bach Geschrieben 1. Juli 2004 Melden Geschrieben 1. Juli 2004 Tja, ich muss nocheinmal etwas über die dba loswerden, da ich denke, diese Nachricht ist doch einmal was Positives. dba hat Slots für Frankfurt beantragt, um Berlin Frankfurt zu fliegen. Das dürfte LH schon ein Dorn im Auge sein. Immerhin bietet LH bis zu 15 tägliche Flüge auf dieser Strecke an! Wenn man dann noch die Preise für ein Flexi - Ticket vergleicht, könnte dba wieder einmal ein paar Geschäftskunden dazu gewinnen( ca. 300 Euro LH, ca.200 Euro dba). Wenn die Frequenzen entsprechend hochgefahren werden könnten, würde sich der Erfolg auf dieser Strecke auch wieder ohne Werbung so schnell einstellen wie STR - HAM - eher noch schneller. Allerdings ist das jedoch abhängig von der Anzahl der Slots, die in FRA bekanntlich rar sind. Das dürfte die spannendste Frage sein - ob dba überhaupt Slots, wieviele und vor allem wann bekommt. Eine kartellrechtliche Entscheidung gibt es schon, als ST damals TXL - FRA startete. Das dürfte dann wirklich spannend werden! Außerdem zieht Wöhrl im neuen Bordmagazin (07/2004)über Miles and More her - um ein eigenes besseres, Bonusprogramm anzukündigen, weil einfacher und fairer - die Nachfragen vor allem von Geschäftskunden seien so hoch, dass man diesen Schritt noch in diesem Jahr gehen werde. Spannende Zeiten! [ Diese Nachricht wurde geändert von: bach am 2004-07-01 19:47 ]
sputter Geschrieben 1. Juli 2004 Melden Geschrieben 1. Juli 2004 auf der TXL-FRA strecke haben sich ja schon einige die zähne ausgebissen. wenn die auch noch miese slots bekommen, wird das nicht laufen. aber es wäre natürlich ne bereicherung. lg sputter
bach Geschrieben 1. Juli 2004 Autor Melden Geschrieben 1. Juli 2004 Wer hat sich denn da so alles versucht? Ich kann mich nur an EW erinnern. Mit denen bin ein paar Mal THF-FRA geflogen, bis EW dann leider diese Strecke eingestellt hat - war immer rappelvoll! ST ist noch dabei. Wer noch?
Micha Geschrieben 1. Juli 2004 Melden Geschrieben 1. Juli 2004 Die bis zu 15 täglichen Flüge machen BER-FRA zur meist beflogenen Strecke Deutschlands (laut RTL!!!). Ich drücke dba zwar die Daumen, aber irgendwas im Hinterkopf sagt mir dass die LH nicht nur aufgrund der Anzahl der Flüge sondern aufgrund der "Final Destination" im Vorteil ist, schließlich ist LH in FRA zuhause und bietet von dort 175(?) Ziele. Auch wenn DI für einige schon Zubringer ist, und sich um neue Partner bemüht, hat LH immer noch die größere Palette und macht sich auch nen Kopf drum dass der PAX seinen Anschlußflug bekommt falls der Zubringer spät dran ist.
sputter Geschrieben 1. Juli 2004 Melden Geschrieben 1. Juli 2004 zb Air Berlin USA wollte fliegen, das konnte Pan Am erfolgreich unterbinden oder etwa German Wings (die sind aber am 01.05.90) konkurs gegangen. lg sputter
mach 2+ Geschrieben 1. Juli 2004 Melden Geschrieben 1. Juli 2004 AERO LLOYD flog damals täglich FRA-TXL. Wurde durch einen angeblichen Beteiligungstrick der LH an AEF ausgebremst. LH zahlte, soweit ich mich erinnere ca. 20 Mio "Konventionalstrafe" und AEF war draußen,gerade als es gut lief. Die LH war schon immer schlau und geschäftstüchtig (skrupellos)! Der damalige Geschäftsführer der AEF hatte zudem noch einen "gelben Ausweis"!
