Zum Inhalt springen
airliners.de

CGN-Update


PHXFlyer

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Aus einem aktuellen SZ-Artikel:

 

- Landegebuehrenmodell wird ueberarbeitet

(Rabatte waehrend verkehrsschwacher Tageszeiten)

 

- Verhandlungen mit ATA sollen bis Oktober abgeschlossen sein

(Geplant sind Fluege zur amerikanischen Ostkueste mit B757)

 

- Gespraeche mit LTU und Condor ueber Langstrecken laufen weiter

 

- Germanwings und HLX fliegen NICHT ab DUS

 

- Ryanair kommt langfristig moeglicherweise doch

Geschrieben

Im Koelner Stadt-Anzeiger und in der Rundschau erscheint heute im gleichen Wortlaut ein editiertes aktuelles Interview mit Michael Garvens. Der Autor schreibt, dass das Gespraech am Samstag gefuehrt wurde. Allerdings nehme ich an, dass das Samstag vor einer Woche war, jedenfalls wird die aktuelle Entwicklung in DUS mit keinem Wort erwaehnt.

 

Allerdings zeichnete sich wohl dann schon ab, dass die Verhandlungen mit der LTU nicht ganz so gut liefen, wohl aber mit der Condor: " ... sei er im Gespräch mit "LTU und schwerpunktmäßig mit Condor .... Ich sehe das mal als indirekte Bestaetigung, dass Condor wohl tatsaechlich die Langstreckenpraesenz von Anfang der neunziger Jahre wieder aufbaut.

 

Interessant ist, dass nach wie vor die vier Zielorte New York, Boston, Chicago und Atlanta genannt werden. Es ist bedauerlich, dass Journalisten i.d.R. wenig Ahnung von der Materie haben, ueber die sie schreiben, sonst waere es dem Journalisten vielleicht die Reichweite einer B757 rund 500NM zu kurz ist fuer CGN-ATL, und er/sie haette mal nachgefragt. Wie auch immer, die naechsten Monate bleiben spannend. Erwaehnen wollte ich auch noch, das auch bei ATA "hinter vorgekaltener Hand" ueber eine moeglicherweise bevorstehende LCC-Allianz gemunkelt wird, und selbstredend waeren AirTran und JetBlue moegliche Kandidaten. Von daher wuerden auch New York und Atlanta als Zielorte Sinn machen.

 

Zu den Asien-Verbindungen kann ich wenig sagen - keine Ahnung, wer da moeglicherweise kommen koennte. Aber vielleicht kennt sich ja jemand hier mit der fernoestlichen LCC-Szene aus und kann mal ein paar Airlines benennen, die als Kandidten in Betracht kommen.

Geschrieben

Für ATA bestünde ja auch immer noch die Möglichkeit, 2-4 B767 zu leasen und auf den angedachten Transatlantikstrecken einzusetzen. Ich weiß allerdings nicht, ob damit nicht uz hohe laufende Kosten verusacht werden. Aber mit einer 767 wäre ATL bequem zu erreichen.

 

Die Asien-Carrier, welche ab CGN fliegen könnten, sind wahrscheinlich größtenteils noch im Aufbau begriffen. Bei welchen vorhandenen Airlines spricht man schon von Langstreckenambitionen? Ich meine, dass VirginBlue (allerdings aus Australien) schonmal an Langstrecken interessiert war, ebenso wie die neue Airline Backpackers Express, die nach MUC will. Auch Hongkongs Dragonair hat schonmal Interesse an Langstrecken gezeigt. M.W. sind die eine CX-Tochter, so dass hier schon ein von CX abweichendes Geschäftsmodell nötig wäre.

 

Aber das sind natürlich Spekulationen. Hat vielleicht jemand noch mehr? icon_wink.gif

 

Gruß

Alex

Geschrieben

@ Alex

Eine andere Moeglichkeit waere eine Zwischenlandung in Shannon, einem anderen Zielort, der von ATA angesteuert werden soll. Von dort koennten ATA's B757-200 (Reichweite: 3679 NM) auch ATL erreichen.

