Flugente Geschrieben 25. März 2004 Melden Geschrieben 25. März 2004 Hallo, ausser Embraer baut heute niemand mehr drei Flugzeuge mit drei Triebwerken.Von einigen alten russischen Maschinen mal abgesehen,die noch in ganz geringer Anzahl gebaut werden. Vor einiger Zeit hatte ich mal gefragt wieso keine reinen Heckstrahler mehr produziert werden. Aber wieso werden keine Maschinen a la MD 11 oder DC 10 mehr entwickelt ? Ist das dritte Triebwerk im Heck so nachteilig bzw.kostspielig im laufenden Betrieb.Was sind die nach bzw.Vorteile gegenüber Vierstrahlern wie A340 oder Zweistrahlern wie A330 oder B777 ? Mit drei Triebwerken hat man auf alle Fälle keine Probleme bei der ETOPS-Zulassung. Gruß Flugente
EDGE-HT Geschrieben 25. März 2004 Melden Geschrieben 25. März 2004 Tja,ganz einfach. Kosten der Anschaffung relativ Egal, Aussehen sowieso, Leistung hauptsache ausreichend. Aber, man hat bei 3-Strahlern eben 1 Triebwerk mehr zu warten, als bei eunem 2-Strahler. Und da Geiz geil ist und alles nix Kosten darf, werden wir bald nur noch Twins und wenige Vierstrahler sehen. Wenn z.B. eine MD11 der GTI-16V ist, dann ist der A.340-300 ein Golf CL. Natürlich rein Leistungsmässig betrachtet. Ich glaube, die Zeiten, als Luftfahrt was richtig interessantes war, ist vorbei. Eben alles nur noch Büchsenfutter statt Steak.
Micha Geschrieben 25. März 2004 Melden Geschrieben 25. März 2004 Dem ist nichts hinzu zu fügen, is leider alles nur ne Frage von Geld ... auf das Aussehen achtet wirklich kaum einer ... is schon schade
Patsche Geschrieben 26. März 2004 Melden Geschrieben 26. März 2004 Ja, da muss ich mich meinen Vorrednern anschliesen (leider ist das so). Aber man soll niemals nie sagen. Wer hätte vor 30 Jahren gedacht, dass AI bis 2006 vom 100 Sitzer bis zum Megaliner alles im Programm hat. Fakt ist, die Luftfahrt wird weiter wachsen trotz aller momentaner Krisen und deshalb bin ich überzeugt, dass AI und Boeing mittel und langfristig nicht die einzigen sind, welche Großflugzeuge produzieren. Entweder die Russen geben wieder mehr Gas, oder ich traue es auch Embraer zu, dass man dort mal grössere Flugzeuge baut, schon im Hinblick darauf, wie sich die in den letzten zehn Jahren entwickelt haben. Und China würde ich auch nicht ausser acht lassen (siehe Dornier oder die MD80/90 Trunkliner). Wer weis, vielleicht ist auch mal wieder ein Dreistrahler dabei. Schon wärs, denn auch zum Spotten ist es g... wenn einer der vom Vorredner bennanten GTI 16V beim Take off derart an den Himmel gehängt wird, dass man von hinten ohne Probleme den Rumpf in der Draufsicht zeichnen könnte. http://www.airliners.net/open.file/486416/L/ Gruß Frank Gruß Frank
NUECGN Geschrieben 26. März 2004 Melden Geschrieben 26. März 2004 Also manchmal frage ich mich schon ( 1. Die Fluggesellschaften und Hersteller kaufen und bauen Maschinen um damit GEWINN zu erzielen. 2. Denen ist es völlig egal, ob hier irgendein Spotter voller Begeisterung nen Ab...g bekommt 3. Schuld u. a. sind auch die "Geiz-ist-geil"-Herrschaften, die am liebsten noch Geld fürs Fliegen bekommen möchten in Ihren B737 - denn: Sparen zwingt zur Marktvereinfachung - vgl. auch das Angebot der Lebensmitteldiskountern (auch wenn dort manchens von Markenfirmen stammt) - es gibt halt dann nur noch ein begrenztes Angebot, weil für die Alternative keine Käufer mehr bereit sind, etwas mehr auszugeben. Ich liebe die Tristars - aber 3 Personen im Cockpit und dazu noch 3 Engines - wer soll das bei den Ticketpreisen noch bezahlen??? Mein erster USA-Flug kostete 1998 899 DM, nun gibt es für die gleiche Strecke und Airline die Tickets für 398 € - ich möchte da mal sehen, wieviel Gewinn in beiden Preisen steckt(e). Wir sollten uns also mal an das eigene Näschen greifen - ob wir auch bereit wären, Vielfalt mit Mehrkosten zu tragen
Gast Geschrieben 26. März 2004 Melden Geschrieben 26. März 2004 @ Flugente: Ich mag mich ja irren, aber welches 3-Strahlige Flugzeug baut Embraer???
