Zum Inhalt springen
airliners.de

Air Holland: bald Flüge NRN-PBM?


GM.AMS

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Laut einer Meldung auf einer holländischen Mailliste (die Bezug auf einen Internetbericht des regionalen Limburger Fernsehens nimmt) darf Air Holland ab NRN Flüge nach PBM (Paramaribo) aufnehmen, sobald auch die Genehmigung der Behörden aus Surinam vorliegt.

Air Holland möchte zweimal pro Woche nach PBM fliegen.

Air Holland hatte davor bereits die Genehmigung für Flüge zwischen AMS und PBM beantragt, diese jedoch nicht bekommen, da KLM die Alleinrechte für diese Route hält.

 

[Edit: Überschrift Fragezeichen zugefügt]

_________________

Groetjes,

Guido

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: GM.AMS am 2003-11-29 20:23 ]

Geschrieben

Kleine Korrektur bzw. Ergängzung:

 

Laut einer Air Holland-Pressemitteilung will man die Strecke nach Paramaribo 3x wöchentlich bedienen.

 

Air Holland wil drie maal per week naar Paramaribo op en neer vliegen
Geschrieben

Zu diesem Thema gibts am Sonntag 30.November 2003 um 17.00 Uhr ein Interview mit u.a. Alex van Elk vom Airport Niederrhein auf Radio AMOR FM.

(via internet, http://www.amorfm.nl )

 

Die Strecke AMS-PMB ist ne echte Cashcow für KLM. Es gibt nur selten "billige" Tickets für ca. 700€, meistens liegt der Preis über 1000€!

Und die Flüge sind immer voll.

 

Wenn AirHolland NRN-PMB fliegt, dann vergrössert sich der Einzugsbereich von NRN wirklich auf ganz NL, denn die meisten der über 400000 Niederländer surinamesicher Herkunft (im Zuge der Unabhängikeit Surinams 1975 wurde allen Surinamesen die niederländische Staatsbürgerschaft zuerkannt, was dazu führte, das fast die Hälfte innerhalb weniger Jahre in die Niederlande auswanderten)und deren Nachkommen leben in den Grossstädten (Amsterdam,Rotterdam,DenHaag,Utrecht,Eindhoven,...) und haben weiterhin starke familiäre Verflechtungen zur alten Heimat.

 

Als Zubringer wird übrigens, laut http://www.airholland.nl/suriname.htm , ein Bustransfer AMS-NRN eingerichtet.

 

Bei ähnlichem Preisniveau wie die Karibikstrecken Curacao, Aruba und St.Maarten wird die neue Strecke ein Renner, selbst dann, wenn KLM bei den Preisen kontert, denn dann erzeugt dies zusätzliche Nachfrage.

 

Es ist auf jeden fall ein echter Zugewinn für NRN, aus dessen Sicht man nur hoffen kann, dass AirHolland auch in den nächsten Jahren keine Genehmigung für AMS-PMB bekommt, die weiterhin angestrebt wird.

Geschrieben

Hallo,

nicht schlecht. Ich freue mich für NRN, doch kann ich die Rentablität des Fluges nicht direkt erkennen, da die Bahn nur 2440m lang ist. Es mag sein, dass ein erhebliches Aufkommen besteht, nur bringt das Air Holland nichts, wenn sie es nicht ausschöpfen dürfen, bzw können. Soll etwa ein Fuelstopp eingerichtet werden?

Geschrieben

sowohl B 757 als auch B 767 brauchten einen Fuelstop. Die Aussichten lt. einem niederländischen Radiobericht scheinen aber nicht schlecht zu sein. So kann man eben KLM umgehen. Hähä :D icon_wink.gif

Geschrieben

Die Startbahnlänge der 767 kann man leider nicht pauschalisieren.

Es gibt verschiedene Triebwerksvarianten, so dass man die nicht über einen Kamm scheren kann.

Allein für die -300ER hat General Electric 4 oder 5 Ausbaustufen im Angebot.

Bei den Pratts sieht es ähnlich aus (Air Holland nutz PW-Flieger)

 

Im allgemeinen kann man von mindestens 2800m ausgehen, (LTU-Angabe für DUS) dann kommen noch die Physik-Gegebenheiten dazu...!

 

Evtl. ist ja hier ein aktiver/ehemaliger 767 Pilot?????

Bitte ggf. einmal Auskunft geben!

 

Phil

Geschrieben

AirHolland fliegt nicht nur mit 767-300 sondern auch mit 757-200 in die Karibik, Stop in SMA(Santa Maria/Azoren).

Quelle: http://www.airholland.nl/ahwinterschema.htm

 

Für die minimale Startbahnlänge steht auf der AirHolland Homepage unter techn.Spezifikationen der 3 767-300 : 2000m .

Und für die 2 757-200 : 1700m .

Quelle: http://www.airholland.nl/wie/index.html

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: RavonAir am 2003-12-01 19:22 ]

Geschrieben

@Ravon

 

Habe ich gesehen, aber wie gesagt:

Ich gehe von vollen Maschinen aus.

Für nen Touri-Charter nach PMI oder Portugal sind 2000m realistisch.

Für ne Long-Range-Ops (Vollbesetzt) hatte LTU in DUS immer Probleme bei Temperaturen über 16° und musste eine Payload-Restriction hinnehmen!

 

Aber wie schon gesagt, es kommt auch auf die Flugzeugspezifikation an.

Evtl. haben die PW-Triebwerke von SAS/AHR ja einige hundert PS/KP mehr als die LTU-Flieger.

Dass macht sich dann durchaus bemerkbar.

 

Was die 757-Ops angeht kann ich nur lachen.

Gemäß http://www.airportcitycodes.com sind es 7180KM zwischen NRN und SXM.

Die Boeing 757-200ER hat 7220KM Reichweite (Offizielle Angabe), da bleibt kein Spielraum für Flüge zum Alternate etc.

Schlussfolgerung:

AHR wird die 757-200ER nur mit Payload-Restriction oder mit einer Zwischenlandung nach SXM einsetzen.

Da man aber nur -200 hat ist das eigentlich absolut unrealistisch.

 

 

Daher nochmal der Aufruf:

Sollte hier ein aktiver oder ehemaliger 757-/767-Pilot sein bitte einmal Erfahrungen schildern und/oder aus dem OPS-Manual zitieren.

D-ANKE IM VORAUS

 

Phil

Geschrieben

hier, diese seite von Boeing dürfte uns weiterhelfen:

 

http://www.boeing.com/assocproducts/aircom...ps/7672sec3.pdf

 

zur Info: Die Air Holland 763 haben CF6-80C2B6F Triebwerke mit 270,6kN und NRN liegt auf einer Höhe von 32m/106feet und besitzt eine Runway Länge von 2440m/8005feett.

 

 

Die Abbildung auf der ihr dann das entsprechne ablesen könnt ist das Diagramm 3.3.15 auf seite 22.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MarcoSTR am 2003-12-02 14:17 ]

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...