Zum Inhalt springen
airliners.de

LH mit A330 ab DUS ???


Gast DUS_STAR

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Zwei Gedanken hierzu:

 

1) ich bin damals dreimal ab DUS in die USA geflogen. Zweimal mit UA nach ORD (beide Male hin und zurück rappelvoll in beiden Klassen!) und einmal mit LH nach New York (gähnende Leere...). Ich konnte schon damals nicht verstehen, warum UA die ORD-Strecke nach IAD verlegt hat. Dann schien es nicht mehr so gut zu laufen - und ist auch eingestellt worden. Für mich ist es bis heute unerklärlich. Und ich denke, trotzdem, daß UA im Hinterkopf DUS gespeichert hat - es ist nur eine Frage der Zeit

 

2) Die Zeiten haben sich gründlich geändert und die Fluggesellschaften müssen heute ganz anders rechnen, ob sch ein Flug lohnt, oder nicht Früher flog man entweder in der Business zu Volltarifen - oder zu Ramschpreisen in Eco. Da viele Firmen angefangen haben zu sparen und auch auf Langstrecke nur noch Eco genehmigt wird, hat sich das alles verschoben. Denn in der Eco sitzen zwar immer noch Leute, die ca. 350-400 EUR für das Ticket bezahlt haben - aber eben auch viele (und immer mehr) Geschäftsleute, die 800-1000 EUR fürs Ecoticket hingelegt haben, um nicht teuer Business zu fliegen und trotzdem einigermaßen flexibel zu sein. Das heißt auch, daß der Yield heute ganz anders aussieht.

 

Alles in allem hoffe ich aber daß NRW (egal welcher Flughafen) wieder vernünftige Liniendienste in die USA bekommt (egal welche Airline), denn ich meine, der Markt gibt es her.

Geschrieben

@haijaja

 

Deine Ausfuehrung ist nicht ganz richtig.

Das Umsteigeraufkommen fuer Langstrecken ist ex DUS hoeher als je zuvor.

Allerdings laueft LH (Etwas uebertrieben) Gefahr, ihre 747 und 346 nicht mehr profitabel einsetzen zu koennen wenn sie von anderen Airports Ziele z.B. mit A330 anbieten.

Also ist aus LH-Sicht die Zentralisierung FRA/MUC nachvollziehbar.

Aber hier wird nicht weit genug gedacht:

Das GESAMTE Umsteigeraufkommen ex DUS ist hoeher, d.h. LH verliert etliche Paxe an andere Airlines icon_cry.gif

 

@Tobi

Sorry, aber die Berlin-Verbindung waere mit oder ohne 11-09 eingestellt worden.

Da waren Fluege mit weniger als 60 Paxen bei, fuer nen 340 seeehhhhrrrrr mager!

Die Gesamtauslastung im Operatiosnzeitraum war -nach Geruechten- 38% (Bitte PN, wenn du andere Infos hast)!

Das waere so oder so nur noch bis 12/2001 oder spaetestens Flugplanwechsel durchgezogen worden!

 

 

ATN

Geschrieben

Hallo,

 

Mit der Konzentration auf FRA und MUC fährt LH die richtige Strategie.Das spart Kosten und ist für die Paxe besser,da die durch die häufigen Anschlussflüge schnell weiter transportiert werden können.

 

DUS,TXL und HAM haben doch ausser innerdeutschen Anschlussflügen nichts zu bieten.

 

Düsseldorf liegt zwar im bevölkerungsreichen NRW,hat aber keine 3.600 m SLB und liegt viel zu nah an FRA und AMS.

 

Wobei zu DUS noch zu sagen wäre,das deren "Minderwertigkeitskomplex" schon im Stadtnamen angelegt ist.

Mindestens 90 % der Fluggäste haben kein Problem damit erst nach FRA zu fahren oder fliegen,wenn sie z.B. aus Duisburg nach Hongkong wollen.

Die Eco wird über den Preis verkauft.Ausserdem ist DUS im Ausland zu unbekannt um von ausländischen Gesellschaften wie z.B. CX angeflogen zu werden.

 

@ ATN 340 :

Die Gesamtauslastung ab TXL war deutlich höher als 38 %.In der Business war sie nur ca.40 % vielleicht daher das Gerücht mit den 38 %.In der Eco war die Auslastung bei gut 80 %.Die Genaue Zahl weiss ich nicht mehr.LH hatte den Washington Flug auch erst dann aufgenommen( 03/2001),als der Abschwung bei den Paxen bereits in vollem Gang war.

 

Berliner sind übrigens die "untreuesten" LH Kunden.Lag der LH Anteil bei den Interkontipaxen Mitte der Neunziger Jahre noch bei ~50 %,so sind es heute nur noch ~35 %,die bei LH einsteigen.