kingair9 Geschrieben 26. März 2004 Melden Geschrieben 26. März 2004 quote flugente ausser Embraer baut heute niemand mehr drei Flugzeuge mit drei Triebwerken unquote Mir fiel spontan noch Dassault mit seiner dreistrahligen Falcon (50?) ein, aber das ist natürlich kein Passagierflugzeug. Ich frage mich allerdings, was für einen Dreistrahler Embraer baut? Ich habe ja erst gedacht, weil kein anderer sich dazu geäußert hat, würde ich was offensichtliches übersehen aber selbst bei längerem Nachdenken kommt mir nix in den Sinn... Also, helft einem Begriffsstutzigen auf die Sürnge, bitte.
Patsche Geschrieben 26. März 2004 Melden Geschrieben 26. März 2004 @NUECGN "1. Die Fluggesellschaften und Hersteller kaufen und bauen Maschinen um damit GEWINN zu erzielen." -Das eine schliesst das andere nicht aus ! Wer behauptet eigentlich immer je weniger Triebwerke je wirtschaftlicher ??? Wenn Du die L1011 liebst, dann ist dir ja sicher bekannt, warum die 3 Triebwerke hat. Weil es damals noch keine so starken Antriebe gab, dass man sie als Twin hätte bauen können. Ebenso die DC10. Bei der 11er war es halt deshalb, weil Weiterentwicklung des Vorgängers. Warum soll die MD11 nicht wirtschaftlich sein ??? Die kann sich mit Triple Seven und A340 durchaus messen. Auch das 3 Mann Argument ist eigentlich auf der Langstrecke keins, denn die meisten Langstrecken werden aufgrund von Dienstzeitregelungen ohnehin mit 3Mann geflogen. Also für mich durchaus denkbar, dass es mal wieder nen Trijet gibt. Gruß Frank
edtl Geschrieben 26. März 2004 Melden Geschrieben 26. März 2004 Die Ära der Trijets geht noch eine Weile..solange DC10/MD11 noch Fracht fliegen und die Tu 154 noch gebaut wird..und auch bei den Bizz-Jets ist sie noch nicht zu Ende.
Flugente Geschrieben 26. März 2004 Autor Melden Geschrieben 26. März 2004 Hallo, ich habe das mit den dreistrahlern nicht sentimental gemeint,ich bin auch kein Spotter. Nur drei Triebwerke sind halt eins weniger als vier,somit eins weniger zu warten bzw.anzuschaffen. Wahrscheinlich liegt es einfach daran,dass der MD11 Produzent McDouglas nicht mehr produziert.Boing und Aerbus haben ja nie Dreistrahler produziert. Bezüglich Embraer.Vielleicht habe ich mich geirrt,aber mir war so,als hätten die einen Dreistrahler (reiner Heckstrahler) im Programm. Gruß Flugente
FlyDUS Geschrieben 26. März 2004 Melden Geschrieben 26. März 2004 Embraer baut keinen Dreistrahler. Hier die Produktpalette von den Brasilianern: http://www.embraer.com/english/content/aeronaves
Manuel Geschrieben 26. März 2004 Melden Geschrieben 26. März 2004 Unter den Dassault-Falcon gibt es doch auch noch TriJets.
Blue-Sky Geschrieben 26. März 2004 Melden Geschrieben 26. März 2004 Schlecht kann die MD11 nicht sein. Boeing hat halt den Fehler gemacht, die MD11 F nicht mehr anzubieten. LHC sagt ja z.B., dass die MD11F der perfekte Frachter ist. Wenn Boeing die MD11F weiter bauen würde und vielleicht noch die PAX Variante (allerdings wegen 777 unwahrscheinlich) anbieten würde, gäbe es sicherlich noch einige Aufträge. Die 747-200F kommt auch ganz langsam in die Jahre und eine neue 400F ist sicherlich für ein paar Airlines zu teuer. Nur eine Idee. Wenn LH Cargo mit 20 Frachter unterwegs ist, warum sollte LH dann nicht auch 10 Pax Versionen der MD11 einsetzen? Gut, vielleicht etwas abwegig, doch warum nicht?
