Jet+Prop Geschrieben 12. Mai 2004 Melden Geschrieben 12. Mai 2004 Hallo Gemeinde! Folgendes war bei airliners.de bzw. rp-online.de in den News zu lesen (Auszug): "...Darauf sind die Umrisse beider Konkurenzprodukte fast identisch eingezeichnet..." Hat jemand von Euch eine solche Grafik, auf der beide Typen zu sehen sind? Grüße, Stefan http://www.stefan-aviation.de
JLennon Geschrieben 12. Mai 2004 Melden Geschrieben 12. Mai 2004 Hat Airbus etwa möglicherweise Angst, gegenüber Boeing und dessen Dreamliner den Anschluss in diesem Marktsegment zu verlieren? Der A330 ist ja schon 10 Jahre alt. Ich persönlich hatte immer den Eindruck, dass die 7E7 relativ "anders" aussieht, z.B. wegen des geschwungenen Leitwerkes. JL
Woodz Geschrieben 12. Mai 2004 Melden Geschrieben 12. Mai 2004 Naja das mit der geschwungenen "Tail-Fin" ist doch schon fast gestorben, das war doch eigentlich nur auf den ersten Sketches zu sehen, schon das Windkanal-Holz-Modell hatte doch ein mehr konventionelles Leitwerk oder? @ Und sonst sind das die üblichen Kabbeleien, auch auf Ebene der Manager; so weit ich weiss hatte das ein Airbus-Official auf der ILA gesagt. Gruss
AvroRJX Geschrieben 12. Mai 2004 Melden Geschrieben 12. Mai 2004 Dumm, wenn er wirklich von einer chinesischen Kopie gesprochen haben sollte.... ich hoffe Aibus steigt de Erfolg jetzt nicht so zu Kopf, daß sie auf die boeing-Arroganz-Schiene umschwenken....... Ungeachtet der Media-Hype um den reamliner ist sich Airbus halt sicher mit den gleichen Triebwerken wie an der 7E7 fat die gleichen Leistungsdaten zu erzielen - nur halt mit den bekannten Airbusvorteilen! Ansonsten gibts ja bei AI bald neue Versionen der A340-500 und -600. Bei über 17.000km Reichweite der neuen -500 Version wird es für die 777-200LR wohl eng im Markt. Die neue -500 hätte 8t mehr Nutzlast/Fuel zur Verfügung, was i.F.v. Cargo der Wirtschaftlichkeit der Maschine wohl noch mehr Auftrieb geben dürfte.
viasa Geschrieben 12. Mai 2004 Melden Geschrieben 12. Mai 2004 Raubkopie... was für ein Wort! Ich finde nicht, dass die Boeing 7E7 der Airbus A330 geleicht, zumindest jetzt noch nicht! Aber wenn wir "tiefer" gehen wollen, dann gab es schon Raubkopien von B an A. Damals als Airbus die A300 angefangen hat zu bauen, gab es im Segment der Grossraumflugzeuge noch keine Jets, die mit nur zwei Triebwerken geflogen sind! Also ist die B767 folglich fast eine Kopie der A300. Aber eines möchte ich auch noch erwähnen. Eine sehr ähnliche Kopie von einem Flugzeug wird es in der Luftfahrt nie geben. Denn wer will schon ein koopiertes Flugzeug haben??? Alle Flieger, sowohl von Airbus als auch von Boeing haben ihre eigenen Merkmale. Die Ähnlichkeit liegt begründet in der Aerodynamik und den Leistungskriterien. In den einen ist Boeing besser als Airbus, in anderen wiederum sieht es Gegenteilig aus.