bach Geschrieben 1. Juli 2004 Autor Melden Geschrieben 1. Juli 2004 Naja, den gelben Ausweis wird Wöhrl wohl nicht haben. Im Moment jedenfalls macht er schon ordentlich Kasse, da die Wöhrl - Textilkette die Uniform herstellt, die im Juli eingeführt wird. So lange er etwas verdienen kann, wird er wohl auch kämpfen. Es steht ja wohl auch außer Frage, dass die dba keine Zubringer für LH fliegen wird! Vielmehr wird wohl auf den Geschäftsreisenden abgezielt. So wie auf der STrecke TXL-MUC, die immer noch die beste Strecke der dba ist. Da würde auch keiner behaupten, dba fliege Zubringer für LH. Und die paar Hanseln die dba zu emirates fliegt, werden wohl kaum ins Gewicht fallen.
KeepTHF Geschrieben 2. Juli 2004 Melden Geschrieben 2. Juli 2004 Aus meiner Sicht her eine prima Idee von der dba. TXL-FRA ist schliesslich schon fast eine "Monopolstrecke" der Lufthansa. Gut, die Germania fliegt auch, aber zu welchen Zeiten? Welcher Geschäftsreisender will bitte um 6:50 ex TXL nach FRA ? Der Gegenflug ex FRA ist dann auch wieder zu spät. Gute Slots und vor allem Frequenzen sind wie meine Vorredner schon treffend bemerkten auf so einer Rennstrecke ein Muß. Ich ärgere mich regelmäßig, wenn iich nach einem Meeting "Zeit totschlagen" muss, weil die Germania erst zwei Stunden später fliegt... und wer mich kennt weiss, dass ich um die LH und vor allem deren Kabinenpersonal gerne einen großen Bogen mache. Mich wundert nur, daß Dr. Bischof seine Flieger lieber rumstehen lässt, oder völlig sinnlose Flugplanungen macht, anstelle TXL-FRA um zwei oder drei weitere und vor allem tägliche Frequenzen aufstockt. Sollte die dba die Slots bekommen wäre das (gebe zu etwas gewagt) ein netter Grund für ein Interline-Abkommen DI-ST. Time will tell ... happy landings
Gast D-AIBH Geschrieben 2. Juli 2004 Melden Geschrieben 2. Juli 2004 DBA kooperiert doch bereits mit Emirates, oder? Ich habe auf der ITB am Emirates-Stand einen Notizblock geschenkt bekommen, der auf diese Kooperation hinweist. Dann würde sich für die DBA TXL-FRA ja erst recht rentieren. Jaja, und Emirates stellt dann die Verbindungen aus MUC ein und fliegt nur noch ex FRA.
KeepTHF Geschrieben 2. Juli 2004 Melden Geschrieben 2. Juli 2004 Das mit der Kooperation zwischen dba und Emirates stiimt. Kämen noch andere dazu, was ja nicht perse ausgeschlossen ist, würde sich das bestimmt für beide Partner lohnen.
Flugplan Geschrieben 2. Juli 2004 Melden Geschrieben 2. Juli 2004 Die DBA ist gerade daran auch mit Etihad ein Abkommen abzuschliessen.
AvroRJX Geschrieben 2. Juli 2004 Melden Geschrieben 2. Juli 2004 ST fliegt ja nicht öfters TXL-FRA, weil sie keine passenden Slots zusammen bekommen haben. Ich fürchte gleiches gilt für dba, die ja ihre maschinen rein ping-pong fliegen lassen. Da dürfte es noch schwerer werden Slots zu bekommen, die 5 tägliche Umläufe erlauben. Bei dba, die ja mit der Zahl der Umläufe werben mache ich mir sowieso etwas Sorgen, weil ich inzwischen bei HLX immer mehr Abflüge CGN-TXL bzw. vv. finde als bei dba. Ansonsten hat sich LH in der Tat erfolgreich sämtliche Wettbewerber auf FRA-BER vom Leib gehalten, sei es EuroBerlin, die man übernommen und eingestellt hat, Germanwings, deren Flugscheine man nicht anerkannte, AeroLLoyd die mit den Germanwings Maschinen auch scheiterten und zu letzt Eurowings und ST, wobei letztere schon am Slot-Problem scheiterten und erst gar nicht richtig gegen LH antreten konnten. Mal sehen wie es für dba ausgeht. Das sie sich jetzt schon mit Klagevorbereitungen gegen 4U melden läst eher vermuten, das sie bei Nicht-Zustande-Komen der TXL-FRA Verbindung klar die Kartellamtskarte ziehen wollen und ggf. eher auf den Propaganda-Effekt setzten. Da sich bisher niemand für BER-NUE gefunden hat könnte das aber eine gute Zeit für diese Karte sein?
