Patsche Geschrieben 16. Januar 2004 Melden Geschrieben 16. Januar 2004 Hallo Leute was denkt ihr ? Wenn oeing jetzt eine 777F bauen würde hätte man ja wieder das eigene 747F-Monopol gebrochen, welches man mit dem Auslaufen der MD11 herbeigeführt hatte. Vielleicht denkt ja aber Boeing doch nochmal über eine Weiterführung der MD11F nach. Wäre vmtl. Kostengünstiger als eine 777F neu aufzulegen. man könnte ja auch an der MD11 gewisse Verbesserungen durchführen. Gruß Frank
ATN340 Geschrieben 16. Januar 2004 Melden Geschrieben 16. Januar 2004 hi patsche, ich galube nicht, dass boeing eine 777f bauen würde. derzeit stehen sooo viele md11 in der wüste und das md10f-programm (d.h. dc10-paxmaschinen werden zu frachtern umgebaut und mit md11-cockpit ausgestattet) läuft auch gut. d.h. es stehen schäzungsweise 150-200 maschinen bereit, um zu frachtern umgebaut zu werden. da ist kein markt vorhanden, weder für eine fortsetzung der md11f, geschweige denn für eine 777f! phil
kingair9 Geschrieben 16. Januar 2004 Melden Geschrieben 16. Januar 2004 Und was hat eine herumphilosophierende Frage mit der Überschrift zu tun?????????????
Patsche Geschrieben 16. Januar 2004 Autor Melden Geschrieben 16. Januar 2004 @kingair9 Soll ich die Überschrift schreiben und Du stellst dann die Fragen, oder wie verstehe ich dich ??? Na ich wollte halt wissen was die anderen Forumteilnehmer meinen oder vielleicht schon wissen ob dieses Thema von Boeing in Angriff genommen wird, da es ja offiziell auf die Forderungen von EK und LH von Boeing kein Statement gibt. Ausserdem würde dieses Flugzeug genau in die Lücke der MD11 fallen die trotz noch vorhandener Käufer, LH wollte z.B. noch welche kaufen eingestellt wurde, wohl auch um die 400F bzw. ERF anzukurbeln. @ATN340 Mit dem Gebrauchtmarkt hast Du zwar recht, aber LH und EK sowie viele andere neigen eher zu werksneuen Maschinen. Im übrigen ist es auch recht teuer wenn man eine PAX-Maschine zum Cargojet umbauen lässt. Zumindest wenn man das Flugzeug dann auf den technischen Stand von Neufrachtern bringen will, was zum Teil ja gar nicht geht (z.B. Nose Door bei der 747 oder ähnliches). Ich hatte die Frage auch vor dem Hintergrund von Frachtriesen wie UPS oder FEDEX gestellt. Die haben massenweise Flieger die wohl keine zehn Jahre mehr fliegen (ältere DC10, DC8 usw.) Und da gibt es im Moment kein Flugzeug unter der A380 und 747 welche für Langstrecken geeignet sind ausser die von Dir genannten ex Pax-Jets. Gruß Frank Gruß Frank
Manuel Geschrieben 16. Januar 2004 Melden Geschrieben 16. Januar 2004 Hat Hansens nicht kürzlich mitgeteilt, die MD11 wäre die beste Frachtmaschine überhaupt? - Wenn die weitere Frachtmaschinen brauchen, werden die doch wohl eher gebrauchte MD11 nehmen als neue 777F, war da nicht sogar was? - Allerdings würde Boeing z.Zt. wohl alles bauen, wenn bloß mal wieder jemand was kaufen würde... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Manuel am 2004-01-16 16:05 ]
ATN340 Geschrieben 16. Januar 2004 Melden Geschrieben 16. Januar 2004 @Manuel dem muss ich wiedersprechen. In Seattle war man zwar lange arrogant den Europäern gegenüber aber aus Erfahrungen wird man klug - wenn man nicht völlig verblödet ist. Davon gehe ich mal aus. Planungsfakten: Die 757-300 sollte der Angriff auf die A310 werden, die 767-400 das an den A330 verlorene "Terrain" im Langstreckenmarkt zurückgewinnen. Operations-Fakten: -54 gebaute 753, von denen 20 vom Kunden nur zur Vermeidung von Vertragstrafen übernommen wurden/werden (->CO) -37 764 für die beiden Launching-Customer kein weiteres Interesse einer anderen Airline. Dass hat soviel Geld gefressen dass sich Boeing genau überlegen wird, nochmal wegen ein oder zwei Carriern ein Flugzeug zu entwikeln. Die Antwort auf diese Frage ist klar, N E I N ! Sonst wiederrufe ich meine Aussage von oben und behaupte, dass der Boeing-Führung jeglicher "Weltsinn" abhanden gekommen ist! Phil
