beste Insolvenzverwalter keine Fortführung der YP erreichen können. Einen kleinen Hoffnungschimmer gibt es aber trotzdem. Die AeroLloyd Austria ist nicht von der Insolvenz betroffen, denn sie ist ja aus verkehrsrechtlichen Gründen mehrheitlich in österreichischem Besitz flog aber mit YP-Gerät. Momentan bedient man sich mangels YP-Gerät mit Fremdcarriern. Es steht aber zu erwarten, dass man an ein paar Maschinen von Yp samt Crews Interesse hat, um den eigenen Betrieb fortzusetzen (ex Österreich) und um vielleicht ein paar Rosinenstrecken der deutschen YP ex Deutschland zu bedienen. Nachdem schon deutsche airlines in Österreich fischen wäre es doch umgekehrt auch nicht abwegig. Also Kollegen, stubbst den Insolvenzverwalter an, denn so kann man zumindest doch einige Arbeitsplätze retten. und vielleicht ist Herr Wöhrl ja auch noch an einigen Maschinen und Strecken interessiert, dann ist der Schaden schon etwas geringer, wennglich in jedem Fall Arbeitsplätze draufgehen werden. Schade, aber das ist freie Marktwirtschaft! Gruß slowlyhh
D-ABZI Geschrieben 18. Oktober 2003 Melden Geschrieben 18. Oktober 2003 also gemäss Report sollte die Maschinen wie folgt abgestellt sein: D-ALAA HAM D-ALAB MUC D-ALAC FRA D-ALAD ?? D-ALAF FKB D-ALAG VIE D-ALAH VIE D-ALAI MUC D-ALAJ STR D-ALAK FRA D-ALAL FRA D-ALAM DUS D-ALAN FRA D-ALAO FRA D-ALAP SZG D-ALAQ DUS D-ALAR TXL D-ALAS VIE D-ALAT TXL D-ALAU FDH wenn jemand weiss, wo die AD steht bin an Info interessiert - vermute mal in FRA im Hangar da die AS auch schon 3 Tage vor der Insolvenz in Wien ohne Flugtätigkeit abgestellt war. Ich wünsche YP Austria nur das beste, bin auch einer der direkt von der Pleite betroffen ist.
Gast ulfdahn Geschrieben 18. Oktober 2003 Melden Geschrieben 18. Oktober 2003 Hi @ all, gestern stand in der BNN, dass Herr Jung - Geschäftsführer des FKB - mit DE in Verhandlungen steht, um das YP-Programm ab FKB zu übernehmen, denn die Flüge seien auf Monate hin ausgebucht. Er meinte, dass es bald eine neue Airline geben wird... Grüße aus KA Ulf
guybrush Geschrieben 18. Oktober 2003 Melden Geschrieben 18. Oktober 2003 Würde es überhaupt ins Konzept von DE passen, ab Randflüghäfen wir FKB zu fliegen? Naja, jedenfalls gibts in nächster Zeit 2 Ersatzflüge von Thomas Cook mit A 320 und B 753.
A346 Geschrieben 18. Oktober 2003 Melden Geschrieben 18. Oktober 2003 Hi heute stand bei uns in der zeitung auch eine sehr interessante "andeutung" : "Belegschaftsvertreter halten sogar unterdessen ein Komplott für möglich. Die LH - in deren Aufsichtsrat die BayernLB ist - wolle einen unliebsamen Konkurrenten zu Bode schlagen, heißt es immer wieder. Es gebe Hinweise, dass Wettbewerber wie die LH-Tochter Condor über das nahe Ende von Aero Lloyd informiert waren, behauptet der Leiter der Flugbetribstechnik, Michael Reuther. Die hilfe für Aero Lloyd Urlauber sei erstaunlich schnell angelaufen." denkt euch euren teil
flusifan Geschrieben 18. Oktober 2003 Melden Geschrieben 18. Oktober 2003 ein trauriger anblick die abgestellen maschinen in DUS. und man kann es gar net so recht glauben :-/ morgen erstmal ein bild vom Aero Loyd Service Schalter in DUS machen, [ Diese Nachricht wurde geändert von: flusifan am 2003-10-18 20:52 ]
mach 2+ Geschrieben 19. Oktober 2003 Melden Geschrieben 19. Oktober 2003 moin, eben im internet entdeckt: http://www.aef-pv.de Wird anscheinend noch eine interessante sache, da der Insolvenzverwalter aktiv geworden ist. Die wirklichen Hintergründe wären schon mal interessant! Erstaunlich ist schon, wie einig sich jetzt auf einmal die Konkurrenz ist!
