Gerry Geschrieben 23. Juli 2004 Melden Geschrieben 23. Juli 2004 Es gibt Gerüchte, daß Airbus die A 330-200 mit neuen Triebwerken und modifizierten Tragflächen für mehr Reichweite als Konkurrenzmodell besser gegen die B 7E7 positionieren möchte!? Gibts da was konkreteres dazu? Sind das Planspiele oder ist da was dahinter? Wenn ja, wie sollte sich die gesteigerte Effizienz bemerkbar machen?
Manuel Geschrieben 23. Juli 2004 Melden Geschrieben 23. Juli 2004 Das ist doch diese immer mal wieder aufkommende A330-500 Planung? Eigentlich bräuchten die Airlines was neues in der Größe, andererseits wollen sie sich nicht festlegen. Und ob AI ohne Interessenbekundung einen A330-500 entwickelt ist natürlich fraglich. - Wenngleich AI das wohl machen müsste.
nabla Geschrieben 23. Juli 2004 Melden Geschrieben 23. Juli 2004 Zwei Gegenargumente: 1.) AI hat zur Zeit nicht die Manpower (Ing.'s) um noch eine Entwicklung zu betreiben, da die A400M und der A380 alles Personal bindet 2.) "Modifikationen an der Tragfläche" sind mit das teuerste an der Entwicklung, was Du bei einem Flugzeug überhaupt machen kannst. Insofern würde es sich eher lohnen einen bedarfsgerechten Neuentwurf zu machen. Gruß, Nabla
Manuel Geschrieben 23. Juli 2004 Melden Geschrieben 23. Juli 2004 1.) AI hat zur Zeit nicht die Manpower (Ing.'s) um noch eine Entwicklung zu betreiben, da die A400M und der A380 alles Personal bindet Das ist ja das Problem. Nicht nur die Manpower, auch die finanziellen Möglichkeiten werden wohl ausgeschöpft sein (sind zur Zeit ja noch genug Risiken vorhanden). Andererseits bedarf die 7E7-Konkurrenz eigentlich ja doch irgendeiner adäquaten Antwort?
TomCat Geschrieben 23. Juli 2004 Melden Geschrieben 23. Juli 2004 Ich persönlich halte es für unklug und unwahrscheinlich, dass Airbus sich ausgerechnet auf die B7E7 stürzen wird. Da hat eben Boeing nun die Nase vorn und wird das auch eine Weile haben...da macht es erst wieder Sinn etwas entsprechendes zu entwickeln, wenn man dann auch einen entsprechenden Vorteil anbieten könnte...aber was will die Welt mit 2 verschiedenen B7E7? Vielmehr sollte sich Airbus auf Segmente stürzen, in den Boeing gerade schwächer ist. Ein Nachfolger für die A320-Familie vielleicht und von dort ausgehend ein Remake der gesamten "Flotte", damit die verschiedenen Modelle nicht in die Jahre kommen, aber trotzdem das für AI überlebenswichtige Familienkonzept erhalten bleibt.
snooper Geschrieben 23. Juli 2004 Melden Geschrieben 23. Juli 2004 Laut SPIEGEL Info würde ein wie auch immer modifizierter A330-200 als A350 vermarktet werden..
Micha Geschrieben 23. Juli 2004 Melden Geschrieben 23. Juli 2004 Das hört sich danach an als wenn AI die Fresse auf der ILA ein bischen zu weit aufgerissen hat, wie war dass noch mit 332/3 kopie?
Saigor Geschrieben 23. Juli 2004 Melden Geschrieben 23. Juli 2004 in der SZ stand auch etwas darüber. zwar nur eine kleine notiz, aber 'angedacht' ist ein 330er mit den neuen 7E7-engines und leichterem Flügel. vielleicht haben sie jetzt ein paar entwickler übrig da der 380 quasi fertig ist (nicht das nicht auch da noch leute gebraucht werden, aber halt nicht mehr alle) so lange sich AI nicht offiziell dazu äußert, ist das alles spekulation. und das zwischen 321 und 330-200 eine lücke klafft wissen die da auch... Saigor
Micha Geschrieben 24. Juli 2004 Melden Geschrieben 24. Juli 2004 Ein 330 mit leichteren Flügel hört sich nach A300 Ersatz an, den wollten se ohnehin nach dem 380 entwickeln, vielleicht kommt er jetzt früher als geplant.
PHIRAOS Geschrieben 24. Juli 2004 Melden Geschrieben 24. Juli 2004 Hallo! Ist die überarbeitete A330 dann als eine A330 "Next Generation" zu verstehen? Also so ähnlich wie Boeing es ja bei der 737 macht. gruß phil
Manuel Geschrieben 24. Juli 2004 Melden Geschrieben 24. Juli 2004 Besagte modifizierte A330 ist doch wohl als A300 Nachfolger und damit eben als 7E7 Konkurrenz zu verstehen. Ob es nun A330-500 oder A350 heißt.
