ZRH717 Geschrieben 22. Dezember 2003 Melden Geschrieben 22. Dezember 2003 Nach dem die 717 die AC order verloren hat, möchte ich mich mal so rumhören, was ihr zu deren Zuknunft meint. Boeing hat mal gesagt, mann will im Herbst 2004 nochmals über die Zukunft der 717 sprechen, wenn nicht noch einige Bestellungen reinkommen. Als 717 Fan gebe ich die Hoffnung natürlich nicht auf, doch die müssen sich langsam sputen.... Welche Orders könnten in der nöchsten Zeit reinkommen? Weitere 717 von Bangkok und Aebal/Spanairlink? Als Interessenten sind mir noch Cebu Pacific, Spirit, und Turkish im Ohr... [ Diese Nachricht wurde geändert von: ZRH717 am 2003-12-22 17:55 ]
viasa Geschrieben 22. Dezember 2003 Melden Geschrieben 22. Dezember 2003 Viele werden es ja nicht mehr werden, leider! Ausser es gäbe eine Überraschungsbestellung. Ich sehe die Chancen leider nicht sehr hoch...
joBER Geschrieben 22. Dezember 2003 Melden Geschrieben 22. Dezember 2003 vielleicht meldet sich ja Ryanair, weil ihnen auffällt, dass man doch nicht alle Strecke mit 738 bedienen kann - wäre cool Aber ich glaubs irgendwie net...
Marcus Geschrieben 22. Dezember 2003 Melden Geschrieben 22. Dezember 2003 Naja, das zeigt mal wieder, daß keine mehr interesse an Boeing´s aufgemöbelten Fliegern hat. Ist ja auch nur ne modifizierte MD80 bzw DC9
Micha Geschrieben 22. Dezember 2003 Melden Geschrieben 22. Dezember 2003 Dann lass ma hoffen das jemand noch nen Großorder einreicht, ansonsten sieht es sehr schlecht aus.
SwissA34 Geschrieben 22. Dezember 2003 Melden Geschrieben 22. Dezember 2003 Also mich als Airbus Fan stört das nicht. Find den 717 wie schon gesagt nur ne aufgemöbelte MD-80. Die A318/319 sind da bezüglich Abgasen/Lärm eh viel moderner. Gruss Fabian
airlinetycoon Geschrieben 22. Dezember 2003 Melden Geschrieben 22. Dezember 2003 "Die A318/319 sind da bezüglich Abgasen/Lärm eh viel moderner. " @Fabian Wie kommst Du denn darauf?? Die RR BR715 A1/C1 30 Triebwerke entsrechen dem gleichen techn. Stand wie Motoren der A318/319 Serie. Andre
airlineaktuell Geschrieben 22. Dezember 2003 Melden Geschrieben 22. Dezember 2003 Für mich ist und bleibt die Lufthansa ein Kandidat und zwar nicht als Regio-Ersatz, sondern als B737-Ersatz. Lufthansa's Philosophie früher war es, sich nicht von einem Hersteller abhängig zu machen. Boeing ist aber ein wenig unterrepräsentiert z. Zt. bei LH. [ Diese Nachricht wurde geändert von: airlineaktuell am 2003-12-22 23:53 ]
joBER Geschrieben 23. Dezember 2003 Melden Geschrieben 23. Dezember 2003 Ich denke zudem, dass es dem Gesamtmarkt nicht gut täte, wenn Airbus zu sehr Überhand gewinnt. Monopolstellungen bringen keinem was, ausser dem der sie inne hält. Eine 717-Order bei LH wäre auch nicht schlecht. Würden die nicht auch die Avros teilweise ersetzen können? Diese sind ja relativ unwirtschaftlich zu betreiben...
Mapel Geschrieben 23. Dezember 2003 Melden Geschrieben 23. Dezember 2003 vielleicht meldet sich ja Ryanair, weil ihnen auffällt, dass man doch nicht alle Strecke mit 738 bedienen kann [/qoute] Ich glaube in dem Fall würde FR eher die kleineren 737-600/700 ordern.
joBER Geschrieben 23. Dezember 2003 Melden Geschrieben 23. Dezember 2003 Kann ich mit irgendwie nicht vorstellen, da der Betrieb einer 737-600 bzw 700 ja fast genauso viel kostet wie der einer 738. Wieviel verbraucht eigentlich die 717 bzw. wie wirtschaftlich ist sie? joBER
Hame Geschrieben 23. Dezember 2003 Melden Geschrieben 23. Dezember 2003 In den Tripkosten liegt die 717-200 unterhalb der 737NG, in den Kosten je angebotenen Sitzplan oberhalb der 737NG. Generell ist die 717-200 für Kurzstrecken auslegt von ca. 300-500NM und in diesem Bereich hat sie auch ihre größte Kostenvorteile.
jumpseat Geschrieben 23. Dezember 2003 Melden Geschrieben 23. Dezember 2003 es ist kaum zu erwarten, daß LH alle ihre 737-300 und -500 durch ERJ 190 ersetzen kann und wird. allerdings kann man sich auch vorstellen, daß LH gar keine ERJ 190 bestellt sondern sich beim star-alliance order nur an der CRJ 700 beteiligt und doch noch auf die FD 728/928 wartet. in diesem falle hätte die 717 bei LH noch chancen. sollte LH aber die ERJ 190 auch bestellen, gehe ich davon aus, daß diese die 735 und die BAe's/ARJ's ersetzen wird. dann erwarte ich für die 733 einen ersatz durch neue/zuästzliche 319.