 

Gruß Flugente

Geschrieben

Das UA die Strecke nach DUS wieder aufnehmen will ist mir auch bekannt. Diese Strecke war die beste Route, die Düsseldorf hatte. Die Buchungslage war top. LH408 war auch nicht (wie oft behauptet) schlecht gebucht. Habe oft die Gelegenheit genutzt in die Buchungslage einen Blick zu werfen. Nicht zuletzt ist im August 2001 der norwegische Kronprinz mit seiner Gattin via DUS nach NY geflogen.

 

Zum Aufkommen: Man sollte beachten, dass in FRA das Grundaufkommen gerade mal bei 25 Mio liegt, in MUC bei 16 Mio (der Rest ist Zubringer), wobei in DUS von 15 Mio 14 Mio das Grundaufkommen ausmachen. Außerdem zu beachten ist, dass viele Leute mit dem Zug nach FRA oder nach AMS fahren. Also hier ist definitiv Potenzial icon_wink.gif

 

Zu TXL-IAD. Die Route war wahrhaftig miserabel gebucht. Die Daten von ATN340 treffen hier voll und ganz zu. Auch die Studie von LH hat ergeben, dass tgl ca 13 Menschen von Berlin mit LH nach NY fliegen. Auch wenn die Konkurenz BA und AF da vielleicht ein zwei Paxe wegschnappen ein trauriges Ergebnis für Berlin.

 

@Flugente: Airlines wie CX haben Düsseldorf eine lange Zeit angeflogen! Auch ist DUS im AUsland nicht unbekannt. Wenn du schonmal in Australien (nur ein Bsp) gewesen wärest, würdest du wissen, dass der Bekanntheitsgrad wie folgt aussieht.

1. Frankfurt

2. Berlin

3. Düsseldorf und München.

 

Außerdem ist das Verkehrsnetz der LH in DUS schon ziemlich groß! Nichts zu bieten wäre hier untertrieben. Natürlich hat FRA und MUC VIEL mehr, aber die 45 Destinationen zu überwiegend wichtigen Städten und auch Nieschenairports sind für Anschlussflüge recht gut geeignet. Hinzukommt, dass jede STar Alliance Airline aus Europa Düsseldorf anfliegt und für zusätzliche Ziele sorgt.

 

Ich möchte hier nichts schönreden, aber das Star Angebot (Europa) exDUS ist sehr gut ausgebaut.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: QF005 am 2004-06-23 15:45 ]

Geschrieben

@ ATN340:

Das Umsteigeraufkommen für Langstrecken ex DUS ist höher als je zuvor? Meinst Du damit Paxe, die in DUS umsteigen oder die in DUS abfliegen und z.B. in FRA in eine Langstrecke umsteigen?

 

@ QF005:

Wann hat CX DUS angeflogen? Meiner Meinung nach nie!

Geschrieben

LH hat ihre Hubs in MUC und FRA. Wenn sie einen weiteren großen Hub wollten (was sie momentan nicht wollen) würden sie den im Norden einrichten da momentan alle Norddeutschen nach FRA kommen müssen. Aber wie gesagt die LH braucht keinen weiteren Hub. Zubringer nach FRA und MUC reichen.

 

MfG Odin

Geschrieben

@Flugente

Bitte entschaefe deinen vorherigen Beitrag ein wenig!

Wir waren gerade bei einem konstruktiven Meinungsaustausch angelangt, da sind Worte wie "Minderwertigkeitskomplex" kontraproduktiv!

 

Schoen, dass BER besser lief, dann bezog sich die 38% auf die vorderen Reihen icon_wink.gif

Allerdings muss ich dir da wiedersprechen.

Hinter jede Strecke die vorne (oder oben) nicht 55% Auslastung generiert kommt ein roter Blitz, der meist entweder einen Type-Change oder im schlimmsten Fall eine Einstellung zur Folge hat.

Naja, wir werden sehen.

 

Ich habe so meine eigene rein spekulative Idee:

UA wird DUS ex NYC, ORD und evtl. auch IAD wieder aufnehmen und PTI wird von DUS nach TXL verlagert.

Mit den ganzen Regierungsvertretern die eh F oder C fliegen liessen sich dort die Flieger wohl ganz gut fuellen icon_smile.gif

 

Desweiteren kann ich die Ausfuehrungen von QF nur nochmal besteatigen.

Als "Feeder" fuer die ganzen Langstrecken ist DUS LH-Intern die unangefochtene Nummer 1!