PHIRAOS Geschrieben 24. Juli 2004 Melden Geschrieben 24. Juli 2004 Hallo! Gehen wir mal davon aus, dieser "neue" Airbus soll tatsächlich die Nachfolge der A300 antreten. Scheinbar haben wir jetzt zwei Möglichkeiten. 1. Wir nehmen den Rumpfdurchmesser und bauen da andere Tragflächen und Triebwerke etc dran. Das ganze taufen wir dann A350. Airbus hätte dann die Familien, A32x, A350, A330, A340 und A380. A300/A310 wird eingestellt. 2. Wir bauen wieder den modifizierten A330 und vermarkten ihn als A330-500. Somit hätten wir nur noch die Familien A32X, A330, A340 und A380. Die Nachfolger von A300 und A310 sind in die A330-Famile integriert worden. Ein Nachfolger für die jetztige A330 scheint mir etwas zu früh, ist die A330 mit ihren knapp 12 Jahren Bauzeit doch ein junger frischer Flieger. gruß phil
Alex330 Geschrieben 26. Juli 2004 Melden Geschrieben 26. Juli 2004 Über die "News"-Seite hier bei a.de erreicht man mehrere Artikel zum Thema. Demnach sollen es doch "nur" neue Triebwerke und modifizierte Flügel sein. Letzteres ist nicht nur zur Reichweitensteigerung nötig, sondern auch, weil die 7E7-Triebwerke nur knapp unter den aktuellen A330-Flügel passen. Ein interessantes Duell, m.E. Die 7E7 ist seit langem die erste Neuentwicklung bei Boeing, die es in sich hat, ein Verkaufsschlager zu werden. Die Frage ist immer: Als wie groß sehen die Airlines den Vorsprung zur A330? Für letztere gehen ja weiterhin Orders ein (siehe Etihad), aber vor allem mit der Begründung, die A330 sei früher zu haben. DIe Integrationsmöglichkeiten in die A30/330/340-Familie sind weitere Vorteile. Und ob sich die Effizienzvorteile der 7E7 in der Wirklichkeit so halten, wie Boeing vorgibt, ist fraglich. Dennoch würde ein modifizierter A330 es vermutlich leichter haben, sich gegen die 7E7 zu behaupten, alleine, weil dann zwei Flugzeuge gegeneinander antreten, die ganz "up to date" sind. Andererseits wäre es auf Seiten von Airbus sicherlich klug, die Modifizierungen in einem kleinen Rahmen zu halten, um ein paar Jahre nach der Indienststellung der 7E7 mit einer völlig neuen Flugzeugfamilie von 100 bis 400 Sitzen auf den Markt kommen zu können. Gruß Alex
HB-URS Geschrieben 26. Juli 2004 Melden Geschrieben 26. Juli 2004 Wenn Boeing alle versprochenen Vorteile mit der 7E7 halten kann, wird die 7E7 sicherlich ein gutes, modernes Flugzeug. Aber die aus meiner Sicht wenigen Bestellungen zeigen doch, dass sich vor allem die grossen Airlines aus America und Europa noch nicht von der 7E7 überzeugen liessen. Ich denke mal, dass solange Airbus auch nur davon spricht ein Nachfolgemodell für die A300/310 zu entwickeln, sich noch manche Airline mit Bestellungen für die 7E7 zurückhalten wird. Gruss URS
HAMoth Geschrieben 27. Juli 2004 Melden Geschrieben 27. Juli 2004 Noch mal zum Thema "nur ein neuer Flügel und die 7E7 Triebwerke drunter": Neben der Tatsache, dass ein neuer Flügel schon ein heftiger Eingriff in den gesamten Flieger ist, bliebe da noch das Problem, dass die 7E7-Triebwerke bleedless sind. Man müsste sich für den ganzen Zapfluft-Kram also auch noch was neues einfallen lassen. Ganz zu schweigen davon, dass bei der 7E7 ja auch die Generatoren in den TWs fehlen und statt dessen Brennstoffzellen genutzt werden sollen. Also "nur" ein neuer Flügel tut's sicherlich nicht !
