Bobby Geschrieben 4. Juli 2004 Autor Melden Geschrieben 4. Juli 2004 Ca.18.06 war letzter Flugtag der 747Combi, in der Woche darauf wurde MD11 von World Airways eingesetzt. Hat jemand aktuelle Information ob noch immer die MD11 im Einsatz ist, oder ist die 747-300 schon umgerüstet ? Laut World Airways hat deren MD11 410 Plätze, wahrscheinlich all-economy class, hört sich jedenfalls recht beengt an. Gibt bestimmt wieder einen riesigen Aufruhr bei den Paxen, vor allem bei denen die Business gebucht haben.
Gast B707-430 Geschrieben 5. Juli 2004 Melden Geschrieben 5. Juli 2004 Am 26.06. war die 747-400 a/w der SW wieder in FRA.
Bobby Geschrieben 8. Juli 2004 Autor Melden Geschrieben 8. Juli 2004 Der Verkauf der Combi ist mal wieder geplatzt!!! Wurde mir von Air Namibia auf Nachfrage bestätigt. Der Grund sowie der potentielle Käufer werden nicht bekannt gegeben. Die MD11 wurde eingesetzt, während die Combi in AMS gewartet wurde.Die 747-300 wird nicht geleast und die Combi fliegt wieder auf der FRA-Route. Echt peinlich das diese gescheiterten Bemühungen jedes Mal Schritt für Schritt in die Presse getragen werden müssen.Ich glaube nicht das die Leute vom Management um CEO Gernot Riedel so dumm sind alles vorher auszuplaudern, vielmehr sind irgendwelche Regierungsabgeordnete in die Informationsstände involviert und können sich mit ihren Informationen als wichtig aufspielen.
NamFan Geschrieben 10. Juli 2004 Melden Geschrieben 10. Juli 2004 Wenn das stimmt wäre es wirklich mehr als traurig für Air Namibia. Ich weiß nicht ob es großes Pech oder einfach nur Unvermögen des Managements ist die B744 loszuwerden. Nach dem ganzen Hick-Hack die letzen Wochen war die Sache ja schon fast zu befürchten. Wirklich schade für die Airline.
Bobby Geschrieben 18. Juli 2004 Autor Melden Geschrieben 18. Juli 2004 The neverending story goes on and on: Die Regierung (nicht SW) hat auf einer Pressekonferenz erkärt, das der Durchbruch beim Combiverkauf erreicht worden ist.Die Regierung akzeptiert jetzt ein Kaufangebot über 60 Mio. USD von einem Käufer aus den VAE. Aber gleichzeitig gab der selbe Finanzminister bekannt, das die Verhandlungen erst in der Schlussphase sind und das der Kaufvertrag noch gar nicht unterschrieben ist. Dann sollte dieses auch noch nicht in Pressekonferenzen thematisieren. Das Thema ist doch noch nicht am Ende, es besteht noch Hoffnung auf eine positive Meldung in nächster Zeit.
ChiefT Geschrieben 27. Juli 2004 Melden Geschrieben 27. Juli 2004 Im Namibianischen "The Namibian" wird berichtet, daß man eine MD-11 der SWISS ab 01.09. anmieten möchte und auch mit Air France über Airbusse redet. Hat die Swiss überhaupt noch MD-11 mit freier Kapazität?
ATN340 Geschrieben 27. Juli 2004 Melden Geschrieben 27. Juli 2004 Yep Chef, Swiss hat noch 3 MD11. Die sollen aber bis Oktober alle verschwinden, kann also durchaus sein, das eine von ZRH nach WDH geht stat in die Wueste von Arizona Aber auch AF ist nicht uninteressant. Frag mich nicht nach dem Grund, aber AF hat eine A330-200 wenige Wochen nach der Uebernahme eingemottet, die steht -glaube ich- seit ca. 8 Monaten in Chateauroux, waehrend weitere georderte anstandslos in Dienst gestellt wurden! Vielleicht geht es um diese Maschine, waere ja nicht das erste mal, dass AF ne Maschine abnimmt und hochkant an eine Drittairline weiterverkauft/vermietet! ATN
ChiefT Geschrieben 27. Juli 2004 Melden Geschrieben 27. Juli 2004 Hallo, Danke für die schnelle Antwort. Hast Du für den abgestellten AF A330-200 'ne Registrierung? Danke!
