D-AIBA Geschrieben 23. Juli 2004 Melden Geschrieben 23. Juli 2004 Hallo! Ich habe heute mitbekommen das es wohl einen Vorfall mit einer 747 aus Amsterdam gegeben hat die nach Bahrain unterwegs war. Sie mußte angeblich schon hier über Thüringen anfangen Kerosin abzulassen um in Dresden zu landen. Weiß da jemand was genaueres drüber oder hat da mal wieder jemand versucht aus ner außerplanmäßigen Landung ne Notlandung zu machen? Ciao! D-AIBA
D-AIGC Geschrieben 24. Juli 2004 Melden Geschrieben 24. Juli 2004 Habe zum Thema eine Quelle auf der page von Flugzeug-Absturz.de gefunden: Defekte Boeing 747-100 fliegt Flughafen Dresden an und muss Kerosin ablassen Exakt um 21.38 Uhr meldet der Pilot „safe down“ – sicher gelandet. Die Crew der Frachtmaschine vom Typ Boeing 747-100 mit einer Flügelspannweite von fast 60 Metern kann nach der Notlandung auf dem Dresdner Flughafen unverletzt festen Boden betreten. Zuvor ist die Lage ernst. Die Maschine ist am Sonnabend auf dem Weg von Amsterdam nach Bahrain. „Der Pilot meldete Druckabfall in der Kabine und den Ausfall elektronischer Geräte im Cockpit“, sagt Gerhard Schanz, Sprecher der Deutschen Flugsicherung (DFS) in Berlin. Zu welcher Fluggesellschaft der Jumbo gehöre, dürfe er nicht sagen. Eine Notlandung in Frankfurt am Main fällt wegen schlechten Wetters aus. Auf kleinere Flughäfen kann die riesige Boeing auch nicht ausweichen. Deshalb empfiehlt die zuständige Radarkontrolle in Berlin-Tempelhof: Notlandung in Dresden. „Wir schaufeln Fliegern den Weg frei“, sagt Scholz. In Windeseile werden dann Flughäfen informiert, Landebahnen geräumt und Rettungsdienste alarmiert. Die Frachtmaschine hat aber ein weiteres Problem: Voll getankt darf sie nicht landen. Das Feuer- und Explosionsrisiko wäre zu hoch. „In knapp 3,5 Kilometern Höhe hat der Pilot deshalb Kerosin abgelassen“, sagt Scholz. Das geschieht über der thüringischen Rhön im Wartburgkreis. „Der Treibstoff kam aber nie auf der Erde an, sondern verflüchtigte sich in großer Höhe“, erklärt Scholz. Ein Gesundheitsrisiko für die Thüringer habe es nicht gegeben. Viel später hätte der Treibstoff allerdings nicht ohne weiteres abgelassen werden können. „Die Maschine befand sich, wegen der technischen Probleme, schon im Sinkflug“, sagt Scholz. Wie ernst die Lage war, zeigt die Statistik: Rund 2,5 Millionen Flüge registriert die DFS pro Jahr über Deutschland. 2004 gab es aber lediglich 15 solcher Notfälle. Der Flughafentower in Dresden-Klotzsche wird am Sonnabend durch den Funkspruch des Piloten alarmiert. „Unsere Feuerwehr hat sich mit sieben Einsatzfahrzeugen und zehn Mitarbeitern sofort in Position gestellt“, sagt die dortige Sprecherin Petra Siebert. Die Notlandung verläuft problemlos. Entwarnung. „Nachdem alle technischen Mängel behoben waren“, so Siebert, „startete die Maschine am Sonntag wieder – exakt um 14.30 Uhr.“ (mg) Quelle: sz-online.de Mfg Fabian
NamFan Geschrieben 24. Juli 2004 Melden Geschrieben 24. Juli 2004 Es gibt auch zwei Bilder von dieser 747 in Dresden: http://www.jetphotos.net/viewphoto.php?id=325441 http://www.jetphotos.net/viewphoto.php?id=325442 Ich kenn diese Airline nicht näher, aber mit der 741 scheint es öfter Probleme zu geben, oder? http://www.jetphotos.net/viewphoto.php?id=317150
JLennon Geschrieben 24. Juli 2004 Melden Geschrieben 24. Juli 2004 Also Kalitta ist eine amerikanische Frachtgesellschaft, vergleichbar mit Tower Air. Die haben jede Menge alter 747 in der Flotte, wobei ich weniger glaube, dass es am Alter der Flugzeuge liegt, sondern mehr an schlampiger Wartung. Denn welche Frachtgesellschaft hat heutzutage noch Geld? jl
BenBen Geschrieben 24. Juli 2004 Melden Geschrieben 24. Juli 2004 @JLennon So ein Schwachsinn!!! Letzte Woche ist ein CLH-Canadair nach MUC diverted...wegen technical Problems...war bestimmt wegen schlampiger Wartung...welche Regio-Airline hat heute noch Geld für Wartung... *kopfschüttel*
mgenzel Geschrieben 26. Juli 2004 Melden Geschrieben 26. Juli 2004 Hallo zusammen, ich war am vorletztes Wochenende am 17. bei meinen Eltern in Mühlhausen, das ist grob zwischen Erfurt und Kassel. Gegen 18/19 Uhr abends war ein fetter Vogel ungewöhnlich tief am Himmel zusehen. Es muß definitiv eine 747 gewesen sein, da man 4 Triebwerke und den Buckel sehen konnte. Vermutlich war es die angesprochene Maschine der Kalitta, obwohl es von dort bis DRS doch noch 30-45 Minuten ist. Außerdem hat sie 1-2 Runden über der Stadt in ziemlich niedriger Höhe gedreht... Cheers, Marko [ Diese Nachricht wurde geändert von: mgenzel am 2004-07-26 22:02 ]
ATN340 Geschrieben 29. Juli 2004 Melden Geschrieben 29. Juli 2004 ...oder es liegt doch an der Maschine. N702CK stand 3 Tage im Frachtareal ORD, es wurde heftigst an der alten Dame geschraubt Aber so wie die Muehle aussieht haette ich einfach nen Schneidbrenner genommen!
HAMoth Geschrieben 30. Juli 2004 Melden Geschrieben 30. Juli 2004 @ATN340: Und Deiner Oma würdest Du auch einfach den Sargdeckel in's Gesicht knallen ?
ATN340 Geschrieben 30. Juli 2004 Melden Geschrieben 30. Juli 2004 @Hamburger Nein, dass habe ich dem Bestattungsunternehmer ueberlassen Aber wenn du die Maschinen von Kalitta siehst wird (leider) das Image der Cargo-Branche sehr gepflegt: Alte abgenutze Muehlen um die sich keiner kuemmert! Glaub nicht, dass die Maschinen techn. unsicher sind, aber es wird wirklich nur das noetigste getan um den Vogel flugfaehig und den den Vorschriften entsprechnd zu halten Glaub ja nicht, dass mir das Spass macht, an solchen Fliegern zu arbeiten. Da lob ich mir eher die MD11 oder die A300 von UPS Gruss
Research Geschrieben 30. Juli 2004 Melden Geschrieben 30. Juli 2004 Wieso wurde eigentlich DRS und nicht LEJ gewählt? Liegt doch nebenan und die Bahn ist auch deutlich länger...
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.