fv154 Geschrieben 12. Mai 2004 Melden Geschrieben 12. Mai 2004 @viasa Doch! Die Concorde ist eine Raubkopie der Tu-144... MfG Cesco - fv154
AvroRJX Geschrieben 12. Mai 2004 Melden Geschrieben 12. Mai 2004 Die "Ähnlichkeit" zwischen A300/A310 und B767 erklärt sich darus, das beide hersteler ja mal zusammen(!) an einem solchen Modell gearbeitet haben..... @fv154 ...wohl eher umgekehrt LOL
Flugente Geschrieben 12. Mai 2004 Melden Geschrieben 12. Mai 2004 Hallo, der A 330 ist doch um einiges grösser als die 7E7.Immerhin weit über 300 Passagiere beim A330-300 während die 7E7 für 200-250 Paxe ausgelegt ist. Was mich echt wundert ist der Reichweitenfetischismus der Hersteller.Die meisten Airlines brauchen doch nicht wirklich ein Flugzeug,das 15.000 km oder mehr Nonstop fliegen kann. Sowohl von Europa als auch von Amerika kann man die meisten bedeutenden Destinatioen in max.10.000 -11.000km erreichen. Beispiel: AMS-BKK noch nicht mal ganz 10.000 km oder FRA-LAX auch gerade mal 10.000 km. Gruß Flugente
AZ B777 Geschrieben 12. Mai 2004 Melden Geschrieben 12. Mai 2004 Hallo! Ich finde B7E7 sieht garnicht ähnlich dem A330! Warscheinlich ist dem Airbus-Chef der Erfolg zu Kopf gestiegen.Die Paar Flugzeuge mehr 2003. Die sollen mal zählen wieviel Jeder überhaupt gebaut hat.Außerdem ist Boeing auch im Militärbereich erfolgreich,was man von Airbus nicht behaupten kann.Und außerdem von einer (Chinesischen Kopie) zu sprechen ist einfach unerhört. Man soll jetzt nicht glauben, daß ich Airbus hasse, ich göne Airbus den Erfolg,aber man soll nicht gleich durchdrehen und über die Konkurenz ablästern. Airbus wird mit A380 bestimmt Erfolg haben bei den Großraumflugzeugen.Und Boeing wird bei Mittelgroßen (B777 - B7E7) unschlagbar! Gruß AZ B777
Gast Geschrieben 12. Mai 2004 Melden Geschrieben 12. Mai 2004 @ AZ B777 auch wenn ich mehr auf AI zu sprechen bin, so muss ich trotzdem sagen, was nicht wird kann noch werden, was die Militärsparte betrifft. Boeing und Airbus in diesem Segment zu vergleichen ist eigentlich Sinnlos. Schau mal die Jahrzentelangen Erfahrungen von Booeing in dieser Sparte an. Und dann schau mal rüber zu AI. Siehst also, dass der Vergleich hingt. Und "Was nicht wird, dass kann noch werden", zeigt ja die Geschichte von AI. Damals hat man genauso gedacht, nur halt über die Zivilsparte. Und AI bzw EADS, schlägt sich doch derzeit recht gut, was Militär betrifft. Das wird schon noch kommen. Und zum zweiten: Wenn du Boeing anschaust und AI, dann hingt der Vergleich mit den gebauten Maschinen auch hinterher. Airbus gibbets erst seit den 70ern und Boeing? Und wenn man bei Boeing ab Beginn von AI anfängt zu rechnen, dann schaut AI garnicht mal so schelcht aus, wenn man betrachtet, wie schlecht es bei AI anfangs lief. Ich selber hoffe aber, dass man bei AI jetzt aber auch nicht anfängt wie bei Boeing mit Dreck zu werfen. Bringt garnix, außer negative Eindrücke.
Emperor Geschrieben 12. Mai 2004 Melden Geschrieben 12. Mai 2004 EADS ist im Militärbereich auch ziemlich gut vertreten, somit indirekt auch Airbus. @ fv 154: Das Konzept der Concorde stand vor der TU144, nur kam es während der Flugerprobung (wenn ich mich nicht irre) bei der Concorde zu Verzögerungen, so dass die TU144 früher fertig war. Oder war es sogar noch die Plaungs/Bauphase, so dass Tupolev den früheren Erstflug hatte? Jedenfalls war die TU144 trotzdem eine Kopie der Concorde und nicht umgekehrt.
