Zum Inhalt springen
airliners.de

TV-Tip zur ILA


TobiBER

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

3sat / "hitec" zeigt zur ILA Dokumentation über Airbus und Boeing

"Zweikampf ueber den Wolken" mit neuen Projekten A 380 und 7E7 /

Sonntag, 9. Mai 2004, 16.00 Uhr, 3sat / Erstausstrahlung

-----------------------------------------

Die "hitec"-Dokumentation "Zweikampf über den

Wolken" von Dominic Egizzi und Stephan Lamby berichtet zur

Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA Berlin, 10.-16.

Mai) über den Wettkampf der Luftfahrtgiganten Airbus und Boeing. Als

weltweit erstes Fernsehteam konnten die beiden "hitec"-Autoren dafür

in einem 1:1- Modell der 7E7 drehen.

 

Seit Jahrzehnten kämpfen die Unternehmen Boeing und Airbus

politisch, wirtschaftlich und technologisch um die Spitzenposition im

Flugzeugmarkt. Zu Beginn standen die Chancen für Airbus denkbar

schlecht. Boeing hatte Anfang der 70er Jahre gerade den Jumbo der

Lüfte, die 747, entwickelt und griff mit der Produktion von Raketen

und Raumschiffen nach den Sternen. Als das europäische Airbus-

Konsortium 1970 die Arbeit aufnahm, gab es zwar eine politische

Vision, aber keine Flügel, keine Motoren, keine Fabrik. Dennoch hob

schon 1972 das erste Airbus-Modell ab, der A300. Seither führen

Airbus und Boeing einen Zweikampf mit harten Bandagen.

 

Vorläufiger Höhepunkt ist die Entwicklung der A380, des größten

Passagierflugzeugs der Welt - ein Angriff auf das letzte Monopol von

Boeing, die 747. Für die A380 gibt es eine große Nachfrage, erste

Bauteile werden bereits gefertigt. Das Modell, mit dem Boeing kontern

wollte - der "Sonic Cruiser", der Nahe der Schallgeschwindigkeit

fliegen sollte - ist gescheitert. Die Boeing- Neuentwicklung 7E7 soll

nun verlorenen Boden wieder gut machen. Das Energie sparende

Mittelklasseflugzeug, auch "Dreamliner" genannt, ist das erste

komplett neue Boeing-Flugzeug seit gut zehn Jahren.

 

Außerdem das "nano spezial" zur ILA

am Donnerstag, 13. Mai 2004, 18.30 Uhr.

Geschrieben

2.Tip zur ILA:

 

PHOENIX-Thema: Luft- und Raumfahrt - live von der ILA 2004 in Berlin,

PROGRAMMHINWEIS für Samstag, 15. Mai 2004, 9.15 Uhr

-----------------------------------------

Die Luft- und Raumfahrt stehen im Mittelpunkt des

PHOENIX- Thementages am Samstag, 15. Mai. Zwischen 9.15 Uhr und 21

Uhr berichtet der Ereignis- und Dokumentationskanal umfassend und

live von der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) in

Berlin. Interviews, Gesprächsrunden und zahlreiche Dokumentationen

bilden den Schwerpunkt der insgesamt zwölfstündigen Übertragung.

 

"Bitte anschnallen" - mit der Aufforderung der gleichnamigen

Dokumentation über 100 Jahre Fliegerei macht PHOENIX um 9.15 Uhr den

Anfang zu seinem Thementag. Spätestens seit der letzten Space-

Shuttle-Katastrophe im Februar 2003 ist die Kritik an der bemannten

Raumfahrt mit ihren erheblichen Risiken für das Leben der Astronauten

wieder neu entflammt. Entsprechend heißt der Untertitel der

Dokumentation über den Space-Shuttle (10.05 Uhr) "Gefährlicher

Pendler ins All". Auch in der Politik der rot-grünen Bundesregierung

ist das Thema Raumfahrtforschung und -industrie umstritten. Unter dem

Titel "Raumfahrt ohne Deutschland?" diskutieren Sigmar Wittig (DLR

Vorsitzender), Josef Kind (Präsident EADS Space), Ditmar Staffelt

(SPD-MdB, Mitglied Parl. Gruppe Luft- und Raumfahrt) und Ilse Aigner

(CSU-MdB, Mitglied Parl. Gruppe Luft- und Raumfahrt). Wie weit die

unbemannte Raumfahrt inzwischen fortgeschritten ist, dokumentiert der

Film "Rosetta hebt ab" (11.20 Uhr) über die gleichnamige Raumsonde.

