V8-RBJ Geschrieben 7. April 2004 Melden Geschrieben 7. April 2004 Tag, wie lange hat eigentlich eine Langstreckenbesatzung, die z.B. mittwochs von FRA nach LAX fliegt frei? Müssen die am nächsten Tag direkt wieder zurückfliegen, oder haben die länger Aufenthalt vor Ort? Zweite Frage: Muss die Besatzung der QF, die morgens in FRA landet, 16h später wieder zurückfliegen, oder bleiben die mehrere Tage in FRA? Gruss, Hendrik
ATN340 Geschrieben 7. April 2004 Melden Geschrieben 7. April 2004 Also zu den USA-Besatzungen der Hansa kann ich dir sagen, dass sie am naechsten Tag alle wieder zurueck muessen. Hoechstens wenn ein Flug an einem Tag mal nicht stattfindet oder aus irgendwelchen gruenden der Rueckflug gecancelt wird ueberschreitet der Aufenthalt die 26-Stunden-Marke. Auch gibt es Internationale Regeln, die Ruhezeiten nach der vorherigen Dienstzeit und Anzahl der durchflogenen Zeitzonen staffeln. Nach denen kann eine Besatzung die morgens um 6h in FRA ankommt und demnach gegen 6:45h auscheckt (stimmt die Zeit noch) nicht 1600 zurueckfliegen, waere ja 15h Check-In und damit nur etwa 8 Stunden Ruhezeit. Die fliegen fruehstens (oder sehr wahrscheinlich) am naechsten Tag zurueck. ATN
aljoscha Geschrieben 7. April 2004 Melden Geschrieben 7. April 2004 die dienstzeitregelung ist eine wissenschaft für sich. 1. es gibt die vorschriften des lba. die regeln die maximal/minimal dienstzeit/ruhezeit. dabei gibt es verschiedene ausnahmeregelungen die sind abhängig von den dienstzeiten die in einem bestimmten zeiraum vorher geleistet wurden. 2. es gibt regelungen im jeweiligen mtv der airline.ebenfalls mit ausnahmeregelungen. 3. es gibt airlines die haben gar keinen mtv.
HAM-F/A Geschrieben 7. April 2004 Melden Geschrieben 7. April 2004 @ ATN340 So ein quatsch, es ist immer wieder verwunderlich wie Leute mit halbseidenem Wissen hier glänzen... Zum Thema: Der Aufenthalt vor Ort richtet sich nach verschiedenen Faktoren, z.B. wieviele nautische Meilen mann zurücklegt, ob ein Crew-Rest beladen ist oder nicht, etc. ... Am Beispiel LAX: Der Umlauf dauert insgesamt 4 Tage, man fliegt an Tag 1 morgens in FRA los, kommt mittags in L.A. an, hat den Rest des Tages , sowie den Tag darauf frei.Am Tag 3 geht es dann mittags wieder zurück und man landet an Tag 4 in FRA, in L.A. bleiben also annähernd 48 Stunden Aufenthalt, genau so wie in SFO, YVR und PDX.Gleiches gilt für MEX,HKG,PEK. Ostküsten-Flüge z.B. werden mit 24h Layover geflogen, aufgrund der "geringen" Entfernung. DFW,IAH,MIA,CCS abhängig davon, ob es ein Crew-Rest gibt oder nicht jeweils mit 24h oder 48h Layover. Es ist also auf gar keine Fall so, das LH-Crews bei USA-Flügen immer nach 24h wieder zurücf fliegen und das ganze unabhängig davon, ob die Destination täglich bedient wird oder nicht. Hoffe, ich konnte weiter helfen. Liebe Grüße
Noatak Geschrieben 7. April 2004 Melden Geschrieben 7. April 2004 Da wäre dann noch was. Es gibt KEINE international einheitlichen Regeln bzgl. der Flugdienst- und Ruhezeiten für Besatzungen! In Deutschland wird das ganze durch die 2. DVO zur LuftBO (DVO=Durchführungsverordnung; BO=Betriebsordnung) geregelt. Je nach LVG kann die Regelung für die Flugdienst- und Ruhezeiten der Besatzungen weiter eingeschränkt werden, dies geschieht dann durch einen MTV oder durch Betribsvereinbarungen. Wesentlich zur Berechnung der erforderlichen Ruhezeite nach 2. DVO Länge des vorangegangenen Flugdiesntes, dieser begint dann wenn man als Besatzung eincheckt und endet i.d.R. mindestens 15 Minuten nachdem man das letzte Mal on blocks gegangen ist. Dann spielt noch ein Rolle ob man als Pilot bzw. FI geflogen ist oder in der Kabine gearbeitet hat, wann der Flugdienst angetreten wurde, wieviele Landungen man gemacht hat wieviele Zeitzonen man durchflogen hat und ob man mit verstärkter Besatzung geflogen ist. In anderen Ländern kann das alles ganz anders aussehen. In vielen Ländern gibt es keine gestzliche Regelung der Flugdienst- und Ruhezeiten. Dort wird das ganze dann ggf. im Operation Manual geregelt.
