Zum Inhalt springen
airliners.de

dba will Berlin als Hub ausbauen - Strecken nach Paris Orly


joe

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

"(...) Insgesamt 72 der 130 täglichen Dba-Flüge würden dann von und nach Berlin gehen, sagte Wöhrl, dessen Intro Verwaltungsgesellschaft erst im Juli die Deutsche BA von British Airways übernommen hatte. "Die Zukunft Deutschlands liegt in Berlin, egal was passiert", sagte Wöhrl zum gesteigerten Berlin-Engagement. Er sei deshalb nach wie vor bereit, den innerstädtischen Flughafen Berlin-Tempelhof in eigener Regie zu betreiben. "Dort ist alles vorhanden - außer Flugverkehr", sagte Wöhrl. "Es schwebt aber über Tempelhof das Damoklesschwert der Schließung." Berlin könne keine Bestandsgarantie für diesen Flughafen geben. Wöhrl sagte, er rechne damit, dass Tegel und Tempelhof noch auf Jahre offen bleiben werden. Der Berliner Senat und das Land Brandenburg planen, den Flughafen Berlin-Schönefeld zum einzigen Flughafen für die Region auszubauen. Die neue Verbindung von Tegel nach Gatwick hat die Dba ausgewählt, "weil Geschäftsreisende schnell in die Innenstädte kommen wollen", sagte Wöhrl. Die Dba ist nach eigenen Angaben die erste Airline, die von Berlin aus den Flughafen Gatwick anfliegt. Die Preise schwanken zwischen 69 und 175 Euro pro Richtung.

 

Gleichzeitig wird zum 10. November die Verbindung Hamburg-Stuttgart in den Flugplan aufgenommen. Wöhrl kündigte an, auch Dba wolle Berlin als Luftkreuz ausbauen - vor allem für Geschäftsreisende. Im Gegensatz zu Easyjet oder Germanwings will das Unternehmen künftig vor allem zentral gelegene Flughäfen in europäischen Metropolen ansteuern. Unter anderem plant Dba möglichst schnell den Flugbetrieb zwischen Berlin/Tegel und Paris/Orly aufzunehmen. Ein Antrag auf Start- und Landerechte sei aber abgelehnt worden. Auch eine Ausweitung des Dba-Streckennetzes in die osteuropäischen Nachbarstaaten hält Wöhrl für denkbar. Zur Finanzierung eines solchen Wachstums kann sich der Dba-Chef einen Börsengang oder eine anderweitige Erweiterung des Gesellschafterkreises vorstellen."

 

 

http://morgenpost.berlin1.de/archiv2003/03...tory639781.html

Geschrieben
Im Gegensatz zu Easyjet oder Germanwings will das Unternehmen künftig vor allem zentral gelegene Flughäfen in europäischen Metropolen ansteuern.

Also das kann er nun den beiden gerade nicht vorwerfen...

Sonst halt ich ORY-Flüge nach der EZY Ankündigung für ziemlich unrealistisch bzw unrentabel....

nebenbei ist LH und sicher noch ein paar andere schon mal nach Gatwick geflogen, sodass "erste" auf jeden Fall die falsche Wortwahl ist, eher die z.Z. einzige...

In Osteuropa sehe ich für die dba aber Chancen, wenn sie schnell genug ist....

 

 

joBER

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: joBER am 2003-11-10 19:30 ]

Geschrieben

Hmm ich bin zwar kein Hellseher.

 

Aber mit der HAM-STR Strecke und TXL-LGW wird die Flotte wohl sicher maximal ausgenutzt.

 

Geht dann eine Maschine in einen Check, wirds verdammt eng, und Fremdkapazitäten müssen her. Und da man die LGW Strecke gerade erst aufgemacht hat, waren hier die Auslastungen sicher noch gering.

 

Haben wir denn keinen DBA Insider in diesem Forum????

 

 

Richard

Geschrieben

ich find's echt lustig.

jedesmal, wenn es in der presse um locos geht, heißt: sie bieten die niedrigen preise an, weil sie nicht die großen aiports anfliegen.

in europa ist mir außer ryanair kein loco bekannt, der dies tatsächlich machen würde. mal nach cia statt fco, aber das ist immer noch ok.

ryanair: von nirgendwo nach nirgendwo (oder stn)

dba, 4u, hlx, u2, ab...: mainport nach mainport

 

ich wünsche der dba alles gute!!

 

gunnar

Geschrieben

Mal ne rein theoretische Überlegung:

 

Was wäre wenn die British Airways keine Lust hatte die DBA gegen die Wand zu fliegen, weil es Ihrem Ruf schaden würde. Man dann einem dritten das Ding andreht. Ihm ein paar Millionen schenkt, die Verlsute bis zum Einstampfen trägt. Vom Dritten noch alle "Anstrengungen" unternommen werden. Allerdings am Ende ohne Erfolg. Und leider trotz aller Versuche die DBA scheitert und dann doch eingestampft werden muss (allerdings ohne dem Ruf der BA zu schaden, weil diese ja alles möglich getan hat um dem Nachfolger zum Erfolg zu verhelfen)

 

Also ich bin ja vielleicht ein bischen unterbelichtet, aber Easyjet teilt mit Sie werden nach Paris fliegen und DBA meint dann das auch zu tun?? Also tut mir leid, da riecht es etwas, oder??

Geschrieben

"Also ich bin ja vielleicht ein bischen unterbelichtet, aber Easyjet teilt mit Sie werden nach Paris fliegen und DBA meint dann das auch zu tun?? Also tut mir leid, da riecht es etwas, oder??"

 

Die DBA hat schon vor einigen Monaten Flüge nach Paris in Erwägung gezogen. Zu diesem Zeitpunkt war noch garnicht daran zu denken, dass easyJet nach Berlin kommen würde. Außerdem hat easyJet zwar angekündigt nach Paris zu fliegen, in der Buchungsmaschine ist dieses Ziel aber noch nicht enthalten.