 

Die Einflottung von B767 ist theoretisch auch moeglich - interessanterweise gab es hier vor einigen Monaten mal ein Geruecht, dass ATA an der Uebernahme der North American Airlines interessiert sein soll, einer kleinen, aber feinen Airline, die noch dazu am JFK Airport beheimatet ist. Deren Flotte wuerde die von ATA ideal ergaenzen und auf einen Schlag alle Reichweitenprobleme loesen. Der Hintergrund ist offenbar, dass der alleinige Besitzer von NAA sich aus Altersgruenden aus dem Geschaeft zurueckziehen will. Offiziell ist ATA allerdings eher an einer Flotte kleinerer Maschinen interessiert, wobei die Vorauswahl auf die Embraer 190 und die Boeing 717 gefallen ist. Die Order soll innerhalb der naechsten 12 Monate plaziert werden.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Dieser Artikel erscheint heute im Koelner Stadt-Anzeiger und auch in der Rundschau:

 

Flughafen Köln/Bonn: Billigflüge auf Langstrecke immer konkreter

 

erstellt 10.09.04, 16:00h, aktualisiert 10.09.04, 16:01h

 

Flughafen Köln/Bonn: Gespräche mit fünf Anbietern über Langstrecke.

 

Köln - Der größte deutsche Billigflughafen Köln Bonn verhandelt im Zusammenhang mit dem Start von Billigflug-Langstrecken aus dem Rheinland nach Amerika oder Asien mit fünf Airlines. "Wir sprechen mit amerikanischen und deutschen Carriern", sagte Flughafenchef Michael Garvens am Freitag in Köln. Beim angepeilten Start von Mai 2005 an für einen Ticket-Preis ab 99 Euro pro Strecke soll es nach den Worten Garvens bleiben. Möglicherweise werde ein Anbieter auch gleichzeitig den Betrieb in Richtung USA sowie nach Asien aufnehmen.

 

Zuvor war bereits bekannt geworden, dass Garvens in Verhandlungen mit dem amerikanischen Anbieter ATA (American Trans Air) steht. Als Destinationen waren Chicago, Boston, New York und Atlanta im Gespräch. Neben dem US-amerikanischen Anbieter hatte es auch Verhandlungen mit LTU und schwerpunktmäßig mit Condor gegeben, die die günstige Langstrecke bereits aus München und Frankfurt anbieten.

 

Gleichzeitig kündigte Garvens an, dass es im laufenden Geschäftsjahr ein "Nullergebnis" geben werde. "Dabei wirkt sich eine Einmalzahlung von sechs Millionen Euro aus, mit der sich der Flughafen am Bau der Bahntrasse beteiligt." Auch für 2005 werde letztmals ein Betrag in gleicher Höhe für die ICE-Trassen-Anbindung des Airports an die Deutsche Bahn fällig. "Danach sind alle Zahlungen seit 1996 in Höhe von insgesamt 55 Millionen Euro getätigt", sagte der Flughafenchef. Für 2006 rechnet er daher mit einer deutlichen Ergebnisverbesserung. Der Umsatz im laufenden Geschäftsjahr werde schätzungsweise 225 Millionen Euro betragen (Vorjahr 222 Millionen Euro).

 

Für 2004 prognostizierte Garvens bei den Passagierzahlen einen neuen Rekord von 8,3 Millionen Gästen, ein Zuwachs von sechs Prozent. "Für 2006 haben wir uns vorgenommen, die 10-Millionen Grenze zu knacken", sagte Garvens. Der Köln Bonn Airport habe in 2004 im Zwei- Jahres-Vergleich mit einem Passagierwachstum von 60 Prozent durch die Low-Cost-Carrier unter den deutschen Verkehrsflughäfen die eindeutige Spitzenposition eingenommen. Auf Platz zwei komme Stuttgart mit einem Plus von 25 Prozent.