QF005 Geschrieben 7. April 2004 Melden Geschrieben 7. April 2004 Die QF Besatzung bleibt für gewöhnlich 3 Tage in FRA.
Lp0815 Geschrieben 7. April 2004 Melden Geschrieben 7. April 2004 Ich weiss nur, dass die NW-Besatzungen 3 Tage in AMS und die KL-Besatzungen 3 Tage in DTW bleiben, je nachdem, wer die Route gerade wie abfliegt. Ist nicht viel, aber zumindest etwas Wissen, dass ich teilen kann. Cheers, Lx Edited: bleiben eingesetzt, hatte "fliegen" getippt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lp0815 am 2004-04-08 00:31 ]
snooper Geschrieben 8. April 2004 Melden Geschrieben 8. April 2004 Eine Frage an die LH-Insider unter uns: Wie, bzw. womit berechnet LH die Dienstzeiten seiner Mitarbeiter? Kann mir jemand den Namen des Programmes sagen oder ist das was Selbstgetricktes?
APTSLOT Geschrieben 8. April 2004 Melden Geschrieben 8. April 2004 Die gucken auf die Uhr .... aber im Ernst : das werden sicher Eigenentwicklungen sein - wozu hat man ( noch ) LH-Systems .... Crew Duty Zeit = Check-in time bis Check-out time - ist nicht generell geregelt, aber ich meine gehört zu haben , dass LH Langstrecke 1:30h check-in time haben und rd. 30 mins check-out time.
SvenFRA Geschrieben 8. April 2004 Melden Geschrieben 8. April 2004 Hallo @ HAM-F/A: Das ist mal ne echt korrekte Auskunft, ich frage mich, wie Mitglieder wie z.B. u.a. ATN340 hier völlig selbstsicher falsche Statements posten. Was bringt das eigentlich? Wenn ichs nicht weiss, oder nur bruchstückhaft, dann halt ich doch besser die Klappe? Oder?
aljoscha Geschrieben 8. April 2004 Melden Geschrieben 8. April 2004 @svenfra ist doch ganz einfach. ich kenne jemand der kennt die schwester von tante klara deren tochter hat eine freundin............ mal im ernst, du hast schon recht,wenn man etwas nicht genau weiss schreibt man das dazu.
744pnf Geschrieben 8. April 2004 Melden Geschrieben 8. April 2004 Spielt neben der reinen Entfernung bei der Ermittlung der zugestandenen Ruhezeit nicht auch die Zahl (vielleicht auch Richtung) der durchflogenen Zeitzonen eine Rolle? Würde mich etwas wundern wenn dies in der Praxis überhaupt kein Faktor wäre.
Noatak Geschrieben 8. April 2004 Melden Geschrieben 8. April 2004 In der Tat ist nicht ausschlaggebend wie viele NM man geflogen ist. Wichtig sind die Zahl der durchflogenen Zeitzonen. Allerdings ist es egal ob man von Ost nach West oder von West nach Ost fliegt. Bei Nord-Süd Flügen ist der Zeitzonenunterschied eh nicht so gravierend.