Sabo Geschrieben 19. Oktober 2003 Melden Geschrieben 19. Oktober 2003 Interessant ist in dem Schreiben des Betriebsrates der Satz "Die Reiseriesen aus Köln, Hannover und Oberursel haben die Insolvenz schon Tage vorher geahnt, wie aus privaten Kontakten zu efahren ist." Es wird immer deutlicher, dass YP nur das Bauernopfer der großen Veranstalter geworden ist, um höhere Preise auf dem Markt durchsetzen zu können.
Sabo Geschrieben 19. Oktober 2003 Melden Geschrieben 19. Oktober 2003 http://www.aerolloyd-kaempft.de/ Guckt Euch mal die Seite an, gefällt mir persönlich sehr gut.
Gerry Geschrieben 20. Oktober 2003 Melden Geschrieben 20. Oktober 2003 Die Aero Lloyd soll lt. Aussagen des Insolvenzverwalters bald wieder fliegen!? Wer hat da was konkretes dazu und für wie realistisch haltet ihr eine Wiederaufnahme des Betriebs in den nächsten 1,2 Wochen?
Nosig Geschrieben 20. Oktober 2003 Melden Geschrieben 20. Oktober 2003 Angebl. schon Dienstag oder Mittwoch!
D-ABZI Geschrieben 20. Oktober 2003 Melden Geschrieben 20. Oktober 2003 also es wird von Mitwoch gesprochen nebenbei bemerkt soll der Flugbetrieb in D sehr ausgedünnt gestartet werden - laut Gerüchten soll YP Austria komplett eigenständig werden - somit ausgegliedert werden
Gerry Geschrieben 20. Oktober 2003 Melden Geschrieben 20. Oktober 2003 @D-ABZI Gibts zu der angekündigten "Ausdünnung" schon was konkreteres? Ich hoffe noch immer, am 15.11. mit Aero Lloyd von FDH nach Teneriffa zu fliegen!?
ChrischMue Geschrieben 20. Oktober 2003 Melden Geschrieben 20. Oktober 2003 Aus der FTD vom 20.10.2003 http://www.ftd.de/aero-lloyd Aero Lloyd hofft auf Neustart Von Jenny Genger, Hamburg Die insolvente Chartergesellschaft Aero Lloyd hofft, ihren Flugbetrieb am Dienstagnachmittag oder Mittwoch zumindest teilweise wieder aufnehmen zu können. Der Insolvenzverwalter verhandelt um Landesbürgschaften. "Wir sind zuversichtlich, dass die dafür erforderliche Liquiditätsspritze bereitgestellt wird", hieß es aus Unternehmenskreisen. Am vergangenen Donnerstag hatte der Ferienflieger Insolvenz beantragt und alle Flüge ausgesetzt, nachdem die Bayerische Landesbank (BayernLB) der Geschäftsführung unerwartet den Geldhahn zugedreht hatte. Um Aero Lloyd zu retten, bemüht sich der seit Freitag eingesetzte Insolvenzverwalter Gerhard Walter auch um Unterstützung der öffentlichen Hand. "Es wird über eine Bürgschaft ähnlich wie damals bei der LTU nachgedacht", verlautete in Unternehmenskreisen. Es gebe Verhandlungen mit Hessen und Rheinland-Pfalz. Walter muss für das Gericht eine Empfehlung aussprechen, ob die Vermögensmasse von Aero Lloyd ausreicht, um ein Insolvenzverfahren zu eröffnen. Er kündigte für Montag eine erste offizielle Stellungnahme an. Kurzfristiger Überbrückungskredit überlebenswichtig Zum Überleben braucht Aero Lloyd zunächst einen kurzfristigen Überbrückungskredit in Höhe von 23 Mio. Euro, wie ein Unternehmenssprecher bestätigte. Zudem sieht ein Sanierungskonzept eine Kapitalerhöhung um 35 Mio. Euro vor. Die Fluglinie soll mit mindestens 100 Mio. Euro an kurzfristigen Verbindlichkeiten belastet sein. Die Insolvenz sei auf Grund "bilanzieller Überschuldung" angemeldet worden, teilte Aero Lloyd mit: "Das Unternehmen war nicht zahlungsunfähig." Mitarbeiter von Aero Lloyd haben die BayernLB als Mehrheitsgesellschafter am Sonntag scharf kritisiert. Die Bank stelle zwar 250 Mio. Euro Rücklagen für die Abwicklung der Insolvenz bereit, nicht aber den relativ kleinen Betrag von 23 Mio. Euro für die Rettung, heißt es in einem offenen Brief. "Fehlen hier mathematische Grundkenntnisse, oder ist die Schließung politisch initiierte Marktbereinigung?" Für Montag ist eine Demonstration vor der Bankzentrale geplant. © 2003 Financial Times Deutschland , ©