 

Nach den Worten von Garvens gebe es derzeit Gespräche des Billigfliegers germanwings mit der Deutschen Bahn über ein Rail&Fly- Angebot. Dabei sollen Kunden künftig für bis zu 40 Euro von jedem deutschen Bahnhof zum Flughafen Köln Bonn reisen können. Zudem werde es im Dezember weitere knapp 20 Bahnverbindungen zwischen dem Flughafen Köln Bonn und dem Frankfurter Raum geben, sagte Garvens (dpa)

 

 

Der Hinweis auf auf die gleichzeitige Bedienung von Asien und den USA ist besonders interessant. In Anbetracht der Tatsache, dass ATA wahrscheinlich der US Carrier mit den meisten Fluegen in den Nahen und Mittleren Osten ist, habe ich mich schon seit einiger Zeit gefragt, ob es nicht Sinn machen wuerde, aus der Erfahrung Kapital zu schlagen und auch Linienfluege in die Region anzubieten. Das wuerde fuer eine optimale Nutzung der Langstreckenflotte sorgen, und einen (aus US-Sicht unterversorgten Markt erschliessen. Es koennte ein Hinweis darauf sein, dass ATA ueber ein Mini-Drehkreuz in CGN nachdenkt, von wo man dann Fluege aus mehreren Ostkuestenstaedten weiterfuehrt in die Golfregion oder nach Tel Aviv - mit Verkuepfung der Strecken und entsprechenden Umsteigemoeglichkeiten in CGN. Ausserdem koennte ATA auch die 5th Freedom-Rechte voll ausschoepfen und so zusaetzlich den Lokalmarkt in NRW abschoepfen. Da die Strecken in den naechsten Wochen fuer die kommende Slot-Konferenz festgeklopft werden, duerften wir bald mehr Definitives hoeren und lesen ...

Geschrieben

Jetzt gehtet aber los hier - ein Minuhub an einem Flughafen, den man zuvor noch nicht bedient hat und nicht weiß, wie der Markt das Angebot annehmen wird.

 

Ich schätze die Rede ist von Condor, die dann nach Male fliegen würde oder ähnliches. Diese 5 Airlines von denen gesprochen wird sind LTU, Condor, ATA (? China Eastern und noch eine?).

Ich denke mal, ATA könnte tatsächlich nach CGN fliegen, es seidenn man entscheidet sich für Berlin. LTU wird nicht ab Köln auf Langstrecke gehen und bei China Eastern bin ich mit da auch nicht so sicher, da der MUC Flug nach LHR verlegt wurde. COndor könnte unter Umständen was draus werden, aber man muss erstmal abwarten.

Geschrieben
ein Minuhub an einem Flughafen, den man zuvor noch nicht bedient hat und nicht weiß, wie der Markt das Angebot annehmen wird.

 

Und welcher Flughafen erfüllt Deiner Meinung nach diese Voraussetzung?

 

Und nur deshalb, weil man nicht weiß, wie der Markt ein Produkt annimmt, keins anzubieten, ist Schwachsinn. Wer nichts wagt, der nichts gewinnt...

Geschrieben

ich finds ja echt immer wieder erstaunlich, wie der hochgeschätzte herr garvens es schafft, seit einem guten jahr in den medien seine vision von den billig-langstrecken zu halten (und die leute zu verdummen?).

halten wir fest:

wir alle wissen, dass sehr viel gegen dieses konzept spricht und auch LTUs flüge nach EWR nicht wirklich als >billig< zu betrachten sind.

v.a. gilt es zu beachten, liebe kölner, dass die faktenlage gleich NULL ist. nicht als gerüchte, "verhandlungen" etc. es gibt nichts handfestes.

tschuldigung – aber anhand der 18.pressemitteilung von garvens jetzt auf ein mini-hub zu spekulieren, grenzt an ................

ja, wir sind ein i-net-forum, wo man gerne und viel spekulieren kann, aber irgendwann wird es peinlich!

wir alle haben wünsche.

wir alle gönnen und wünschen euch viele langstrecken in die ganze welt, aber wartet doch erstmal auf FAKTEN – bisher gibt es KEINE.

 

bitte nehmts mir nicht übel!

Geschrieben

Ich will jetzt nicht auf jedes einzelne Posting eingehen...

Aber ein paar Anmerkungen sind wohl doch nötig!

 

1. ATA ist kein Neuling in Deutschland. Die wissen sehr genau, was sie tun. Da haben wohl viele vergessen, daß ATA über einen sehr langen Zeitraum (bis vor etwa 5 Jahren) regelmäßig nach Deutschland geflogen ist. Und die Marktkenntnisse dürften wohl kaum auf die Reiseveranstalter beschränkt geblieben sein!

