Zum Inhalt springen
airliners.de

Lufthansa zum Sommer mit Langstrecken-Expansion in München


coolAIR

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Jetzt ist es soweit - Lufthansa hat heute diverse neue Langstrecken ex MUC in die Res-systeme gestellt:

 

 

ab Sommer 2004

 

neu MUC-CLT täglich

LH428 MUCCLT 11:10-15:00 A343

LH429 CLTMUC 17:10-08:00+1 A343

 

 

neu MUC-THR 3x pro Woche - Mo, Do, Sa

MUC THR A343 1530-2240 LH 602

THR MUC A343 0545+1-0810 LH603

 

 

 

auch im Sommer: MUC-DXB 3x pro Woche - Mi, Fr, So

MUC DXB A343 2130-0530+1 LH638

DXB MUC A343 0755-1230 LH639

 

 

 

 

Das vorläufige LH-l/r Programm zum derzeitigen Stand für Sommer04:

 

LH410 JFK täglich 343

LH434 ORD täglich 343

LH424 BOS 6/7 332

LH428 CLT täglich 343, ex SN-A343

LH452 LAX täglich 343

LH458 SFO täglich 346, bis Juni 343

LH474 YUL täglich 343, ex SN-A343

(LH 412 EWR 6/7 737BBJ)

 

 

LH602 THR 3/7 343

LH638 DXB 3/7 343

 

 

LH714 NRT 6/7 343

LH722 PEK 3/7 343

LH726 PVG-CAN täglich 346

LH730 HKG 6/7 343

 

LH... ... 3/7 343

 

 

Das ergäbe - vorbehaltlich es bleibt auch so(!) - dann zunächst mit allen veröffentlichten Destinationen stolze 76 Wochendienste (ohne 412 BBJ nach EWR), so viel wie nie. Dies entspricht ca. 11 täglichen Langstrecken-Departures ohne andere Star Partner und ohne EWR.

 

Zum Vergleich:

Im letzten Jahr (Sommer) waren ab Juni eigentlich 63/7 geplant, geflogen wurden in den letzten Wochen des Sommerflugplans (incl. des wieder angeflogenen PVG) lediglich max. 45/7, im Mai zum Höhepunkt von SARS waren es vorübergehend deutlich unter 20/7.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: coolAIR am 2003-12-09 18:02 ]

Geschrieben

Weiß hier zufällig jemand ob der unvermeidliche WINTRO-Tarif diesmal wenigstens ein bißchen attraktiv sein wird und nicht so eine "Luftnummer" wie der nach PDX?

 

Ich hoffe da mehr 'was in der Art wie der 399 DM Tarif (plus Tax) nach PHL bzw. der 499 DM Tarif nach DFW.

 

Viele Grüße - Dirk

Geschrieben

Dirk,

 

habe bisher noch nichts gesehen. Die Wintro Tarife sind aber schon lange kein Schäppchen mehr. Der Introfare für MUC-MIA lag bei € 260.-. FRA-PDX lag bei € 389.-

 

In Hoffnung das sich noch etwas positives tut und mit einer Träne in den Augen bei der Erinnerungen an die "guten, alten Zeiten", verbleibe ich

mit vielen Grüßen aus MUC

 

Akayama

Geschrieben

Naja, so 249€ plus Tax fände ich schon OK als WINTRO. Mehr sollte es aber nicht werden...zumal AA und DL derzeit bis Ende März CLT ab D für unter 400€ mit Tax haben. 389€ für PDX fand ich eindeutig zu teuer.

 

Viele Grüße - Dirk

Geschrieben

Na das sind ja wirklich erfreuliche Nachrichten für MUC. Es war doch auch mal die Rede von einem Ziel in Canada und in Indien, oder? Wie steht es darum? Als mögliches LH ab MUC galt ja auch Denver, ist es jetzt vielleicht Möglich, dass UA dieses Ziel anbietet? US wollte ja auch ab MUC ausbauen, da jetzt CLT von LH selbst bedient, was geschieht mit diesem Vorhaben? Evtl. PIT? Waren das jetzt alle neuen Neuerungen seitens der LH oder kann da noch was kommen?