L1011 Geschrieben 26. März 2004 Melden Geschrieben 26. März 2004 Hi, @Patsche Die Aussage "Wenn Du die L1011 liebst, dann ist dir ja sicher bekannt, warum die 3 Triebwerke hat. Weil es damals noch keine so starken Antriebe gab, dass man sie als Twin hätte bauen können." ist so natürlich nicht korrekt. Es waren vorrangig die Airlines, die 3 zu diesem Zeitpunkt strahlige Flugzeuge forderten ! Sowohl die DC10 als auch die L1011 sind aus einer Anforderung von American Airlines aus dem Jahr 1966 entstanden American Airlines wollte ein Großraumflugzeug auf, das für Kurz- und Mittelstrecken ausgelegt und von der neusten Generation von Turbofan- Triebwerken angetrieben werden sollte. Nach dieser Spezifikation setzte man sich bei Lockheed an den Entwurf verschiedener Vorschläge, wobei 1.200 weitere Ingenieure aus dem im Dezember 1966 eingestellten SST- Programm zur Verfügung standen. In den ersten Monaten des Jahres 1967 kristallisierte sich eine Hauptkonzeption heraus - bezeichnet als CL-1011-28 - die, angetrieben von zwei Turbofan - Triebwerken, 250 Passagiere über eine Strecke von 2.963 km bei einer maximalen Abflugmasse von 300.000 lbs befördern sollte. Die Rumpflänge dieses Entwurfs betrug 49,38 m, die Spannweite 47,24 m. Bereits zu diesem Zeitpunkt hatte Lockheed alternative, dreistrahlige Vorschläge auf dem Reißbrett, die als CL-1011-31, -32 und -33 bezeichnet wurden, doch erschien die Wirtschaftlichkeit eines Twin - Jets überzeugender. Eastern Air Lines war eine der Fluggesellschaften, die nicht mit einem zweistrahligen Modell einverstanden waren, da sie das neue Großraumflugzeug auf der Route von New York nach San Juan einsetzen wollte, was darüber hinaus auch eine größere Reichweite von 3.334 km erforderte. Auch Trans World Airlines war an dem neuen Projekt interessiert, da sich die bereits im Einsatz befindliche Boeing 747 auf verschiedenen Inlandsstrecken wie von Chicago nach Los Angeles oder von St. Louis und Kansas City an die Westküste als zu unwirtschaftlich erwies. Die Forderung der TWA beinhaltete eine Kapazität von 250 bis 300 Passagieren und ebenfalls drei Triebwerke, da man einen Twin - Jet aus Sicherheitsgründen nicht auf den Routen über die Rocky Mountains einsetzen wollte. Bei weiteren Gesprächen im Jahre 1967 zeigte sich, daß ein dreistrahliges Modell den Erfordernissen der Airlines am besten nachkommen würde. Nach verschiedenen Studien offerierte Lockheed zum Jahreswechsel 1967/1968 die L-1011-385 mit einer Länge von 53,34 m, 250 Sitzplätzen und drei jeweils 37.000 lbs Schub liefernden Triebwerken für die nur 2.134 m lange Bahn in La Guardia, womit man sich weiterhin an den Bedürfnissen von American orientierte. Als sich American Airlines im Februar 1968 nach monatelangen Vergleichen zwischen der L-1011 und der DC-10 für letztere entschied, hatte Lockheed freien Spielraum, um sein Modell den Vorstellungen von Eastern und TWA anzupassen. Letztendlich bestimmt wohl der Markt das Muster, welches die Hersteller dann bauen (müssen) Gruß Holger Ludwig http://www.L1011.de
Patsche Geschrieben 29. März 2004 Melden Geschrieben 29. März 2004 @L1011 Ich bleibe bei meiner Aussage. L1011 und DC10 entstammen einer Ausschreibung von UA und AA. Und die forderten ein Flugzeug mit 250 Sitzen (3 Klassen) für den Coast to Coast-Verkehr in den USA. Die Strecke musste auch ab La Guardia mit voller Nutzlast zu meistern sein. Mit damaligen Triebwerken war das als Twin nicht zu machen und somit schlugen sowohl Lokheed als auch MCD den Gesellschaften Trijets vor. Was ist falsch an meiner Aussage ? Deine Ausführungen gehen bereits ins Detail und stammen aus Zeiten wo es schon klar war, dass es ein Trijet wird. Du weist ja sicher auch dass die ersten RB211 nicht mal 20To Schub hatten. Insbesondere Lokheed musste ja lange warten bis es ein RB211 mit genügend Schub für die Interkont Variante (500er) gab. Vermutlich war das auch der Punkt, warum man gegen MCD zurück blieb, denn insbesondere die L1011-500 ist auch heute noch ein "Super-Flugzeug" und hätte bei früherer Verfügbarkeit am Markt sicherlich der DC10-30 einige Aufträge mehr abjagen können. Gruß Frank
Patsche Geschrieben 29. März 2004 Melden Geschrieben 29. März 2004 @744pnf Das war ja u.a meine Frage. Haben die 747-Classics mit dem neuen Kasten auch die Spannweite der 744 ohne Winglets (2x1,80m)wie die 400D??? Übrigens es gab auch 200er mit diesem Kasten. LH-Cargo fliegt eine davon. http://www.airliners.net/open.file/525183/L/ Gruß Frank
A320 Geschrieben 29. März 2004 Melden Geschrieben 29. März 2004 @Flugente: >Boing und Aerbus haben ja nie Dreistrahler produziert. Boeing produzierte die B727, und Aerbus wird in der Fachwelt Airbus genannt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: A320 am 2004-03-29 09:21 ]
Patsche Geschrieben 29. März 2004 Melden Geschrieben 29. März 2004 Meinen letzter Beitrag habe ich im falschen Thema. Tschuldigung. Gruß Frank
EDGE-HT Geschrieben 29. März 2004 Melden Geschrieben 29. März 2004 Zitat: "Boing und Aerbus haben ja nie Dreistrahler produziert." -------------------------------------------- 757 und 767 wurden zuerst als 3Strahler entworfen. Auch von der 747 gab es einen 3 Strahligen Entwurf.