Eim Flug DUS via FRA/MUC nach Asien oder Nordamerika ist 1-2 Stunden laenger als ein Direktflug (Eigene Erfahrungen) - sehr kundenunfreundlich icon_cry.gif

Daher muessen (@haijaja) alle Paxe von DUS via FRA/MUC fliegen bzw. Inbound XYZ-FRA/MUC-DUS

 

ATN

Geschrieben

Ein Hub ist dadurch gekennzeichnet möglichst viele Ziele untereinander zu verbinden. Die Hubs Frankfurt und in zunehmender Weise auch München erfüllen diese Kriterien für die Lufthansa voll. Das in den nächsten Jahren ein weiterer Hub in Deutschland entsteht kann ich mir wirklich nicht vorstellen, zumal das neue Terminal 2 in München noch nicht mal zu 60% ausgelastet ist. Durch den Anbau des Satelliten wird Kapazität in MUC in den nächsten Jahren um weitere 10 - 20 % gesteigert. Die Umsteigezeit beträgt zwischen 50 und 75 Maschinen teilweise nur 30 Minuten. Hierzu wäre Düsseldorf niemals in der Lage. Durch die hohe Verkehrsdichte kann man dann fast jeden beliebigen Longhaul erfolgreich fühlen.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Flugplan am 2004-06-23 16:09 ]

Geschrieben

@Flugplan

 

Nur dass wir uns nicht falsch verstehen: Mit dem Begriff HUB-AND-SPOKE kann ich sehr wohl was anfangen icon_smile.gif

 

Soweit wuerde ich auch nicht gehen, aber ein bis zwei Direktfluege ex DUS koennte LH bei (entsprechendem Willen) profitabel ex DUS operieren!

 

Aber lieber wartet man wohl darauf, dass da die Konkurrenz ihnen die Kunden wegschnappt icon_cry.gif

 

 

 

ATN

Geschrieben

Aber drei Flieger heißt doch noch lange nicht Hub, oder ist mir da etwas entgangen? Sollte man zwei Destinationen täglich anfliegen, würden drei Flieger benötigt. Das würde dann 2* 221 Sitze pro Richtung und Tag bedeuten. Mit dem jetzigen Streckennetz könnte man einige Paxe nach DUS holen und auch die Flieger selber füllen. Auf dem UA Flug waren auch fast alle Paxe Dus-Paxe!

 

Letztens hat der LH Stationsleiter gesagt, dass in den Morgenstunden mehr Slots benötigt werden um mehr Zubringer nach DUS zu holen (ab Sommer 2005 wird dies ja der Fall sein -also mehr Slots).

Die Herkunft der Zubringerpaxe auf dem ACJ Kurs nach EWR ist auch interessant (sogar MUC und LON).

Von 48:

26 aus der Region Düsseldorf, Berlin (5), Stuttgart (4), Nürnberg (3), Zürich (3), London (3), Hamburg (2), München (1), Barcelona (1).

Geschrieben

Hallo,

 

einige sind hier scheinbar tierisch beleidigt,wenn man sich mal scherzhaft zu irgendeinem Flughafen bzw.zu der dazugehörigen Stadt äussert.Besonders an die DUS Fraktion.Macht mal die Augen auf und seit nicht so beleidigt,wenn es mal eine Spitze gegen "Düsseldoof" gibt. icon_wink.gif

 

Wenn es sich rechnen würde von einem Interkontflughafen xy nach DUS,HAM oder TXL zu fliegen,dann würden das die Fluggesellschaften auch tun.Siehe DUS-DXB mit EK.

 

Für die meisten Fluggesellschaften rechnet sich

das aber nicht,deshalb lassen sie es bleiben.Das ist der einzige Grund nicht etwa Slotmangel o.ä.

 

 

 

Gruß Flugente

Geschrieben

Als Umsteiger aus München nach New York muß man sehr häufig auf andere Flughäfen umsteigen, weil das Angebot München - New York schon seit Jahren sehr bescheiden ist. Deshalb soll ja die Lufthansa gerüchterweise entweder den Newark-Kurs im nächsten Sommer auf A340-300 (bisher BBJ) oder einen zweiten JFK-Kurs am Vormittag fliegen.

Geschrieben

Was ich mich schon immer gefragt habe, warum fliegt LH wie auch alle anderen großen Airlines Europas, nach JFK und EWR?

Warum entscheidet man sich nicht für einen von beiden Airports, wie SAS zum Beispiel?

 

Gruß

Geschrieben

Ursprünglich war glaube ich der Flughafen in NY für LH immer JFK, bis CO aus EWR nach DUS gekommen ist. Da wurde DUS-EWR geflogen. Durch die Einstellung dieser Route wurde DUS-EWR mit BBJ, jetzt ACJ beibehalten.