 

2. Atlanta könnten die sofort Non-Stop anbieten! Meines Wissens nach hat ATA immer noch mindestens zwei 500er Tristars!

 

3. Niemand erwartet, daß auf der Langstrecke zu Preisen a la Ryanair geflogen wird (was aus verschiedenen Gründen nicht geht).

Sowas versteht sogar "Otto-Normalpassagier"!

Geschrieben
bitte nehmts mir nicht übel!

 

Doch, das nehme ich dir uebel.

Du kannst nicht in einem Satz sagen, dass Spekulationen einerseits gerne gesehen sind, und diese dann andererseits als peinlich bezeichnen.

 

Das hat mir gerade noch gefehlt, dass jemand wie du, der von der Faktenlage offensichtlich keine Ahnung hat, daherkommt und sich als Gradmesser fuer Peinlichkeiten aufspielt. Wenn dich CGN nicht interessiert, dann klick das Thema einfach nicht an. Fox Oscar, verstanden?

Geschrieben

Ich stimme PHXflyer zu.

 

Das ganze ist hier nicht in irgendeiner Weise reißerisch aufgemacht (nein, sondern es wird der alte CGN-update-Thread benutzt, von dem die Interessierten wissen, was bislang drinstand), es werden nicht Dinge als Fakten hingestellt, die keine sind, sondern die CGN-Freunde spekulieren einfach ein bisschen, aufgrund einer neuen Meldung, die Hoffnung macht. Dazu gehört ein wenig Träumerei, aber mittlerweile gibt es auch genügend Hinweise dafür, dass es im kommenden Jahr tatsächlich USA-Flüge (und eventuell auch andere Interkont-Strecken) ab CGN geben wird.

 

Woher "weiß" man das?

Herr Garvens, ziemlich visionärer Kölner Flughafen-Chef, würde es nicht jetzt noch einmal betont haben, wenn nichts Konkretes "in der Pipeline" wäre. Hinzu kommt die Beteiligung ATAs am Billig-Langstrecken-Symposium Anfang Sommer dieses Jahres und die wiederholten Interessenskundgebungen seitens der Airline, großes Interesse an Flügen ab CGN zu haben.

 

Das alles macht noch keine real existierende Langstreckenverbindung, aber doch berechtigte Hoffnung.

(Übrigens ist man als CGN-ler vor zwei Jahren noch ausgelacht worden, wenn man -trotz der bereits vorhandenen Ankündigung zweier LCCs, in CGN eine Basis errichten zu wollen - an einen kometenhafetn Aufstieg Kölns geglaubt hat.)

 

Hinzu kommt, dass Garvens mit insgesamt fünf Gesellschaften spricht. Wenn man es ihm nicht glaubt, Pech gehabt. Doch wenn man sich nun die Gerüchte und Meldungen über Langstrecken nach TXL und HAM anschaut, den Hintergrund der neuen CO-Strecke nach Bristol beleuchtet und dies zu einem Trend zusammenfasst, dann rücken noch weitere Möglichkeiten in den Blickpunkt.

Klar, wenn ATA in der Zwischenzeit die Segel streichen sollte, sieht das alles schon nicht mehr so rosig aus. Und wer weiß, vielleicht überzeugen andere Airports die Gesellschaften in letzter Minute mehr. Schließlich sind die bei ATA gehandelten Orte Paris und London keine ganz leichte Konkurrenz, und CO scheint auch jede Menge Alternativen zu haben.

Tatsächlich kann noch niemand mit Sicherheit sagen, DASS "wir in CGN" im kommenden Jahr tatsächlich weitere Langstrecken neben IR haben werden. Aber "wir" waren schon seit über zehn Jahren nicht mehr so nah dran.

 

Und wenn wir jetzt ein wenig spekulieren - lasst uns doch! Ich finde die Idee von PHXflyer ziemlich interessant. Ob wir deswegen schon 100prozentig daran glauben, ist doch unsere Sache, oder?

 

Danke für's geduldige Lesen.