KeepTHF Geschrieben 2. Juli 2004 Melden Geschrieben 2. Juli 2004 BER-NUE wird doch noch von Eurowings ex TXL bedient, oder? Das ist leider eine Strecke, auf denen die dba ihre 737er nicht voll kriegen wird, bzw. überhaupt auf Dauer einen Ladefaktor erzielt, der annähernd die Kosten deckt. und für die Strecke extra kleines Gerät leasen? Dr. Bischof soll angeblich noch Optionen auf zusätzliche Fokker haben... aber selbst die wären zu groß.
lh_pilot Geschrieben 2. Juli 2004 Melden Geschrieben 2. Juli 2004 @KeepTHF Woher hast du den deine Infos, dass man auf der BER-NUE Strecke keine B737/F100 vollkriegen würde. Zur Zeit wird die Strecke ungefähr auf dem Niveau von vor 10 Jahren von der Anzahl der Flüge und dem eingesetzten Flugzeug bedient, die Auslastung soll ganz ordentlich sein und das bei den Monopolpreisen der LH. Nicht umsonst gibt es vermehrt Aufschreie der lokalen Wirtschaft wegen der Streckenkürzungen und Umstellung auf kleineres Gerät seitens LH/EW. Bsp.: IHK-Umfrage: Noch zu wenig Direktangebote ab Nürnberg NÜRNBERG (Eig. Ber./won) — Der Ruf der heimischen Geschäftswelt nach einem verbesserten Streckenangebot ab Flughafen Nürnberg wird immer lauter. Eine Online-Umfrage der Industrie- und Handelskammer Nürnberg hat jetzt ergeben, dass bei den nordbayerischen Unternehmen direkte Flugverbindungen nach Mailand, London-Heathrow, Barcelona und Madrid auf dem Wunschzettel ganz oben stehen. Es folgen die Ziele Stockholm und Budapest, und auch auf den Flügen nach Hamburg und Frankfurt wünschen sich die Firmen eine Verbesserung des Angebotes — beispielsweise durch Einsatz größerer Flugzeuge. Was die IHK in ihrer Mitteilung vornehm als „Wunsch“ von Geschäftsleuten umschreibt, sind seit langem mit steigender Intensität vorgebrachte Forderungen vor allem an die Adresse der Lufthansa, die nach den Erfahrungen heimischer Geschäftsleute ihr Angebot ab Nürnberg immer weiter ausgedünnt und schließlich Strecken ganz eingestellt hat. Bisher lehnte die Airline neue Flugverbindungen in der Regel mit der Begründung ab, solche Strecken seien nicht wirtschaftlich. Lufthansa gefragt Die IHK hofft da allerdings auf einen Sinneswandel. „Je mehr Strecken der Konkurrent Air Berlin ab Nürnberg anbietet, desto größer sind die Chancen, dass die Lufthansa nachzieht“, sagt Ulrich Schaller vom Kammer-Geschäftsbereich Standortpolitik. „Konkurrenz belebt schließlich das Geschäft“, betont er und verweist auf die hervorragende Verbindung Nürnberg—Paris, die von Air France in Konkurrenz zur Lufthansa beflogen wird. Tatsächlich weitet die Air Berlin ihr Angebot ab Nürnberg weiter aus. Wie berichtet, sollen ab Herbst neu die Strecken Budapest und Wien beflogen werden. Eine Verbindung nach Barcelona ist in Arbeit. Teils heftige Kritik übten die Geschäftsleute übrigens auch an der ungenügenden Straßenanbindung des Airports. Die Verkehrssituation, so immerhin zwölf Prozent der Antworten, ist „absolut unbefriedigend“. 25.6.2004 0:00 MEZ Noch die etwas längere Pressemitteilung der IHK: Online-Umfrage zum Flughafen Nürnberg Unternehmer wollen mehr Direktflüge nach England und Spanien Nürnberg – Direkte Flugverbindungen nach Mailand, London-Heathrow, Barcelona und Madrid stehen auf der Prioritätenliste nordbayerischer Unternehmer ganz oben. Dies ergab eine aktuelle Online-Umfrage, mit der die IHK in Zusammenarbeit mit dem Airport Nürnberg international tätige Unternehmen über ihre Zufriedenheit mit dem Flughafen befragte. 