Geschrieben

Aus meiner Gerüchtemailbox kam gerade folgendes Sommerprogramm für MUC:

 

LH and Partner full longhaul programme for next summer is as follows:

 

EWR PVT 73G X6

JFK LH 343 X

BOS LH 332 X4

IAD UA 763 X

CLT LH 343 X

PHL US 333 X

ORD LH 343 X

LAX LH 343 X

SFO LH 343 X (ops 06/04 346 X)

YYZ AC 763 X

DXB LH 343 357

THR LH 343 146

NRT LH 343 X3

PEK LH 343 136

PVG-CAN LH 343 X (ops 06/04 346 X)

HKG LH 343 246

BKK TG 744 2457

 

No Miami or Jo'burg flights, but plan flights to India, Singapore,

Seoul, Sao Paulo or Mexico City in the near future. US Airways to Pittsburgh

start new service in spring 2005 with B767-200.

 

Damit wäre auch klar, was US mit verstärktem Engagement in MUC meinte: Ab SOmmer eine 333 auf der PHL-Strecke und nächstes Jahr dann PIT non-stop. Ansonsten deckt sich das ziemlich mit dem, was hier bisher schon berichtet wurde.

 

Viele Grüße - Dirk

Geschrieben

Was ist denn das für ein merkwürdiger THR-Umlauf?

 

MUC THR A343 1530-2240 LH 602

THR MUC A343 0545+1-0810 LH603

 

Gibt es für die Crew einen Stopover oder müssen die mit effektiv vielleicht 6 Std Pause wieder zurück fliegen?

 

Wenn es einen Crew Change gibt, warum dann der lange Stop für den 343er in Mehrabad? Die meisten Europa-Flüge gehen doch ab THR schon morgens um 02.00/03.00 hrs local raus, da ist 05.45 hrs meiner Meinung anch unttraktiv für die pax.

 

Weiß jemand den Hintergrund dieses Plans?

Geschrieben

@ Kingair9:

 

Ich habe mal eine Vermutung dafür. In München sind ja keine A340-300 stationiert, d.h. die A340-300, die ab München fliegen, werden regelmäßig nach Frankfurt zurückgeflogen und dann von dort, bis sie irgendwann wieder ab München fliegen.

 

Nun besteht die Möglichkeit, dass die Maschine, die von MUC nach THR fliegt, nicht wieder nach MUC zurückfliegt, sondern den Flug LH 601 nach Frankfurt fliegt. Dafür wird LH 603 zurück nach München mit der Maschine geflogen, die als LH 600 aus Frankfurt kam. Somit ist ein regelmäßiger Austausch der MUC-A343 mit den FRA-A343 möglich, halt auf Umwegen über Teheran sozusagen icon_smile.gif. Verstehst du was ich meine?

 

Die Zeitlage der FRA-THR-Flüge würde für meine Vermutung gut passen:

LH 600 18:05-01:25

LH 601 03:05-05:50

 

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: D-ABVF am 2003-12-10 13:08 ]

Geschrieben

Und hier die offizielle Pressemitteilung dre DLH:

 

Lufthansa fliegt Wirtschaftszentren Charlotte und Kanton an

 

Kunden profitieren vom weiteren Wachstum ab Terminal 2 in München

 

Lufthansa wird zum Sommerflugplan 2004 das Flugangebot für ihre Kunden an ihrem Drehkreuz München deutlich ausweiten. Schon jetzt wurde entschieden, dass die Fluggesellschaft zum 26. März täglich die Verbindung von München nach Charlotte aufnehmen wird. Bereits zum 1. Februar steht Kanton im Weiterflug ab Shanghai fünfmal wöchentlich auf dem Münchner Flugplan. Zum 28. März wird diese Verbindung dann auf einen täglichen Dienst erweitert. Charlotte, die Metropole im amerikanischen Süden, ist ebenfalls eine Besonderheit für Lufthansa: 'Dass zum zweiten Mal ein neues Langstreckenziel nicht ab Frankfurt, sondern ab München startet, ist ein Zeichen dafür, dass das Terminal 2 seine Erfolgsgeschichte als zweites Drehkreuz der Lufthansa fortsetzt', sagt Ralf Teckentrup, Lufthansa-Bereichsvorstand Netzmanagement, IT und Einkauf.