 

Gruß

Alex

 

Und PS: Meine Spekulation - Die fünf Gesellschaften, mit denen Garvens spricht (nicht "die definitiv nach CGN kommen"): ATA, CO, LT, DE und... eine chinesische Airline? icon_smile.gif

Geschrieben

Ich glaube ja weniger an Continental (warum sollten die als nicht-LCC nach CGN anstatt wieder nach DUS ?), sondern an den Start-Up Skylink. Die haben ja bekanntlich als Geschäftskonzept Transatlantik-Langstreckenflüge zwischen etablierten Low Cost-Airports, die bislang kaum Long-Haul-Strecken aufweisen. Bestes Beispiel deren voraussichtlich erste Strecke Baltimore (Southwest, AirTran) - Stansted (Ryanar, Easyjet). CGN als Europas zweitgrößter LCC-Flughafen würde da wie die Faust aufs Auge passen. Skylink scheint solide finanziert zu sein (angeblich mit bis zu 100 Mio. EUR), und die erste ex-Qantas Boeing 767-200 wird gerade in SNN startklar gemacht.

Geschrieben

Auch bei Skylink ist die Finanzierung noch unsicher, auch ist nicht klar, ob der Carrier in den USA überhaupt zugelassen wird. ZUdem werden London und Paris als Ziele genannt. Ob man aber mit mehr als zwei Flugzeugen starten wird?

 

http://www.usatoday.com/travel/news/2004-0...htm?POE=TRVISVA (*)

 

Laut einer Meldung von "luchtvaartnieuws.nl" verfolgt CO nun die Strategie, "kleinere" europäische Städte an die Staaten anzubinden und nennt OSL, BHX, GLA, EDI und eben Bristol als Beispiele. CGN, aber auch HAM und TXL, und ja, auch DUS und STR würden in diese Beschreibung passen.

 

Gruß

Alex

 

(*) Der Artikel ist von Anfang April, allerdings lässt sich im Web nicht problemlos etwas Neueres finden...

Geschrieben

Der USA Today-Artikel ist überholt. Er bezog sich auf das DOT-Filing der Skylink vom Februar 2004, das im März 2004 vom DOT kritisch mit dem Hinweis beschieden wurde, Skylink müsse ein Mindestkapital von rund 50 Mio. US$ nachweisen, um an eine Genehmigung zu kommen. Dieser Nachweis ist mit Hilfe eines renommierten US-Bankhauses im Juli 2004 erbracht worden. VOn einem Teil des aufgebrachten Kapitals werden drei ex-Qantas Boeing 767-200 gekauft (nicht geleast !) + spares + engines. Bis Ende November gibt es eine weitere Finanzierungsrunde, die das Kapital auf über 100 Mio. US$ bringen soll. Eine weitere Finanzierungsrunde in 2005 soll für die weitere Expansion dienen.

 

Die erste Boeing 767-200ER wird bereits in Shannon betriebsfertig gemacht (als N770WD) und soll, was durchaus seriös erscheint, zum Aufbau des eigenen Flugbetriebs zunächst bis Ende des Jahres auf kurze Operating Leases gehen. Ab Januar will man dann eigene Charter fliegen, bevor man im April die erste Linie Baltimore - London STN aufnehmen wird (mit zwei Klassen und Tix 15-70% günstiger als die Full Fare-Konkurrenz).

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: touchdown99 am 2004-09-13 21:45 ]

Geschrieben

Mojn,

 

ATA hat Anfang August einen Teil des Kontingents des DOD verloren und Überkapazitäten im Bereich des Militärischen Charter für welche die L1011 exklusiv eingesetzt wurden.

ATA betreibt nun noch 5 L1011, davon 4 -500 mit bekanntlich großer Reichweite. Diese sind zur Zeit nicht ausgelastet und könnten nach Köln zum Einsatz kommen.

 

ATA hat jedoch größere finanzielle Probleme. Nix genaues weiß man nicht aber angeblich benötigt die Airline bis zu 90 Millionen US$ im Halbjahr für den Unterhalt; es sind aber nur noch 60 Millionen gesamt vorhanden. Aus diesem Grund werden auf B737 abgestoßen und Slots in Midway abgegeben. Ich weiß nicht, ob ATA in dieser Lage das "Risiko CGN" überhaupt aufnimmt.