QF005 Geschrieben 20. Oktober 2003 Melden Geschrieben 20. Oktober 2003 Kann es sein, dass die D-ALAD in DUS steht? Hier stehen nämlich 3 Flieger von YP.
Asterix Geschrieben 20. Oktober 2003 Melden Geschrieben 20. Oktober 2003 Ja, D-ALAD steht in Düsseldorf
AvroRJX Geschrieben 20. Oktober 2003 Melden Geschrieben 20. Oktober 2003 Komme geradaus dem Urlaub zurück und bin fast vom Stuhl gefallen, als mir ein Kollege vom YP Insolvenzverfahren erzählte...... und so komme ich nach Monaten wider ins Forum zurück - besch§§§§§§§ Anlass! YP hatte ja schon so manche Täler durchschritten, man denke nur an das eingestellte Linien-Experiment mit den MD der damaligen(!) German Wings. Die Pleite war für mich unvorhergesehen, da YP ja wirklich eine Art Regulativ am Markt war, aber offensichtlich eines, welches in den Augen einiger nicht mehr benötigt wurde. Ich selbst nahm an, das der Einstieg von AB ins LoCo Geschäft mehr Raum für YP im Charter wäre. Mein Irrtum! Drei Feststellungen meinerseits: 1) Wenn YP wirklich 100 Mio kurzfristiger Verbindlichkeiten hat, dann nur, weil die Bank als Eigner und Kreditgeber eines offensichtlich an der finanziellen Schmerzgrenze operierenden Unternehmens bei deren Zustandekommen gepennt hat und das Finanzmanagement gewähren ließ - ob die BLB hier versehentlich "Peanuts" übersehen hat oder das YP-Management in Arglosigkeit wiegen wollte obliebt der individuellen Meinungsbildung. 2) Die personellen Verstrickungen in Aufsichtsräten und Vorständen in D sind immer Grund zur Spekulation warum wer wie Pleite geht. Im Falle von YP verlieren kleine Veranstalter ihre Airline und müssen zu den Airlines der großen Konzernen, was deren leere Kapazitäten füllt, oder aber der Kunde geht gleich zum großen Anbieter und dessen Airline. Das bereinigt dann den Reiseveranstalter-Markt weiter. 3) Traue NIE (D)einer Bank! Dort bringt man Pleitegeier mit Hochglanzbroschüren an die Börse und killt substanziell gesunde Unternehmen mit Kleinkrämerei. Das gilt vom kleinen Handwerk bis zu großen Unternehmen; wobei wenn Banken diese killen, sie meist schon bankenmäßig kaputtgeschrumpft wurden! Banken in D haben grundsätzlich keine Ahnung von Unternehmertum!!! Und da liegt dann der Fehler des VP-Managements - keine neuen Geldquellen gesucht zu haben! YP hat einige gute Assets. Für die notorisch strauchelnde Air Littoral, an deren Firmenkultur sich schon diverse Partner die Zähne ausgebissen haben stehen heute 5(!) Investoren nur für den Flugbetrieb an (plus zwei die alleine die Wartung wollen), davon min. 4 seriöse! Mit den Beträgen, die dort für weniger Potential bzw. Betriebsteile geboten werden, würde YP locker einen Neustart schaffen. Nur welche Bank verkauft eine Anlage die sie schon abgeschrieben hat - weswegen oder für wen auch immer? Ich hoffe die Insolvenz wird ernsthaft als neustart nicht ala Schlachtung praktiziert! Ich hoffe es für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, den Standort D und ein Unternehmen, dessen Bild 22 Jahre lang die dutschen Flughäfen mit geprägt hat! P.S.: Mein F/O von BLQ nach CGN am Wochenende war ohrenscheinlich von Swiss zu 4U gewechselt....... das zum Thema Jobs noch hinzugefügt.....