carlchen Geschrieben 16. Januar 2004 Melden Geschrieben 16. Januar 2004 Das klingt ja so als hätte Boeing alles versucht, nur die bösen Airlines wollten nicht. Der Versuch mit der 757 gegen den A310 anzustinken dürfte in erster Linie daran gescheitert sein, dass mit diesem narrow body, die Ein- und Ausstiegszeiten der A310 nicht zu erreichen sind. Hätte Boeing sich eher die Mühe gemacht mit einer Neuentwicklung in diesem Marktbereich aufzuwarten, hätten sich mit Sicherheit Käufer gefunden. Es gibt genügend Airlines, allen voran Lufthansa, die sehnsüchtig auf Ersatz für A310, A300 warten, da diese ja nun auch alles andere als taufrisch sind. Auf die Wünsche des Marktes einzugehen macht also durchaus Sinn, man muss es nur richtig machen und nicht irgendwas anbieten, was man eh gerade hat. es zeigt sich ja z.B. auch, dass die 777 viel eher das Zeug hat mit A330 und A340 mitzuhalten, als irgendeine aufgemöbelte 767. Die 777 würde ich durchaus als erfolgreiche Boeing Entwicklung betrachten, warum also nicht eine 777F? Wäre Lufthansa ein bißchen früher dem politischen Einfluss in Deutschland entkommen, vielleicht hätte es dann 777 statt A342 gegeben, je nachdem ob die Performancevorteile der 777 die Vorteile des Airbus Familienkonzeptes ausgeglichen hätten oder nicht.
Manuel Geschrieben 16. Januar 2004 Melden Geschrieben 16. Januar 2004 Hey, der Seitenhieb auf Boeing war ironisch gemeint... Das Thema war, ob es eine 777F geben wird und ich kann mir das kaum vorstellen. Auch kann ich nicht glauben, dass Hansens an einer 777F interessiert sind (s.o.), zumal sie die die Cargo-MD11 in den höchsten Tönen loben. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Manuel am 2004-01-16 17:17 ]
Marcus Geschrieben 16. Januar 2004 Melden Geschrieben 16. Januar 2004 Hi Manuel, wie kommst du denn dafaur, daß die LH da kein Interesse an ner 777F haben könnte. Erst mal geht hier in der Luftfahrt alles so schnell, daß sich Aussagen und Meinungen schneller ändern als man sich Vortsllen kann. Und wenn Boeing sagen würde: Ok, wir entwickeln ne 777F, dann würde es Warscheinlich 3-4 Jahre dauern bis wirklich der erste Frachter fertig ist. Und das sind welten. Im üprigen bin ich mir sicher das ne MD11 ziemlich schnell mit ihrer Kapazität am Ende ist. Bekommen die eigentlich nen 20Ft Container durch das Side Cargo Door? Beim Jumbo ist es schon knapp. Da würde vor allem ne 777-300 viel Sinn machen und hätte eine viel höhere Kapazität als ne MD11. Ein Nose Cargo Door ist wohl bei beiden Flieger nicht möglich. Da müßte man ja das ganze Cockpit hochklappen. Aber im Endeffekt kann man eh nur abwarten was sich am Ende wirklich entwickelt.
karstenf Geschrieben 16. Januar 2004 Melden Geschrieben 16. Januar 2004 Nun so ganz absurd ist die Überlegung nicht. Die A380F steht bald an. Dann wird es für Boeing noch schwieriger die 747F zu verkaufen. Es würde schon Sinn machen Richtung "kleiner" gegen die noch immer Produzierten A300F zu kämpfen, die eine deutlich geringere Reichweite hat.