 

In jedem Fall ist die L1011 nach Cologne ist aber nicht vom Tisch. Nach all dem was ich aus Indianapolis höre, werden die, wenn sie nach CGN kommen, wohl auf Wechselbetrieb zwischen B757 und L1011 setzen. Kommt natürlich auf die Auslastung an aber den ein oder anderen TriStar sollten wir in Köln schon zu sehen bekommen.

 

Gruß

 

Holger Ludwig

http://www.l1011.de

Geschrieben

@Alex:

Zunaechst mal vielen Dank fuer den Rueckenwind icon_wink.gif

 

Ich moechte nochmals ein Zitat aus dem obigen Artikel hervorheben:

"Wir sprechen mit amerikanischen und deutschen Carriern", sagte Flughafenchef Michael Garvens. Damit duerfte ein chinesischer Carrier einstweilen ausgeschlossen sein - zumindest fuer 2005. Mittelfristig steht es fuer mich allerdings auch aussser Frage, dass CGN zumindest eine chinesische Airline akquirieren wird.

Bleibt die Frage, welches die fuenf Airlines sind, die Garvens zur zeit an der Hand hat. Condor gehoert sicher dazu. Es gab ja schon vor einiger Zeit von Condor die Andeutun, dass zwei B767 ab 2005 in CGN stationiert werden sollen. ATA wurde hier lang und breit diskutiert. Die Frage ist, was die LTU plant. Ich meine nach wie vor, dass LTU sich ueberlegen sollte, inwieweit man in DUS noch wachsen kann angesicht der Slotbegrenzungen, und dass man die Marktluecke CGN besetzen sollte, bevor die Konkurrenz es tut. Bei LTU scheint man aber anderer Meinung zu sein. Mit der Entscheidung, die New York-Fluege ausschliesslich ab DUS anzubieten, duerfte man CGN bei der LTU wohl abgeschrieben haben. Es stellt sich ja auch die Frage, welches Wachstumspotential die LTU ueberhaupt noch hat. Bei den gegenwertigen Kerosinpreisen und der fuer naechstes Jahr anstehenden ersten Rate des Landeskredites (30 Mio. Euro) duerften die Bargeldreserven rapide schwinden. Von daher glaube ich nicht, dass LTU zur"Gruppe der Fuenf" gehoert.

Skylink: Ich habe mir noch mal den Briefwechsel von denen mit dem Verkehrsministerium angeschaut: Demnach haben die bislang USD 15 Mio. an Bargeldreserven angesammelt, sowie eine Finanzierungszuge eines Investors fuer den Erwerb von drei B767-200ER, die einstweilen geleast werden und nach Erhalt der Betriebserlaubnis gekauft werden sollen. Man muss wohl abwarten, was daraus wird, 15 Mio. reichen jedenfalls fuer den Beginn des Flugbetriebs nicht aus, und ob man es schaff, bis zum Ende des Jahres weitere 85 Mio. an Land zu ziehen, ist die grosse Frage. Ich persoenlich bin da skeptisch. Allerdings galube ich, dass Skylink in der Tat mit CGN in Kontakt steht.

Nun hat Garvens ja auch immer wieder betont, dass er sowohl mit LCCs als auch konventionellen Fluggesellschaften verhandelt. Von daher ist Continental in der Tat sehr wahrscheinlich. Jemand fragte weiter oben, warum die nicht nach DUS zurueck wollten, wenn sie wieder nach NRW kommen: Ganz einfach: Weil in DUS die Lufthansa bereits das High-Yield-Otenzial abschoepft, und LTU in Zukunft das Niedrigpreissegment abdeckt. In CGN waere CO konkurrenzlos, und eine B757 liesse sich dort allemal fuellen.