FrankM Geschrieben 20. Oktober 2003 Melden Geschrieben 20. Oktober 2003 Ich habe den Artikel heute morgen in der FTD gelesen und war entsetzt, dass so ein gutes Blatt so einen Quark unkommentiert stehen lässt. ... Die Bank stelle zwar 250 Mio. Euro Rücklagen für die Abwicklung der Insolvenz bereit, nicht aber den relativ kleinen Betrag von 23 Mio. Euro für die Rettung ... 1. Es handelt sich hier um Rück*stellungen* und nicht um Rück*lagen*, was im Slang nichts anderes bedeutet als dass sie die 250 Mio, die sie der YP an Eigenkapital und Darlehen zur Verfügung gestellt haben und die jetzt w*e*c*k sind, verbrannt, verpulvert sind, bereits bilanziell abgeschrieben haben, was widerum bedeutet, sie gehen nicht mehr davon aus, dass sie noch irgendwas von den 250 Mio. wieder rauskriegen. Sie stellen *nicht* 250 Mio. für die Abwicklung zur Verfügung, völliger Blödsinn so was. 2. Diese angesprochenen 23 Mio. sind der Betrag, die jetzt, sofort, unmittelbar, pronto, on the spot, notwendig sind um die unbezahlten, überfälligen Rechnungen zu begleichen, bzw. die, die demnächst fällig werden. Damit ist das Unternehmen ja noch lange nicht gerettet, höchstens für weitere 2 Monate durchgeschleppt. Wenn sich die Lage nicht sehr schnell sehr bald verbessert hätte (und davon war wohl nicht auszugehen), dann hätte die in 2 Monaten (oder so) wieder 20 Mio gebraucht und wieder und wieder und wieder ... Und da haben sie jetzt den Schluss-Strich gezogen. Leute, ich möchte hier keine Lanze für die Banken brechen -und falls das jemand denkt, ich arbeite nicht bei einer Bank, habe auch nie und werde auch nie - aber was hier an Aussagen im Umlauf ist, das ist völlig fern von jeglicher Realität. a) Banken können *nicht* jederzeit einfach die Kredite kündigen, das ist nach KWG (Kreditwesengesetz) nicht erlaubt (sog. "Kündigung zur Unzeit") und würde zu hohen Schadensersatzforderungen führen. Das können sie nur dann, wenn es berechtigte Zweifel daran gibt, dass der Kreditnehmer in der Lage ist bzw. sein wird, seinen Kapitaldienst zu erbringen, also Zins + Tilgung zu bezahlen. Und das war hier ja nun eindeutig der Fall. Banken "killen" Unternehmen nicht, sie steigen aus schlechten Engagements aus, um Verluste zu vermeiden, bzw. zu begrenzen. Die Leute, die allen Ernstes sagen, die Banken hätten doch soviel Geld, die könnten doch ruhig was geben, das sind genau die gleichen, die jetzt gerade die Telekom verklagen ... B) YP war nicht "substanziell gesund", sonst hätten sie nicht 100 Mio kurzfristige Verbindlichkeiten, denen keine enstprechenden Barmittel gegenüber stehen, sonst wären sie nicht so gnadenlos überschuldet. Dass Unternehmen gerettet wurden, die noch viel schlechter da standen, ist eine andere Geschichte. Aber "substanziell gesund" ist beim besten Willen nicht richtig. c) Eine Rettung durch externe Investoren bedeutet, dass das Unternehmen zunächst entschuldet wird (d.h. Gläubiger verzichten auf 30-70% ihrer