Zum Inhalt springen
airliners.de

EAE mietet Saab 340 / neu von BRN nach DUS/BRU, von CGN nach


touchdown99

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Neuigkeiten bei EAE:

 

Ab 29. März wird CGN-WRO als Dreicksflug nach LCJ (Lodz) verlängert. Einführungspreis 202 EUR inkl. tax. Poznan soll demnach ebenfalls ab CGN im Flugplan bleiben.

 

Ab 19. April wird neu mit einer in BRN stationierten Teamline Saab 340 im doppelten Tagesrand DUS und über Mittag BRU bedient. Einführungspreis DUS-BRN 143 EUR all inkl. Demnach weder code-sharing mit Hahn Air noch Metroliner. Die Hahn Air Pläne scheinen sich damit erledigt zu haben (was ist eigentlich mit deren Saab 340, die seit Monaten in Schweden vorbereitet werden soll ?)

 

Ebenfalls ab 19. April neu, aber schon bekannt DUS-LCY. Hier liegt der Startpreis bei 138 EUR.

 

Demnach also im Sommerflugplan:

2 ATR42-300 in CGN für KEL, WRO/LCJ, GVA, POZ

1 ATR42-300 in DUS für LCY

1 ATR42-300 in FMO für STR

1 SF340 in BRN für DUS, BRU

1 ATR42-300 ops res

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: touchdown99 am 2004-02-25 14:32 ]

Geschrieben

Etwas seltsame Flottenpolitik meines Erachtens. Hat man schon 5 Ruettel-TRs aufm Hof rumstehen und lacht sich dann einen eigentlich nur minimal kleineren weiteren Typ an. Entweder ist das der Beginn eines Umflottens, oder nur ein Stop-Gap bis eine weitere ATR kommt.

 

Die Ziele sind ganz interessant und auch von den Preise her ganz attraktiv. Jetzt muss man zeigen, dass man gegen LO/LH auf Strecken nach Polen bestehen kann - so ganz ohne Kampf wird es nicht gehen.

 

Gruss

728JET

http://fly.to/rorders

Geschrieben

NAchdem ich neulich mal ein thread zu diesem Thema angefangen hatte ("EAE nach Polen - wie lange noch") habe ich in den letzten Wochen doch eine DEUTLICHE Zunahme der Paxzahlen nach POZ beobachten können. Auf den letzten 3 return Flügen waren nie weniger als 23 Leute an Bord, einmal sogar fast full house mit 38 pax. Um diese Strecke muß man sich scheinbar in CGN keine Sorgen mehr machen.

 

Die Fortführung des WRO-Kurses nach Lodz halte ich allerdings für nicht klug. Breslau liegt an sich schon relativ isoliert, rund herum ist fast 150 km GAR nichts und die Leute, die z.B. nach Leszno müssen (wie ich), nehmen aufgrund der besseren Straßen- und Bahnverbindung gleich den POZ-Flieger.

 

Das gleiche gilt für Lodz, da ist nur Lodz und sonst nicht viel, zudem ist Warschau nicht weit und per Straße und Bahn recht vernünftig angebunden. Bei beiden Städten handelt es sich also um reinen Punkt-zu-Punkt-Verkehr ohne größeren Einzugsraum. Beide Städte bringen es incl. Einzugsgebiet zusammen man gerade auf optimistische

600.000 Leute.

 

Die "Musik" spielt ca. 170-230 km weiter östlich in Katowice/Krakow/Opole. Dort sind neben der Schwerindustrie auch mehrere Autowerke und viel aufstrebende Industrie. Der Einzugsraum ist deutlich größer und besser, hier kann man mit einem Airport (z.B. Katowice) die ganze Region mit mehr als 1,5 Mio Menschen abdecken.

 

Ich bezweifle, daß sich Wroczlaw/Lodz so halten kann, ist meiner Meinung nach die falsche Entscheidung. WRO/KRA wäre der bessere Kompromiß gewesen.

Geschrieben

Hat die EAE ihre ATR's überhaupt ausgelastet? Stehen nicht noch ein oder 2 irgendwo rum?

 

Da die ATR's aber auch nicht mehr taufrisch sind täte eine neue Flote wahrscheinlich Sinn.

Geschrieben

>>Die "Musik" spielt ca. 170-230 km weiter östlich in Katowice/Krakow/Opole. Dort sind neben der Schwerindustrie auch mehrere Autowerke und viel aufstrebende Industrie. Der Einzugsraum ist deutlich größer und besser, hier kann man mit einem Airport (z.B. Katowice) die ganze Region mit mehr als 1,5 Mio Menschen abdecken.

 

Ich bezweifle, daß sich Wroczlaw/Lodz so halten kann, ist meiner Meinung nach die falsche Entscheidung. WRO/KRA wäre der bessere Kompromiß gewesen.<<

 

Da AirPolonia diese Strecke (Katowice) demnächst Mo/Mi/Fr abends mit 734 bedient, und das ab 49,25 € incl. Tax return, würde EAE dagegen mit ATR3 und Preisen ab ca. 200 € wohl kaum ankommen.

