728JET Geschrieben 12. Mai 2004 Melden Geschrieben 12. Mai 2004 Fluggesellschaft aus Emden besetzt Nischen und ist damit erfolgreich Es war eine Chartermaschine der Ostfriesischen Lufttransport GmbH (OLT), die den SV Werder von München zurück nach Bremen brachte. Wie die Kicker befinden sich die ostfriesischen Luftfahrer auf einem Höhenflug. Die OLT setzt auf Expansion. Die Fluggesellschaft mit Sitz in Emden profitiert dabei von der Strategie ihrer mächtigen Konkurrenz, wie Betriebsleiter Heinz Fieseler erläutert. Denn Großunternehmen wie die Lufthansa konzentrierten sich verstärkt auf den transatlantischen Transfer und zögen sich zunehmend aus dem Kurzstreckenverkehr zurück. "In diese Nische stoßen wir hinein", freut sich Fieseler über die sich bietenden Marktchancen. "Für Bremen sind wir sehr wichtig geworden", betont der Flugbetriebsleiter. Auf dem Airport der Hansestadt gehen mittlerweile mehr als 160 wöchentliche Flugbewegungen im Linienverkehr auf das Konto der Ostfriesen, hinzu kommen Charterflüge. Zu den regelmäßigen Charterkunden zählt neben Fußballvereinen wie Werder Bremen, Hansa Rostock, dem Hamburger SV und dem VfL Wolfsburg vor allem der Flugzeughersteller EADS. Die Airbus-Mitarbeiter nutzen die auf mittlerweile 16 Flugzeuge angewachsene OLT-Flotte täglich, um von Bremen nach Toulouse oder via Hamburg nach Bristol zu gelangen. Vorgesehen ist nicht zuletzt eine stärkere Nutzung der ausgebauten Start- und Landepiste in Bremerhaven. Die OLT ist eine Partnerschaft mit dem Regionalflughafen im Stadtteil Luneort und dem Nordenhamer Reiseveranstalter Rolf Ahlers eingegangen. Nicht aus den Augen verliert OLT ihre Tradition. Basis für die Gründung 1958 war der Seebäderdienst an der Nordseeküste. So bleibt der Flugverkehr zu den ostfriesischen Inseln ein Schwerpunkt. Hier sieht OLT angesichts geplanter Offshore-Windparks zudem große Potenziale. ddp ---------------------------- Jetzt stellt sich die Frage: wo wird man expandieren, und wie? Ex BRE gibt es noch einige freie Strecken, so z.B. BRE-VIE und BRE-ZRH, man koennte auch BRU auf SF3 upgraden. Fluggeraet waere ja in Form der zweiten in BRE gestoreten SF3 der City Air verfuegbar. Sieht jemandex ERF Moeglichkeiten zur Expansion? Oder ab einem anderen Standort, der fuer OLT Sinn machen wuerde? MfG 728JET http://fly.to/rorders
Hame Geschrieben 12. Mai 2004 Melden Geschrieben 12. Mai 2004 Ich könnte mir noch DTM als vorstellen als OLT-Airport. Allerdings ist OLT wahrscheinlich besser beraten, wenn man sich nicht allzu sehr aufsplittet und auf wenige Regionen konzentriert, wo man dann ein größere Marktdurchdringung hätte. Immerhin kam jetzt schon zu BRE und ERF noch CGN hinzu und demnächst will man sich auch noch Bremerhaven bedienen, wenn wohl auch eher im Charterbereich. Die meisten kleinen Regios, die sich verschiedene Basen antaten sind Geschichte, z.B. City-Air, oder kämpfen mit enormen Schwierigkeiten, z.B. EAE (wie viel ATR stehen von denen eigentlich beschäftigungslos rum?).
touchdown99 Geschrieben 12. Mai 2004 Melden Geschrieben 12. Mai 2004 Die Strecke ZRH - BRE wird am 30. August 2004 aufgenommen (Quelle: Welt vom 4.5.). Flüge im doppelten Tagesrand mit Saab 340, was also heißt, dass man eine dritte Saab 340 braucht (stationiert in ERF, CGN und BRE). Damit hätte man je drei Saab 340 und Saab 2000 in der Flotte. Zu OLT in DTM: Die konkursierte City Air entstand ja seinerzeit nur, weil sich OLT aus Westfalen (Strecke PAD-THF) zurückzog und sich auf ihren Kernmarkt besann. Zum Thema EAE: Zwei ATR42 sind in CGN stationiert, eine in DUs und eine in FMO. Die fünfte ist m.W. spare.
Hame Geschrieben 12. Mai 2004 Melden Geschrieben 12. Mai 2004 @ Touchdown99 Die OLT flog PAD-THF in Auftrage der TeutoAir, einer damals in PAD angesiedelten Frachtfluggesellschaft, da Teuto keine eigene AOC für Passageflüge hatte. Als Teuto + weitere Partner dann die eigene AOC hatte, hieß das Passageprodukt halt CityAir und amn flog mit eigenem ex-OLT-Gerät. Auch versorgte Teuto sich auf gelegentlich Frachtchartern gerne mit SWM der OLT. Somit hat OLT sich eigentlich nicht aus OWL zurückgezogen, da sie selber hier nie tätig waren bzw. keine Ambitionen hatten. CityAir wechselte dann nach Veränderungen in der Gesellschafterstruktur von PAD nach FMO.