263 Unternehmen haben geantwortet, zwei Drittel stammen aus Mittelfranken, der Rest aus Unter- und Oberfranken sowie der Oberpfalz. Verbesserung bestehender Verbindungen Auf die Frage, was beim bestehenden Flugangebot verbessert werden soll, nannte ein Viertel der Unternehmen mehr tägliche Verbindungen von Nürnberg nach London. Verbesserungen des Flugangebots hinsichtlich Frequenzen, Fluggerät bzw. Bordservice wurden auch auf den Strecken nach Hamburg, Wien und Frankfurt für sinnvoll gehalten. Neue Flugziele Nonstop-Verbindungen nach London(-Heathrow), Mailand, Madrid und Barcelona stehen in der Bedarfsliste der nordbayerischen Geschäftsleute ganz oben: Jeweils mehr als ein Drittel wünscht sich Flüge ab Nürnberg nach Mailand und London-Heathrow, von jeweils etwa 28 Prozent werden die spanischen Metropolen Barcelona und Madrid genannt. Weitere Ziele, für die unmittelbare Flugmöglichkeiten bestehen sollten, sind nach Angaben der Unternehmen Stockholm und Budapest. Ein Teil dieser Wünsche wird bereits ab dem Winterflugplan in Erfüllung gehen, wenn Air Berlin eine City Shuttle-Verbindung nach Wien und nach Budapest einrichtet. Air Berlin ergänzt zudem die Destination London-Stansted um jeweils eine Morgenverbindung am Montag und am Freitag. Auch an einer Direktverbindung auf die iberische Halbinsel wird gearbeitet. Joachim Hunold, Vorsitzender der Geschäftsführung von Air Berlin, möchte in Kürze einen "Nonstop City Shuttle" von Nürnberg nach Barcelona einrichten. Bisher scheiterten seine Bemühungen noch an fehlenden Zeitfenstern für den Start- und Landebetrieb (so genannte Slots) in Barcelona. Darüber hinaus führt der Airport Nürnberg Gespräche mit Fluggesellschaften aus Polen und Tschechien, die sich verstärkt für den deutschen Luftverkehrsmarkt interessieren. Wesentlicher Faktor für die erfolgreiche Einführung dieser Nonstop-Verbindungen sei jedoch eine entsprechende Passagiernachfrage aus Nürnberg, um die langfristige Wirtschaftlichkeit dieser Strecken zu garantieren, so der Flughafen. Wie wichtig der Flughafen Nürnberg für die Geschäftsreisenden in Nordbayern ist, machen die folgenden Zahlen deutlich: 88 Prozent der Unternehmen benutzen den Airport als Abflughafen, drei Viertel starten auch ab München und rund 70 Prozent auch ab Frankfurt. Ein Fünftel nutzt auch andere als die genannten Flughäfen. Am Nürnberger Flughafen schätzen die Unternehmer und Führungskräfte vor allem die Übersichtlichkeit und die angenehme Atmosphäre. Anreise zum Flughafen Das wichtigste Verkehrsmittel für die Anreise der Geschäftsreisenden zum Airport Nürnberg ist das Auto. Rund 60 Prozent fahren selber, knapp 20 Prozent lassen sich mit dem Pkw zum Flughafen bringen. Taxi und Mietwagen haben einen Anteil von gut zehn Prozent. Die U-Bahn nutzen lediglich fünf Prozent der Geschäftsleute. Auf die Straßenverbindung zum Flughafen Nürnberg angesprochen, benutzen insgesamt 60 Prozent die Autobahnausfahrten Tennenlohe bzw. Nürnberg Nord, ein Drittel erreicht den Airport über die Erlanger Straße