AvroRJX Geschrieben 29. März 2004 Melden Geschrieben 29. März 2004 Ich erlaube mir anzumerken, daß bei einem dreistrahler naturgemäß ein triebwerk an einer eher schlecht zugänglichen Stelle der Maschine monierte ist - im Leitwerk. Das ist nicht so ohne weiteres Zugänglich und ich weiß nicht ganz genau, wie es sich in dem Bereich dann mit Materialermüdung wg. Vibraonen u.ä. verhält. Ganz ohne dürfte das aber nicht sein. Letztendlich denke ich werden wir noch lange B727 und DC10/MD11 maschinen im Einsatz sehen, aber dies werden dann auch die letzten TriJets sein. Auch Bei Biz-Jets werden wohl nicht mehr lange TriJets unterwegs sein; nebenbei bemerkt ist due gute alte Falcon50 mein Lieblings Biz-Jet und mein Lieblingsflugzeug ansonsten (anders als mein Nick es vermuten läßt) die B727-230Adv.
HAMoth Geschrieben 29. März 2004 Melden Geschrieben 29. März 2004 @Flugente: "Mit drei Triebwerken hat man auf alle Fälle keine Probleme bei der ETOPS-Zulassung." Das sehe ich anders - ein Dreistrahler wird wohl nie eine Zulassung nach "Extended Twin OPS" bekommen. Dafür hat er ein Triebwerk zu viel Zum Thema: Natürlich sehen Trijets einfach cool aus - aber die Zeiten ändern sich und nachdem nun mit Twinjets auch Transpazifik-Routen geflogen werden können/dürfen, gibt's eigentlich kaum noch Gründe für mehr Triebwerke. Wenn ich mich recht erinnere, so gab es bei den Trijets aber noch Probleme, die ein Entwurf mit Triebwerken an den Flügeln halt nicht hat, z.B. - extrem schweres Heck - höhere Gefährdung Triebwerkspannen Und mittlerweile lassen sich ja auch wirtschaftliche Antriebe mit viel Schub herstellen, die einfach die Notwendigkeit nach dreistrahlern gar nicht erst aufkommen lassen.
AvroRJX Geschrieben 29. März 2004 Melden Geschrieben 29. März 2004 @HAMoth Die FAA in den USA will mit der aktuellen Reform von ETOPS durchsetzen, daß für Twins, TriJets UND Quads DIE GLEICHEN neuen ETOPS Regeln gelten sollen - und zwar Rückwirkend auch für alle alten Modelle! Somit wäre es nicht unrealistisch - sollten sich FAA und Boeing damit durchsetzen - das ETOPS nicht nur für DC10 sondern auch A340 gelten würde!!!!! Gegen diese Änderung sind u.a. übrigens NWA, FedEX, ALPA, die JAA, Airbus und eine mir völlig unbekannte Vereinigung von Familien von Opfern von zivilen Flugzeugunglücken in den USA. [ Diese Nachricht wurde geändert von: AvroRJX am 2004-03-29 18:53 ]
MatzeYYZ Geschrieben 29. März 2004 Melden Geschrieben 29. März 2004 Das wäre dann ja mal wieder Typisch Amerika bzw. Boeing, kaum lässt sich die B777LR schlecht verkaufen, kommt man mit soetwas an. Da soll einmal das Triebwerk einer B777 oder sonst welchem Twin über dem Südpazifik ausfallen und es dann zum Absturz kommen, dann wird man die Sache wieder ganz schnell überdenken. ETOPS für einen Quad, so ein Schwachsinn. [ Diese Nachricht wurde geändert von: MatzeYYZ am 2004-03-29 17:57 ]
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.