Mamluk Geschrieben 11. Februar 2004 Melden Geschrieben 11. Februar 2004 Kann mir ein Experte mitteilen wieviel Tonnen Kerosin ein 777-300 und ein A 340-500 verbrauchen ? Auf einem amerikanischen Forum sagte eine Pilot ,er sei ertaunt gewesen über den hohen Verbrauch eines A 340-500 im Vergleich mit dem eines 777-300 ,welche ja eine ähnliche grosse Anzahle Passagiere transportierten. Er gab jedoch keine Details an.Er sagte auch das Leergewicht des Airbus sei hoch im vergleich zu der 777.
Patsche Geschrieben 11. Februar 2004 Melden Geschrieben 11. Februar 2004 @Malmuk Welche 777-300 meinst Du ??? Die 300 oder die 300ER ? Also ich kann Dir nur laut einer europäischen Airline den Vergleich zwischen A340-313X mit und der 777-200ER mit 293TO MTOW geben. Da waren es 7,6 zu 7TO/H im Durchschnitt. Allerdings, Dein Vergleich hinkt, der A340-500 ist ein Flieger für extremste Langstrecken und im Vergleich zur 300 fast 70TO und zur 300ER immer noch 24TO schwerer, dafür braucht man schon mehr Sprit. Gruß Frank
ATN340 Geschrieben 11. Februar 2004 Melden Geschrieben 11. Februar 2004 Kann Frank nur zustimmen, das läuft wieder auf die berühmte Äpfel-Versus-Birnen-Nummer hinaus. Fakt ist, dass der A340-500 Strecken fliegen kann, die die 777-300 (und z.T. auch -300ER) nicht schaffen - siehe Meldung über SIA-Strecken letzte Tage. Dafür braucht man etwas mehr Fuel, d.h. die Maschine braucht ein höheres Abfluggewicht. Wenn ich den Vergleich A340-300 VS. 777-200ER sehe finde ich 0,6t bei zwei Triebwerken mehr zeimlich wenig. Wenn das bei der 777-300ER genau so ist kann man sie jetzt schon als (weitere) Fehlkonstruktion bezeichnen! ATN PS: Bevor einer Meckert: Mir ist schon bekannt, dass SIA nur "normale" 777-300 hat aber auch klar ist, dass SIA sich aus gegebenem Anlass gegen die 777-300ER und für die 340-500 entschieden hat! [ Diese Nachricht wurde geändert von: ATN340 am 2004-02-11 11:35 ]
Mamluk Geschrieben 11. Februar 2004 Autor Melden Geschrieben 11. Februar 2004 ALso das war der original "lead" aus Prune Pilots Rumours network: Don’t want to get into an Airbus versus Boeing slanging match here, but I was told recently that the new 777-300 ER with 250 pax and baggage on board weighs the same as an empty A340-600. If that’s true, Boeing’s going to clean up big time with the bean counters. And the new 777 when it comes out is capable of going further than the 340, isn’t it? Is there anyone out there who can say whether these figures are true? I know for a fact that on shorter legs, the 777 fuel burn is significantly less than the A430s, as I was in Auckland recently and heard an A340-500 and a 777-300 both pass their fuel figures over the company radio. The 340 was heading for Sydney, the 777 for Brisbane (which is a little further). I can’t remember the exact figures, but the 340’s burn was a lot more than the 777’s, (as in many tons more), and the 773 carries a lot more passengers than the 340-500. Don’t know the loads of the two aircraft, but even if the 777 had been empty and the 340 full, the difference in the fuel burn was still amazing. Someone told me some time ago that any sector under 10.5 hours was a loss maker for the 340. Again, this is all hearsay.