 

Die neue Verbindung nach Charlotte erschließt den Kunden ein dichtes Netz an Verbindungen in den USA. Als Drehkreuz des Lufthansa-Partners US Airways ist Charlotte insbesondere Sprungbett in den Südosten der USA: Von hier aus können Fluggäste weitere 15 Destinationen im Codeshare bequem und schnell erreichen.

 

Charlotte ist mit 500.000 Einwohnern die größte Stadt des Bundesstaates North Carolina und gilt seit Jahren als die Boomstadt im Süden der USA. Die größte Bank der USA, die 'Bank of America' hat ihren Sitz in Charlotte und macht damit die Südstaatenmetropole zur zweitgrößten Finanzmetropole in den Vereinigten Staaten. 168 deutsche Firmen haben sich in der Region um Charlotte angesiedelt, darunter große Unternehmen aus der Textilbranche, der Metallverarbeitung und der Elektronikindustrie.

 

Auch für Urlauber hat die Region vieles zu bieten. Der Bundesstaat North Carolina liegt an der Ostküste der Vereinigten Staaten auf halber Strecke zwischen New York und Florida. Geographisch und historisch gesehen zählt der Staat zu den amerikanischen Südstaaten, deren kolonialer Charme noch an vielen Orten in North Carolina präsent ist.

 

Neben 1.300 Restaurants, erstklassigen kulturellen Einrichtungen und einer lebendigen Szene begeistert North Carolina seine Besucher durch vielfältige naturnahe Erholungsmöglichkeiten. Kontrastreiche Landschaften und atemberaubende Nationalparks laden zu Wander- und Raftingtouren ein, Angler und Wassersportler kommen an Flüssen und Seen auf ihre Kosten. Dazu ist die Atlantikküste mit ihren Badeorten und vorgelagerten Inseln schnell erreichbar. Mit etlichen spektakulären Meisterschaftsplätzen gilt North Carolina als Eldorado für Golfspieler aus aller Welt.

 

Der Airbus A340-300 nach Charlotte startet täglich um 11.10 Uhr, der Rückflug erreicht München um 8.00 Uhr. Im kommenden Sommerflugplan fliegt Lufthansa von ihrem zweiten Drehkreuz acht Städte in Nordamerika an und startet damit 55 mal pro Woche zum amerikanischen Kontinent. Direkter Flug in die Wirtschaftsmetropole Kanton

 

Kanton (Guangzhou) heißt das zweite neue Ziel ab Münchens Terminal 2, zu der Lufthansa Ihren Kunden erstmals eine direkte Verbindung anbietet: Die Metropole in der Provinz Guandong ist mit zehn Millionen Einwohnern Chinas 'südliches Tor zur Welt'. Damit ist Kanton in der wirtschaftlichen Bedeutung vergleichbar mit Peking oder Shanghai. Deutschland ist der größte europäische Investor in Guandong: Über 200 deutsche Unternehmen haben sich hier angesiedelt.

 

Kanton blickt auf eine 2000-jährige Geschichte zurück, die die Stadt am Perlfluss auch als touristisches Ziel besonders interessant macht. Hinzu kommt ein ungewöhnliches Hinterland, in dem Seenlandschaften, Berge und Höhlen die Szenerie bestimmen. So entdecken immer mehr Touristen Kanton und sein Umland: Im vergangenen Jahr besuchten nahezu ein Viertel aller Chinabesucher die Provinz Guandong.

 

Vorbehaltlich der Regierungsgenehmigung wird Lufthansa die chinesische Metropole zum 1. Februar fünfmal in der Woche im Weiterflug von Shanghai anbieten. Zum 28. März soll die Verbindung nach Kanton über Shanghai dann täglich mit einem Airbus A340 angeboten werden. Der Rückflug ab Kanton ist um 20.35 Uhr geplant, so dass Fluggäste von Shanghai und Kanton die bayerische Metropole im attraktiven Nachtflug erreichen können.

 

Deutsche Lufthansa AG

Konzernkommunikation

Geschrieben

Habe gerade mal in die Systeme geschaut und mir ist aufgefallen, dass DXB keine F-Class mehr hat. Als Fluggerät ist A340-300 eingetragen. Die haben doch alle F-Class. Weiß jmd. genaueres. Oder ist das dann schon ein Flieger mit neuer BusinessClass und dafür wurde F-Class entfernt, nach einem D-Check oder so.

