Zum Inhalt springen
airliners.de

Boeing Vize-Chef gegen Fairchild Dornier Übernahme


belinea

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Flugerprobung kostet nunmal Geld. Wie stellt Herr Harry Stonecipher sich eine Übernahme vor? Fairchild für 1,- EUR kaufen und dann anfangen die 728JET zu verkaufen ohne Flugerprobung. Ohne Testprogramm ist noch kein Flugzeug auf der Welt zugelassen werden und das kostet nunmal Geld. Desweiteren glaube ich das durch diese Aussage Boeing keinesfalls aus dem Rennen als strategischer Investor ist.

 

 

 

Chicago - Nach einem Bericht der Süddeutschen Zeitung schätzt der Boeing Vice-Chairman Harry Stonecipher eine Investition in Fairchild Dornier als nicht lohnend ein.

 

Im Segment der Regionalflugzeuge sei zwar in den nächsten Jahren mit einem starken Wachstum zu rechnen, die Entwicklung der Flugzeuge sei aber ähnlich aufwändig wie die größerer Maschinen. Daher sei in diesem Marktsegment langfristig kein Geld zu verdienen.

 

Auch Airbus hatte bereits verlauten lassen, man schätze eine Investition im Marktsegment der Regionalflugzeuge als finanziell nicht erstrebenswert ein.

 

Boeing-Chef Phil Condit hat sich noch nicht deutlich für oder gegen eine Übernahme des insolventen deutsch-amerikanischen Flugzeugbauers Fairchild Dornier geäußert. Bereits vor dem Insolvenzantrag wurde von Verhandlungen mit Boeing berichtet.

Geschrieben

Ich komme nicht so ganz mir warum er Bombardier als die einzige Marke sieht die ohne großen Investor überleben kann. Alle die ich bis jetzt gesprochen habe sind der Meinung das Bombardier sich mit dem Ausstieg aus dem BRJX Projekt selber ins Fleisch geschnitten hat und irgendwann nackt darstehen wird.

 

PS: Nicht alles glauben was geschrieben wird...

 

Gruß

728JET

http://fly.to/rorders

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 728JET am 2002-04-23 16:42 ]

Geschrieben

mhhhh ich denke, dass es dann an der Bundesregierung liegt und wenn dann Stoiber im September Bundeskanzler wird, wird FD ganz bestimmt überleben

Geschrieben

Bombardier ist noch ein ganz "heisser" Kandidat in Hinsicht Strategischer Investor. Allerdings hört man nicht viel bzw. gar nichts von Bombardier. Alle scheinen sehr vorsichtig zu hantieren man kauft ja nicht mal einfach so eine Firma. Allerdings wundert es mich schon sehr das sich für ein so aussichtsreiches Produkt kein Käufer zu finden scheint. Umso länger der Käufer wartet umso mehr gute Mitarbeiter verlassen die Firma.

 

Die Bundesregierung wird/kann überhaupt nichts ändern!!! Und ob Schröder oder Stoiber Kanzler wird ändert an der Situation rein gar nichts. Entweder es findet sich ein Investor und es geht weiter oder es findet sich kein Investor und es geht nicht weiter.

Geschrieben

Stoiber wird als Bundeskanzler (Gott bewahre) seine bayrische Subventionspolitik nicht fortsetzen können.

 

Nebenbei wird FD ganz sicher nicht sterben, egal unter welchem BK.

Geschrieben

Wenn Stoiber nach solchen Gesichtspunkten handeln würde, dann wäre er der unfähigste Kanzler der Nachkriegszeit! Bayern lebt, und Restdeutschland verrottet, was für eine perverse Vorstellung...

Geschrieben

ANA: Keiner findet das gut wenn FD pleite geht. So etwas hat auch keiner geschrieben. Ich sage nur das die Rettung FD nicht in der Hand der Politiker sondern in der Hand eines starken Investors liegt der neben langen Erfahrung im Flugzeugbau (um mit Zulieferern besser verhandeln zu können) hat sondern auch einen dicken Geldbeutel. Aber umso länger die jetzige Insolvenzsituation hinausgezögert wird umso schlechter ist es für das 728 Projekt. Die kleinen Zulieferer Firmen haben leider keine Massekredit von der Regierung erhalten mit dem sie die nächsten Wochen (Monate) über die Runden kommen. Sie gehen auf gut deustch den Bach runter und mit Ihnen die schon vorhandene Erfahrung die sie bei der 728 Entwicklung sammeln konnten. Umso länger es dauert umso länger wird auch die volle Wiederaufnahme der 728 Entwicklung dauern.

 

Wird die Firma eigentlich billiger umso länger mögliche Investoren warten?

 

Es ist wirklich schade das es FD mit ihrem weitaus besserem Produkt (Wirtschaftlichkeit, Komfort) als z.B. Embraer so schwer im Markt hat. Hätte der Staat FD auch Geld ohne Ende in den A**** geschoben wie es bei Embraer der Fall ist so hätten sie auch viel mehr Kunden und wären nicht Insolvent.

