Zum Inhalt springen
airliners.de

Verworrene Flottenplanspiele bei Condor!!


Gast Badmax

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@ Patsche

 

Eigentlich nicht. Auch bei Vollauslastung alles im grünen Bereich. Schwierig wird es nur, wenn Du die ganze Flugzeit über starken Frontwind hast: der bremst dich enorm, führt zu stark erhöhtem Kerosinverbrauch und senkt deine eigentlich Reichweite.

 

Da ich aber nicht so häufig auf Langstrecke gehe (Basis ist DUS und nicht FRA oder MUC) muss ich Dir hier nähere Infos erstmal schuldig bleiben. Werde mal recherchieren und Dir dann die Daten geben.

Geschrieben

@Research

 

M.W. nach gibt es zur Zeit 55 B753 weltweit. Die Kosten für eine Konversion und die dann folgende Zulassung sind so hoch, daß niemand sich einen dieser Exoten (was es ohnehin teurer macht die Maschine zu betreiben) würde leisten wollen. Und ne externe Finanzierung kriegt man für die Kiste jetzt werder als PAX noch als Cargo-Conversion zusammen.

Geschrieben

@FlyDUs

 

Also eins sind die B753 bestimmt nicht: Spritschleudern. Im Geschäftsbericht der LH für 2001 wird erwähnt, dass die treibstoff-effizientesten Flugzeuge die B757-300 und B767-300 der Condor mit einem spezifischen Treibstoffverbrauch von 3,2l/100 km gewesen seien. Da spielt sicher auch die Enge der Bestuhlung und der im Charterverkehr typischerweise höhere Sitzladefakltor eine Rolle; aber anscheinend haben die A320 der Condor Berlin unter ähnlichen Voraussetzungen mehr verbraucht.

 

Birger

Geschrieben

Von vielen wird hier behauptet, daß Condor einen A332 paxmäßig nicht füllen könn(t)e. Letzten Sommer bediente DE die Strecke CGN-PMI und retour an zwei Tagen der Woche sogar mit 2 Fliegern (A320 & B752), die kurz hintereinander (innerhalb von 10 Minuten) flogen. Da hätte sich ein größeres Gerät wirtschaftlich besser gerechnet, anstatt 2 Flieger einzusetzen.

 

Soweit ich mich erinnern kann, hatte Condor Mitte der 70er Jahre sogar zwei Jumbos („Max“ und „Moritz“) in ihrer Flotte. In den 80er Jahren gab’s neben A300 und A310 später auch eine große Anzahl an DC-10’s in der Flotte. Mitte der neunziger Jahre wurde gar eine B744 aus der LH-Flotte temporär in die Condor-Flotte übernommen, um die Asienflüge zu bedienen.

 

Weiß jemand, was die Condor-Geschäftsführung damals bewegte, solche großen Geräte einzusetzen?

Geschrieben

Die Boeing 737-800 wäre eine Alternative, um die B757-300 bei Boeing in Zahlung zugeben. Bei der Boeing 757-200 ist man sich wohl bereits mit einem ungenannten Abnehmer einig.

 

@"Condorianer": Seid doch nicht immer gleich so schnippisch. Dass Euch der Allerwerteste auf Grundeis geht, ist hier vielen auch klar.

 

Ein Jumbo hieß Fritz und nicht Moritz icon_smile.gif).

 

Condor hatte 3 DC-10-30 in der Flotte, später wurden dann aus der Wüste gestorte LH DC-10 in die Flotte integriert, ich meine es waren 4. Angriff auf die LTU war einer der Gründe, da man Nummer eins sein wollte. Die ex LH DC-10-30 hatten übrigens nur Y344 Sitze, da LH DC-10 im Gegensatz zu den 3 Condor DC-10 über eine Upper-Galley verfügten.

Geschrieben

stimmt mit den jumbos!! einer wurde sogar zum grab for ein paar hundert paxe ,nämlich mit dem Korean Flug ,der von den russen abgeschossen wurde in den 80",das war "moritz"

Geschrieben

@Asterix,

 

 

du sagtest:

 

Zudem könnte die B764 nicht mit einem erweiterten Rating mit Piloten für B753/752/763 geflogen werden (gemeinsames Type B764/777 !!!),

 

 

das ist schlicht weg falsch, denn das Rating umfasst: B75x und 76x, und NICHT 777 !!!!, zumindest unter FAA, und es gibt nicht eine 767-400, die nicht unter FAA operiert wird.....

 

cu

Geschrieben

@IL62

 

Condor hatte nie eine B744. Es flog mal eine LH 744 in Condor-Farben um gleichzeitig Ziele in China und Taiwan bedienen zu können, wobei die DE-744 nach Taiwan eingesetzt wurde. Faktisch war das aber eine LH-Maschine, da auch die Besatzung von LH stammte.