EAE könnte allerdings versuchen, nur Di/Do nach Katowice zu verlängern, müßte dann allerdings (wie bei GVA geschehen) one-way Tickets zu passablen Preisen anbieten.

Allerdings ist es bei Erfolg wohl auch nur eine Frage der Zeit, bis AirPolonia täglich fliegen wird bzw. sogar einen doppelten Tagesrand installiert.

Also in der Hinsicht für EAE langfristig nicht brauchbar.

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Zosel am 2004-02-26 13:56 ]

Geschrieben

@ zosel

 

Es beweist ja nur meine Theorie, daß Katowitz/Krakau/Oppeln (oh, was würden sich Stoiber und die Landsmannschaften freuen, wenn sie sehen, daß ich die Städte mit ihrem deutschen Namen schreibe icon_smile.gif) interessanter ist als Breslau und Lodz (hatte das jemals einen deutschen Namen???).

 

Gottseidan bin ich kein Streckenplaner bei EAE und muß keine Strecke finden, die sich lohnt. ABER, ich bin inzwischen EAE-Hardcore-User (mind. 2 Flüge in der Woche) und finde deren Händchen in diesem Fall ungeschickt.

 

Ich muß allerdings auch sagen, daß mein polnischer Kollege letzte Woche mit Polonia POZ-STN geflogen ist und nachdem, was er erzählt hat, sich da binnen kürzester Zeit kein deutscher Geschäftsmann mehr reinsetzen dürfte - das Feld wäre dann ja frei für EAE und die hätten sich so lange ihren Namen in Südpolen erhalten.

Geschrieben

- die Info zu Lodz stammt aus einer PM der EAE

 

- die Saab 340 ist, nur noch mal zur Klarstellung, von Teamline aus Österreich betrieben.

 

- der CEO von EAE ist früherer Eurowings-Vorstand, also solcher kennt der sich in der polnischen Region sicherlich ganz gut aus (EW flog ja mal über DRS ziemlich viele polnische Ziele an).

Geschrieben

>>Ich muß allerdings auch sagen, daß mein polnischer Kollege letzte Woche mit Polonia POZ-STN geflogen ist und nachdem, was er erzählt hat, sich da binnen kürzester Zeit kein deutscher Geschäftsmann mehr reinsetzen dürfte - das Feld wäre dann ja frei für EAE und die hätten sich so lange ihren Namen in Südpolen erhalten.<<

 

Was war denn an AirPolonia so schlecht? Und was für Paxe waren an Bord? Es ist natürlich klar, daß mit dem Schnickschnack von EAE (Porzellangeschirr, Kissen, Zeitungen, Zeitschriften, mehrere Getränkegänge,...) so schnell keiner mithalten kann, aber bei 150€ Preisunterschied wäre mir das egal.

Geschrieben

@zosel

 

Air Polonia muß ziemlich grauenvoll gewesen sein, mein Kollege hat erst im dritten Anlauf einen Sitz gefunden, der nicht mechanisch kaputt war (gebrochene Schaniere). Zudem sei der Vogel völlig verdreckt gewesen und viele Sitze zudem sehr stark verschlissen.

 

Hinzu kommt, daß es zumindest von POZ aus wohl in den letzten Wochen kaum einen STN-Flug gegeben hat, der auch nur halbwegs pünktlich gewesen wäre. Alles in allem nicht gerade eine vertrauenserweckende Sache. Ich will nicht vor-verurteilen und werde es mir im Mai dann mal selber ansehen und dann berichten.

 

Bezüglich EAE-Schnick-Schnack mit Porzellan etc. muß ich Dich allerdings herbe enttäuschen, das ist Vergangenheit. In der sogenannten "Business" (wie in den ATRs bei allen Gesellschaften so üblich nur durch verschiedenfarbige Kopfstützenabdeckungen getrennt) gibt es eine Snack-Box aus Pappe und die Getränke in Plastikbechern. In der Eco gibt es nur (und das zur Mittagszeit auf einem 2-Stunden-Flug) einen Muffin und einen Getränkerundgang mit Plastikbechern. Ob ein zweiter Getränkegang folgt, liegt anscheinend in der Macht des F/A, denn meistens kommt keiner.

 

Zeitungen beim Einsteigen gibt es noch und auch mit Papier bezogene Kissen aber Decken sind keine mehr an Bord (habe neulich gefragt).

 

Daß zudem das eingesetzte Gerät optisch schon erheblich bessere Tage gesehen hat, dürfte inzwischen auch allgemein bekannt sein. Hat zwar neue Sitze aber ansonsten ist die Mühle halt ca. 15 Jahre alt und man sieht es. ACHTUNG: Ich kritisiere hier NICHT Wartung und technischen Zustand, den kann ich nicht beurteilen sondern rede nur über Cabin interior!

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...