Forderungen) und dass der "Headcount reduziert wird", bevor die frisches Geld da rein geben. Du findest nicht einfach jemanden, der sagt, "gib nur her, ich nehm' Dir Dein Problem gerne ab." Sicher, solche Deppen hat es schon gegeben in der Geschichte (s. z.B. SAir Group), aber sowas ist eher die Ausnahme. Was ich verstehen kann, ist dass die YPler jetzt eine Bürgschaft vom Land Hessen fordern, weil die LTU das ja auch von NRW bekommen hat, da haben sie mal grundsätzlich Recht. Nochmal, es tut mir tierisch leid für die Mitarbeiter, an denen hat's bestimmt nicht gelegen. CU Frank
D-ABZI Geschrieben 20. Oktober 2003 Melden Geschrieben 20. Oktober 2003 und wie soeben durch den äther zu erfahren ist fliegt aero lloyd wieder. 2 A321 bleiben in Wien und D wird ausgedünnt - sowie ich mehr weiss poste ich.
D-ABZI Geschrieben 20. Oktober 2003 Melden Geschrieben 20. Oktober 2003 nachsatz: vorbehalt zustimmung des vorstandes !!
lh_pilot Geschrieben 20. Oktober 2003 Melden Geschrieben 20. Oktober 2003 Selbst wenn YP wieder an den Start geht werden sie es sehr schwer haben, wer will den mit einer Airline fliegen die kurzfristig insolvent war? Da werden viele Leute auf andere Airlines ausweichen weil sie Angst haben dass sowas wieder passieren könnte.
AvroRJX Geschrieben 20. Oktober 2003 Melden Geschrieben 20. Oktober 2003 @FrankM zu Punkt 2) stelle ich mit Bezug auf den fachlich nicht gelungen formulierten FTD Artikel fest, daß dort NICHT mehr von 100 Mio kurzfristigen Verbindlichkeiten, sondern nur noch Verbindlichkeiten die Rede ist - machte ne Menge Unterschied! In jedem Fall war die BLB zu jeder Zeit über den zu erwartenden Schuldenstand informiert - oder hätte es sein sollen. In einem anderen Fall hätten wir ja jetzt auch Klagen wegen Betrugs und ggf. Konkursverschleppung durch die BLB gegen den YP-Vorstand, haben wir aber nicht. Die Flotte von YP und ihre aktuelle (neue)Kostenstruktur (soweit bekannt), die Markenbekanntheit (würde gerne mal AeroLLoyd gegen Thomas Cook auf Bekanntheit das Item "sichere Deutsche Airline" testen) und auch ein erheblicher Teil der Routen sind als substantiell in Ordnung zu bezeichnen. Ein seriöser Invstor kann hier - sicher auch mit Hilfe weiterer Zugeständnisse der Belegschaft - erheblichen Nutzen ziehen. zu 3) Als BA aus dba raus ist haben Sie es wie ein seriöser Investor getan, man könnte es auch "gentleman-like" oder "very British" nennen. Potentielle Investoren und Kapital sind im Markt vorhanden (siehe Air Littoral), man muß sie nur sehen, ansprechen und als Partner ins Boot holen wollen. Die BLB führt sich m.E. wie ein wildgewordener bayrischer Ochse auf - unprofessionell! Der Fall von YP ist für mich weniger Marktwirtschaft denn Marktversagen in Folge von Kollusionen. Das das Management seiner "Hausbank" zu sehr vertraute ist sicherlich der andere, schwere Sündenfall. Man hätte da besser mal auf die Worte des des Eigners von Werbepartner TRIGEMA gehört!