ATN340 Geschrieben 27. Juli 2004 Melden Geschrieben 27. Juli 2004 Yes Chief, bin ja im Nebenberuf Zauberer Ist die CHARLY-INDIA, Auslieferung war im Januar 2003 aber seit Maerz 2003 steht das Schaetzken wohl!
ChiefT Geschrieben 27. Juli 2004 Melden Geschrieben 27. Juli 2004 Hmm, schon komisch, 'nen nagelneuen Flieger abzustellen, zumal die A332 ja zu den meistbegehrten Fliegern gehört...
ChiefT Geschrieben 28. Juli 2004 Melden Geschrieben 28. Juli 2004 Namibianische Medien (Republikein / The Namibian) melden den Verkauf der Welwitschia an einen Kunden aus dem arabischen Raum. Die nicht näher genannte königliche Familie wird die B744 zum VIP Flieger umbauen lassen.
Bobby Geschrieben 28. Juli 2004 Autor Melden Geschrieben 28. Juli 2004 Gott sei Dank, endlich ist der Verkauf durch!! Ab 1.September mit einer geleasten MD11 von Swiss als Übergang bis bezahlbare A330/A340 aquiriert sind. Aus der Allgemeinen Zeitung (Namibia) von heute: Jumbo verkauft - Air Namibas Welwitschia wird Luxus-VIP-Flugzeug Nach monatelangen Verhandlungen, einigen Absagen, Einmischung von höchster Regierungsseite und Suche nach Käufern, konnte Air Namibia gestern endgültig seine Boeing 747-400 Cargo verkaufen. In London wurde mit einem Käufer aus dem Nahen Osten, der seinen Namen nicht veröffentlicht haben möchte, der Kaufvertrag gestern unterzeichnet. Zu diesem Zweck waren André Compion, Manager zuständig für technische Arbeiten und den Luftfahrtsbetrieb, und der Rechtsanwalt von Air Namibia, Phillip Ellis, nach England gereist. Dies bestätigte gestern Abend der Staatssekretär des Finanzministeriums Calle Schlettwein. Die Boeing 747-400 Combi ,,Welwitschia" ist Eigentum des namibischen Staats und musste verkauft werden, da die Unkosten nicht durch Passagiere und Fracht gedeckt werden konnten. Am 31. August wird die Jumbo das letzte Mal von Windhoek aus nach Europa unter der Flagge von Air Namibia starten. Danach wird Schlettwein zufolge eine McDonnell Douglas 11 (MD 11) auf der Route zwischen Windhoek und Frankfurt eingesetzt, bis ein Airbus gefunden wurde. Dem Geschäftsführer von Air Namibia, Gernot Riedel, zufolge will die hiesige Fluggesellschaft zwei Airbus Passagierflugzeuge leasen, um Passagiere zwischen Frankfurt und Windhoek und London und Windhoek transportieren zu können. Gesucht wird ein mit zwei Triebwerken ausgestatteter Airbus 330 oder ein Airbus 340 mit vier Triebwerken. Zum Nachteil von Air Namibia sind die beiden Flugzeugtypen weltweit sehr gefragt und deshalb entweder nicht erhältlich oder nur zu sehr hohen Kosten. ,,Wir sind ständig mit Airbus in Frankreich und mit Agenten in aller Welt in Verbindung", sagte Riedel. Die neuen Eigentümer wollen die Jumbo Welwitschia in 16 Monaten in ein Luxus VIP Flugzeug umbauen lassen. Danach wird die 747 nur noch für den Transport von sehr hohen Amtsträgern eingesetzt und ersetzt ein bisher ebenso luxuriös ausgestattetes, aber älteres Flugzeug. Am 1. September geht die Welwitschia nach Amsterdam zur KLM, wo eine Wartung durchgeführt wird, die mehrere Tage dauern kann. Diese Wartung garantiert dem neuen Eigentümern, dass sich das Flugzeug in einem ausgezeichneten Zustand befindet. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Bobby am 2004-07-28 20:33 ]