JLennon Geschrieben 12. Mai 2004 Melden Geschrieben 12. Mai 2004 Hmm, sagen wir's mal so, die Concordski ist auf Kosten brutaler Konstruktionsfehler als erste am Himmel gewesen....wieviele Flüge hat die noch gleich gemacht? 102, 103? Jedenfalls kein Vergleich zur Concorde. JL
D-ABYB Geschrieben 12. Mai 2004 Melden Geschrieben 12. Mai 2004 @Emperor Sorry, aber ich kann diesen Tu144-ist-Concorde-Kopie-Quatsch nicht mehr hoeren. Jajajaja, es ist richtig, dass mitte der 60er ein paar Russen mit Konstruktionsplaenen der Concorde erwischt wurden - nur war die Tupolew da schon ueber die Reissbrettphase hinaus. Ich denke die Sowjets wollten da mal aus Neugier ´reinschauen. Und jajajajajajaja - die Dinger sehen aus 2km Entfernung ein wenig aehnlich aus. Schaut man genauer hin sieht der geneigte Zuschauer aber schon grundlegenede Unterschiede, z.B. sind die Triebwerkseinlaesse der Tu144 erheblich laenger was auf die unterschiedliche Triebwerksphilosophie hinweist. Dann der Canard und viele, viele Sachen, die man von aussen nicht bemerkt. Also nix Kopie. D-ABYB
Patsche Geschrieben 13. Mai 2004 Melden Geschrieben 13. Mai 2004 Ich finde die Diskussion etwas verfrüht. In der aktuellen Flug Revue sind zwar Daten der 7E7 angegeben, allerdings ist auch ganz klar, dass für Boeing verbindliche Leistungsdaten nicht vor 2005 feststehen. Von daher kann man weder von Raubkopie auf der einen, noch vom Supervogel auf der anderen Seite sprechen. Ich denke so sehen das auch die Airlines und werden wohl mit verbindlichen Bestellungen noch warten. Gruß Frank
jmt Geschrieben 13. Mai 2004 Melden Geschrieben 13. Mai 2004 @JLennon Wenn mich nicht alles täuscht ist die Tu aber wohl nicht wegen ihrer "brutaler Konstruktionsfehler" abgestürzt... da war doch noch eine französiche Mirage im Spiel die ein gewisses Interesse am Canard der ach so rückständigen Tu hatte. Espionage inverse. Es ist überhaupt nicht ungewöhnlich oder überraschend daß zu einem gegebenen Zeitpunkt technischer Entwicklung unabhängige Entwicklungen zu ähnlichen Ergebnissen führen. Abgesehen von Größe und Schwenkflügel sieht die Boeing SST auch nicht so viel anders aus als Tu 144 und Concorde (Deltawing im supersonic cruise, Anordnung der Motoren, schlanker Rumpf, etc.). Aus der Ferne, that is, wie von D-ABYB beschrieben. Was mich zum ursprünglichen Thema zurückbringt. Wenn die technischen und designmäßogen Finessen der Dreamliner Studie dem Rotstift der Ökonomen und Ingenieure zum Opfer gefallen sind wird die 7E7 wie ein ganz normales Flugzeug aussehen. Und 'mal ehrlich: abgesehen von den Spottern unter uns, sieht eine 737 für den "Normalbüger" so viel ander aus als ein A320? [ Diese Nachricht wurde geändert von: jmt am 2004-05-13 14:55 ]
Micha Geschrieben 13. Mai 2004 Melden Geschrieben 13. Mai 2004 tja, dem ist nichts hinzu zu fügen Und mal ehrlich welcher Hersteller könnte sich sowas leisten? Es gibt noch sowas wie Ehre und Ruf die in den Firmen alles andere als unbedeutend sind. Ich würde vieles nicht so genau nehmen was Bosse von großen Firmen sagen. Boeing hats doch oft genung bewiesen.
ATN340 Geschrieben 13. Mai 2004 Melden Geschrieben 13. Mai 2004 Ich mag zwar Airbus mehr als Boeing, aber dem Konzept 7E7 gebe ich durchaus Erfolgschancen. Der Vogel soll in der Groessenordnung A320 bis 767 verfuegbar sein (Siehe ANA-Order) und macht damit bei Boeing (endlich) die Tuer zum Family-Konzept auf. Ist also in gewisser Weise eine Kopie der A320/330/340-Reihe. Was diesen "Chinesen"-Ausdruck angeht: Ich verstehe es durchaus, Boeing hat sehr viele asiatische Partner in den letzten Pogrammen gehabt (777, 747ER...) und hat verlauten lassen, diese Kooperation fortsetzen und vertiefen zu wollen. Und nebenbei hat ja Mr. George W.B. bei seinem letzten Treffen mit chin. Regierungsmitgliedern ein umfangreiches Wirtschaftsabkommen unterzeichnet. Im Bezug auf mein obiges Statement: Kann auch sein, dass Boeing die asiatischen Partner aus politischen Gruenden mehr einbeziehen will (muss????) ATN
BU662 Geschrieben 14. Mai 2004 Melden Geschrieben 14. Mai 2004 Na so ganz stimmt das ja nicht, was AI da von sich gibt. Die 7E7 wird ja um einiges leichter sein als die A330. Airbus konnte oder wollte nicht, selbst auf Druck von ihren loyalsten Kunden, Nachfolge-Muster für die A300 und A310 vorlegen. In diesen Markt prescht nun die 7E7 hinein. Das Interesse der Lufthansa an der SR-Version zeigt doch, dass der Flieger nicht so schlecht sein kann. Zumal mich die ganze Aktion ein wenig schmunzeln ließ. Boeing hat es bisher immer geschafft, seine angepeilten Leistungsdaten sogar noch zu überbieten. Bei Airbus wird bei den A380 Leistungsdaten momentan nur das Maximalgewicht überboten... Wie gesagt, laßt Boeing den Flieger doch erstmal bauen. Dann werden wir sehen, was er wirklich leisten kann. Und dann werden wir auch sehen, was der A380 leisten wird.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.