Hame Geschrieben 20. Oktober 2003 Melden Geschrieben 20. Oktober 2003 Was würde es YP bringen, wenn man ab morgen oder übermorgen wieder fliegen könnte? So traurig es ist, ich sehe da keine gute Zukunft für die YP aus folg. Gründen: 1.) Die YP-Kunden (Einzelbucher als auch Reiseveranstalter) haben sicherlich kein Vertaruen mehr zu Aero Lloyd. Wer würde jetzt noch 2-3 Monate im voraus einen YP-Flug buchen? 2.) Können die Reiseveranstalter evtl. YP auf Schadensersatz verklagen aufgrund evtl. Mehrkosten durch den Einsatz anderer Carrier, Bustransporte und Schadensersatz für Passagiere? Hat jemand aus der Community Einblick in entsprechende Charterkontrakte? 3.) Für die nächsten Wochen haben die Reiseveranstalter bereits etliche Kapazitäten als Ersatz für die YP neu eingechartet. Ich glaube nicht, daß diese wieder storniert werden. Könnte YP mit einem Rumpfprogramm bei unverminderten Kosten Geld verdienen? 4.) Hat Aero Lloyd jetzt noch gültige ungekündigte Charterkettenkontrakte für den Winter und den folgenden Sommer?</li><LI>Wenn jetzt Aero-Lloyd künstlich am Leben gehalten wird, dann bleiben Überkapazitäten am Markt, die allen Anbietern Probleme bereiten. Somit werden weder TUI, noch TC oder Rewe scharf darauf sein, Aero Lloyd zu helfen. Ich bezwiefel, daß die verbleibenen Anbieter genug Power haben, Aero Lloyd alleine durchzuziehen. 5.)Ein übereilter Neustart wäre wahrscheinlich nicht sonderlich erfolgversprechend. Sinnvoller wäre es bestimmt erstmal das Finanzielle in Ruhe zu regeln, evtl. durch die Suche nach neuen Investoren (und/oder Verzicht der Gläubiger) und dann mit einigen Monaten Vorlaufzeit einen neuen Start zu versuchen. Evtl. wäre auch vom Konzept her ein Umdenken notwendig. Verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen geht leider nicht von heute auf morgen. Ein echtes Alleinstellungsmerkmal hat YP jedenfalls nicht am Markt, man ist sogar beliebig austauschbar. Wenn YP überlebt, dann wird es jedenfalls ein verdammt harter und langer Überlebenskampf, unter dem die jetzigen Angestellten am meisten leiden, auch wenn sie wohl am wenigsten für die Situation können.
Sabo Geschrieben 20. Oktober 2003 Melden Geschrieben 20. Oktober 2003 Bild.de meldet schon wieder in ihrem News Ticket, dass YP starten wird, hierzu die entsprechende Meldung: Aero Lloyd nimmt Flugbetrieb wieder auf Nach der Pleite der Fluggesellschaft Aero Lloyd will Insolvenzverwalter Gerhard Walter den Flugbetrieb wenigstens teilweise wieder aufnehmen. Möglichst viele der 1400 Arbeitsplätze sollen gerettet werden. Mit dem Haupteigentümer, der Bayerischen Landesbank, wird ab Montag über die notwendige Geldspritze verhandelt. Aero-Lloyd-Betriebsrat Uwe Schlemmer: „Es fehlen rund 25 Millionen Euro.“ Silvia Mewes von der Personalvertretung Kabine erklärte, dass der Flugbetrieb mit zwei Maschinen bei der Aero Lloyd Austria vorläufig wieder aufgenommen wird. Wie die Pilotenvereinigung Cockpit mitteilte, sicherte die Landesbank zu, konstruktiv mit dem Insolvenzverwalter zusammen zu arbeiten. Wenn den Beschäftigten der Erhalt ihrer Arbeitsplätze bis 2004 zugesichert wurde, wird sich die Bank daran halten. Nochmal der entscheidende Satz:" Silvia Mewes von der Personalvertretung Kabine erklärte, dass der Flugbetrieb mit zwei Maschinen bei der Aero Lloyd Austria vorläufig wieder aufgenommen wird." Meiner Meinugn nach mag das in Österreich ja noch klappen, in Deutschland denke ich aber hat YP das Vertrauen verspielt, zumal man am 15.10.03 noch alen Veranstaltern alle Flüge des Monats Oktober abgebucht hat. Die einzelnen Verträge kenne ich natürlich nicht, denke aber, dass ein Veranstalter anch so einem Vorfall seine Kontingente kostenlos zurückgeben kann. Ich wünsche den Mitarbeitern von YP zwar alles gute, glaube aber auch nicht, dass das noch was knstruktives gibt, dazu besteht im Markt zu wenig Bedarf, besenfalls bei kleineren Veranstaltern wie FTI, Öger, Nazar, Phönix...die aber den Teufel tun werden und mit YP Flügen werben werden.
