Zum Inhalt springen
airliners.de

Techniker entdecken Risse im Skytrain!!! Betriebseinstellung


DUS-Fan

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Techniker haben am SkyTrain Risse in Schweiß- und Verkleidungsnähten endeckt!

 

Der Hersteller Siemens schweigt zu den Vorwürfen. Nachdem in ganz Deutschland etliche Straßenbahnen der unfähigen Münchener Technikfirma Siemens aufgrund Konstruktionsfehler außer Betrieb genommen werden mussten, steht nun auch der SkyTrain in Düsseldorf vor dem Aus.

 

 

 

 

Was kann Siemens eigentlich überhaupt, außer Großaufträge anzunehmen und daraus den letzten Ursuppe zu bauen?????? Und nun schweigt Siemns auch noch dazu! Ich freue mich schon auf die Schadensersatzforderungen vom Flughafen, und die weitere Image-Schädigung von Siemens. Denn solch ein unfähiger Konzern hat nichts bei Großaufträgen verloren!

Geschrieben

So, jetzt wollen wir mal auf dem Boden bleiben. Mag sein das Siemens in diesem Falle echt Mist gemacht hat, da stimme ich Dir zu, aber generell sollte man diesen Verein nicht so beschimpfen schliesslich gibt es auch gute Produkte von Siemens!

 

Das mit dem Sky Train regt mich aber ebenfalls auf. Es wurde so viel Geld in diese par Meter Schienen investiert und dann sowas. Das schadet wie schon gesagt dem image des Flugahfens. Na, mal sehen was bei rauskommt!

Geschrieben

"Was kann Siemens eigentlich überhaupt, außer Großaufträge anzunehmen und daraus den letzten Ursuppe zu bauen?"

 

Der Markt für Systeme des Schienenverkehrs steht m.E. in den letzten Jahren sehr stark unter Druck. Die Kunden nutzen das auf der Kostenseite extrem aus. Da müssen sie sich nicht wundern wenn sie zu Alpha-Testern werden, da die Hersteller für die früher üblichen rigiden Tests im Vorfeld kaum noch Spielraum haben.

 

So was hat immer zwei Seiten: der Kunde hat's ja abgenommen.

 

PS: Ich kenne im übrigen mehrere gute Siemens Produkte, kann in Deiner Frage aber nicht genug Ernsthaftigkeit erkennen um auf sie einzugehen.

Geschrieben

Straßenbahnen:

Düsseldorf: Kaputt

Nürnberg: Kaputt

Melbourne: Kaputt

Seoul: Kaputt

.

.

.

 

Transrapid:

Shanghai: Kaputt

 

Monorail:

Düsseldorf: Kaputt

 

Sowas muss man doch in der Testphase feststellen, dazu ist die Testphase ja da! Dieser Laden ist der letzte Sauhaufen!

Geschrieben

Jetzt wissen wir warum der Transrapid in NRW nicht gebaut wird/wurde. Am Rheingraben kommt es immer wieder zu leichten Erdstössen und diese hochmoderne Technik auf Stelzen verträgt dies auf Dauer leider nicht.

Geschrieben

Letztendlich ist DUS selber schuld. Warum nutzen die nicht Transportsysteme, die an anderen Flughäfen seit Jahren erfolgreich funktionieren, sondern müssen unbedingt spektakulärer sein? Genau dasselbe wie mit dem Maut-System.

Und als Pax hat man davon nur, daß ständig was nicht funktioniert und man dafür auch noch einen Fahrschein kaufen muß (irgendwie muß das zum Fenster rausgeschmissene Geld ja wieder reinkommen).

Was ich will, ist, einfach schnell und zuverlässig von Punkt A nach B kommen.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Zosel am 2004-06-01 13:52 ]

Geschrieben

Dieser skytrain entwickelt sich ja echt zur absoluten Lachnummer! Gut, das die Fehler gefunden wurden, aber er rettet zumindest Arbeitsplätze bei der FDG bzw. dem Busunternehmen, die ständig für den Ersatzverkehr einspringen.

Auch mal was positives an dem ganzen Debakel icon_wink.gif

 

MTOW

Geschrieben

Jetzt schimpft mal nicht so auf den Flughafen!

Der Skytrain erfreut sich grosser Beliebheit bei den Paxen wie eine Umfrage ergab.

War schon richtig den zu ordern, man kriegt ja auch "Dividende" in Form von Auszeichnungen diverser Magazine etc. zurueck!

 

Auf das dt. High-Tech-Unternehmen muss man allerdings schimpfen.

O.g. Bemerkung gilt nur fuer den Status "IN OPERATION".