Un mein fuenfter Kandidat? Habe ich frueher schon mal erwaehnt, und halte ich auch nach wie vor fuer nicht ganz unwahrscheinlich: Delta Airlines, entweder von JFK oder auch Atlanta. Delta hat von allen US Airlines die groesste Deutschlanderfahrung, die haben bis zu fuenf Flugahefen nonstop angeflogen und hatten bis Mitte der neunziger Jahre ein Drehkreuz in FRA. Atlanta hat sich ja hartnaeckig als einer der Zielorte ex CGN gehalten, und da nicht alle Ziele LCC-Ziele sein muessen, ist das durchaus in Erwaegung zu ziehen. Natuerlich muss man abwarten, wie sich bei Delta das Umstrukturierungsprogramm entwickelt, aber eines steht fest: Neben Kostensenkungen muessen auch Ertragsverbesserungen erreicht werden, und die besten Ertraege erzielen die amerikanischen Legacy carriers nunmal auf den Langstrecken. Von daher duerfte auch Delta die Europastrecken weiter ausbauen.

Geschrieben

@ L1011:

Ich weiss nicht, wer deine Quellen in Indianapolis sind, aber ATA-Angestellte sind es garantiert nicht.

Habe deine "Quellen" nicht noch vor ein paar Wochen verlauten lassen, dass ATA weitere Tristars aus der Wueste reaktiviert?

Ich hatte ja damals schon gesagt, dass da nichts dran ist und auch Recht behalten. Von den 6 Tristars, die ATA dieses Jahr noch in Betrieb hatte, ist vor ein paar Wochen einer (N188AT) ausser Dienst gestellt worden, und ein weiterer (N194AT) wird naechstes Jahr abgestellt.

Die vier verbleibenden L1011-500 werden weiterhin fuer Militaer- und Kreuzfahrt- Charterfluege genutzt. ATA hat gerade letzte Woche einen neuen Vertrag mit dem Verteidigiungsministerium abgesclossen, der $50 Mio Einkommen garantiert ueber naechstes Jahr, und durch Nachbuchungen auf $250 Mio wachsen kann. Die Tristars sind auch durchaus nicht untrbeschaeftigt. Sie fliegen knapp 8 Stunden pro Tag, und mehr ist nicht drin, weil sie so wartungsanfaellig sind. Aus dem gleichen Grund sind sie auch nicht fuer den Liniendienst geeignet. Ausserdem hat ATA die Container-Verladehilfen ausgebaut - ein weiterer Grund, weshalb sie wohl kaum im Linienverkehr eingesetzt werden. Und die L1011 erhalten auch keine BusinessClass-Kabine.

Alles in allem also sehr unwahrscheinlich, dass wir die regelmaessig in CGN sehen werden. ATA selbst hat auch immer wieder betont, mit B757 fliegen zu wollen.

 

Zu dem Geruecht ueber die Aufgabe der B737-Flotte und des Hubs in Chicago hat ATA ganz eindeutig Stellung bezogen: Da ist nichts, aber auch gar nichts dran. Das hat ATA in einer Stellungnahme deer amerikanischen Boersenaufsicht mitgeteilt.

Geschrieben

"In CGN waere CO konkurrenzlos, und eine B757 liesse sich dort allemal fuellen."

 

Naja, der Rückzug von CO (und AA) in DUS wurde damit begründet, dass die Auslastung zwar ganz gut war, es aber zuwenig full fare-Paxe gebe. Warum soll das jetzt in CGN anders sein, wenn zudem das offensichtlich geringe Potential an C-Klasse in DUS durch LH/Privatair abgeschöpft wird ? An den Kosten eines B757-Fluges wird sich seit dem Rückzug aus DUS nichts geändert haben, und dort konnte CO von den Billigreisenden nicht leben. Warum soll in CGN unter schlechteren Ausgangsbedingungen klappen, was schon in DUS nicht funktioniert hat ?

 

In Sachen CO sind eine ganze Reihe neuer Europaziele im Gespräch, aber außerhalb dieses Forums wurde CGN da nirgendwo als ernsthafter Kandidat genannt. Naja, mal abwarten.

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: touchdown99 am 2004-09-15 21:43 ]

Geschrieben

Die Spekulationen beziehen sich letztendlich auf Garvens' Aussagen von den fünf Airlines, mit denen er spricht. Und die müssen ja schon von irgendwoher kommen. Und da bietet sich CO als Diskussionsmöglichkeit halt an. Tatsächlich wurde damals in DUS die geringe Anzahl an Vollzahlern als Grund genannt, aber war dies wirklich der Grund? Und wenn ja, sind die Bedingungen heute nicht wirklich anders? Inwiefern könnte sich die Erschließung CGNs per Bahn positiv auswirken?

