Patsche Geschrieben 22. März 2004 Melden Geschrieben 22. März 2004 Hallo Leute, guckt euch mal die Bilder der 747 an. Ab der Seriennummer 24134(ist ne 200C von MP) hatten auch die 200er und 300er den Flügelkasten und vmtl auch die Tragflächen der 400 (ohne Winglets)???. Bei den Bildern unten sieht man das sehr schön:200 alt, 300 und 400 neu. http://www.airliners.net/open.file/429618/L/ http://www.airliners.net/open.file/525494/L/ http://www.airliners.net/open.file/508816/L/ Wer kann mir sagen welche technischen Gründe das hatte, und ob die 200er und 300er mit diesen Tragflächen nenneswerte Treibstoffeinsparungen hatten ?? Gruß Frank
JetBlue Geschrieben 26. März 2004 Melden Geschrieben 26. März 2004 Im Grunde hast du doch deine eigene Frage schon beantwortet. Mir ist das übrigens noch gar nicht aufgefallen. Ich denke mal die Einsparung an Treibstoff war schon nennenswert, sonst hätte man es nicht so modifiziert. Die 747 Classic find ich trotzdem immer noch schöner. Übrigens bin ich mit genau der Maschine vom ersten Bild letztes Jahr geflogen (VT-EGA). Das war nen mulmiges Gefühl, weil die Maschine eine Stunde in Mumbai wegen einer nicht funktionierenden Klimaanlage festsaß. Und das bei 30° und wir in dem Flugzeug. Und dann bin ich mir ja beim Wartungsstandard von Air India nicht so sicher.
BobbyFan Geschrieben 26. März 2004 Melden Geschrieben 26. März 2004 WOW !!! es gehört echt Mut dazu mit AI zu fliegen. Mich würden keine 10 Pferde für einen Flug da rein bringen.
flusifan Geschrieben 26. März 2004 Melden Geschrieben 26. März 2004 ich würde lieber AI fliegen als FR
Gast Geschrieben 26. März 2004 Melden Geschrieben 26. März 2004 Sorry, aber entweder habe ich Tomaten auf den Augen oder ich schaue an die falsche Stelle. Wo könnt ihr Unterschiede zwischen den Flügelkästen erkennen? Flügelkasten, ist doch das, wo die Flügel anfangen und was unterhalb des Bodys von rechts nach links zwischen den Flügeln geht, gell?
JetBlue Geschrieben 26. März 2004 Melden Geschrieben 26. März 2004 Ja richtig XQ-NUE, der Unterschied beim neueren Flügel besteht darin, dass der Übergang zwischen Rumpf und Flügel fließend ist, wodurch sich die Aerodynamik verbessert.
744pnf Geschrieben 29. März 2004 Melden Geschrieben 29. März 2004 Dass bei den neueren 743 die Tragfläche der "normalen" 744 Übernommen wurde kann man allein schon deswegen nicht sagen weil letztere fast 5m mehr Spannweite besitzt als die Classic-Maschinen. Man hat wohl vielmehr die Konfiguration der 744D, welche ja ebenfalls keine Winglets und vergrösserte Spannweite hat, in die letztgebaute 743-Serie einfliessen lassen.
Patsche Geschrieben 29. März 2004 Autor Melden Geschrieben 29. März 2004 @744pnf Das war ja u.a meine Frage. Haben die 747-Classics mit dem neuen Kasten auch die Spannweite der 744 ohne Winglets (2x1,80m)wie die 400D??? Übrigens es gab auch 200er mit diesem Kasten. LH-Cargo fliegt eine davon. http://www.airliners.net/open.file/525183/L/ Gruß Frank
744pnf Geschrieben 29. März 2004 Melden Geschrieben 29. März 2004 Ist ja interessant, dass LH auch diese Konfiguration fliegt, war mir noch gar nicht bewusst. Bezüglich der Spannweite brauchst Du eigentlich nur auf dem Bild die Slats outboard von Triebwerk Nr. 4 zu zählen. Die LH-Maschine hat genau wie 744D fünf Stück, die 744 hingegen sechs, den Unterschied macht genau die erwähnte grössere Spannweite, die genau wie Winglets beim Missionsprofil der 744D-Maschinen gar keinen Sinn machen würde bzw. nur unnötiges Gewicht bedeutet hätte. [ Diese Nachricht wurde geändert von: 744pnf am 2004-03-29 10:41 ]
Gast Geschrieben 29. März 2004 Melden Geschrieben 29. März 2004 Pillepalle das Ganze. Die Flotte ist zumindes für die Piloten standardisiert. Ich weiß auch nie welches Derivart meines Musters ich gerade fliege. Ob A oder B engines dran sind usw. Ist doch auch egal!