 

@airlineaktuell

 

Du liegst falsch. Z.B. bei DL fliegen die Besatzungen B764 und 777 mit einem Typrating. Die 764 hat auch praktisch das Cockpit der 777.

 

Gruß Frank

Geschrieben

Ich denke man sollte einfach mal den Winter abwarten und sehen, wie die Buchungen für den Sommer 04 sind. Dann kann man sehen wohin es mit Thomas-Cook bzw. CFG finanziel wirklich geht. Vorher sind alle Gedanken zum Flotten Roll-over reine Spekulation.

Man darf auch die Wartung der Flotte nicht vergessen. Man kan nur hoffen, das Thomas-Cook die Wartung im Lufthansa-Verbund beläßt und nicht die Maintenace auch noch nach England verlegt (weil angeblich billiger). Es reicht, das der schöne Condor-Schriftzug einem englischen Namen weichen musste.

Geschrieben

@ Patsche:

Du hast mich verwechselt, ich habe das nicht gesagt mit den Typeratings. (Aber kein Problem).

 

Noch ein Nachtrag zur DC-8-73. Condor hatte nie mehrere DC-8-73 in der Flotte, es war immer nur eine (ich meine aus dem Gedächtnis: D-ADUC); diese Maschine wurde während zwei Sommersaisons von German-Cargo gemieted. Die Cockpit-Besatzungen waren auch von German-Cargo. Die Maschine war sehr technikanfällig und somit nicht mehr tragbar für DE. Es gab mit diesem Fluggerät mal eine spektakuläre Verspätung von 24 Stunden, am nächsten Tag titelte die Bildzeitung groß.

Geschrieben

.. Airmech hat die FAA-Regelungen nicht richtig gelesen und ich mich ein wenig zu einfach ausgedrückt.

 

Zur Richtigstellung:

1.) Es gibt ein einheitliches Type Rating - ähnlich dem zur A32x - mit dem B757 und B767 geflogen werden können. In dieises Rating - separat für jeden einzelnen Typ ausgestellt - umfasst die B757-200, B757-300, B767-200 und B767-300.

 

2.) Da die B767-400 aber de facto das gleiche Flugzeug wie die B767-300 ist, nur ein wenig länger, jedoch mit einem anderen Cockpit - wobei die Systemanordnung fast vollständig gleich ist nur mit mehr Bildschirmen, gibt es ein vereinfachtes Type Rating für Piloten der alten B767 auf die neue B767, ähnlich dem Type Rating mit dem B737-300/-400/-500 Piloten auch die B737NG fliegen dürfen.

 

3.) Da die B767-400 jedoch genau die gleiche Cockpit-gestaltung hat wie die B777-Familie, ist es umgekehrt für B777-Piloten genauso möglichen, mittels eines vereinfachten Verfahrens die kleinere B767-400 zu fliegen. Auch hier wird das Type-Rating für jeden einzelnen Typen separat ausgestellt.

 

Insofern muss ich meinen Post von oben richtigstellen. Es gibt nicht eine Typenberechtigung, die automatisch für 2 Flugzeugtypen gilt. Da die Flugzeuge und deren Flight Decks ähnlich bzw. identisch sind, gibt es Erweiterungen. Und diese sehen dann wie folgt aus:

Wer B757-200 fliegt, erhält mit Erweiterungskursen auch die Berechtigung die B757-300 und die B767-200 und -300 zu fliegen. (Diese habe ich). Zusätzlich ist es möglich für mich mit einer weiteren Erweiterung die B767-400 zu fliegen. Damit fliege ich dann aber nicht automatisch die B777!

 

Andersherum gilt dies natürlich auch: Wer die B777-X fliegt, macht die Erweiterung auf die B767-400 und darf damit auch diese durch die Luft befördern. Damit darf er dann aber eben noch nicht die B767-200/-300 und die B757-200/-300 steuern.

 

So, ich hoffe, ich habe damit alle Unklarheiten beseitigt.

 

Somit ist auch klar, warum bei Delta und Continental die Piloten neben der B777 auch die B767-400 fliegen, nicht aber B767-300 oder B757.

 

Beim Belenus

Asterix

Geschrieben

@Patsche

Qoute:

---------------------------

"Condor hatte nie eine B744. Es flog mal eine LH 744 in Condor-Farben um gleichzeitig Ziele in China und Taiwan bedienen zu können, wobei die DE-744 nach Taiwan eingesetzt wurde. Faktisch war das aber eine LH-Maschine, da auch die Besatzung von LH stammte."

---------------------------

 

Danke für die Info bzgl. der B744. Es handelte sich um die D-ABTD. Weißt Du warum sie damals im Condor-Layout flog?

Geschrieben

... ich heiße zwar nicht Patsche aber auch ich kann es dir sagen.

