Hame Geschrieben 8. Januar 2004 Melden Geschrieben 8. Januar 2004 Laut 'Flughafen aktuell', Ausgabe 01/04, wurden den 'Lübecker Nachrichten' Unterlagen zugespielt, aus denen hervorgeht, wie es FR möglich ist so günstige Tickets anzubieten. Die Unterlagen beinhalten Einzelheiten aus dem Forderungskatalog bzw. Vertrag zwischen Airline und dem Flughafen Lübeck. Konkret fordert Ryanair vom Flughafen folgendes: - je Passagier ein Zuschuss von 5 Euro - 300.000 Euro pro neue Flugstrecke - 1.000.000 Euro für die Crewausbildung pro in Lübeck stationiertem Flugzeug! Dazu kommen noch folg. Leistungen: - kostenloser Platz in einem Flugzeughangar - kostenlose Büroräume - Zuschüsse für die Übernachtung der Crews. Gem. 'Flughafen aktuell' bedeutet dies einen Zuschuss von ca. 20 Euro je Passagier! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Hame am 2004-01-14 19:13 ]
Ich86 Geschrieben 8. Januar 2004 Melden Geschrieben 8. Januar 2004 Und wo soll LBC da noch Geld verdienen?
Gast Lukas Geschrieben 8. Januar 2004 Melden Geschrieben 8. Januar 2004 Tja, das ist halt Ryanair. Die sind ja bekannt dafür, dass sie nicht gerade zimperlich sind. Wer sich auf eine Ryanair-Base an seinem Airport einlässt, muss mit solchen Forderungen rechnen. Das ist jetzt keinesfalls Anti-FR-Sprücheklopferei sondern meine ehrliche Meinung. Ryanair ist weit bekannt als eine Extrem-Billigfluggesellschaft, da versuchen sie so wenig Kosten zu haben wie möglich. wenn LBC mit FR nicht zufrieden ist können sie ja den Vertrag jederzeit wieder kündigen und versuchen, sich jemand anderes zu angeln.
Crossman Geschrieben 9. Januar 2004 Melden Geschrieben 9. Januar 2004 Tach zusammen, wenn man das weiterspinnt, könnte man auch auf den Gedanken kommen, dass BOEING die Flieger sponsort und diese nicht nut verschenkt, sondern auch noch was drauflegt. That business at it's finest. Denke daran eird RYANAIR innerhalb der nächsten 3-5 Jahr scheitern. Grund viele Hunde sindes Hasen Tod. Auf dauer können sich die Airport diese Finanzspritzen in der Breite nicht mehr leisten, zumal im Falle RYANAIR meist kleinere Airports und echte NOBODIES, wie z.B Beauvais und leider auch Lübeck, das nicht durchhalten werden können. Da scheint mir das Konzept z.B von AIR BERLIN, EASYJET und SNOWFLAKE tragfähiger weiterhin auf grössere Airports zu setzen. Dort sind zwar die Gebühren höher, aber auch die zahlungfähigeren Kunden (Geschäftsleute) und auch mehr Potenzial (Einzugsgebiet). Crossman
hilton Geschrieben 10. Januar 2004 Melden Geschrieben 10. Januar 2004 Es interessiert Ryanair nicht ob der Airport Geld verdient. Es ist lediglich interessant das Ryanair Geld verdient. Das Vorgehen der Ryanair ist knallhart, aber konsequent. wenn der Airport die Bedingungen nicht aktzeptiert, zieht man eben alles ab. Und das ist im Regelfall nicht nur eine leere Drohung. Aber eines ist gewis, dass die Airports die sich das noch leisten können oder wollen langsam knapp werden, also auf Dauer auch die Ryanair an die Grenze stossen wird. Aber so lange es geht, finde ich aus unternehmerischer Sicht nichts anstößiges daran seinen Vorteil zu suchen und auch zu erhalten. Zumal die Vorteile ja auch in nicht unerheblichem Umfang den Fluggästen zu Gute kommen.
touchdown99 Geschrieben 12. Januar 2004 Melden Geschrieben 12. Januar 2004 Deshalb will die Stadt Lübeck ja den Flughafen abstoßen und in private Trägerschaft überführen, weil man sich die Expansionskosten als Kommune nicht leisten kann...
Micha Geschrieben 12. Januar 2004 Melden Geschrieben 12. Januar 2004 das is Kapitalismus live! wenn die Airportbetreiber da mitmachen sind se selber Schuld ... für Lübeck selbst wärs vielleicht am einfachsten den Airport an FR zu verschenken ... Naja was die Boeings anbelangt, ich glaub nich das Boeing daran allzuviel Gewinn macht ... Gewinn ja, aber nich viel, FR geht halt mit allen gleich um.
sk Geschrieben 14. Januar 2004 Melden Geschrieben 14. Januar 2004 Ich frage mich hierbei aber, wieso wir das überhaupt mitmachen - wo bleibt denn der Bundesrechnungshof oder der Bund der Steuerzahler?? Wieso zahl ich jeden Monat mit meinen Steuergeldern für 5 Leute noch ein FR Ticket mit? Dann kommen wir wieder zum Lieblingsargument: Arbeitsplätze! Wieviele Arbeitsplätze hat FR denn nach LBC gebracht? 1000? 2000? Gehen wir mal davon aus, daß es 1 Flugzeug mit 3 Strecken ist und dadruch 1000 Arbeitsplätze geschaffen wurden. D.h. doch nichts anderes, daß für 1000 Arbeitsplätze 1,9 Mio. Euro ausgegeben wurden. So teuer kann Jobvermittlung sein. Danke an alle, die FR Geld in den Rachen schieben und sich damit auch bei meinen Steuergeldern bedienen - unser Staat hat's ja - und die Länder und Kommunen schwimmen ja auch derart im Geld, daß sie sich sowas leisten sollten.
joBER Geschrieben 14. Januar 2004 Melden Geschrieben 14. Januar 2004 Andererseits (ohne das jetzt gutheißen zu wollen) wie viel sind denn 1900€ für einen Arbeitsplatz. Für den Staat lohnt sich das das nach spätestens einem Jahr (mal von geringen 200€ Sozialhilfe ausgegangen). Aber waren es überhaupt 1000?
Takeoff Geschrieben 14. Januar 2004 Melden Geschrieben 14. Januar 2004 LBC hat m.W. etwa 60 Festangestellte und 60 Aushilfen. Wie viele weitere Arbeitsplätze drumrum direkt/indirekt von Flughafen abhängig sind ist fraglich (Autovermieter, Busfahrer, Hotels...)
Gast avistar2 Geschrieben 14. Januar 2004 Melden Geschrieben 14. Januar 2004 )) wundert mich nicht bei einer Airline, wo man sogar noch rund 100EUR dafür bezahlen muss, dass man seine Bewerbung hinschicken darf!!!
Micha Geschrieben 14. Januar 2004 Melden Geschrieben 14. Januar 2004 wenn es wirklich so is würde ich noch nich ma auf die Idee kommen mich da zu bewerben, die machen warlich aus sche*** bonbons
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.