Manuel Geschrieben 16. Januar 2004 Melden Geschrieben 16. Januar 2004 @marcus: jetzt übertreibe aber bitte nicht, natürlich kan die MD-11F 20Ft Container aufnehmen.
JMO Geschrieben 16. Januar 2004 Melden Geschrieben 16. Januar 2004 Hi! Die B777F war bei Boeing immer als Variante der B772LR im Gespräch!! Also ne Art B772(lr)F, wobei mand as LR wohl weglassen würde. Keine 773F!!! Die 77F währe demnach ein Lückenschließer zwischen A38F/B74F und den restlichen Frachtern a la MD11F. LH,EK sowie UPS hatten mal intensive gespräche mit boeing bezgl. diesem Thema, es muss aber wohl nicht wirklich was brauchbares hierbei rausgekommen sein. GreetZ, Jan
Marcus Geschrieben 16. Januar 2004 Melden Geschrieben 16. Januar 2004 @Manuel Fie Frage war nicht ob sie darin Platz haben sondern ob man sie durch das Side Cargo Door bekommt. Kenne den Rumpf durchmesser dieses Fliegers nicht.
carlchen Geschrieben 16. Januar 2004 Melden Geschrieben 16. Januar 2004 Wenn da keine 20Ft Conbtainer reingehen würden, würde LH Cargo wohl nicht die ganze Flotte auf MD11 umstellen. Und wenn sie reingehen, dann passen sie auch durch die Tür. Alles andere wär ja ein Hammer, aber sie passen definitiv. Probleme gibt es nur bei nicht genormten Größen, die erfordern u.U. die nose-door.
Manuel Geschrieben 16. Januar 2004 Melden Geschrieben 16. Januar 2004 @marcus: Ich habe doch geschrieben: "natürlich kan die MD-11F 20Ft Container aufnehmen" oder?????
Research Geschrieben 17. Januar 2004 Melden Geschrieben 17. Januar 2004 Wäre es für LH Cargo nicht sinnvoller, bei Airbus auf eine Frachtversion in der A330 oder A340 Baureihe zu drängen? Schließlich sind die Typen bereits in der Flotte vertreten und die 777 wäre wieder ein völlig neues Gerät (Wartung, Schulung etc.).
Zosel Geschrieben 17. Januar 2004 Melden Geschrieben 17. Januar 2004 <<Wäre es für LH Cargo nicht sinnvoller, bei Airbus auf eine Frachtversion in der A330 oder A340 Baureihe zu drängen? Schließlich sind die Typen bereits in der Flotte vertreten und die 777 wäre wieder ein völlig neues Gerät (Wartung, Schulung etc.).>> Vielleicht sollte Airbus selber auf diese Idee kommen; denn wenn LH erstmal durch Notwendigkeiten im Frachtbereich 777-fähig geworden ist, werden die 330/340 im Paxbereich wohl ziemlich schnell verschwinden, da die 777 überlegen ist.
karstenf Geschrieben 17. Januar 2004 Melden Geschrieben 17. Januar 2004 Auch wenn im Gewerbe der Spruch "Was interessiert mich mein Geschwätz von Gestern" gilt: Die Lufthansa baut die Flotte komplett auf MD11 um. Haben sich doch erst im Herbst die MD11 von der AZ unter den Nagel gerissen.
Marcus Geschrieben 17. Januar 2004 Melden Geschrieben 17. Januar 2004 Hi, also ich denke mal das Boeing mit Frachtversionen bessere Chancen hat als Airbus. Erstens haben Boeing Flieger nen größeren Rumpf und zweitens ein höheres Maximum Takeoff Weight was bei Frachfliegern nicht zu vernachlässigen ist.