728JET Geschrieben 12. Mai 2004 Autor Melden Geschrieben 12. Mai 2004 Also war es doch kein Zufall, dass beide City-Air Saab 340B nach Bremen gebracht wurden zur Storage. War ja da schon heftig spekuliert worden, dass sie den Weg zu OLT finden. Sollte es so stimmen (in amadeus hab ich noch nichts gefunden), dann sollte OLT damit doch der größte unabhängige Regionalcarrier in Deutschland sein, oder irre ich mich da? Flotte wäre 3 S20 (LCY, TLS, Filton), 3 SF3 (ERF,BRE,CPH), 3 Metro (BRU,NUE,THF). Zudem würde die in BRE stationierte SF3 noch eine weitere Möglichkeit bieten - der Mittagsflug nach LCY könnte damit aufgenommen werden, die Flugnummern dafür sind ja schon längst eingeplant. Allerdings steht dann immer noch die Frage im Raume, was man mit der S20 macht, die nach LCY fliegt und mittags in BRE steht. Vielleicht 3/7 WAW, 2/7 PRG? Oder 3/7 ARN 2/7 BUD? MfG 728JET http://fly.to/rorders
AvroRJX Geschrieben 12. Mai 2004 Melden Geschrieben 12. Mai 2004 Ich sehe ab Bremen noch Raum für Expansion nach Skandinavien, UK und entlang der Nord-/Ostseeküste ins Baltikum. Voraussetzung ist aber das Bremen bzw. Bremerhaven starke Hafen- und Schiffsbaustandorte bleiben. Problem für OLT ist m.E. , das man heute eigentlich Gerät über S340 braucht, um erfolgreich im Markt agieren zu können, sie aber ab der Größe wohl sofort LH und Partner auf den Plan rufen werden. Auch wenn ich gleich doppelt im Forum gebrandmarkt werde, so gibt es ex THF eine ganze menge Ziele in Europa, die mit einer S340 erfolgreich zu bedienen wären. Besser wäre es aber OLT würde sich zumindest ein kleines bischen in Richtung 50 Sitzer wagen. Bei einer oder 2 S2000 würde LH sie veilleicht noch nicht schlachten, aber sie hätten für diverse Strecken dann hinreichend attraktives Gerät. Für die S340 will inzwischen sogar Saab einen Conversion-Kit finanzieren, damit die Maschine mölichst schnell in den Frachtermarkt kommt......
mith Geschrieben 12. Mai 2004 Melden Geschrieben 12. Mai 2004 also, wenn man mich fragt, ich bin für BRE-BTS. Bratislava ist immerhin Partnerstadt von Bremen und von den Gebühren her natürlich auch günstiger als VIE. Zumindest sinnvoll, wenn man in das Billigfliegersegment will. VIE gibts ja schon ab FMO, HAJ und HAM. Wenn OLT Flüge nach ZUR aufnimmt, stellt sich auch wieder die Frage, ob Codeshare eine Option ist. Gerade für Swiss, SN und AA und eventuell auch für BA (die hatten ja früher auch Tickets mit Umstieg LGW/LHR verkauft) wäre das doch von Interesse, zumal Bremen doch wohl der wichtigste Airport in Deutschland ist, der derzeit kein oneworld-Ziel ist.
Hame Geschrieben 12. Mai 2004 Melden Geschrieben 12. Mai 2004 @AvroRJX Die OLT betreibt bereits 3 Saab2000. Vorteil der kleineren Flieger sind die geringeren Tripkosten. Was nützen Dir die niedrigsten Kosten je angebotenem Sitz, wenn Sie nicht verkaufst? Solange weniger als 32 Tickets verkauft werden ist die SF340 wohl günstiger für die OLT. Mit THF gebe ich Dir aber recht. Da sind sicherlich etliche Potentiale, wenn nicht die Schließung drohen würde. @mith OLT setzt total auf den Busines-Verkehr, da würde ein Ausflug zu einem LCC-Flughafen eventuell dem Image schaden.
728JET Geschrieben 13. Mai 2004 Autor Melden Geschrieben 13. Mai 2004 Und hier wäre der Artikel zu BRE-ZRH mit OLT: OLT fliegt jetzt nach Köln und Zürich Der Bremer Flughafen baut seine Verbindungen weiter aus. Ab Montag, 30. August, nimmt die Ostfriesische Lufttransport GmbH ihren Liniendienst von der Hansestadt nach Zürich wieder auf. Das Unternehmen aus Emden wird auf der Verbindung in die Schweiz eine Saab 340 mit 32 Sitzplätzen einsetzen. Nach Unternehmensangaben ist die Nonstop-Verbindung mit Flugzeiten morgens und abends besonders für Geschäftsleute und Touristen geeignet. Die Flugzeit nach Zürich beträgt etwa eine Stunde und 45 Minuten. Seit rund einer Woche hat OLT zudem ab Bremen die täglichen Flüge nach Köln/Bonn wieder aufgenommen. Dabei kommt die Saab 340 b aus Kopenhagen zum Neuenlander Feld, und von der Hansestadt geht es dann weiter in die Rheinmetropole. Passagiere von Köln nach Dänemark brauchen in Bremen nicht umzusteigen. "Wir bieten auf der Strecke Bremen-Köln eine schnelle und bequeme Alternative zur Bahn", sagte OLT-Geschäftsführer Bernhard Brons. Die Flotte der OLT besteht aus insgesamt 16 Flugzeugen. Das Unternehmen ist seit 1958 im Seebäderverkehr im Norden tätig. 1990 hatte OLT seinen Schwerpunkt auf den regionalen Verkehr ab dem Neuenlander Feld gelegt. DW MFG 728JET http://fly.to/rorders
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.