Zum Inhalt springen
airliners.de

AZ MD11C für LH-Cargo


Patsche

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die 742 gehen alle Ende Dez.04 aus der Flotte, deshalb wird bei der ersten MD11 bereits Ende April mit dem Umbau begonnen. Die restlichen 4 MD11 folgen in regelmässigen Abstanden zum Umbau, so dass alle MD11 Umbauten bis Feb. 05 in die Flotte eingegliedert sind

Geschrieben

Frank und sein MD11-Faible...icon_wink.gif

 

 

Naja, stimmt aber, diese Maschine wird bald als D-ALCO durch die Gegend duesen.

 

Bei den 747-400F wuerde ich mich an eurer Stelle auf in ertser Linie Flieger mit

GE-Triebwerken konzentrieren, die Air Canada kuerzlich ausgemustert hat=)

 

 

ATN

Geschrieben

@Micha

 

Stimmt. Hatte den Gedanken 744F auch schon aufgegeben, aber seit einigen Wochen kenne ich Leute von LH Cargo.

 

Ueberall hat es dass grosse Gejammer gegeben, dass es kein 747F mehr geben soll, speziell die Piloten und die Sales-Departments muessen wohl maechtig Trouble gemacht haben.

 

Mittlerweile gibt es im Intranet tausende Sachen zum Fleet-Rollover und Begruendungen contra 747-400F.

 

Und die MD11 - so zumindest die Mecahniker und Ramp-Agents - sind nicht so der grosse Brueller, sehr stoeranfaellig etc.

 

Deshalb haben es sich die hohen Herren wohl doch nochmal anders ueberlegt und suchen derzeit nach geeignetem Gebrauchtmaterial, und die beiden ex AC 747-475 entsprechen im wesentlichen der LH 747-430.

Muss nur ein Frachtor drangebaut werden, oder was evtl. einfacher waere:

Zwei 747-430(M) -Dass sind Maschinen mit

D-ABT..-Reg - werden zu Frachtern umgebaut und die beiden -475 uebernehmen deren Rolle bei der Passage.

 

ATN

Geschrieben

LH Cargo ohne 747 kann man sich auch schwer vorstellen icon_wink.gif KLM und Air France setzen ja auf neue Frachter, u.a. 747ERF, kommt so etwas bei der LH nicht zu Frage.

 

Wie alt ist eigentlich deiejüngste bzw. älteste 747-400 bei der LH? Hat die LH eigentlich 747 im Orderbuch?

Geschrieben

Die aelteste ist D-ABVB, MSN700.

Ist die zweite gebaute 747-400 und war vor Auslieferung an LH als Testflugzeug fuer die 747-400 mit GE-Triebwerken eingesetzt.

 

Die neuste ist D-ABTL, Auslieferung Feb 2002.

 

ATN

Geschrieben

Negativ Marcus, es ist die zweite.

 

Die erste ist die MSN696, heute unterwegs bei Northwest als N661US!

 

661 war der Prototyp fuer Pratt&Whitney-Maschinen, VB fuer die GE-Variante.

 

ATN

Geschrieben

Dass mit der Oversize cargo stimmt.

 

Ich darf aber mal aus der bereits erwaehten "Propaganda" inhaltlich zitierren:

LH hat errechnet, dass die Kosteneinsparung durch eine homogene Flotte die Gewinne des seltenen Falls OVERSIZE CARGO deutlich uebertreffen.

D.h. man verzichtet gerne auf Specialtransporte bzw. heuert fuer diese Auftraege Fremdfirmen wie Atlas an, wenn man dadurch konstant mit einer einheitlichen (=kostensenkenden) Flotte operieren kann.

 

Aber hier gilt natuerlich auch das alte deutsche Sprichwort "Glaube keiner Statistik, die du nicht selbst gemacht hast!"

 

Wenn LH es wollte, koennte das Ergebnis der o.g. Rechnung auch anders lauten:)

 

 

ATN

Geschrieben

Zu eurer 744F Theorie. Wie ATN340 schon bemerkt hat ist die MD11 einer meiner Lieblingsflieger. Nichts des do trotz muß man neidlos zugeben, dass eine MD11F niemals eine 747-200F ersetzen kann. Dazwischen liegen immerhin ca. 15TO Nutzlast. Deshalb hatte ich auch schon immer vermutet, dass LH weiterhin Jumbofrachter betreiben wird und dass es irgendwann auch mal 400F sein könnten. Das aber nun ältere 400er zu SF dafür umgebaut werden sollen, kann ich mir nicht so recht vorstellen. Die sind ja kaum jünger als die 200F (nicht die SF) die LH bereits fliegt, denn die stammen alle aus den Jahren 86-88. Ich könnte mir eher eine kleine Flotte 400ERF vorstellen, denn diese haben auch eine wirklich interkontinentale Reichweite, was meines erachtens für LH nicht gerade unwichtig ist.