Der gilt ja nun erstmal nicht mehr icon_cry.gif

 

 

ATN

Geschrieben

zum Thema Transrapid und Mautdesaster:

 

man sollte sich in Erinnerung rufen das ein nicht funktionierender Transrapid nicht nur Siemens schadet. Das Konsortium besteht ja nicht nur aus Siemens, sondern auch andere sehr bekannte deutsche Firmen sind beteiligt:

 

Thyssen Industrie AG

Siemens Aktiengesellschaft

AEG-Schienenfahrzeuge

Hochtief Aktiengesellschaft

Philipp Holzmann AG

Deutsche Bahn AG

 

Und das Maut-Desaster hat soweit ich weiß garnix mit Siemens zu tun, da die an diesem Projekt nicht direkt beteiligt sind. Es war nur mal in den Medien das Toll-Collect nach Erkennen der eigenen Unfähigkeit Siemens als Technologiepartner mit ins Boot holen wollte.

 

Grüße

Daniel

Geschrieben

Der Skytrain hat bisher nie richtig funktioniert (man denke nur an die Pannen zu beginn der Inbetriebnahme) und das dies kein positives Zeugnis für Siemes ist wissen wir auch. Aber schimpfen nützt nichts. Also, es gibt ein Problem das es zu lösen gilt!

Wie "schlimm" sind die Risse überhaupt? Wird der Skytrain vorsorglich außer Betrieb genommen und wieder Busse eingesetzt ?

 

Gruß Air,.

Geschrieben

>>man kriegt ja auch "Dividende" in Form von Auszeichnungen diverser Magazine etc. zurueck!<<

 

Wenn sich ein Flughafen schon durch seine Bodentransportmöglichkeiten profilieren muß, muß da was im Geschäft falsch laufen.

Über LHR meckert jeder rum, man läuft dort ohne Ende zu Fuß und trotzdem kommt (fast) jeder Pax wieder.

Das einzig wahre, das zählt, ist das Flugangebot.

 

@gismo

Maut bezog sich nicht speziell auf Siemens, sondern auf den "Spektakuläritäts-Wahn" bei uns (Mauteinzug im Kassenhäuschen ist schließlich altmodisch...).

Geschrieben

Die neue Gepäcksortieranlage im Flugsteig C ist übrigens auch von Siemens (Dematic). icon_smile.gif

Geschrieben

@Zosel

 

Was soll das denn heissen?

Eine Reise besteht numal nicht nur aus dem Flug sondern auch aus angenehmer Anreise/Abreise etc.

Und da tut DUS was fuer seine Gaeste.

(CGN ja mittlerweile auch icon_smile.gif )

Gibt es doch eigentlich nichts gegen einzuwenden, oder?

 

 

Gruss

ATN

 

PS: @Spotter2

Der Skytrain ist von 72% der befragten mit guten Noten ausgezeichnet worden.

Du gehoerst wohl zum Rest icon_wink.gif!

Geschrieben

also in Wuppertal fährt so nen ding schon 100 Jahre lang icon_wink.gif und sie ist nicht von Siemens icon_wink.gif

 

also der Sky train ist schon ne gute idee, DUS nutzt halt auch die luft weil der boden halt schon voll ist. welche möglichkeiten hätten die denn sonst gehabt? und Bus fahren von Terminal bis Bahnhof war immer ne Ursuppe sache.

 

aber Siemens macht sich in sachen Bahnbau einen sehr guten namen.

Geschrieben

Also die Japaner haben sich vor 50 Jahren beim Nachbau von amerikanischen Transistor-Radios auch nicht sofort mit Ruhm bekleckert....... gebt Siemens für soetwas kompliziertes wie Züge einfach etwas mehr Zeit.... icon_smile.gif

 

Vielleicht wünscht man sich dort ja schon nicht alle erfahrenen Ingenieure in den Vorruhestand geschickt zu haben???? icon_wink.gificon_wink.gificon_wink.gif

 

DUS jedenfalls wäre mit dem System aus FRA wohl besser dran gewesen, aber man wollte ja was ganz eigenes.... ich bin insofern betrübt, als das ich noch nicht einmal mit dem Ding gefahren bin. Wann immer ich in DUS war, war das Ding kaputt o.ä. icon_cry.gif

Geschrieben

@Avro

Die Individualitaet war bei der Entscheidung zweitrangig.

In erster Linie ging es (leider mal wieder) um die Kosten.

Das jetzige System hat im Kostenvoranschlag -ANGEBLICH-

17 Mio.DM besser abgeschnitten als der zweite Vorschlag der zur Wahl stand und eine Weiterentwicklung des People-Movers aus FRA darstellte.

 

Daher auch die Entscheidung fuer den Skytrain.

Aber du hast schon Recht, die Individualitaet wird marketingsmaessig gerne hervorgehoben icon_smile.gif

 

Im nachhinein waere Vorschlag 2 echt gut angelegtes Geld gewesen, aber wie heisst es so schoen:

Hinterher ist man immer schlauer icon_wink.gif

 

 

Gruss

ATN

Geschrieben

N'Abend!