 

Nochmal, ich sage nicht: "CO kommt bestimmt". Aber als ein Gesprächspartner... Schließlich sprechen eine ganze Reihe von Flughäfen mit einer ganzen Reihe von Airlines, die dann aber doch nicht kommen icon_wink.gif

 

Hier aber noch ein anderer Kandidat, meine Spekulation: Was wäre mit kanadischen Airlines? Air Transat, Skyservice, die neue Canada3000? Immerhin sind die auch (Nord-)amerikanisch.

 

Gruß

Alex

Geschrieben

Continental ist in DUS gegen Lufthansas A340 angeflogen, und was den Umsteigerverkehr in die USA anging {Passagiere, die ueber den Hub hinaus weitergeflogen sind)) auch noch von United.

 

Vor dem Herbst 2002 war CGN wegen des de facto nicht existenten Angebots von vielen potentiellen Flugaesten ueberhaupt nicht in Erwaegung gezogen worden. Frueher war es doch so, dass sich ab Leverkusen alles nach DUS orientiert hat, und von Koblenz aus ist man direkt nach Frankfurt gefahren. Das hat sich zwischenzeitlich ja offensichtlich geaendert. Mittlerweile hat sich das Einzugsgebiet ja auch aufgrund des Bahnanschlusses erheblich erweitert, und mit der Einfuehrung der stuendlichen Rhein-Main-Verbindungen in diesem Winter wird es nochmal ein ehoeriges Stueck groesser. Von daher sind die Bedingungen von vor drei Jahren mit den heutigen nicht mehr vergleichbar.

 

@Alex: Ja, Air Transat ist in der Tat nordamerikanisch, aber eben nicht amerikanisch im engeren Sinne. Abgesehen davon ist das natuerlich trotzdem eine Moeglichkeit. Ich habe gelesen, dass die im naechsten Jahr HAM anfliegen wollle. Wenn dem so ist, haette ich erwartet, dass man CGN zur gleichen Zeit ankuendigt. Da man diesbezueglich aber nichts gehoert hat, duerfte Air Transat eher unwahrscheinlich sein.

Geschrieben

Was die Bahnanbindung betrifft, dürfte eher umgekehrt ein Schuh daraus werden: Für die Leute südlich von Köln ist die Anbindung zum Flughafen zZt nicht direkt vorhanden. Wohl aber für alle Kölner, Düsseldorf, Bonner direkt in 50 Minuten nach FRA - die Bahn dürfte für Langstreckenflüge daher eher Passagiere nach FRA bringen als umgekehrt von FRA nach CGN. Und in FRA fliegt CO bereits mit 767-400 nach EWR. Wo soll der Sinn für CO liegen, von CGN einen Flug nach EWR anzubieten, wenn meine Paxe in 50 Minuten von Köln-Innenstadt nach FRA fahren können ? Das regionale Aufkommen ist, was den Passagiermix betrifft, nach den Erfahrungen in DUS nicht ausrechend, ich kannibalisiere daher im Zweifelsfall meinen Flug in Frankfurt und ich kann noch nicht mal mit Luftfracht quersubventionieren, wenn ich mit einer Boeing 757-200 fliege. Alles in allem sehe ich nicht, wo für Continental Airlines der Business Case sein soll.

Geschrieben

Möglicherweise erwägt CO, den Flug von FRA nach CGN zu verlegen. Als SkyTeam-Gesellschaft dürfte CO mit FRA nicht viel am Hut haben. Paßt FRA überhaupt noch in die Strategie?

Wenn man sich die Partner-Airlines ansieht, findet man dort auch Flybe. Eine Kooperation mit HLX & Co. wäre also kein Schritt in vollkommen unbekanntes Terrain.

 

Weiterer Effekt eines CO-Linie nach CGN wäre, daß so der Flughafen für das Transatlantik-Geschäft des SkyTeams erschlossen werden könnte (vor allem Angesichts dessen, daß AF CGN nicht bedient und somit Flüge via CDG ausgeschlossen sind).

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...