ATN340 Geschrieben 8. April 2004 Melden Geschrieben 8. April 2004 @HAM F/A Vorsicht mit der Wortwahl. Ich nehme mal an F/A = Flight Attendant? Ich hatte auf meinem Herflug in die USA das Vergnuegen, als Mitarbeiter mit STBY-Ticket in der Galley bei den F/A's sitzen zu duerfen (muessen). Zwischendurch kam auch der CPT dazu, und auf einem Atlantikflug kommt man halt ins Gespraech. Die haben mir erzaehlt, wie sich ihre Dienste gestalten, ich habe es nur so gepostet, wie es aus erster Hand ist. Aber wenn fuer dich andere Regeln gelten als fuer den Rest?????!!!!!!!! Keine Ahnung, woher das kommt, aber an dem Flughafen an dem ich arbeite ist es so: Heute hin, morgen zurueck, und von anderen Stationen habe ich bislang nichts Gegenteiliges gehoert. Das bezieht sich uebrigens sowohl auf Passage wie Cargo! ATN
Gast UA777 Geschrieben 8. April 2004 Melden Geschrieben 8. April 2004 Die gleichen Informationen wie von HAM-F/A gehen auch aus einem Umlaufplan für B744 Crews aus dem Jahre 2002 vor, der mir vorliegt. Etwas komplizierter wird es bei Umläufen wie FRA-JNB-CPT, weil dort die Besatzung während des Umlaufs getrennt wird.
aljoscha Geschrieben 8. April 2004 Melden Geschrieben 8. April 2004 ham f/a hat ja auch differenziert. ostküste am nächsten tag zurück westküste am übernächsten zurück. weiter abhängig on crewrest geladen usw...
ATN340 Geschrieben 8. April 2004 Melden Geschrieben 8. April 2004 Woraus ich schlussfolgere, dass die Infos meiner LH-Crew sehr pauschal waren und gerne mal verschwiegen wird, dass das Klischee "Pilot/Stewardess = Viel Reisen und Viel Freizeit" gelegentlich doch noch stimmt. Dass hat HAM F/A ja indirekt bestaetigt @ QF005: Auch wenn es sich bei deinem "Callsign" doof anhoert: Wie gesichert is den deine Info ueber die Zeiten in FRA? Bei dem Kostendruck der Branche kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass sie eine Crew (d.h. im Endeffekt mehrere Crews wenn die mehrere Tage bleiben aber taeglich geflogen wird) laenger als notwendig an einem Ort lassen. ATN [ Diese Nachricht wurde geändert von: atn340 am 2004-04-08 18:53 ]
nabla Geschrieben 8. April 2004 Melden Geschrieben 8. April 2004 @ATN340: Ich kenne es im Grunde auch nur so, wie es HAM-F/A beschreibt. Wenn Du in ORD arbeitest bist Du sicherlich ohne Frage noch in dem Bereich, wo mit 24h Layover geflogen wird. Daß QF u.U. seine Crews hier länger vor Ort läßt mag evtl. daran liegen, daß dieser mit besonderen Härten glänzt. Diese Härten werden nach Entdecken oftmals durch die Personalvertretungen vorgebracht, um eine Entschärfung der Umläufe durch Sonderregelungen zu erreichen. Gruß, Nabla
HAM-F/A Geschrieben 8. April 2004 Melden Geschrieben 8. April 2004 Also @ ATN340....nochmal...wenn Du meinen Beitrag genau gelesen hast, ist Dir meine Differenzierung sicherlich nicht entgangen( ich schrieb dort,daß Ostküstenabholer mit 24h Layover geflogen werden)... Nun zu mir: Ich fliege seit 4Jahren für die LH, seit 3 Jahren bin ich der Dienststelle zugeordnet, die eigentlich ausschließlich nach SFO,LAX und JNB fliegt....Innerhalb dieser 3Jahre hatte ich wie jeder andere meiner 13.000 Kollegen/innen der Kabine und auch der Cockpitbesatzungen 48h frei und ich bin somit KEINE Ausnahme, oder möchtest Du jetzt auch noch vom Stapel laufen lassen, das somit ca. 15 000 (in Worten "fünfzehntausend" fliegende Kollegen sich den freien Tag bzw. die 48h Stunden nur einbilden , weil Du das so auf einem Transatlantikflug in der Galley aufgeschnappt hast ? Als Quelle kann ich Dir gerne ungefähr 36 Dienstpläne zur Verfügung stellen, aus denen hervorgeht, daß ich jeden Monat mindestens einmal entweder in LAX oder SFO war (just for info:der JNB-Umlauf dauert für die Stammcrew 6(!) Tage, vorausgesetzt, wir bilden uns die nicht nur ein.... Und noch was, wenn ich hier was schreibe weiß ich , wovon ich rede, sonst schreibe ich lieber gar nix und wüßte deswegen auch nicht, warum ich auf meine Worte aufpassen sollte...
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.