bzw. die Bayreuther Straße stadtauswärts. Die Straßenverbindung zum Flughafen wird insgesamt als wenig zufriedenstellend bewertet. Zwölf Prozent sind sogar mit der Verkehrssituation absolut unzufrieden. Um die Erreichbarkeit über die Straße zu verbessern, schlagen die Unternehmer u.a. flüssigere Ampelschaltungen, eine zweispurige Zufahrtsmöglichkeit sowie eine direkte Anbindung des Flughafens an die Autobahn A 3 vor. Bis vor ein paar Jahren wurde TXL 7x und THF 7x mal täglich ab NUE mit ATR bedient, später dann ein paar Frequenzen weniger, dafür aber dann mit BAE 146 bzw. Avro RJ85. Potential für eine Fokker 100 allemal, für eine B737 eventuell im Tagesrand. Jetzt aber mal wieder zurück zum eigentlichen Thema.... [ Diese Nachricht wurde geändert von: lh_pilot am 2004-07-02 20:02 ]
Gast Geschrieben 2. Juli 2004 Melden Geschrieben 2. Juli 2004 lh-pilot sagt es schon. Trotz gewaltig unverschämten Preisen, läuft die Strecke lt. Berichten, Quellen etc. sehr gut. Überbuchungen inbegriffen. Auch die Anzahl der Flüge nach TXL für NUE'er Verhältnisse ist beachtlich. Wenn du jetzt einen Wettbewerber wie die DBA daneben stellst, mit "seriösen" Preisen und einem ordentlichen Fluggerät (mhhhh, Geschäftsmann in einer ATR72 für 350€ is echt ne super Sache!), dann würde EW/LH auf der Strecke sehr alt ausschauen. Ist ja alles Origin&Destination - Verkehr, also gibts für Geschäftsleute keine Gründe mit EW auf der Strecke zu fliegen wenn DBA kommen sollte. Einzig Miles&More ist ein Grund. Wenn die DBA dann noch mit dem angesprochenen eigenen Bonusprogramm kommt, dann schauts in der ATR72 Zappenduster aus. Mit welchem Gerät fliegt die ST nach FRA?
jumpseat Geschrieben 2. Juli 2004 Melden Geschrieben 2. Juli 2004 BER-NUE wird zur Zeit 6X tgl mit AT7 bedient, vor der LH beteiligung an EW flog zu (Cimberair) 6x mit AT4, EW 4x mit 142 und 2x mit AT4 (NUE-THF war eine der ertragsreichsten EW eigenen Strecken). Eine der Kartellamtsauflagen für die Genehmigung der LH Beteiligung war, daß LH/EW nur eine bestimmte Anzahl von Sitzen für 4(?) Jahre auf dieser Strecke anbieeten darf, die bei ca. 3000 pro Woche liegt. EAE hatte seinerzeit angekündigt, die Strecke zum Sommerflugplan 2001 in Konkurrenz zu LH zu fliegen (wie einst PAD/DTM-MUC), daraus wurde nichts, weil EAE dann doch lieber Streckenroulett in CGN spielte. Ein schönes Beispiel wie kartellpolitik auch nach hinten losgehen kann ...
KeepTHF Geschrieben 3. Juli 2004 Melden Geschrieben 3. Juli 2004 @LH_pilot Moin, denke mal die LH hat die Verbindungen nicht ohne Grund von Airbus/Boeing auf RJ/ATR umgestellt. Entweder drückt das Yield oder die Pax-Zahlen sind doch nicht so umwerfend, dass die 737 oder A319/320 im Monatsmittel hinreichend gefüllt werden konnten. Am Tagesrand macht sich größeres Gerät sicher bezahlt. Ob das für BER-NUE auch gilt wage ich zu bezweifeln, hier wird schliesslich schon seit Jahren die ATR eingesetzt und selbst die Fokker 100 bietet ca. 40-50% mehr Plätze, die auch mit Paxen gefüllt werden müssen. Aber eigentlich war das Thema ja TXL-FRA mit DI. Happy Landings aus Berlin
Gast Geschrieben 3. Juli 2004 Melden Geschrieben 3. Juli 2004 DBA liegt bald in den letzten Zuckungen, da wird sich nicht viel dran ändern und das ist gut so!