Sie soll 2014 - nach zehn Jahren Flugzeit - einen Kometen erreichen

und ihre Daten dann zur Erde senden. Über Luft- und vor allem

Raumfahrt reden Jugendliche auf der ILA in einer Diskussionsrunde mit

Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn. PHOENIX zeigt um ca. 12

Uhr Ausschnitte aus der Gesprächsrunde.

 

Durch den gesamten PHOENIX-Thementag führen die Moderatoren Carl-

Ludwig Paeschke und Michael Krons. Jeweils zwischen den

Dokumentationen sprechen sie über die aktuelle Situation in der Luft-

und Raumfahrt mit Experten verschiedener Branchen, etwa mit dem DLR-

Vorsitzenden Sigmar Wittig, mit einer der leitenden Ingenieure beim

Weltraumprojekt "Rosetta", Ulrike Ragnitt, dem Chefredakteur der

Fachzeitschrift "Aerokurier", Volker Thomalla, und dem Leiter des

Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin, Rupert Gerzer. Die

Anschläge vom 11. September 2001 haben zahlreiche Fragen zur

Sicherheit des Fliegens aufgeworfen. Der Film "Sky Marshalls" (12.25

Uhr) beleuchtet einen Teilaspekt dieser Problematik. Dasselbe Thema

greift auch die Diskussionsrunde um 13.10 Uhr unter dem Titel "Terror

am Himmel - wie sicher ist der Flugverkehr?" auf. Es diskutieren:

Marc Baumgartner (Weltdachverband Fluglotsengewerkschaften), Jörg

Trauboth (Sicherheitsberater) und Georg Fongern (Vizepräsident

Weltpilotenverband). Anschließend zeichnet PHOENIX mit der

Dokumentation "Titanic der Lüfte" (13.45 Uhr) die letzte Fahrt des

Luftschiffs Hindenburg nach. Aktuelle Probleme der Flughafenbetreiber

in Berlin - geplant ist dort der Bau eines Großflughafens - werden in

der Diskussionsrunde "Muss Tempelhof sterben?" ab 14.30 Uhr bei

PHOENIX debattiert. Im Anschluss erwartet die Zuschauer eine kleine

Fernsehpremiere, denn nicht nur die Autoren von Dokumentationen und

Reportagen beschäftigt immer wieder das Thema Luftfahrt. "Der letzte

Flug" ist ein Kurzfilm von Roger Mönch, der vor wenigen Wochen beim

Kurzfilm- Festival der Friedrich-Murnau-Stiftung ausgezeichnet wurde.

PHOENIX zeigt diesen cineastischen Leckerbissen in deutscher

Erstausstrahlung. Carl-Ludwig Paeschke begrüßt den Regisseur des

Films auf der ILA. Auf dem Weltmarkt der Flugzeugbauer kämpfen seit

langem zwei Großkonzerne um die Vorherrschaft. Bis vor einiger Zeit

hatte stets der US-Konzern Boeing gegenüber dem europäischen

Gemeinschaftsunternehmen Airbus die Nase vorn. Inzwischen liegen die

Europäer aber dank einiger neuer Modelle in Front. Den "Kampf der

Flugzeugbauer" beleuchtet der gleichnamige Film um 17.55 Uhr. Im

Anschluss interviewt Michael Krons Vertreter zweier Airlines, die

Interesse an den neuen Modellen der jeweiligen Konzerne angemeldet

haben. Seit rund drei Jahren hat sich in Deutschland ein Trend breit

gemacht, der in den USA schon längst alltäglich ist: Das Fliegen mit

Billig-Airlines. "Traumreisen zu Traumpreisen - Der Boom der

Billigflieger" heißt entsprechend die Dokumentation, die PHOENIX um

19.10 Uhr zeigt und thematisch in einer anschließenden

Diskussionsrunde unter dem Titel "Wann kommt das Billigflugzeug"

fortführt. Es diskutieren u.a.: Frieder Beyer (Vorsitzender Liebherr-

Aerospace) und Nico Buchholz (Deutsche Lufthansa). "Die Akte Apollo"

öffnet PHOENIX anschließend in der gleichnamigen Dokumentation. Im

Weltraum bleibt das Programm auch mit dem anschließenden Film "Leben

auf dem Mars". Zumindest den Beweis, dass es auf dem roten Planeten

einmal Wasser gegeben hat, lieferten unlängst die beiden Mars-Roboter

"Spirit" und "Opportunity".

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...