ATN340 Geschrieben 5. Januar 2004 Melden Geschrieben 5. Januar 2004 Hallo Leute, so leid es mit tut, ich mach jetzt einen Extra-Thread für Flash auf. Derzeit kursieren hier, anderswo und besonder in unserer blühenden Medienlandschaft die wildesten Gerüchte, Wiedersprüche etc. Während im Fernsehen Bilder vom Interieur einer schrottreifen Maschine gesendet werden hört man im Radio (oder liest man), dass Flash nie beim LBA negativ aufgefallen ist, dass Kunden immer sehr zufrieden waren etc. Wer schonmal mit FSH geflogen ist poste doch hier bitte seinen Eindruck, so dass ein feed-back von "Fachkräften" kommt und nicht von der schlagzeilensüchtigen Yellow-Press! Danke@All Phil
Gast Geschrieben 5. Januar 2004 Melden Geschrieben 5. Januar 2004 Was denn für "Fachleute"?! Die Typen hier die auf alles hypen was fliegen kann etwa? Lächerlich!
Air Do Geschrieben 5. Januar 2004 Melden Geschrieben 5. Januar 2004 Ich denke mit "Fachleuten" meint er welche, die das etwas kompetenter beurteilen können, als die bunten Blättchen. ZB. schrieb eine Zeitung mit vier großen Buchstaben etwas von "durchgerosteter Tür". So etwas kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Genauso zweifele ich es an, dass für viele Paxe keine Schwimmwesten da waren o.ä. Mich würde auch mal der sachliche Eindruck von Leuten interessieren, die Flash Air bereits geflogen sind! @LXODES: Viele Passagiere "mussten" dort mitfliegen, da Flash Airlines nach der YP Pleite einige Flüge als Ersatz durchgeführt hat!
Zulu Geschrieben 5. Januar 2004 Melden Geschrieben 5. Januar 2004 Das mit dem "durchrosteten Tür" ist echt eine Lachnummer. Eisen ROSTET, Aluminium KORRODIERT. Das ein Flugzeug nicht aus Eisenblech besteht sollten auch die dümmsten Reporter wissen.
HAMoth Geschrieben 5. Januar 2004 Melden Geschrieben 5. Januar 2004 Letztlich ist "rosten" doch nur ein Spezialbegriff für Korrosion: Laut DIN 50 900 Teil 1 ist Korrosion "Die Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare Veränderung des Werkstoffes bewirkt und zu einer Beeinträchtigung der Funktion eines metallischen Bauteils oder eines ganzen Systems führen kann". Somit ist verrostetes (oder von mir aus oxidiertes) Eisen eben korrodiert - da das aber kaum einer versteht (und schon gar nicht die typischen Boulevardblatt-Leser) schreibt man halt von verrosteten und nicht korrodierten Türen ...
Gast B767 Geschrieben 5. Januar 2004 Melden Geschrieben 5. Januar 2004 Gibts die Bilder von den Kabinen auch im Inet?
Micha Geschrieben 5. Januar 2004 Melden Geschrieben 5. Januar 2004 Sicher korrodiert Metall, nur man sollte nich vergessen das der Lack drauf dies verhindert und wenn Alu korrodiert, is das noch längst nichts negatives, im Gegenteil, die Hauchdünne Aluoxidschicht is der beste Schutz den Metall haben kann, is nämlich luft - und feuchtugkeitsundurchlässig und kann damit nicht durchrosten. Chemie Klasse 8.