 

Desweiteren hat Air Berlin kurz nach der Ankündigung easyJets auch nach Barcelona zu fliegen, angekündigt, dass Air Berlin nächstes Jahr Flüge nach Barcelona aufnimmt.

Geschrieben

Na, ja aber Air Berlin tut es dann auch, weil die hoffentlich nicht von der Pleite bedroht sind.

 

Air Berlin verteidigt seine eigene Strecke (die er zwar nicht direkt flog) ist eigentlich zu erwarten gewesen. Dba hängt sich jetzt drauf um diekt mit Easyjet in die Konkurrenz zu gehen.

 

Nicht sehr clever, weil auch Easyjet fliegt schon nach München, vielleicht schlachten Sie dann auch dieses Cash Kuh der dba??

 

Wie ich immer sage, jeder seine Strecken, es sind genug da!

Geschrieben

Hi,

 

bezüglich der Frage warum diese Woche mit einer Dornier 328 von Cirrus geflogen wird :

 

Die geplante Maschine für dieses Leg mußte kurzfristig wegen Problemen mit der Druckkabine "gegroundet " werden. Sie wird momentan wieder fit gemacht und steht dann Ende der Woche wieder zur Verfügung.

 

Gruß

Jetset

Geschrieben

hier ein paar weitere Infos bezüglich STR:

 

##################

 

dba nimmt Kurs auf London

 

Firmenchef fliegt auf Stuttgart

 

Die Fluggesellschaft dba peilt nach der Aufnahme von Flügen nach Berlin, Nizza und Hamburg ein weiteres Ziel ab Stuttgart an: Mittelfristig erwäge man, London-Gatwick in den Flugplan aufzunehmen, kündigte dba-Chef Hans Rudolf Wöhrl jetzt an.

 

VON JOSEF SCHUNDER

 

Sein Unternehmen betrachte Stuttgart als seinen "drittstärksten Markt nach Berlin und München", sagt Wöhrl. Das Engagement am Flughafen Stuttgart solle ausgebaut werden. Das sei ein "Liebesbekenntnis zu Stuttgart".

 

Am vergangenen Montag hat dba, das Nachfolgeunternehmen der früheren Deutschen BA, in Konkurrenz zur Lufthansa Flüge nach Hamburg aufgenommen. Werktags pendelt eine B 737-300 dreimal nach Hamburg und zurück, sonntags zweimal. Die Verbindung Stuttgart-Nizza wird direkt an die Hamburg-Strecke angebunden, weil der Nizza-Flug ohne zusätzliche Passagiere von und nach Hamburg langfristig nicht haltbar wäre, sagt Wöhrl. Nizza war auf Vorschlag des früheren Kaufinteressenten der Deutschen BA, Easyjet, für den Sommerflugplan vorgeschlagen worden. Kombiniert mit dem Hamburg-Flug hat es jetzt auch im Winterflugplan Bestand.

 

Mit 408 000 Passagieren in Stuttgart im Jahr 2002 zählt dba nach den Worten von Flughafen-Direktor Georg Fundel zu den großen Spielern im Poker um Fluggäste, mit einem ähnlichen Stellenwert für den Flughafen Stuttgart wie Air France und British Airways. Das liegt vor allem an den täglichen acht Berlin-Flügen. Seit Montag hat die Fluggesellschaft nun zwei B 737 in Stuttgart stationiert. Die Hamburg-Flüge sollen der dba in Stuttgart 180 000 Passagiere zusätzlich verschaffen. Sobald dieses Ziel erreicht sei, denke man über die Aufstockung von drei auf fünf Hamburg-Flüge nach, sagt Wöhrl.

 

Bereits bei der Ankündigung der neuen Flugverbindung in die Hansestadt hatte Wöhrl deutlich erkennen lassen, dass das dba-Angebot als Kampfansage an die Lufthansa zu verstehen ist. Denn während die Kranich-Linie auf dieser Strecke bisher konkurrenzlos gewesen sei, gebe es nunmehr "ein größeres Angebot und günstigere Tarife - sowohl für Geschäfts- als auch für Privatreisende".

 

Eine Lufthansa-Sprecherin erklärte, man wolle die Entwicklung abwarten. Bei der Flughafen Stuttgart GmbH (FSG) schätzt man den Wettbewerb auf einer Strecke, die bereits jetzt bei den Flugzielen mit 5,5 Prozent hinter Berlin (10,6 Prozent) am zweitmeisten nachgefragt wird.

Geschrieben

man muss diese art von aussagen sicher immer mit vorsicht genießen, aber die positive tendenz in stuttagrt ist unübersehbar.

wenn jetzt dann noch endlich die passagierzahlen anziehen würden....

london habe ich schon immer als ein ziel gesehen, wo es in str eher noch nachholbedarf gäbe. allerdings besteht ex deutschland ja ein dermaßen großes überangebot nach london, so dass hier kaum noch geld zu verdienen sein dürfte. und dba fliegt schließlich mit 733, d.h. 3x pro tag wäre sicher kaum wirtschaftlich profitabel ex str, kann ich mir nicht vorstellen.

angebot in bw:

str-lhr 6x ba/lh

fdh-stn 1x fr

fkb-stn 2x fr

+ frankfurt, hahn, muc, zürich......

wünschen würd ich es mir, aber arg realistisch isses nicht. insgesamt wundert es mich sowieso, wie positiv mr. wöhrl immer seine firma darstellt. so gut kann es denen noch nicht gehen, oder?

darf ich noch fragen, woher der artikel stammt, in der heutigen stz war er nämlich nicht (leider)

gunnar

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...