FlyDUS Geschrieben 23. Dezember 2003 Melden Geschrieben 23. Dezember 2003 Im Mittelsteckensegment (733,735) hatte LH doch angekündigt, voll auf Airbus umzustellen, d.h. weitere A319, ggf. A320 oder 318 zu nehmen. Ich glaube nicht, dass die 717 für die LH Sinn machen würde. Mit dem CRJ700 sollen sie anscheinend ganz zufrieden sein, vielleicht werden weitere davon geordet, oder aber 900er oder Embraer, umd die Avros zu ersetzen. Boeing könnte dann im Langsteckensegment (7E7) einzug erhalten, so dass kein Airbus Monopol entsteht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: FlyDUS am 2003-12-23 12:43 ]
Flaps_full_alt Geschrieben 23. Dezember 2003 Melden Geschrieben 23. Dezember 2003 ALso mal kurz für alle: Der ARJ mit 93 Sitzen ist z.Zt das wirtschaftlichste Flugzeug bei CLH! Der 700er ist nicht schlecht, aber die Zuverlässigkeit und der SUpport von Bombardier ist halt unter aller Sau! Mit dem FLieger wird man erst zufrieden sein, wenn die Zuverlässigkeit dem entspricht, was man erwartet. Bis dahin ist er ein unwirtschaftliches Flugzeug. Man kann erwarten, daß der 700er wohl in 2-3 Jahren eine zufriedenstellende Zuverlässigkeit erreicht hat. Dann sollten auch die "Kinderkrankheiten" völlig ausgemerzt sein, so daß man nicht immer ein AOG befürchten muß. Von dem her bezweifel ich, ob man sich weiterhin auf ein Wagnis "Bombardier" einlässt. Man ist damit schon 2 mal auf die Schnauze gefallen!
shamrock Geschrieben 23. Dezember 2003 Melden Geschrieben 23. Dezember 2003 Was ist bitte an ner "aufgemöbelten MD80" so schlimm? Was brauch ich ne "ultramoderne" Aerodynamik auf ner 500km-Strecke??? Das was am wichtigsten ist, dass man nämlich schnell auf Reiseflughöhe ist, kann die gesamte "steinzeitliche" DC-9/MD80/717-Flotte bestens! Bei der Kabine kann ich ebenfalls nur für die "Dinosaurier" sprechen. Die Embraer wird nämlich dann ab 90 Sitze auch ganz schnell ziemlich lang für ne 2+2-Austattung! Wenn man bei ner 717 nicht gerade die drei letzten Reihen erwischt, ist die Douglas-Kabine immer noch die beste Lösung! Superleise, gutes Raumgefühl (wg. 2+3) und (vor dem Flügel) geile Aussicht. Und ne Triebwerksdiskussion von den Airbus-Freunden (wo ich sonst auch vertreten bin) ist ja nun wirklich lächerlich!
airlinetycoon Geschrieben 23. Dezember 2003 Melden Geschrieben 23. Dezember 2003 Sehe ich auch so! Das Styling ist nicht mehr das modernste, aber wenn ein Entwurf gelungen ist, dann brauch man auch über Jahrzehnte nicht viel ändern, und das ist er ja offensichtlich (ein noch besseres Beispiel ist die 737). Ich bin bereits einigemale mit der 717 geflogen. Der Vogel macht keinen schlechteren Eindruck als ein A320 oder eine moderen 737, nicht zu vergleichen mit einer DC9/MD80. Das ganze Subjektive Geschwafel ist im Grunde geschenkt. Rein die Wirtschaflichkeit, Wartungsfreundlichkeit und der Preis werden entscheiden. Und da hat die 717 wirklich nicht die schlechtesten Karten. Andre
jc2003 Geschrieben 23. Dezember 2003 Melden Geschrieben 23. Dezember 2003 "Der ARJ mit 93 Sitzen ist z.Zt das wirtschaftlichste Flugzeug bei CLH!" warum hat AB dann eigentlich den arj wieder aufgegeben ? warum buzz angeblich durch die arj-flotte nicht konkurenzfähig? hat jemand vergleichszahlen verbrauch/sitzkm
Asterix Geschrieben 23. Dezember 2003 Melden Geschrieben 23. Dezember 2003 ... Zahlen kann ich Dir nicht liefern, aber: AB hat BAe 146 in der Flotte, ebenso wie Ex-Buzz, die stammen vom Anfang der 1980er Jahre (technisch) und sollen sehr sehr wartungsanfällig sein. Der Avro ARJ (ARJ70,85,100) ist eíne Art BAe 146NG, stammt aus Mitte der 1990er und ist wesentlich zuverlässiger und wartungsfreundlicher. Beide Reihen - obwohl eigentlich identisch - sind wirtschaftlich leider nicht vergleichbar. Hier schlägt ARJ die 146 um Längen.
debonair Geschrieben 24. Dezember 2003 Melden Geschrieben 24. Dezember 2003 Zur BAe 146: ein pilot sagte zu mir, ...die BAe146 ist das einzige dreistrahlige Flugzeug mit 4Motoren... sagt doch alles-oder?
Marcus Geschrieben 28. Dezember 2003 Melden Geschrieben 28. Dezember 2003 @Debonair Naja das was der Avro da drunter hat sind ja eh nur bessere APU´s. Ne schöne Apu von ner 747 hat warscheinlich mehr Leistung. @FlapsFull Ich meine mal gelesen zu haben das der AVRO knapp 12 Liter Sprit pro PAX und 100Km verbraucht. Das war mehr als der CRJ. Wenn ich mich nicht irre. Schaue aber morgen nochmal nach.
ZRH717 Geschrieben 10. Januar 2004 Autor Melden Geschrieben 10. Januar 2004 Gemäss FlightInternational glaubt Boeing noch immer an die 717-300X und denkt dabei vor allem an Lufthansa als Kunden....
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.