 

Bis Mitte/Ende der 90ger war es nicht möglich für eine Airline, die China anflog (LH) auch Taiwan anzufliegen. Hätte die Verkehrsrechte nach China gekostet. Peking hätte sie einkassiert.

daher hat LH die Dienste nach Taipeh unter dem Namen Condor angeboten.

 

Andere mussten das auch so machen. So gründete die Swissair die Swissair Asia, die KLm die KLM Asia, Air France flog unter dem Namen von Air Inter (wenn ich mich recht erinnere) etc.

 

Mittlerweile sind diese Restriktionen aber aufgehoben.

Geschrieben

Hier mal aktuelle Infos:

 

Nachdem der Versuch gescheitert ist, für die zu großen Boeing 757-300 kurzfristig einen Abnehmer zu finden, werden nun zunächst innerhalb von zwölf Monaten die 13 Boeing 757-200 die Flotte verlassen! Für diese hat Thomas Cook Airlines einen noch ungenannten Käufer gefunden, der die Maschinen zu Frachtfliegern umbauen wird. Die Boeing 757-300 sollen innerhalb der nächsten zwei bis drei Jahre abgestoßen werden. Die insgesamt 26 Boeing 757 sollen durch kleinere Maschinen ersetzt werden. Als Ersatzmuster sind sowohl die Boeing 737-800/900X als auch der - bereits von Thomas Cook Airlines eingesetzte - Airbus A320/321 im Gespräch.

Geschrieben

quote:

Besagte ex TRA 753 mit Condor Tail/ no titles ist D-ABOH.

 

quote:

Bei der besagten B753 könnte es sich auch genau so gut um die D-ABOF handeln.

 

 

Ich hab am 03.11. beide DE 753 (D-ABOH und D-ABOF) in MUC gesehen (jeweils ohne titles).

Geschrieben

Die d-ABOF ist aber mittlerweile umlackiert.

 

Die D-ABOH hat das schöne,gute,alte und unverzichtbare CONDOR-Logo an der vertical fin!!!!

Geschrieben

es gab probleme um die verkehrsrechte zwischen china un deutschland.die chinesen fanden es nicht gut das man als lufthansa auch zum grossen "rivalen" taiwan flog,so entschloss sich die"mama"lh,"schicken wir doch eine "condor bemalte " maschine dort hin,und so waren alle glücklich, die chinesen,die LH, und condor hatte eine gute reklame im reich der mitte.

Geschrieben

@IL62

Sorry, dass ich mich erst jetzt melde ! Ja so ungefähr kann ich Dir das sagen, es war damals aus politischen Gründen nicht möglich (bzw. erlaubt) gleichzeitig Ziele in Taiwan und in China zu bedienen. Deshalb gründeten viele Airlines Tochtergesellschaften mit dem Zusatz Asia oder ähnlichem. LH verzichtete damals auf so eine Neugründung und flog halt als Condor nach Taiwan, da DE ansonsten nicht nach China flog oder fliegen wollte gabs auch keine Einschränkungen.

 

Gruß Frank

Geschrieben

@Asterix

Der Vollständigkeit halber hättest du erwähnen sollen, dass bei DL und CO die einzelnen OPS getrennt sind:

CO:

-Crews für 757-200/-300

-Crews für 767-200 und -400 sowie 777

(Boeing hat die CO-762 mit dem gleichen Cockpit ausgestattet wie die -400 und 777)

DL:

-Crews für B757,767-200/-300

-Crews für B767-400, 777

 

Wie es bei den Cabin-Crews aussieht entzieht sich meiner Kenntnis.

 

 

Back to business:

Ganz rein zufällig wird LH ja bekanntlich die ex SR-330 im nächsten Jahr wieder aussortieren.

Da es DE nicht gut geht muss die Lösung billig und qualitativ zugleich sein.

Ich halte es persönlich für möglich, dass die SR/LH-332 bald bei DE landen und zumindest teilweise die 767 ersetzen.

 

Was die 757 angeht muss man abwarten.

Die 752 gehen wohl definitiv weg.

Die 753 machen nur Sinn, wenn sie mit anderen Mustern wie 767 ergänzt werden.

 

Daher rechne ich damit, dass DE spätestens 2005 mit einer Flootte aus A320FAM, A332 und einigen wenigen 753/767 operiert, die auf aufkommenstarken Mittelstrecken bzw. aufkommesnschwächeren Langstrecken fliegen, wo der 330 zu gross ist.

 

Nicht zu vergessen ist, dass die TC-Gruppe noch diverse Optionen auf die A320-Familie hält, die 752 also sehr rasch ersetzt werden könnte.

Kommt alles auf einen LTU-Kurs raus....oops Sorry, den Vergleich hatte ja schon jemand gemacht....!!!!!!!!!!!!!!!!!

 

Phil

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...