Co-Pilot Geschrieben 3. Juli 2004 Melden Geschrieben 3. Juli 2004 Ursus? Schon wach? Ich muss XQ-NUE zustimmen, denn wenn dass neue Bonusprogrammm kommen sollte und die Preise niedriger sind als bei LH, dann ists ja wohl eine gute Alternative. Bleibt noch die Frage der Slots. Wie soll das Bonusprogramm eigentlich aussehen?
djohannw Geschrieben 3. Juli 2004 Melden Geschrieben 3. Juli 2004 Passend dazu gestern bei Hertz in Bad Homburg: Zwei Smart PKW mit dba-Painting auf den Türen standen da auf dem Parkplatz herum. Zuerst habe ich gedacht, dass die dort zum Verkauf stehen, aber mit diesem Thread wird das ganze eher eine andere Ursache haben... Viele Grüße - Dirk
bach Geschrieben 3. Juli 2004 Autor Melden Geschrieben 3. Juli 2004 @djohannw Die smart von HERTZ stammen doch bestimmt aus der Kooperation HERTZ - dba, man kann doch gleich einen smart auf http://www.flydba.com bzw. http://www.wirsindnichtdiebahn.de mitbuchen! Wie schon o.a. außer der Ankündigung im aktuellen Bormagazin ist leider noch nirgends eine Info zum Bonusprogramm zu finden. @Ursus Zulange an der Tastatur gezuckt? Posts ohne Inhalt - Wozu?
bach Geschrieben 6. Juli 2004 Autor Melden Geschrieben 6. Juli 2004 Einmal wieder etwas zu meinem Lieblingsthema Habe heute gelesen, Wöhrl hielte München - Bremen für reizvoll Ist da denn genug Potential vorhanden? Selbst LH fliegt doch die Strecke kaum mit B73 o.ä. Gerät? Dazu noch ST - ich weiß ja nicht, ob sich das lohnt! Gruß bach! [ Diese Nachricht wurde geändert von: bach am 2004-07-06 21:48 ]
ATN340 Geschrieben 6. Juli 2004 Melden Geschrieben 6. Juli 2004 @Bach Zunaechst eine persoenliche Frage: Willst du nen neuen Rekord fuer Beitraege aufstellen? Kaum einen Monat dabei aber schon fast 100 Postings????? Und nun zurueck zum Thema: Die LH macht auf MUC-BRE das gleiche wie auf allen Routen. Sie justiert den Flugzeugtypen nach der Nachfrage, man kann im Laufe der Woche von CRJ/ARJ bis A321 alles haben, am Wochenende fliegen nun (Meistens!) nach Vorplanung CRJ700/ARJ oder 737-500, da sind die Frequenzen aber natuerlich geringer. Etwas allg.: Es gibt bestimmt einige "Nebenstrecken", wo die DBA der LH ganz schoen ans Bein treten kann wenn sie will. Die Frage ist, ob sie das noetige Kapital im Background haben und die geeigneten Slots und Konditionen bekommen. Aber (Sorry Ursus ) die Chancen, wirtschaflich zu arbeiten waren wohl noch nie so hoch wie im Moment. Herrn W muss man ein echtes Kompliment machen! ATN
Hame Geschrieben 6. Juli 2004 Melden Geschrieben 6. Juli 2004 @bach Lt. Weser-Kurier vom 02. oder 03.07. beträgt die Auslastung gem. offizieller GEXX-Angaben auf BRE-MUC 72% und man sei sehr zufrieden damit. Habe selber mal eine ST-F100 in BRE outbound gespottet, die proppevoll war auf einem Feiertag abends.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.