Geschrieben

Falls es jemanden interessiert: Die US-Version des WINTRO MUC-CLT ist bereits verfügbar, hört auf den Namne SCLTSNE und kostet 199$ plus Tax.

 

Da wäre dann doch ein WINTRO für 179€ andersrum eine feine Sache, gell Lufthansa...icon_wink.gif?

 

Viele Grüße - Dirk

Geschrieben

@zinni + munich

Danke für den HKG-Hinweis, war vorgestern abend im CRS noch auf 6/7.

 

 

@patsche

Die A346, die LH bis Mitte des Jahres ausgeliefert bekommt, werden für das momentan vorgesehene Programm von 6 täglich beflogenen Routen (FRA-KIX/YYZ/YVR/EZE-SCL + MUC-SFO/PVG-CAN) völlig ausreichen.

 

 

@d-abvf

Eigentlich (je nach dem wie man es sieht) sind schon einige A343 in MUC stationiert - allerdings nicht in dem Sinne, dass bestimmte Flugzeuge immer in MUC weilen. Wie du schon sagst, werden sämtliche Flieger regelmäßig mit FRA ausgetauscht. 340er-Crews sind noch nicht in MUC stationiert. Dies war vor dem 11.9. fest geplant, wurde dann aber aus bekannten Gründen verschoben.

 

Der Crew-Umlauf muss nicht unbedingt mit dem Flugzeugumlauf zusammenhängen. So kann der A343 auch MUC-THR-MUC fliegen, die Crew aber MUC-THR-FRA. Ich denke mal, es besteht nicht unbedingt die Notwendigkeit, auf diesem Wege via THR dreimal pro Woche Flugzeuge mit FRA auszutauschen. Grundsätzlich hast du aber natürlich vollkommen Recht. Wie dies auf der Route dann tatsächlich praktiziert werden wird, das weiß ich nicht.

 

 

@flo001

Ich möchte die zunächst die Bemerkung von QR380 unterstreichen.

 

Wenn das Langstrecken-Programm so abgeflogen wird, wie es nun auf dem Tisch liegt, dann ist das schon eine ganz gewaltige Sache. Es wäre im Vgl. zum Vorjahr eine Steigerung von über 70%! Die zusätzlichen Flieger wollen jetzt erstmal profitabel gefüllt werden. Insofern ist das jetzt präsentierte Programm schon fast mehr als ausreichend, die Ansprüche sollten nicht in den Himmel wachsen. Das Wachstum wird immer in Schritten erfolgen, nie zu einem einzigen Zeitpunkt. Es gibt auch noch das Jahr 2005, das Jahr 2006, das Jahr 2007, das Jahr 2008, ... - v.a. unter Beachtung der eingeschränkten bis nonexsistenten Wachstumsmöglichkeiten in FRA bis mind. 2007 kommt da noch einiges auf München zu.

 

Bereichsvorstand Teckentrup sprach mehrfach von einem Ausbau der Verbindungen in 2004 nach USA, Kanada, China und Indien. Die muss nicht gleich in jedem Fall ein neues Ziel bedeuten.

 

In China wird bekanntermaßen PVG nach CAN verlängert und zudem größereres Gerät eingesetzt, PEK neu aufgenommen und HKG wieder angeflogen.

 

In Kanada wird Montreal wieder aufgenommen, diesmal täglich und nicht mit 3-4/7, was also einer deutlichen Erweiterung der Kapazitäten gleichkommt.

 

In USA haben wir mit CLT ein neues Ziel, plus mit dem A346 nach SFO auch dort einen deutlichen Ausbau der Kapazität. Mit DEN wird es wohl dieses Jahr nichts mehr werden, zudem wird ex FRA nun über die gesamte Saison mit B744 geflogen. Wir brauchen ja für die kommenden Jahre auch noch interessante neue Ziele.

 

Bleibt noch Indien: Hier sollte sich auch noch was tun, nur Geduld. In der Übersicht steht noch eine Destination mit "...". Das dies in Indien liegen könnte, ist ja mittlerweile kein Geheimnis mehr.

 

UA wird im kommenden Jahr nach eigenen Angaben keine neuen Strecken nach Europa eröffnen, höchstens punktuell größere Flugzeuge einsetzen. Auch wenn´s bei UA nun wieder spürbar aufwärts geht, so haben die momentan noch immer andere Probleme als einen massiven Ausbau ihrer Interkont-Kapazitäten.