Zulu Geschrieben 5. Januar 2004 Melden Geschrieben 5. Januar 2004 @ HAMoth / Micha ein einfaches Beispiel: Ihr sagt ja auch nicht dass die Alufelgen von einem Auto ROSTEN, oder? Sicherlich spricht man auch bei Eisen über KORROSION oder Korrosionsschäden, z.B. an Schiffen; aber ich habe nie die Aussage gehört, dass Aluminium oder Kupfer ROSTEN. Sorry
HAMoth Geschrieben 6. Januar 2004 Melden Geschrieben 6. Januar 2004 @Zulu: Du bist sicherlich auch kein Bild-lesender Rentner, oder ? Natürlich spricht bei Alu(felgen) keiner von Rost - eher davon, dass sie oxidieren. Aber bis ich meinem Opa beigebracht habe, was Korrosion und Oxidation nu schon wieder für'n "neumodischer Japaner-Dreck" ist, sage ich doch lieber was von Rost - den kennt er nämlich noch von seinem alten Daimler
LoCo Geschrieben 6. Januar 2004 Melden Geschrieben 6. Januar 2004 Wie schon geschrieben: Meine Schwester ist nach der Aerolloyd Pleite mit Flash zurück nach FRA geflogen. Die Crew war prima, essen i.O., an der Maschine konnte Sie nichts Negatives finden. Das einzigste was aufgefallen ist: Der Pilot betete vor dem Abflug gen Mekka - und zwar als bereits alle Paxe an Bord waren! -------------------------------------------- http://www.hahn-infos.com Neu!!! 12 Foren in drei großen Themenbereichen ** Low- Cost Area, Hahn Area und die Travelworld **
ATN340 Geschrieben 6. Januar 2004 Autor Melden Geschrieben 6. Januar 2004 ...und ich hatte die Hoffnung schon aufgegeben. Danke LoCo, mehr Antworten dieser Qualität hatte ich mir eigentlich erwünscht. Phil
SwissA34 Geschrieben 6. Januar 2004 Melden Geschrieben 6. Januar 2004 Hab die Zeitung zuhause, aber vielleicht schon auf der Zeitungsabfuhr. Hier mal den Link (ohne Bild, scanne ich heute Abend ein) http://www.blick.ch/PB2G/PB2GA/pb2ga.htm?snr=63629 Heute steht aktuell drin: Sage und schreibe 23 Flugzeuge haben in der Schweiz landeverbot. Wollen jedoch nicht sagen welche, aus Imagegründen der Fluggesellschaften. Gruss Fabian
Marcus Geschrieben 6. Januar 2004 Melden Geschrieben 6. Januar 2004 LXODES hat mal wieder durch seinen tollen Beitrag am Anfang wesentlich zu der Qualität dieses Forums beigetragen. Applaus. Hat er schon klasse gemacht. So macht man aus nem vielleicht ernst gemeinten Beitrag ne Diskussion über Rost.
debonair Geschrieben 6. Januar 2004 Melden Geschrieben 6. Januar 2004 Dieser Absatz macht mich sehr nachdenklich... «Ich habe noch nie ein Flugzeug von innen gesehen, bei dem so viel kaputt war» so Robert Oesch. Als er bei Flash Air in der Maschine sass, kontrollierte gerade ein Inspektor des Bundesamtes für Zivilluftfahrt Bazl die Maschine. Gegenüber SonntagsBlick listet Oesch die entdeckten Mängel auf. <<<<<Wie kommt dieser Flugbegleiter an die infos??? Wenn er diese Mängel als seriöser Flugbegleiter ernstnimmt, müsste er ausgestiegen sein-oder?? Besonders stört mich, dass das Bazl die Fehler findet und ein Passagier im Sonntagsblick die Mängel auflistet! also, woher hat er die infos vom Bazl???hat jemand eine logische erklärung?? Und es geht weiter!! 1."Sauerstoffmasken für die Piloten fehlten." Jede B737 hat serienmäßig Sauerstoffmasken, diesen können kaputt oder defekt sein, aber dass die ganz fehlen... 2."Die Karte «Safety on board» war nicht für alle Fluggäste vorhanden." Nach europäischen JAR-standards reicht 1Karte pro Sitzreihe aus... 3."Sitze waren zerissen." was hat das mit der Sicherheit zu tun, wenn die Polster zerissen sind; dann sollte man sich mal eine russische Kabine ansehen... Also, ich greife nicht das Bazl an, ABER ich habe meine Zweifel, und wie schon immer gesagt, das ist MEINE meinung! [ Diese Nachricht wurde geändert von: debonair am 2004-01-06 14:41 ]
Manuel Geschrieben 6. Januar 2004 Melden Geschrieben 6. Januar 2004 Ich habe bei Lufthansa auch schon zweimal auf einem kaputten Sitz gesessen (Rückenlehne ließ sich nicht feststellen). Und wenngleich ich hier wirklich keinen Vergleich ziehen will, sieht die Kabine der LH 733 auch nicht mehr taufrisch aus. Die werden die Ursache schon noch finden: An defekter Inneneinrichtung oder schlechtem Service wird es aber nicht gelegen haben... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Manuel am 2004-01-06 14:53 ]
debonair Geschrieben 6. Januar 2004 Melden Geschrieben 6. Januar 2004 @Manuel Ich habe bei Lufthansa auch schon zweimal auf einem kaputten Sitz gesessen (Rückenlehne ließ sich nicht feststellen). Dies ist ein fataler Verstoß gegen die Sicherheit an Bord von Verkehrsmaschinen! Warum? Auch wenn der sitz nur 5cm nach hinten verstellt werden kann, 1. ist der Sicherheits-Spielraum für eine Schutzhaltung des passagiers hinter dir eingeschränkt 2. kann es bei dem passagier, der auf dem kaputten sitz sitzt bei einem Notfall zu lebensbedrohlichen Halswirbelverletzungen kommen (deshalb auch immer die ansage: zum start/landung alle Sitze senkrecht stellen) --Diese Sitze dürfen nicht benutzt werden und müssen von der crew vor Abflug gesperrt werden!! Hatte mal das Glück auf einer ausgebuchten LTU-Maschine wo eine Sitzlehne kaputt war und man ein Passagier wieder ausladen wollte; glaube flog dann jump-seat...