 

flusifan: "also in Wuppertal fährt so nen ding schon 100 Jahre lang und sie ist nicht von Siemens"

 

Solltest du die Wuppertaler Schwebebahn meinen: Die seit rd. 30 Jahren eingesetzten Triebzüge der Baureihe 72 wurden sehr wohl von Siemens gebaut. Zusammen mit MAN, AEG-Telefunken, Kiepe Bahn-Elektronik, Durand (Antriebe), Raco (Federspeicher-Bremsen) und den WSW.

 

Habe die Ehre,

Dash8_400

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Dash8_400 am 2004-06-01 21:39 ]

Geschrieben

Was das finanzielle angeht, so hat man sicherlich einige Klauseln im Vertrag, die eine bestimmte Mindestverfügbarkeit der Bahn beschreiben und für den Fall der Fälle eine Konventionalstrafe festgesetzt.

Den Image-Schaden bügelt man damit aber nicht wieder aus (vom Image-Schaden für Siemens ganz zu schweigen).

 

Es ist aber auch insgesamt kein Wunder - es wird mit immer kleineren Budgets in immer kürzerer Zeit immer dichter am technisch Machbaren operiert und hinterher wundern sich alle Beteiligten, dass es nicht so tut, wie es soll ...

 

Da muss man sich nicht wundern, wenn "Made in Germany" langsam zur Lachnummer wird:

 

- Siemens hat Probleme mit diversen Bahn-Systemen

- Mercedes-Benz bekommt seine E-Klasse von den Taxifahrern wegen Rosts und Elektronikproblemen um den Kopf gewickelt

- VW und Audi rufen >100.000 Passat, A4, A6, A8 zurück, weil die Vorderradaufhängungen zu schwach dimensioniert sind

- bei BMW das Gleiche, nur dass es dort beim 3er die Hinterachsaufnahme ist, die wegbricht

- Adtranz (ehemals in Händen von Daimler-Chrysler) kriegt die neuen S-Bahnen nicht zum Laufen

- Troll-Select vergeigt auf ganzer Linie (und muss sich von Österreichern zeigen lassen, wie man's schnell, günstig und trotzdem zuverlässig hinbekommt)

 

Das ist die DUS-Bahn doch nur ein Fehlschlag unter vielen ...

Geschrieben

Maximaler Ertrag bei minimalem Einsatz.

Dass Qualität seinen Preis hat interessiert niemanden.

Wenn dann was passiert ist das jammern groß.

Billigste Brötchen, billigste Flugpreise, billigste Flughafenbahnen.

Was passieren kann hat man 1998 beim ICE gesehen.

Aber im Rest der Welt ist es bestimmt nicht besser, Globalisierung sei Dank.

Geschrieben

Kann mich meinen Vorrednern HAMoth und CYLW nur anschließen!

 

Und noch was! Die Ingenieure werden von den Ökonomen ebenso gegängelt, wie die zahlreichen Zulieferer der Großindustrie von dieser nahezu ausgepresst werden.

 

Wie soll da Qualität dabei rauskommen?

Geschrieben

Ich kann mich auch nur HAMoth und Co. anschliessen. Aber machen wir uns nichts vor - unsere Wirtschaft und die Qualität der selbigen krankt nicht mehr nur wegen des Bedarfs an Individualität und an immer kürzeren Produktzyklen.

 

Uns geht es einfach zu gut. Wir wollen nicht mehr ein ausgereiftes Produkt, sondern wir wollen schneller ein neues technisches Produkt, möglichst einen Tag vor dem Nachbarn, um uns dadurch abheben zu können. Und wir wollen alle die netten Spielzeuge des Alltags haben - "wieso hat der das und ich nicht" ist zu einem alltäglichen Problem geworden.

 

Und da wir uns alles leisten wollen - es lebe die klassenlose Gesellschaft - muss es billig sein und wir wollen viel verdienen. Viel verdienen kann man nur durch harte Arbeit oder durch gute Eigendarstellung. Letztere kann man aber nicht betreiben, wenn man an Inhalten arbeitet, deshalb wird den Arbeitstieren und Know-How Trägern in großen Unternehmen immer schneller vor den Kopf gestossen, als den "Dummschwätzern". Resultate wie oben vielfältig beschrieben. Die Liste liesse sich erweitern, sei es Daimler Chrysler, die eine neue S-Klasse auf den Hof stellte, die mit einer eingebauten Klimaanlage schon überladen war oder oder oder...

 

Meiner Meinung nach muss hier schnellstmöglich ein Umdenken stattfinden, sonst reihen wir uns sehr bald wirtschaftlich in 2. oder 3. Reihe ein.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...