Patsche Geschrieben 11. Februar 2004 Melden Geschrieben 11. Februar 2004 @ATN340 Vielleicht zur Info: Den Vergleich hab ich mal bei AUA erfragt. Die NG Triple Seven ist ja mit dem GE-Antrieb ausgestattet, welcher angeblich ohnehin der sparsamste der drei angebotenen Hersteller sein soll ?! Allerdings sind solche Werte mit Vorsicht zu geniesen. Der Mitarbeiter der mir das schrieb, betonte ausschlieslich, dass es sich hierbei um reine Durchschnittswerte handelt, die sich Situationbedingt (Wetter u.ä.)zum Teil extrem verändern können, aber ich denke das ist bekannt. Auch sagt ein Wert pro Stunde nur relativ was aus, ich könnte mir z.B. vorstellen, dass man mit Vierstrahlern die ja bekanntlich nicht an ETOPS-Regeln gebunden sind, speziell über dem Pazifik wesentlich direktere Wege fliegen kann und sich somit die Flugzeit und natürlich damit auch der Gesammtverbrauch auf die Flugstrecke gesehen verringert. Diese Vergleiche sind immer recht schwierig. Gruß Frank
Birger Geschrieben 11. Februar 2004 Melden Geschrieben 11. Februar 2004 Hallo, beim Vergleich A340-300 zu B777-200ER muss beachtet werden, dass die B777 deutlich schwerer und auch größer ist. Wenn man den Verbrauch auf die Kabinenfläche bezieht, verbraucht die B777-200 ca. 15% weniger als der A340-300. Der Vergleich zwischen B777-200ER und A340-500 ist schwierig; der A340-500 ist ein Flugzeug für die Ultralangstrecke (größere Reichweite als B777) und schon deshalb schwerer (bei vergleichbarer Kabinenfläche). Hinzu kommt eine typischerweise sehr großzügige Bestuhlung. Die verglichen zum A340-300 größeren Triebwerke (auch in Relation zum Gewicht) sprechen für einen geringeren spezifischen Verbrauch des A340-500 gegenüber dem -300. Birger
ATN340 Geschrieben 11. Februar 2004 Melden Geschrieben 11. Februar 2004 Die Quelle der Zahlen war nicht wirklich schwer zu erraten Frank! Welche europ. Airline ausser der AUA hält sich schon 2 konkurrierende Langstreckenmuster???? Was ETOPS etc. angeht kann ich dir nur zustimmen. Damit wäre dann aber auch das Boeing-Argument wiedertlegt, dass die 777 trotz ETOPS keine Nachteile dem 340 gegenüber hat. Naja zurück zum Thema: Dass Vergleiche schwer sind ist klar. Schliesslich ist ja bekanntlich kein Flug wie der andere, aber trotzdem muss es Gründe geben warum sich Airline A für Airbus und Airline B für Boeing entscheidet. Dass ganze "Drumherum" wie mögliche Routen etc. nun für sich zu berechnen dauert auch für Dipl. Ingeniuere Wochen (Hat mir ein Bekannter erzählt, der bei einer Airline in eben dieser Position tätig ist) Deshalb können wir uns über den Fuelburn auch kein wirkliches Urteil erlauben, aber mit Verweis auf oben kann ich feststellen, dass ein so pauschales Urteil wie das des amerikansichen Piloten nichts taugt. ATN
laudaair Geschrieben 11. Februar 2004 Melden Geschrieben 11. Februar 2004 Nicht nur die Austrian Airlines Group betreibt mehrere Langstreckenmuster verschiedener Hersteller! Schauen wir mal bei Lufthansa... Lufthansa verwendet A330, A340, B747 und ihr Partner Condor (Thomas Cook) hat auch B767. Air France betreibt überhaupt A330, A340, B767, B777 und B747.
carlchen Geschrieben 11. Februar 2004 Melden Geschrieben 11. Februar 2004 Hey Lauda, ich denke ATN wollte auf die konkurrierenden Langstreckenmuster hinaus und die gibt es bei Lufthansa nicht, da sich A330, A340, B747 gut ergänzen. Air France hingegen ist in der "glücklichen" Lage, dass ein wirtschaftlicher Erfolg weniger wichtig ist, als die ein oder andere politisch motivierte Schweinerei gegenüber Dritten. Was auch immer sie dazu bewogen hat Toulouse untreu zu werden, es wird ein guter Grund gewesen sein.
ATN340 Geschrieben 11. Februar 2004 Melden Geschrieben 11. Februar 2004 @Lauda Die letzte 767 hat AF bereit in 07/2003 ausgemustert. Aber du hast recht, die habe ich bei der Bemerkung @Patsche vergessen. Was die Treue nach TLS angeht haben auch interne wie externe "politische Gründe" eine Rolle gespielt, d.h. 1a) AF wollte (Genau wie LH) sich nicht an einen Hersteller binden sondern mit beiden Big-Playern zusammenarbeiten 1b) Angeblich war der Kontrakt über die 747ER und 777 finanziell besser als das Vergleichsangebot von Airbus 1c) Die 777 (Speziell die 300ER) sind wohl auf einigen Routen aus irgendwelchen Gründen besser geeignet als die A340, haben zumindest die AF-Ingenieure herausgefunden Aus 1a-1c ergab sich dann die Order in Seattle 2) Auch Politisch war es wichtig, die guten Beziehungen zu den USA nicht zu gefährden (War alles vor dem Irak-Krieg) deshalb hat man überhaupt mit Boeing verhandelt. Ergebnis s.o.! ATN
Mamluk Geschrieben 11. Februar 2004 Autor Melden Geschrieben 11. Februar 2004 Habe auch in französischen Foren von AF Piloten gehört ,die mit der Leistung und Handhabungvon 777-200 und 300 sehr zufrieden sind.Speziell auf high-desity Strecken wie CDG-BOS soll die 777 bessere Werte und yield abwerfen als vergleichbare A 340. Übrigens toller link ist unter : http://www.bh.com/companions/034074152X/ap...a-a/default.htm Man kann alle relevanten Daten (sehr detail-reich)aller FLugzeuge runterladen.