Lh 355 Geschrieben 17. Januar 2004 Melden Geschrieben 17. Januar 2004 "werden die 330/340 im Paxbereich wohl ziemlich schnell verschwinden, da die 777 überlegen ist." Jetzt geht das schon wieder los! das ist doch nur eine rein subjektive Meinung von dir und überhaupt nicht fundiert. Außerdem ist der Umstieg vom besten Kurz/Mittelstreckenflugzeug (jetzt mach ichs mal ) A320 auf den A330/340 wesentlich leichter als auf B777. Die LH wird dann trotz einer 777F im Paxbereich bei Airbus bleiben. Zudem fließt das Geld in die europäische Wirtschaft .
NamFan Geschrieben 17. Januar 2004 Melden Geschrieben 17. Januar 2004 Das passt jetzt vielleicht nicht ganz zum Thema, aber beim Lesen dieses Threads bezüglich Boeing-Frachtern erinnere ich mich gerade daran, dass es vor ein paar Jahren wohl Überlegungen gab, die C-17 auch als zivile Frachtmaschine anzubieten. Wie siehts denn damit aus?
FrankM Geschrieben 17. Januar 2004 Melden Geschrieben 17. Januar 2004 Ich habe auch schon einige Male gehört, dass die LH stark an einer 777F interessiert ist. Wenn das so ist dann deshalb, weil die Parameter optimal für das Streckennetz der LH Cargo passen würde, also Reichweite, Payload, Spritverbrauch, etc. Im Frachtbereich kommt es noch mehr auf die Wirtschaftlichkeit an als im Paxbereich, denn während es im Pax-Bereich immer auch eine psychologische Komponente gibt (welche Airline ist sicherer, hat besseren Ruf, narrow-bodys sind eher unbeliebt, ebenso Props, lieber neue Flugzeuge als uralte, lieber leise als laute Kisten, etc.) ist es den Frachtkunden völlig schnurz mit welchem Gerät die Fracht befördert wird und LD3-Container beschweren sich nicht ... Dementsprechend wird im Fracht-Bereich mit noch spitzerem Bleistift gerechnet.
Gast senex Geschrieben 17. Januar 2004 Melden Geschrieben 17. Januar 2004 Mich würde es nicht wundern, wenn der LH Konzern irgendwann wieder eine neue Bestellung tätigen würde, und daher auch die 777 ins Auge fasst. Eine Airbus-Monokultur ist nunmal schädlich, und grade die 777 ist eben ein hochmodernes Flugzeug, was man von der 737NG eben nicht sagen kann. Ich vermute, daß sich die Lufthanseaten wieder mal ein Bündel schnüren lassen werden.
Chris99 Geschrieben 17. Januar 2004 Melden Geschrieben 17. Januar 2004 @Lh 355: >>Zudem fließt das Geld in die europäische Wirtschaft<< Ich traue mich derzeit nicht zu sagen, bei welchem Hersteller mehr Geld in die europäische wirtschaft fliest, aber das dürfte bei beiden fast gleich sein. Der Wertschöpfungsanteil der Hersteller sinkt do rapide. Allein die Triebwerke fressen schon mal einen großen teil der Anschaffungskosten. Vielleicht weiß jemand von Euch den Wertschöpfungsanteil der Hersteller bzw. von europa bei beiden Herstellern!
SteveCRJ Geschrieben 18. Januar 2004 Melden Geschrieben 18. Januar 2004 Ich kann mir nicht vorstellen, dass LH die 777 im Passagierbereich einflotten wird: - Durch den Einsatz der 744 ist die Langstreckenflotte bereits gemischt - Durch das tatsächliche Interesse an der 7E7 wird sie es auch zukünftig bleiben - Die 777 ist bei den Passagieren nicht gerade beliebt (Geräuschpegel in der Kabine) - Auch wenn die Betriebskosten der 777 geringfügig unter denen der A330/340 liegen, so muss der Aufwand für Schulung von Piloten, Kabinenpersonal, Maintenance und die neue Maintenancelinie an sich gegengerechnet werden Alles in allem denke ich, dass deshalb die 777 im Passagierbereich bei LH keine Chance haben wird. Grüße, "Steve"
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.