viasa Geschrieben 8. Februar 2004 Melden Geschrieben 8. Februar 2004 Habe erfahren, dass die Iberia eine weitere A319 übernimmt. Bisher flog IB mit diesen Jets exklusive ab Miami nach diversen Destinationen in Lateinamerika. Für was wird nun die fünfte Einheit (c/n 2264) gebraucht? Auch für die MIA-Operationen? Habe nähmlich mal irgendwo gehört, dass man diese Operationen einstellen wird, da durch die Einreise in die USA jetzt zuviel Zeit vergeht und diese Anschlussflüge nicht mehr direkt verfolgen können.
ATN340 Geschrieben 8. Februar 2004 Melden Geschrieben 8. Februar 2004 Wenn auch etwas verspätet Herzlichen Glückwunsch zu deinem 3000. Posting! Bist ja schneller als ich schreiben kann. Zwei Möglichkeiten tuen sich für IB auf: 1. Das gerücht ist falsch und die MIA-Ops bleiben, dann wäre es nur sinnvoll den nächsten 319 dort zu stationieren da er im europ. Streckennetz eine Koriphäe darstellen würde (mögliche Planungsfehler bzgl. Kapazität...) 2. IB wollte gerne die Ausmusterung der MD87/88 vorantreiben. Wenn die Maschinen wirklich nach Europa zurückkehren sage ich nur Bye Bye MD80!!!!! ATN
Andie007 Geschrieben 8. Februar 2004 Melden Geschrieben 8. Februar 2004 Die Gerüchte sind schon einen längeren Zeitraum unterwegs, dass Iberia das Latin-America Hub von Miami aus verlegen möchte. Das Problem ist, dass durch die neuen Einreisebestimmungen alle IB-Passagiere zuerst in den USA einreisen müssen und dann erst in den Transit kommen. Dies stört IB gewaltig. Es wird gemunkelt, dass Havanna und Cancún die Alternativen sind (falls es soweit kommt).
SkyBlue Geschrieben 8. Februar 2004 Melden Geschrieben 8. Februar 2004 Ich kann mir nicht vorstellen, dass das MIA-Hub bei Iberia zur Disposition steht, denn für tägliche Direktflüge von Madrid wird es bei den meisten Zielen in Mittelamerika sicher nicht reichen, der Verkehr dorthin würde ohne das Hub dann wahrschenlich großteils über die US-Carrier laufen. Zudem sind die Routen von und nach Miami wohl auch vom Yield her recht attraktiv. Die Zeit, die zum Umsteigen bleibt, ist aber tatsächlich sehr knapp.
Javot Geschrieben 8. Februar 2004 Melden Geschrieben 8. Februar 2004 Blöde Frage: Kann IB ihren Hub-Flugplan in MIA nicht entsprechend den längeren Wartezeiten abstimmen? Oder ist der Fluplan dort noch auf andere Faktoren wie der IB-Anschluss nach Europa abgestimmt?
ATN340 Geschrieben 8. Februar 2004 Melden Geschrieben 8. Februar 2004 Das Problem dürfte (mal wieder) mit dem Stichwort SLOTS zusammenhängen. Zu 1. Der Zubringerverkehr sowohl in den USA, aber besonders in Europa (BCN, MAD) ist sehr stark strukturiert und als effizientes Netz aufgebaut. Diesseits des grossen Teichs lässt sich kaum was machen, jede Veränderung würde -etwas übertrieben- den gesamten Europaplan der IB durcheinander bringen. Zu 2. Auch in MIA dürften Veränderungen schwer zu machen sein. Slots sind auch dort Mangelware, aber evtl. kann man mit der Flughafenverwaltung verhandeln. Schliesslich erfolgte die Slotvergabe vor der Einführung der ganzen zusätzlichen Sicherheitschecks und hat bislang auch ziemlich reibungslos funktioniert. (Mein Fernurteil, wer andere Beobachtungen/Erfahrungen gemacht hat bitte posten!!!) Da lässt sich dann evtl. was machen, unter diesen Umständen sind Airport-Verwaltungen recht kulant und IB käme gewiss oben auf die Priority-Liste. Wenn weder das Szenario 1 noch 2 zutreffen fürchte ich Viasa hat recht, IB wird sich aus MIA zurückziehen! ATN
karstenf Geschrieben 9. Februar 2004 Melden Geschrieben 9. Februar 2004 A319 auch als Ersatz für die teilweise schwer verheizten MD88er in Europa?
Gast Geschrieben 9. Februar 2004 Melden Geschrieben 9. Februar 2004 @ ATN340 wieso wäre ein IB 319 in Europa falsch am Platz?
Andie007 Geschrieben 5. März 2004 Melden Geschrieben 5. März 2004 Die Gerüchte vermehren sich nun wieder, dass Iberia ihr Hub von Miami aus verlagern möchte... Im Gespräch sind wieder Cancun, Panama oder Costa Rica. Ebenso sollen noch 2 B744 geleased werden.
ATN340 Geschrieben 5. März 2004 Melden Geschrieben 5. März 2004 "Falsch am Platz" bedeutet, dass es sich um eine Raritaet handelt. Die A318-321 zeichnen sich durch ihre Flexibilitate aus, je nach Groesse der Maschine wird nur die ANzahl der Flugbegleiter justiert. IB operiert eine nicht unbedeutende Flotte von A320/321. Wenn nun in diese Flotte eine einzelne A319 integriert wuerde, waere dieser Umstand bei der Planung stets zu beruecksichtigen, es ging also ein Stueck Flexibilitatet verloren. Wenn alle 319 nach Europa kaemen, waere auch von diesem Muster eine stattliche Anzahl vorhanden, man koennte z.B. eine Route komplett auf 319 umstellen oder so und die Flexibilitatet beibehalten indem man z.B. bei erhoehtem Demand auf Strecke A (Operated by A319)und geringerem Demand auf Strecke B (Operated by A320) einfach die Maschienen tauscht, ohne dass dadurch irgendwelceh Crewumlaufe oder so beeintrachtigt werden. Mit einem Einzelexemplar ist so etwas fuer eine Airline mit der Groesse von IB nicht effizient moeglich. Bei kleineren Airlines geht dass, siehe das letzte Jahr der EW Flug: 5 A319 und 1 A320. ATN
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.