carlchen Geschrieben 11. Februar 2004 Melden Geschrieben 11. Februar 2004 Sicher gibt es streckenbezogene Vorteile des einen sowie des anderen Musters auch wirtschaftlicher Art. Bezogen auf den Gesamtbereich der Operations sowie Wartung etc. überwiegen jedoch gewöhnlich die Kostenvorteile einer homogenen Teilflotte. Gerade bei Air France, die insgesamt 142 Maschine des Typs A320 series, A330, A340 fliegen, davon 27 A330/340 kann ich mir nicht vorstellen, dass die Vorteile, die die 23 777 auf einigen Strecken bringen die Kosten der heterogenen Flotte ausgleichen. Was die Abhängigkeit von Herstellern angeht, so strebt LH aber durchaus homogene Teilflotten an. Ausnahme ist hier die Kurz- und Mittelstrecke, in denen A300, A310, A320, B737 gemeinsam unterwegs sind. Wie im Zusammenhang mit dem Programm "Zukunft Kont" jedoch endgültig offiziell bekannt wurde, ist man darüber ja auch nicht gerade erfreut.
jumpseat Geschrieben 11. Februar 2004 Melden Geschrieben 11. Februar 2004 ... wobei bei lh die tage der 313 gezählt sind ...
Il-62 Geschrieben 11. Februar 2004 Melden Geschrieben 11. Februar 2004 Wie einige schon geschrieben haben, ist die A340-500 für Ultralangstrecken konzipiert und mit einer normalen B777-300 nicht vergleichbar. Am ehesten (aber auch nicht ganz) läßt sich die A345 mit der kommenden B777-200LR vergleichen. Habe hier die wichtigsten Daten zusammengestellt (inkl. der jetzigen B777-200ER): Specifications unit A340-500 ( HGW**) B777-200LR B777-200ER -------------- ----- ----------------- ---------- ---------- Range km 16.100 ( 16.700) 17.446 14.320 MTOW t 372,0 ( 380,0) 347,5 297,8 Fuel Capacity l 214.810 (222.000) 202.287 171.160 Engines* Anzahl 4 2 2 Schub einzeln kN 236 ( 249) 489 415-435* Schub Total kN 944 ( 996) 978 830-870* Speed Mach 0,86 0,84 0,84 Max. Pax, 3 class conf. 313 301 301 *) Je nach Antrieb, bei der B777-200ER: RR Trent 895 = 415 kN, GE90-94B = 416 kN, P&W 4090 = 435 kN Die B777-200LR ist nur mit GE90-110 lieferbar, der A340-500 nur mit RR Trent 553. **) HGW = High Gross Weight (Version mit höherem Gesamtfluggewicht) _______________ Edit: Werte aktualisiert und gleichzeitig die Tabelle mit Coding editiert.
JMO Geschrieben 11. Februar 2004 Melden Geschrieben 11. Februar 2004 Hi! @Il-62: Und warum "nicht ganz"?? Die 772LR kommt auch mit GE90-115B auf den Markt (nahc meinem letzten Wissensstand) GreetZ, Jan [ Diese Nachricht wurde geändert von: JMO am 2004-02-11 20:36 ]
Patsche Geschrieben 12. Februar 2004 Melden Geschrieben 12. Februar 2004 JMO hat recht GE90-115B bei der 200LR. Wenn ich ihn jetzt ärgern wollte würde ich wieder dran zweifeln, das die 200LR bei den wenigen nicht gerade exclusiven Bestellungen überhaupt gebaut wird. -Nein mal im Ernst, man kann ja natürlich viel vergleichen, ich bin auch der Meinung, dass sich die 777-200ER im direkten Vergleich mit dem A340-313X bezogen auf die Tripkosten durchaus etwas absetzen kann, allerding sind nicht nur der Fuellburn pro Sitz kaufentscheidend. Fakt ist, dass Airbus mit der A330/340 Familie mittlerweile Flugzeuge für die Mittel bis zur Ultralangstrecke im Programm hat, und das in verschiedenen Grössen und mit vielen Gewichten (202-376TO). Um das mit Boeing Flugzeugen abdecken zu können benötigt man die 747, 777-200/300 und 767-300/400 inclusive dem jeweil geschulten Personal. Ich denke das ist der eigentliche Vorteil von Airbus. Gruß Frank
Il-62 Geschrieben 12. Februar 2004 Melden Geschrieben 12. Februar 2004 @JMO Mit „nicht ganz“ meinte ich die etwas höhere Range der B772LR gegenüber der A345, wobei die A345 wiederum keine Einschränkungen bzgl. ETOPS hat. Insofern sind die beiden Maschinen doch vergleichbar. [ Diese Nachricht wurde geändert von: IL-62 am 2004-02-12 15:15 ]
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.