viasa Geschrieben 28. Juli 2004 Melden Geschrieben 28. Juli 2004 Somit ist auch klar, dass die Boeing 747-300 der SAA nie (mehr) bei Air Namibia zum Einsatz kommt! Schade drumm! Hier die (kurze) Liste der A330, die für Air Namibia in Frage kömmen könnten. A340 sehe ich momentan nicht als Möglichkeit! Es sei den VS stösst ihre Flieger bald ab. c/n 054, A330-301, Air Algerie - wird durch A332 ersetzt c/n 072, A330-322, Iberworld - wird evtl. durch neuen A333 ersetzt c/n 305, A330-223, Lufthansa - wird die Flotte verlassen c/n 308, A330-223, Lufthansa - wird die Flotte verlassen c/n 312, A330-223, Lufthansa - wird die Flotte verlassen c/n 322, A330-223, Lufthansa - wird die Flotte verlassen c/n 324, A330-223, Lufthansa - wird die Flotte verlassen c/n 502, A330-203, Air France - gestored in Chateauroux. [ Diese Nachricht wurde geändert von: viasa am 2004-07-28 22:45 ]
ATN340 Geschrieben 28. Juli 2004 Melden Geschrieben 28. Juli 2004 A340 sehe Ich schon Viasa, sogar wahrscheinlicher als 330. Die ersten "Uebergangsleaeses" sollen LH im Mai verlassen. Dabei stehen die A340 von Sabena wohl ueber den A330, warum auch immer. D.h. ab Mai koennten wir -wenn diese Info stimmt- mit SW-A340 rechnen! Gruss
HB-URS Geschrieben 1. August 2004 Melden Geschrieben 1. August 2004 Die MD-11 kommt nicht von Swiss!!!!!! Air Namibia übernimmt die MD-11 mit der cn 48484/484 (ex Swissair HB-IWR, ex LTU D-AERB). Die Maschine soll ab dem 04. September 2004 die Strecke Windhoek - Frankfurt bedienen. Gruss URS
Patsche Geschrieben 2. August 2004 Melden Geschrieben 2. August 2004 Hi, das freut mich natürlich als alter MD11 Fan. Fliegt die Maschine dann in full cs ??? Wo steht die gerade ??? Gruß Frank
ChiefT Geschrieben 2. August 2004 Melden Geschrieben 2. August 2004 @HB-URS FYI Aus der Namibianischen Presse: Vor Ende 2005 wird Air Namibia keinen Airbus leasen können, nachdem vorige Möglichkeiten durch die Regierung vereitelt wurden. Da nun die Boeing 747-400 Combi verkauft werden konnte, fand die Geschäftsleitung Air Namibias nur eine McDonnell Douglas 11 als Ersatzmaschine, die den Ansprüchen entspricht. Windhoek - ,,Ein Airbus ist im Augenblick nicht zu bekommen, da diese Flugzeuge weltweit sehr gefragt sind und entweder nicht zu haben oder sehr sehr teuer sind", sagte der amtierende Air Namibia-Geschäftsführer Gernot Riedel. Die früheste Möglichkeit, einen Airbus A330 oder A340 zu leasen, sei Ende nächsten Jahres, sagte Riedel. Air Namibia will kein Flugzeug kaufen, sondern möchte zwei Maschinen vom Typ Airbus 340-300 leasen, um sie auf den Routen zwischen Windhoek und Frankfurt sowie zwischen Windhoek und London einzusetzen. In der Zwischenzeit wird eine MD 11 vom 1. September an Passagiere zwischen Windhoek und Frankfurt befördern. Zu ihrem letzten Flug auf dieser Route wird die Boeing 747-400 Combi ,,Welwitschia", die nach langem Hin und Her am vergangenen Dienstag an einen Käufer im Nahen Osten verkauft werden konnte (AZ berichtete), am 31. August starten. Die MD 11 Passagiermaschine wird von Swissair geleast und geht Mitte August in der Schweiz zu einer C-Wartung; außerdem wird die Sitzausstattung verändert und der Anstrich erneuert. ,,Das Flugzeug