 

 

 

@all

BOS wird im Sommer ebenfalls aufgestockt und endlich täglich statt mit 6/7 bedient. Zum Einsatz kommt ein geleaster A332.

 

YUL und CLT werden mit den dann im Sommer ab MUC zum Einsatz kommenden geleasten A343 der ex-SN bedient werden (D-AIMF/G) - zumindest laut derzeitigem Stand.

 

Das ergibt dann einen schönen LH-Flugzeugmix aus LH A343, LH 346 und geleasten A332 und A343, ganz im Gegensatz zu den vergangenen Jahren.

 

 

Das vorläufige LH-l/r Programm zum derzeitigen Stand für Sommer04 nochmals im Überblick:

 

LH410 JFK täglich 343

LH434 ORD täglich 343

LH424 BOS täglich 332

LH428 CLT täglich 343, ex SN-A343

LH452 LAX täglich 343

LH458 SFO täglich 346, bis Juni teils 343

LH474 YUL täglich 343, ex SN-A343

(LH 412 EWR 6/7 737BBJ)

 

LH602 THR 3/7 343

LH638 DXB 3/7 343

 

LH714 NRT 6/7 343

LH722 PEK 3/7 343

LH726 PVG-CAN täglich 346

LH730 HKG 3/7 343

LH... ... 3/7 343 wird noch bekanntgegeben

 

Macht also summa summarum zur Zeit insgesamt 77/7 (= 11 tägliche Abflüge) geplante Verbindungen im Langstreckenverkehr (Sommer/Vorjahr im Maximum für wenige Wochen 45/7, im Winter sind es aktuell 47/7, jeweils ohne den EWR-BBJ). Ohne EWR sind es zudem insgesamt, wie versprochen, 14 unterschiedliche Routen.

 

 

 

Zum Thema BBJ ex MUC:

LH hat in der aktuellen PM zum Thema die Gesamtzahl der Nordamerikaverbindungen ex MUC mit 55 Flügen/Wo zu 8 Zielorten angegeben. Mit JFK, BOS, ORD, SFO, LAX, CLT, YUL gibt es 7 Destination mit täglichen Flügen = 49/7. Dazu kommt dann offensichtlich als 8. Ziel noch EWR mit dem BBJ mit 6/7. Macht also am Ende 55/7 zu 8 Zielen. Soviel zu den Spekulationen der BBJ ginge nach Düsseldorf. Dies kann sich bis Sommer natürlich noch ändern, aber wenn es jetzt schon beschlossen wäre, dann hätte man die 412 nach EWR aus dem System genommen. Hat man aber nicht.

 

Wenn die BBJ-Verbindung nicht zu den 55 Flügen zählt, dann würde das ja noch eine weitere neue/alte Destination bedeuten, woran ich allerdings nicht recht glaube.

 

 

 

Zum Thema US Airways:

Ob PHL schon 2004 auf A333 umgestellt wird, das bleibt noch abzuwarten. Laut (unbestätigten) Gerüchten von a.net könnte ein A333 und eine B762 zwischen den MAD- und MUC-Kursen der US getauscht werden. Momentan steht MAD noch mit A333 im CRS. Größeres Gerät wurde auf alle Fälle Sinn machen, die Umstellung wird sicherlich möglichst bald erfolgen. Da die Langstreckenflotte der US zur Zeit völlig ausgelastet ist, sind vorerst keine weiteren zusätzlichen Flüge zu erwarten, außer US beschafft sich neue Flieger oder gibt andere Strecken auf. Bleibt US PIT weiterhin halbswegs treu, dann ist auch ein Flug MUC-PIT vorstellbar, so wie oben angekündigt.

Geschrieben

quote coolAIR

LH428 CLT täglich 343, ex SN-A343

LH474 YUL täglich 343, ex SN-A343

unquote

 

Habe die Frage schon mal im Nachbar-Thread gestellt ("F-Class A340"): Auf den dort gezeigten Bildern der Ex-SN-Busse ist in der C-Class kein IFE zu sehen. Haben die keins oder sitzt das dort in der Rückenlehne des Vordersitzes?

 

Wäre ja ein starkes Stück, C-Class longrange mit Deckenmonitoren...

 

Wissen unsere LH-Insider da was?

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...