Manuel Geschrieben 6. Januar 2004 Melden Geschrieben 6. Januar 2004 Ich hätte mich ja beschweren können, allerdings kenne ich einige Leute, die so etwas auch schon hatten. - Ich wollte aber nicht über defekte Sitze diskutieren, sondern sagen, dass angebliche Passagierberichte kaum zur Wahrheitsfindung in Sachen Absturzursache beitragen können. Stellt Euch vor, am Ende war das Flugzeuge in befriedigendem Zustand und der Fehler lag beim Piloten oder bei der Firma, die den letzten Check durchgeführt hat. - Das kommt dann bei den |BILD|ungsträgern gar nicht mehr vor.
a340-300 Geschrieben 6. Januar 2004 Melden Geschrieben 6. Januar 2004 Ich saß 1998 in einer LH A300-600 auch mal auf einem Sitz, wo man sich nicht anlehnen konnte, da man sich sonst gleich in Liegeposition befand. Da es aber nur kurz von FRA nach TXL war hab ich nichts gesagt!
Gast Geschrieben 6. Januar 2004 Melden Geschrieben 6. Januar 2004 Na debonair du verhuschte Kabinentante, auch mal wieder was zu sagen?
debonair Geschrieben 6. Januar 2004 Melden Geschrieben 6. Januar 2004 @LXODES nimms persönlich! *LMAA*
Javot Geschrieben 6. Januar 2004 Melden Geschrieben 6. Januar 2004 @debonair Das BAZL hat viel mehr wie die Sitze beanstandet. ..Das Bazl bekräftigte gestern, dass technische Mängel der Grund für die Flugverbote waren, und widersprach der Aussage von Flash-Vertretern, die von einem finanziell begründeten Flugverbot sprachen. Gemäss Bazl fehlten Navigationsunterlagen an Bord, die Piloten hatten die Treibstoffreserven nicht nach internationalen Standards berechnet, die Notausgänge waren ungenügend beschildert. Fahrwerk, Triebwerke, Flugsteuerung wiesen «offensichtliche Wartungsmängel» auf. Also Wenn Fahrwerk und Triebwerke Mängel aufweisen, ists höchste Zeit einzugreifen. Das BAZL hat für einmal sehr gut gehandelt. Jetzt fordern Konsumentorganisationen vom BAZL die Veröffentlichung der Liste der 23 in der Schweiz gesperrten Jets. Bis jetzt habe ich mir keine grosse Gedanken dazu gemacht, aber nach diesem Unglück gewinnt die Forderung an Wichtigkeit. Warum sollen nicht alle Passagiere nachlesend ürfen welche Maschinen in welchen Länder gesperrt sind?
F6 Geschrieben 6. Januar 2004 Melden Geschrieben 6. Januar 2004 @Javot das habe ich mich gestern auch gefragt, als ich in Schweizer Fernsehen die Sendung 10vor10 schaute. ich glaube das hauptprolem liegt darin, dass nicht alle Länder die gleichen Vorstellungen von Sicherheit haben und somit zu unterschiedlichen Beurteilungen kommen. wenn der name einer Airline mit "gefährdeten" Flugzeugen einmal genannt ist, so wirft dies doch einen schatten auf die gesamte Flotte. und man weiss ja, wenn die medien von einem Mängel erfahren ist es bald ein Skandal...
Gast Geschrieben 6. Januar 2004 Melden Geschrieben 6. Januar 2004 Mal eine Frage zwischendurch: Werden etablierte Airlines wie LH, AF, BA & Co auch Stichprobenmäßig von der Tasc-Force / BAZL untersucht oder nimmt man da an das alles in Ordnung sei?
fv154 Geschrieben 6. Januar 2004 Melden Geschrieben 6. Januar 2004 @F6 "wirft einen Schatten aus die ganze Flotte" Die momentane Flotte besteht noch aus einem Flugzeug... @SwissA34 Lass lieber die Finger vom Blick, wenn es um Luftfahrt geht. In diesem Gebiet haben die einen Dreck von Ahnung... Glaub mir, da spricht die Erfahrung als regelmässiger Zeitungsleser. Nur so als kleiner Tip
F6 Geschrieben 6. Januar 2004 Melden Geschrieben 6. Januar 2004 @XQ-NUE Soweit mir bekannt ist wird jedes Flugzeug, das zu erstem Mal in der Schweiz landet einer Kontrolle unterzogen und anschliessend werden dann Stichproben gemacht. Grundsätzlich werden dabei alle Airlines gecheckt. @fv154 war eigentlich auch nicht nur für diesen fall gedacht... ;-)
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.