ist wie neu, da es einer D-Wartung von der südafrikanischen Fluggesellschaft SAL unterzogen worden war, aber dann wegen Zahlungsschwierigkeiten der Swissair zurückgehalten wurde", erklärte Riedel. Nachdem die Swissair neue Eigentümer erhalten hatte, wurde die MD 11 in den USA abgestellt, da kein Einsatz für das Passagierflugzeug vorgesehen war. Im Augenblick sind eine Erste Klasse, Business-Klasse und Economy-Klasse vorhanden. Air Namibia möchte jedoch nur eine gehobene Business-Klasse und Economy-Klasse. ,,Wir legen Wert darauf, dass unsere Sitzeinteilung mit der ,,Welwitschia" zu vergleichen ist und die viel gelobte Beinfreiheit in der Economy-Klasse vorhanden ist", sagte Riedel. Neben der garantierten Beinfreiheit seien die Sitze der MD 11 ein wenig breiter als die der 747 Welwitschia und somit wird den Passagieren in der Economy-Klasse noch etwas mehr Komfort geboten. In der Air Namibia-Version finden 298 Passagiere Platz (Welwitschia 284 Plätze). Bei der MD 11 handelt es sich um ein 1993er Modell, das neben Passagieren noch maximal 15 Tonnen Fracht an Bord nehmen kann. Schweizer Piloten werden die MD 11 zwischen Namibia und Deutschland fliegen und Air Namibias Piloten, die zuvor die Boeing 747-400 Combi flogen, werden eine Ausbildung auf die McDonnell Douglas 11 erhalten. Zwischen 60 und 80 Tage wird die Ausbildung in Anspruch nehmen, so Riedel. Sehr viele Luftfahrtgesellschaften setzen die MD 11 ein. Swissair fliegt Johannesburg regelmäßig mit diesem Flugzeugtyp an und Lufthansa sowie KLM haben zahlreichen MD 11 in ihren Flotten. Die MD 11 gehört wie die Boeing 747-400 und der Airbus 340 zu den Großraum-Passagierflugzeugen der neuen Generation und ist nicht mit den älteren Modellen MD 9 und MD 10 zu vergleichen. Vorgestellt wurde die MD 11 erstmals am 30. Dezember 1986. Das erste Flugzeug dieses Typs wurde am 10. Januar 1990 geliefert. Insgesamt verließen 200 MD 11 die Montagehallen, bis die Produktion im Februar 2001 eingestellt wurde. In der normalen Ausstattung - eingeteilt in drei Klassen - finden 285 Passagiere Platz. Ist nur die Economy-Klasse vorhanden, können maximal 410 Passagiere an Bord. In der Geschichte der mit drei Triebwerken ausgestatteten McDonnell Douglas 11 kam es bisher nur einmal zu einem schweren Unglück. Am 3. September 1998 stürzte eine MD 11 von Swissair in Kanada bei Peggy´s Cove ins Meer. Keiner der 214 Passagiere und 15 Besatzungsmitglieder überlebte. Grüße, ChiefT
ATN340 Geschrieben 2. August 2004 Melden Geschrieben 2. August 2004 Warum nehmen die nicht gleich 2 MD11? Die Voegel stehn im Dutzendpack auf den Abstellplaetzen in den USA rum und sind spottbillig zu haben. Dann koennen sie ihre Routen bereits jetzt mit 2 Fliegern bedienen und muessen 2005/06 "nur" MD11 durch A330/340 ersetzen. Ausserdem geht damit keine Kapazitaet verloren, wenn sie jetzt die 747 gegen MD11 tauschen wird es eine Reduktion von (schaetzungsweise) 30% geben. Reicht schon fast, um BA oder LH zu animieren, in Konkurrenz zu treten
NamFan Geschrieben 2. August 2004 Melden Geschrieben 2. August 2004 @ATN340 Wieso geht Kapazität verloren? Die B747-400 hat 284 Sitzplätze, die MD11 wird 298 haben. Also wird die Sitzplatzkapazität sogar gesteigert.