Geschrieben

Hallo,

 

freut mich ja, dass man auch als DUS-Sympathisant hier eine objektive und "freundliche" Diskussion anführen kann.

 

Und ich denke das LH, leider wie so oft, erst nachziehen wird. Wenn UA oder CO erst wieder nach DUS fliegen, wird LH wohl auch allmälich daran denken wieder ex DUS nach USA oder Asien zu fliegen.

 

Wie so oft sind die deutschen zu ängstlich. Und der Kundenservice lässt auch zu wünschen übrig. So, kommen ja auch erst jetzt, lange Zeit nach Einführung in den Staaten und vielen anderen namhaften Airlines, PTV's in die LH Maschinen.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Jan

Geschrieben

@EDDL_85

 

Hab ich da was verpasst, LH will PTV in die Eco einbauen. Also da habe ich auf der Hauptversammlung was ganz anderes gehört. In den nächsten 2 Jahren soll das nämlich nix werden.

Geschrieben

Die sind m.E. schon mit MD-11 nach DUS geflogen. Wann weiß ich nicht genau. Habe nur schon mehrere Bilder von einer CX MD am Terminal gesehen, daher meine Vermutung. Und außer NW gehe alle Diversions aufs Vorfeld.

 

(Also sicher bin ich mir da jetzt nicht so ganz)

Geschrieben
Die sind m.E. schon mit MD-11 nach DUS geflogen. Wann weiß ich nicht genau. Habe nur schon mehrere Bilder von einer CX MD am Terminal gesehen, daher meine Vermutung. Und außer NW gehe alle Diversions aufs Vorfeld.

 

CX hatte noch nie einen Liniendienst nach Duesseldorf.

(Außer als Codeshareflug mit BA nach London-LHR)

Geschrieben

Uff - da war man mal ein paar Tage nicht da ...

 

Ich möchte nochmal kurz zurückkommen auf einige Vorwürfe, die zum Teil entschärft angebracht wurden und einige - nicht persönlich nehmen - besserwisserische Meinungen.

 

Es ist richtig, dass LH kein allzu großes Interesse hat in DUS, HAM , STR und TXL auf Kosten der Hubs FRA oder MUC zu investieren. Aber machen wir uns nichts vor - ein Langstreckenflug erzeugt einen enormen Kostenblock und die Preise - insbesondere über dem Atlantik sind recht tief. Da ist es natürlich schwer einen Langstreckendienst auf regelmäßiger Basis zu etablieren.

 

Es wurde schon mehrmals angesprochen, warum LH denn nicht mit einer Maschine 1-2 wöchentlich zu x verschiedenen Zielen fliegen wolle. Ich kann dazu ein kleines Beispiel geben: Ich war im Frühjahr 2002 in Dallas. Zu dem Zeitpunkt flog LH "nur" 4 oder 5x wöchentlich mit einem A340-200 auf der Strecke. Der Geschäftspartner vor Ort musste auch öfters nach Frankfurt und hat lieber die damals teureren Tarife der AA genommen, weil er täglich fliegen konnte und auch kurzfristig den Terminplan optimieren. Und das ist kein Einzelfall. Das sind auch die Kunden, die eine Langstreckenverbindung erst ermöglichen. LTU hat ein anderes Kostenmodell und andere Kundenansprüche.

 

Ausserdem - eigentlich kann man sich ja nicht beschweren - man hat mit EWR und ORD immerhin 2 (fast) tägliche Nonstopflüge. Dass der Billigheimer umsteigen muss halte ich daher für keinen Beinbruch - You get what You pay for! Entweder Hansens via FRA oder MUC oder LTU - also eigentlich kein Grund von Seiten DUS sich zu beschweren. Andere Städte haben keine so gute Anbindung - ob das nun Hamburg, Köln oder Berlin ist.

 

Was ich etwas bedenklich finde ist die Haltung einiger, dass LH den 11.9. als billigen Grund benutzt hat, den Berlin-Washington Flug einzustellen. Wer nur etwas Ahnung hat und mitbekommen hat, wie dramatisch die Verkehrszahlen eingebrochen waren, der würde sich nicht diesem Argument bedienen. Berlin ist - sorry das sagen zu müssen - zu deppert um eine Langstreckenverbindung auf regelmäßiger Basis aufrecht halten zu können. Es gibt nicht umsonst nur sehr wenig Langstrecken ex Berlin. Auch eine AA hat Berlin schnell wieder eingestellt. Also bitte nicht einer LH die Schuld in die Schuhe schieben, wenn es an exogenen Faktoren gescheitert ist.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...