 

Gruß Frank

Geschrieben

Hi!

 

Zwar etwas spät aber egal.

Vielleicht ist da sogar richtig mit DHL. Denn DLH Cargo und DHL haben ja ne ServiceAllianz, wo mehrere MD11F FLüge von LH für DHL durchgeführt werden.

Aus LH Cargo's Planet:

EMA-CVG-EMA

BRU-JFK-BRU

CGN-BAH-SIN-DEL-CGN

CGN-HKG-SHJ-CGN-Bgy-EMA-CGN

CGN-EMA-JFK-CGN

 

Vielleicht bekommt die ja auch dHL colors und operated by LH Cargo stickers!

 

GReetZ,

Jan

Geschrieben

Gerüchten nach sollen bis zu 4 MD11 in CGN gleichzeitig zwischen geparkt werden, da nur dort neben der Abstellfläche auch die nötige Wartung/Bewegung stattfinden kann. Sie sollen bis Sommer dort steh bis sie nach Singapur gehen wo sie umgebaut werden. Sie sollen auch eine US Reg. bekommen was einer möglichen LH operation für DHL warscheinlich macht.

Geschrieben

@Berti:

aha!

das könnte erklärenw arum Gemini zZt öfter in FRA ist! Jedoch flogen die dHL/DLhc FLieger doch nur ab CGN, oder? ODer sind die dann ersatzweise für DLHC unterwegs?

 

@all:

Aha, RG holt sich "neue" MD-11 von swiss um dann alte aus der eigenen flotte zu verscherbeln, wenn das nen sinn ergibt?

 

GreetZ,

Jan

 

PS: Zu technsichen sachen der MD-11, such mal bei google o.ä.! oder auf a.net gitbs auch was dazu

Geschrieben

Zu den "DHL MD-11":

 

Gemini fliegt im Auftrag von EAT (European Air Transport) den USA-Umlauf ab Brüssel nach Cincinnati.

 

Die MD-11 ex CGN fliegt mit DHL Material via EMA nach JFK. Es werden z. Zt. Kapazitätsanpassungen in CGN, bei DHL vorgenommen.

 

So wurde der NUE Flug auf B757 (von Electra) umgestellt.

 

Im Zuge eines Codeshareprogrammes zwischen LH Cargo und DHL soll vor allem in CGN mehr Fracht auf die MD-11 gehen und so BRU entlasten.

 

BRU Material wird teilweise schon nach CGN "getruckt" um auch die 2 bestehenden CGN-BRU-CGN Flüge (B757, teilweise A300B4) zu entlasten.

 

ich denke wir können uns demnächst auf einen regelrechten MD11 "Hub" in CGN freuen.

Geschrieben

Ab Sommer 2004 fliegt Lufthansa Cargo verstärkt für DHL. Folgende Flüge werden Gemeinsam betrieben: Köln, Brüssel, East Midlands , Bergamo, Hong Kong, Delhi , Singapur , Bahrain, Sharjah, Cincinnati und New York. Sieben MD-11 Frachter sollen dafür eingesetzt werden. Außerdem beschäftigt Lufthansa noch zwei Gemini Frachter auf Strecken wo die GEC keine Verkehrsrechte hat.

Geschrieben

@Bigbaker

 

Die Dinger werden als D-ALCO- CS registriert.

 

@JMO

Das macht schon Sinn.

Die Leasinggeber der jetzigen Flotte wollten sich nicht auf Gebuehrenreduktion einlassen.

 

Flightlease (Owner&Vermarkter der LX-Maschinen) hat ein deutlich besseres Angebot unterbreitet, angeblich 15% guenstiger.

Da haette ich als RG-Boss auch nicht nein gesagt=)

 

 

@All

GEC fliegt uebergangsweise, da die 747 momentan viel Trouble machen

(Wartung bei einer + Ausfall YM + Birdstrike an ZC am Samstag)

 

ATN

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: atn340 am 2004-03-16 20:05 ]

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...