ATN340 Geschrieben 2. August 2004 Melden Geschrieben 2. August 2004 Sorry, hatte 384 gelesen und auch fuer "realistisch" gehalten. 284 sind fuer eine 747 echt wenig! Passiert, wenn man neben der Arbeit a bisserl privat die Konkurrenz beobachtet Dann entspricht es in der Tat einer Steigerung, die sich hoffentlich lohnt! Nix fuer Ungut
NamFan Geschrieben 2. August 2004 Melden Geschrieben 2. August 2004 In der B747 gibt es "nur" 284 Sitze, weil die Boeing eine Combi-Version ist und außerdem eine 3-Klassen-Konfiguration hat. In einem anderen Forum (namibia.de) habe ich die offizielle Mitteilung von Air Namibia gefunden. Darin stehen weitere, teils etwas andere Fakten drin: +++++ Air Namibia hat die 747-400 nun erfolgreich verkauft. Wir freuen uns, Ihnen heute unser Interimsfluggerät vorstellen zu können, das ab 31. August 2004 auf der Strecke Frankfurt – Windhoek – Frankfurt eingesetzt wird. Flugzeugdaten: Flugzeugtyp: MD – 11 Eigner: Swiss International Airlines Ltd. Zulassungsland: Schweiz Wartung: Durch Lufthansa in Frankfurt Lackierung: Air Namibia Einsatzdauer: Voraussichtlich bis November 2005 Baujahr: 1991 Reichweite: 9.600 km Geschwindigkeit: 850-900 km/h Sitzplätze gesamt: 280 Economy Klasse: 268 Sitzplätze Sitzabstand 81 cm Sitzbreite: 43,9 cm Neigungswinkel: 25 Grad Sitzplatzkonfiguration: 3-4-2 Kopf- und Fußstützen Business Klasse: 12 Sitzplätze Sitzabstand: 185 cm Sitzbreite: 60,96 cm Neigungswinkel: 90 Grad – „Lieflat“ - Betten Sitzplatzkonfiguration: 1-2-1 Kopf- und Fußstützen +++++ Interessant finde ich die Sitzplatzkonfiguration in der Economy mit 3-4-2. Gibts sowas in der Art auch bei anderen Airlines? Ist mir noch nie aufgefallen... [ Diese Nachricht wurde geändert von: NamFan am 2004-08-02 21:04 ]
Bobby Geschrieben 2. August 2004 Autor Melden Geschrieben 2. August 2004 Die etwas ungleichmässige 3-4-2 Konfiguration findet man nur auf MD11.Ich weiss nicht ob alle MD11 so konfiguriert werden, aber auf jeden Fall die meisten. Bei Varig die z.B. viele MD11 im Einsatz hat jedenfalls immer. Vielleicht weiss ja jemand warum bei MD11 nicht 3-3-3 Konfiguration gestuhlt wird ?
viasa Geschrieben 12. August 2004 Melden Geschrieben 12. August 2004 Da diese Airline uns nun schon öfters überrascht hat, könnte es doch auch durchaus sein, das bald die nächste Überraschung ansteht... Will heissen, dass Air Namibia doch bald mit Airbus A330-200 fliegt! Weshalb? Weil Lufthansa "ihre" ersten A330-200 schon bald abstösst. Geplant ist, dass die ersten drei Maschinen die Flotte bereits zwischen November 2004 und Januar 2005 verlassen, die restlichen beiden A330-200 dann im November 2005. Zu diesem Zeitpunkt fliegt dann bei LH auch eine geleaste A340-300 raus, eine weitere im Januar 2006!
NamFan Geschrieben 12. August 2004 Melden Geschrieben 12. August 2004 @viasa Ist das eine Vermutung deinerseits oder gibts da irgendwelche Gerüchte (oder mehr?), die auf ähnliches schließen lassen? Im Prinzip stimmts schon... bei Air Namibia kann man nie wissen. Aber der Leasingvertrag für die MD11 soll doch für 15 Monate laufen (?)
ATN340 Geschrieben 12. August 2004 Melden Geschrieben 12. August 2004 NamFam, kannst du rechnen? Von September 2004 bis Herbst 2005 sind es ziemlich genau 15 Monate Aus sicherer Quelle (Keine Details aus Datenschutzgruenden) kann ich dir aber sagen, dass Viasa voll on track ist Alle Uebergangsleaes werden bis Januar 2006 weg sein, da hat sich aber bislang kein Kandidat gemeldet! Frage mich allerdings, warum die nicht die A330 nehmen, die im Winter gehen? Da hat man -soviel ich weiss- noch keinen Abnehmer fuer, oder Viasa?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.