Patsche Geschrieben 29. März 2004 Autor Melden Geschrieben 29. März 2004 @Ursus so, so ???!!! Hmmm. Ja dann ist es vmtl. auch egal ob Du 320 oder 378To MTOW hast. Ob Du 4x22To oder 4x26To Schub hast und ob Deine Bahn 2200m oder 4000m lang ist ??? Das würde mich schon mal interresieren was für Derivate Du fliegst ???? Gruß Frank
Gast Geschrieben 29. März 2004 Melden Geschrieben 29. März 2004 Ursus will wohl damit sagen daß es einem 747 Kapitän egal sein kann welchen Flügelkasten er gerade dran hat. Ob ich einen A300 oder A310 fliege ist mir bei den meisten Parametern auch egal. Solange ich dran denke daß MTOW und andere Werte differieren. Wieviele Slatpaare an der Fläche sind ist mir im Normalbetrieb Wurst. Oder weiß hier einer wieviel Bohrung und Hub die Zylinder bei seinem Wagen haben? Fährt auch nicht anders.
744pnf Geschrieben 29. März 2004 Melden Geschrieben 29. März 2004 Wer sich einmal die früheren Mails diese Threads anschaut wird feststellen, dass es bei der Eselsbrücke mit den Slats nur darum ging, jemandem der vielleicht nicht aus der Branche kommt einen Anhaltspunkt bezüglich der Tragflächenverwendung zu geben. Dass man fliegerisch keinen grüssen Unterschied zwischen 22 und 24 eigebauten Slats oder den verschiedenen Flügelkästen merkt hätte man sich gerade noch selbst denken können. Trotzdem hoffe ich in diesem Forum noch auf viele ähnlich Fragen, sie sind nämlich m.E. die lehrreichsten, da man sich damit auch so manchen technischen Zusammenhang klarmachen kann.
EDGE-HT Geschrieben 29. März 2004 Melden Geschrieben 29. März 2004 Zitat: "Oder weiß hier einer wieviel Bohrung und Hub die Zylinder bei seinem Wagen haben? " Ich. Macht ganz schön große Unterschiede. Aber im normalem Alltag wurscht.
Patsche Geschrieben 30. März 2004 Autor Melden Geschrieben 30. März 2004 744pfn Ich kann als Verfasser 744pfn nur beipflichten. In diesem Forum ist schon viel von Verbräuchen usw. geschrieben worden. Ich wollte eigentlich wie gesagt nur wissen, was der Grund dieser mit Sicherheit Zulassungspflichtigen Änderung war und warum man sie in den ca. letzten drei Baujahren auch noch den Classics verpasste. Insbesondere die 300er gab es auch noch mit CF6-80 Turbinen (AI hat solche), welche in Leistung und Verbrauch vermutlich auch im täglichen Betrieb und somit auch für die Piloten merkbar ein Unterschied darstellen. Oder will mir hier jemand erzählen, dass man ein reduzierter Fuelburn und insgesammt 8To mehr Schub bei gleichem Gewicht nichts ausmacht ??? Gruß Frank
Gast Geschrieben 30. März 2004 Melden Geschrieben 30. März 2004 Da im "Flugdurchführungsplan" die Fuelmenge von der zuständigen Abteilung berechnet wird ist dem Piloten dieser egal. Er muß lediglich Ist und Soll vergleichen. Also Zahlen über die Zeit gesehen abgleichen. Ein Flieger hat auch in einem anderen Level unter Umständen einen anderen Verbrauch. Fragt doch mal einen 747 Piloten nach seinem Flügelkasten und ich wette der weiß gar nicht was du von ihm willst. Ich weiß nicht mal mehr welches Unter-Musters meines Typs ich vor 3 Tagen geflogen bin.