Chris99 Geschrieben 27. Juli 2004 Melden Geschrieben 27. Juli 2004 Sooo einfach ist es für Airbus tatsächlich nicht den 332 anzupassen, aber warum denn auch?!? Das grundsätzliche Design der 7E7 ist doch total anders. Angefangen beim Rumpf auf FVK ohne Metall. Folge: es ist ein wesentlich höherer Druck im innern möglich (Thema schwitzwasser und Korrosion). Stromerzeugung nicht über TW, sondern Brennstoffzellen. Innenraumluft wird nicht den TW's entnommen. Es wird kein Hydrauliksystem mehr geben, stattdessen werden die Ruder und Klappen rein elektrisch angetrieben, ergo keine Hydraulikpumpen mehr in den TW's. Airbus wird diese Technologieen wohl erst in der nächsten Version der 320-Familie einführen (Außer sie sind mutig und entwickeln den A300/310 Nachfolger bereits damit).
Rogers Geschrieben 27. Juli 2004 Melden Geschrieben 27. Juli 2004 Die Frage ist doch eher, hat Airbus es derzeit überhaupt nötig den A330 zu modifizieren? A330 sind derzeit Mangelwahre, sprich sie gehen weg wie warme Semmeln und ob es die 7E7 in dieser Form wirklich geben wird und ob Boing die Performance Daten wirklich halten kann steht noch völlig in den Sternen. Warten wir es ab, ich glaube auch Airbus hat derzeit wichtigeres und besseres zu tun. Derzeit bestimmen sie den Markt, Boing muß reagieren.
MCM Geschrieben 2. September 2004 Melden Geschrieben 2. September 2004 wird die airbus-konkurrenz zum dreamliner konkret? HAMBURG (dpa-AFX) - Vor zwei Jahren bestritt Airbus <PEAD.PSE> <EAD.FSE> mit Nachdruck alle Spekulationen um das Projekt "A30X", obwohl kleine Entwicklungsteams für diese Idee eines neuen zweistrahligen Mittelstreckenjets tätig waren. "Wir arbeiten immer an vielen Projekten und Ideen", erklärte seinerzeit ein Airbus-Manager in Toulouse, "das ist notwendig, um auf dem Laufenden zu bleiben, und hat nichts damit zu tun, was am Ende wirklich gebaut wird." Doch jetzt sieht alles ganz anders aus: Das "Geisterflugzeug" A350, über das kein Mensch bei Airbus offiziell redet, macht sogar schon dem amerikanischen Konkurrenten Boeing <BA.NYS> <BCO.ETR> ernsthaft Sorgen, der im Jahr 2008 den "Dreamliner" 7E7 auf den Markt bringen und mit diesem Twinjet Airbus wieder Paroli bieten will. Wie konkret das amerikanisch-europäische Duell bereits geworden ist, hat jüngst das führende britische Luftfahrtmagazin "Flight International" enthüllt: Danach hat die renommierte asiatische Fluggesellschaft Singapore Airlines, die schon seit vielen Jahren als Trendsetter der Branche gilt, ganz überraschend einen allgemein erwarteten Großauftrag für die neue Boeing 7E7, die 2007 ihren Jungfernflug absolvieren soll, für wenigstens ein Jahr zurückgestellt. Bei SIA wolle man erst einmal abwarten, so "Flight International", mit welchen Leistungsdaten Airbus sein neues Konkurrenz-Projekt offerieren wird, und dann entscheiden. Für Boeing muss das zumindest ein großer psychologischer Rückschlag sein. Denn eine 7E7-Bestellung durch Singapore Airlines zum gegenwärtigen Augenblick hätte zweifelsohne Signalwirkung haben können, zumal andere angesehene große Fluggesellschaften wie die Deutsche Lufthansa und die amerikanische Northwest Airlines Gewehr bei Fuß stehen und unverändert als potenzielle 7E7-Kunden gelten. Tatsächlich aber ist Airbus im Hintergrund schon wieder rührig geworden, um auch im großen Markt der lukrativen neuen 250-Sitzer weiterhin eine ebenbürtige Rolle spielen zu können. Schließlich wird der weltweite Bedarf an Flugzeugen dieser Art und Größe in den kommenden 20 Jahren auf annähernd 15 000 Stück geschätzt. Noch anlässlich der Luftfahrtschau im englischen Farnborough hatte der französische Airbus-Präsident Noel Forgeard am 19. Juli dieses Jahres auf alle Fragen, ob Airbus mit einem neuen Projekt auf die Boeing 7E7 antworten wolle, ausweichend geantwortet: "Die 7E7 ist die amerikanische Antwort auf unseren Airbus A330, der auf Jahre hinaus Marktführer bleiben wird. Wir erwägen natürlich viele Szenarien, aber wir stehen nicht unter Druck." Aber sogar mit Rolls-Royce und anderen Triebwerksherstellern