 

Hat man eigentlich schon nähres über das Gerücht EADS das in einem Airbuswerk aufgetaucht ist gehört?

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: belinea am 2002-04-23 21:00 ]

Geschrieben

Man ist schon so ein großes Stück des Weges gegangen, da mag und kann ich mir nicht vorstellen, daß das alles umsonst gewesen sein soll. Allein die ganze Kohle die in dem Projekt steckt.

 

Nein, dieses Geplänkel um FD seitens der potentiellen Investoren ist doch eher das typische Säbelrasseln von denen, die am längeren Hebel sitzen. Ich denke, man sollte das nicht zu überbewerten. FD wird und muß überleben ... egal ob FD nun in Bayern oder sonst wo sitzt.

 

 

Was hat das eigentlich nun schon wieder mit meinem Heimatland, Onkel Edi und Tante Gerd zu tun? Klar, natürlich durften bei dem Thema die preußischen Attacken auf den bajuwarischen Landstrich südlich des Weißwurstäquators, in dem Laptop und Lederhose zu Hause sind, nicht fehlen ... tzz, tzz, tzz icon_razz.gificon_wink.gificon_razz.gif

Geschrieben

Irgendwie erinnert mich das ganze an die Tragödie um VFW in Bremen in den 70-igern, als die ein revolutionären 44-sitzigen Jet (VFW614) entwickelt hatten. Denen ging auch das Geld aus und Fokker kam als grßer Bruder rein und war u.a. für den Vertrieb zuständig. Da die VFW614 als Jet der damalien F27 überlegen war, hat Fokker die VFW614 gar nicht vermarket und die Produktion wurde nach wenigen gebauten Fliegern leider eingestellt und VFW ging später auf in EADS! Hier wurde auch bereits ein hoffnungsvoller deutscher Jet zu Grabe getragen. Ich hoffe, daß sich jetzt nicht die gleiche Geschichte wiederholt!

Geschrieben

Bombardiert ist eines der größten Familienunternehmen der westlichen Welt. Die Flugzeuge machen nur einen teil des Konglomerats aus. Von daher kann Bombardier überleben, auch ohne Boeing oder Airbus. Der Verzicht auf eine Eigenentwicklung war o.k., denn er hat Geld gespart und FD wird im Kauf bestimmt billiger sein als eine Eigenentwicklung....... Bei der ILA fängt die Uhr für FD zu ticken an, nach Farnborough wissen wir dann spätestens woran wir sind!!

 

@belinea

FD wird mit verstrichener Zeit nicht billiger (der Wert ds Anlagevermögens ist klar), höchstens die Gesamtkonditionen verbessern sich (z.B. noch eine staatliche Bürgschaft für einen Kredit an den neuen Eigner, Forderungsverzicht bzw. -aussetzung bei Banken etc.). Außerdem könnten die Gewerkschaften Zugeständnisse machen, die Zulieferer verbesserte Konditionen einräumen (mit wenig Gewinn verkaufen ist besser als garnichts), LH innerhalb von Star neue Kunden aufreißen..... noch arbeitet die Zeit für FD.

Geschrieben

Mit den Aussagen wie "die Flugerprobung wird noch sehr viel Geld verschlingen" wäre ich etwas vorsichtig.

 

Derzeit werden alle vorhandenen Ressourcen auf die FD728-100 konzentriert um den Vogel baldmöglichst fliegen zu lassen, auch die nächsten Testmaschinen sind schon recht weit in der Montage fortgeschritten. Der größte Brocken war/ist der Bau der Maschinen, dieser ist schon zu einem guten Teil abgewickelt worden.

 

Die Serienfertigung ist schon sehr weit in den Vorbereitungen, was jetzt Geld verschlingen wird ist das Material und die Arbeitskosten für den Bau der Maschinen selber.

 

Falls es wen interessiert: die erste EMB170 wird wohl verspätet an Swiss gehen, Embraer rechnen von einem Verzug von bis zu 3 Monaten.

 

Gruß

728JET

http://fly.to/rorders

Geschrieben

Auslieferung: hängt wohl davon ab wie zügig nach dem Erstflug das Testprogramm an- und abläuft. Sommer 2003 könnte ganz knapp passen, ich tendiere aber eher zu Herbst 2003 für die -100, die -200 soll ja dann aber Frühjahr 2004 das Basismodell sein.

 

Embraer hat das große Problem das etwa 50% des ERJ-135/140/145 Orderbooks an zwei Airlines hängt (CoEx, AmEagle), das EMB170/195 Buch wird sogar zu 99% von nur zwei Firmen gehalten - wobei eine Bestellung doch (aus meiner Sicht) etwas wackelig ist.

 

Ist diesem Fall ist Bombardier am besten aufgestellt da man weltweit am meisten Kunden hat.

 

Gruß

728JET

http://fly.to/rorders

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...