A300 Geschrieben 30. März 2004 Melden Geschrieben 30. März 2004 @ Ursus: Es tut mir wirklich leid, dass ich einfach so 'reinplatze, aber ich finde man sollte etwas seriöser und gewissenhafter auftreten wenn man einen Beruf ausübt, bei dem einfach erwartet wird dass man sich auch mit auch mit noch so unscheinbaren Dingen auseinandersetzt. Und wenn du den z.B. Untertyp wirklich nicht kennst, dann lass' dem Leser nicht die Freiheit zu meinen, dass du es mit der Fliegerei nicht ganz so ernst nimmst. Man erwartet ganz einfach einen'Fachmann' im Cockpit und nicht einen, der Allgemeines eher als Unwichtiges abstraft.Innerhalb einer Teilflotte wird es doch auch nicht soooo viele Derivate geben, oder ? Always blue skies !
Patsche Geschrieben 30. März 2004 Autor Melden Geschrieben 30. März 2004 @A300 Du sprichst mir aus der Seele. Ausserdem kennen sich die meisten Piloten die ich kenne oder mit denen ich schon gesprochen hab in der Regel sehr gut aus, und das meist nicht nur über den Flugzeugtyp dessen Typrating sie gerade haben. Ursus ist seit wenigen Tagen Mitglied im Forum, man könnte meinen er hat auch nicht länger die Fluglizens. Übrigens Ursus. Ich hatte mich unlängst mal mit SAA-Piloten unterhalten welche mit dem 346 nach FRA gekommen waren, die wussten sehr genau über ihren Vogel Bescheid und da ging es z.B. auch um Details. Gruß Frank
Gast Geschrieben 30. März 2004 Melden Geschrieben 30. März 2004 Nach eingen Jahren weiß ma eben Wichtiges von skurrilem "Nice to Know" zu unterscheiden. Und was die Seriosität oder Wichtigkeit angeht so sind die seriösesten und wichtigsten meiner Kollegen meist nicht die besseren, eher die Unentspanntesten. Und nur mal ein kleiner Vergleich, auch Geige spielts sich locker eher besser. Was die Gesellschaft angeht ist man natürlich in diesem Land auch sehr geneigt von Anzügen mit Kravatte auf Seriosität und Qualifikation zu schließen, mag ja auch teilweise was dran sein, unbestritten, nur eben nicht immer. Bei seriösen Firmen wie Daimer Chrysler hilft das, zumindest in meinen Augen, auch nix mehr. Aber das nur mal so reingeplatzt.
BobbyFan Geschrieben 30. März 2004 Melden Geschrieben 30. März 2004 Muss ich mal loswerden @ A300 >>...dann lass' dem Leser nicht die Freiheit zu meinen, dass du es mit der Fliegerei nicht ganz so ernst nimmst. Man erwartet ganz einfach einen'Fachmann' im Cockpit und nicht einen, der Allgemeines eher als Unwichtiges abstraft...<< Ich glaube schon, das Ursus seinen Job ernst nimmt. Er sollte (und muss) sogar als "Fachmann" sich nicht mit Unwichtigem beschäftigen. @Patsche >>...Ursus ist seit wenigen Tagen Mitglied im Forum, man könnte meinen er hat auch nicht länger die Fluglizens...<< Quantität = Qualität ??? >>...Ich hatte mich unlängst mal mit SAA-Piloten unterhalten welche mit dem 346 nach FRA gekommen waren, die wussten sehr genau über ihren Vogel Bescheid und da ging es z.B. auch um Details....<< Der Vogel ist neu, da informiert man sich etwas genauer. Dieses Detailwissen dürfte in ein paar Monaten auch wieder vergehen. @ A300 + Patsche Ein Pilot sollte alles wissen, was ihn sicher von A nach B bringt. Mit welchen Parametern er rechnen muss, steht in den Unterlagen an Bord. @Ursus gesunde Einstellung ... ach ja: "Flügelkasten" = Wing Box = tragende Struktur Von was ihr hier die ganze Zeit redet ist die "Wing to Body Fairing"; Verkleidung ! ... und um Patsche vorzugreifen: ich hab meine Lizenz zum schrauben schon länger als die Mitgliedsschaft in diesem Forum. Ingo