sei schon über neue Mototorenentwicklungen gesprochen woren, hieß es. Der Hintergrund ist im Grunde ganz einfach und hatte schon bei den Diskussionen um das ominöse Projekt A30X eine wichtige Rolle gespielt: Die Fluggesellschaften aus aller Welt benötigen Ende dieser Dekade zahlreiche neue zweistrahlige Mittel- und Langstreckenflugzeuge für 200 bis 250 Sitze. Die beiden bewährten Airbus-Programme A300-600 und A310, die inzwischen schon über zwei Jahrzehnte laufen, klingen aus. Genauso wie die erfolgreichen Typen Boeing 757, deren Produktion in diesem Jahr eingestellt wird, und Boeing 767. Da man bei Boeing in gut drei Jahren die 7E7 - der deutsche Airbus- Vorstandsvorsitzende Gerhard Puttfarcken: "Das wird wahrscheinlich ein verdammt gutes Flugzeug" - marktreif haben will und Airbus glaubt, eine veränderte A330 alias A350 bis dahin auch offerieren zu können, muss der einstige Branchenführer Boeing nun sogar fürchten, abermals den "Schwarzen Peter" gezogen zu haben. Airbus wird, wie immer das Flugzeug aussehen und wie es offiziell heißen wird, seine bewährte Familien-Philosophie fortsetzen. Denn auch die neue Boeing 7E7 wird wieder ein "Lone Star" sein, wie amerikanische Fluggesellschaften schon jetzt bedauern, ein "einsamer Stern". Die Piloten von Airbus können beispielsweise ohne Probleme innerhalb der A320-Familie bis zur A330 und A340 wechseln. Dass dies die allgemeinen Betriebskosten wesentlich reduziert, hat Boeing offenkundig nicht wach gerüttelt. Darüber klagen schon jetzt Techniker und Manager führender US-Airlines. Kein Wunder, dass von der Beoing 7E7 erst 62 Stück bestellt worden sind. Bemerkenswert: Bislang ist darunter noch keine US-Airline, obwohl Boeing bereits seit langem in sehr konkreten Verkaufsverhandlungen mit zwei Dutzend Fluggesellschaften steht./mo/DP/hi -- Von Karl Morgenstern, dpa -- Quelle: sueddeutsche.de/dpa
EDDM-17 Geschrieben 2. September 2004 Melden Geschrieben 2. September 2004 Ich finde es ja schon sehr erstaunlich, das erst 62 7E7 bestellt wurden, noch dazu nicht eine einzige von einer amerikanischen Linie, obwohl ich der Meinung bin das die 7E7 ein sehr gutes Flugzeug sein wird. Allerdings wird wohl Airbus ca. 5-7 Jahre nach der Markteinführung ein besseres Flugzeug auf den Markt bringen á la Erfolgstory und Familienäquivalenz des A320.
Lh 355 Geschrieben 2. September 2004 Melden Geschrieben 2. September 2004 Naja welche amerikanischen Airlines kämen denn zur Zeit in Frage für die 7E7? Da fallen im ersten Moment UA, AA und DL ein. die drei großen haben jedoch ziemliche finanzielle Probleme, wird also bis auf weiteres nix mit ner Megaorder (die bei den Flottenstärken nötig wäre). die finanzielle Situation von US ist sogar noch schlimmer, außerdem haben die sich auf Longhaulstrecke auf die A330 festgelegt. Genau wie NW, die zur Zeit ihre bestellten A332 bekommen (und die alten DC-10 ersetzten werden) und neben der 744 die Langstreckenflotte bilden werden. Bei den beiden Airlines wird es in naher Zukunft somit auch keine 7E7 geben. Bleibt noch CO. Da halte ich eine 7E7Order für sehr wahrscheinlich, weil: 1, CO hat eine komplette Boeing Flotte (Longhaul) 2, finanzielle Situation ist sehr gut (vergleichsweise) 3, Die 767 kommen langsam in die Jahre... schaun mer mal
P51Mustang Geschrieben 3. September 2004 Melden Geschrieben 3. September 2004 Die 767 von Continental kommen in die Jahre????? Die ältesten -200 sind von 2000, genau wie die -400. Die haben alle schon die 777-Style-Kabine. P51Mustang
Lh 355 Geschrieben 3. September 2004 Melden Geschrieben 3. September 2004 Ich dachte vorallem an die 762. die 764 ist schon zu ähnlich zur 777. aber wenn die 762 wirklich so neu sind, dann wird Continental wahrscheinlich keine 7E7 Order in der nächsten zeit machen...
Patsche Geschrieben 3. September 2004 Melden Geschrieben 3. September 2004 @Lh355 Sind sie ! Guckst du hier: http://www.airfleets.net/flottecie/?file=f...es&app=b767 Waren die bislang letzten 200ER Gruß Frank
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.