FrankM Geschrieben 21. Oktober 2003 Melden Geschrieben 21. Oktober 2003 @AvroRJX: es sind zur Zeit keine detaillierten Zahlen bekannt, die Angaben in der Presse sind z.T. widersprüchlich. Aber man kann sehr sicher davon ausgehen, dass die Verbindlichkeiten insgesamt sehr viel höher liegen als 100 Mio., da ja alleine die Verbindlichkeiten bei der BayLB allein über 200 Mio. betragen müssten. Insofern halte ich das schon für realistisch, dass diese 100 Mio. "kurzfristig" sind. Wobei dieser Begriff natürlich auch immer sehr weit dehnbar ist. Was man nicht weiss ist wieviel kurzfristige Forderungen (z.B. an Reiseveranstalter) und Barmittel dagegen stehen, aber wahrscheinlich ist die Differenz daraus so ungefähr eben diese 23 Mio. Was man auch nicht weiss ist, ob und wie intensiv es im Vorfeld Versuche gegeben hat, Investoren zu finden und was auf den Bankensitzungen alles so abgegangen ist. Dass die Professionalität und der "Stil" der BayLB kritisiert wird, ist in der Tat sehr verständlich, aber man sollte nicht vergessen, dass sie selbst *verdammt* viel Geld verloren haben. Vielleicht liegt das daran, dass sie "gepennt" haben oder sich in ihren internen Querelen gelähmt haben und so diese Situation herbeigeführt haben, anstatt schon viel früher zu handeln - so oder so. Ich halte aber auch das Szenario für denkbar, dass die anderen beteiligten Banken, die auf verwertbare Sicherheiten zurückgreifen können (vor allem die fast neuen Flieger) kurzfristig ausgestiegen sind. Was bedeutet, dass die BayLB weitere Verbindlichkeiten in dreistelliger Millionenhöhe hätte übernehmen müssen. (Das ist der ganz grosse Nachteil des Banken-Poolings: Das Risiko wird zwar vordergründig begrenzt, aber wenn eine Bank aussteigt, müssen die anderen deren Teil übernehmen. Und das kann dann ganz das schnell -wie hier- zum Domino-Effekt führen) Und wenn man das liest (s. Link unten), dass der Sanierungsplan vorsah, weitere 60 Millionen unbesicherte Mittel reinzugeben dafür dass in 2006 3Mio Gewinn gemacht werden sollte, nee, das lohnt sich echt nicht. Die Marke "Aero Lloyd" hat in der Tat einen nicht zu verachtenden Wert, da ist sicherlich der eine oder andere schon scharf drauf. Da wird es letztlich drauf ankommen, zu welchen Konditionen welches Paket zu haben wäre. Ich halte das -entgegen der Aussagen von Mayrhuber & Co.- nicht für völlig unrealistisch, dass die übernommen werden. Aber ich kann kaum dran glauben, dass die in den nächsten Tagen wieder fliegen, es sei denn, die eine oder andere Maschine wird mal für den einen oder anderen Flug gechartert und direkt bar bezahlt. Hier noch der Link: http://www.manager-magazin.de/unternehmen/...,270520,00.html
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.