Patsche Geschrieben 30. März 2004 Autor Melden Geschrieben 30. März 2004 Ich wollte niemand zu nahe treten ! Ich hatte halt die Frage gestellt weil es mir auffiel, und ich denke das ist in so einem Forum erlaubt. Und bis jetzt hat mir keiner so richtig Auskunft geben können. Und die Antwort von Ursus war so "was wollt Ihr den!" -eben "Pillepalle". Und wenn ich zu einem Thema nicht sagen kann oder will dann las ich es eben, ohne einen nach meiner Auffassung überheblichen Kommentar. Gruß Frank
Gast Geschrieben 30. März 2004 Melden Geschrieben 30. März 2004 Tendenziell wurde die Frage doch beantwortet, bzw. mitgeteilt daß du auf dem richtigen Weg warst was die Antwort angeht. Ich finds aber auch nicht tragisch wenn jemand sagt das ganze sei allerdings "Pillepalle" was das praktische Fliegn angeht. Da hat er nämlich gar nicht mal so unrecht. Es ist sagen wir mal lediglich eine Bewertung der Wichtigkeit dieser Tatsache. "Pillepalle" ist wirklich meilenweit von Beleidigung oder sonstwas entfernt. Die Reaktionen hierauf sind doch eher das was man als "Entgleisung" bezeichnen könnte. Sachlich und fachlich.
airlinetycoon Geschrieben 30. März 2004 Melden Geschrieben 30. März 2004 Regt Euch nur nicht so auf, das ist doch in jedem Beruf so, was man nicht unbedingt für die Arbeit benötigt kann und wird von den meisten vernachlässigt, völlig normal. So ist´s halt auch bei den Kollegen im Cockpit so, ich könnte Euch zig Geschichten dieser Art erzählen. Nur mal eine von letzter Woche. Da sagte ich dem Cpt. eines A340, wir würden noch auf drei Gepäck AKE´s warten, woraufhin er mich entsetzt anschaute und sagte: "Was zum Henker sind AKEs". Meine Antwort "das sind die Blechkisten, die wir Euch immer unten ins Flugzeug schieben" hakte er mit einem Nicken ab und wendete sich wieder seinen anderen Aufgaben zu. Ist auch nicht weiter interessant für ihn. Andre
JetBlue Geschrieben 30. März 2004 Melden Geschrieben 30. März 2004 @Patsche: Lass dich doch nicht entmutigen. Ich bin auf deine Frage eingegangen, obwohl sie schon auf der zweiten Seite irgendwo im nichts vergammelte und niemand drauf einging. Ich finde es gerade wünschenswert, dass technische Fragen gestellt werden.
Patsche Geschrieben 31. März 2004 Autor Melden Geschrieben 31. März 2004 Hi, ich lass mich sicher nicht entmutigen und ich will und wollte hier niemand angreifen. Aber eines möchte ich doch noch loswerden. Ich denke man kann entweder sich an einem Thema beteiligen indem man konkrete Antworten gibt, oder man ergänzt die ursprüngliche Fragestellung, aber wenn man das nicht will oder kann, dann kann man auch einfach weiterklicken und muss nicht zwangsweise seinen Kommentar in der Art dazu abgeben, dass man deutlich macht, dass man persönlich die Frage für überflüssig hält. Es gibt selten überflüssige Fragen, meist sind nur die Kommentare dazu überflüssig. So, für alle die es interressiert. Es scheint so zu sein, dass ab ca. Bj88 der neue "Flügelkasten" (ob es sich nur um eine andere Verkleidung handelt kann ich nicht sagen, ich glaube aber nicht) generell verbaut wurde. An der 200 und 300 sowie 400D mit der ursprünglichen Spannweite und an den restlichen 400ter Versionen mit gestrecken Tragflächen und Winglets. Gruß Frank
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.