Zum Inhalt springen
airliners.de

ATA Airlines steigt zu neuer Größe auf


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

News von heute 14.04 Uhr

 

Der US-amerikanische No Frills Carrier ATA Airlines beförderte im Juli auf Liniendiensten erstmals mehr als eine Million Passagiere in einem Kalendermonat. Das Passagierplus von 11,3 Prozent führte zu einer Sitzauslastung von 85,2 Prozent.

 

ATA Airlines, die kommendes Jahr auch Köln/Bonn ansteuern wollen, betreiben momentan 33 Boeing B-737-800, 16 B-757-200 und 12 B-757-300 sowie sechs Lockheed L-1011.

 

Quelle: FVW-Online

 

Gruß Fjaell

Geschrieben

Wieso in dem Zusammenhang ATA als No-Frills Airline tituliert wird, weiss wohl nur der Autor.

Mit einem besseren Sitzabstand als Lufthansa auf der Langstrecke, freiem Getraenkeservice- und (auf Langstrecken) warmen Mahlzeiten, fester Sitzplatzzuweisung, freiem Audio/Video-Entertainment und - in wenigen Wochen - Premium-Kabine duerfte ATA wohl kaum in diese Kategorie fallen.

Geschrieben

... und kann evtl. auch schnell wieder fallen. Nachdem ATA im dritten Quartal in Folge rote Zahlen geschrieben hat, heißt es in einer PR von gestern, daß die Bargeldreserven nur nch bis Anfang nächsten Jahres ausreichen - und selbst eine Bankrotterklärung wird nicht mehr ausgeschlossen. Damit sinken natürlich auch die Chancen rapide, daß ATA nächstes Jahr evtl. in CGN gesehen wird...

 

http://www.indystar.com/articles/7/170945-6477-223.html

Geschrieben
Damit sinken natürlich auch die Chancen rapide, daß ATA nächstes Jahr evtl. in CGN gesehen wird...

 

 

Also, dass die Chancen "rapide" schwinden, sehe ich nicht.

Es ist garantiert kein Zufall, dass der Artikel ausgerechnet einen Tag vor dem naechsten planmaessigen Treffen der Fuehrungsspitze von ATAs Pilotengewerkschaft erscheint. Morgen (am 18.8.) will naemlich die Gewerkschaft entscheiden, ob sie mit der Firmenleitung ueber weitere Zugestaendnisse im Tarifvertrag verhandeln wird. Ich habe bei ATAs Piloten den Eindruck, dass sie von vornherein kompromissbereiter sind als etwa bei Delta, von daher sehe ich der weiteren Entwicklung bei ATA eigentlich zuversichtlich entgegen. Ich denke mal, dass die heutige Botschaft von der Firmenleitung lediglich sicherheitshalber platziert wurde, um eine (unwahrscheinliche) negative Entscheidung der Pilotengewerkschaft noch unwahrscheinlicher zu machen.

Sicher hat ATA ein Finanzproblem, aber es ist durchaus loesbar. Und bevor ATA die Luft ausgeht, sind erst noch einige andere dran: US Airways hat noch Reserven fuer einen Monat, und ob Delta es ohne Zugestaendnisse von Seiten der Mitarbeitern noch durch den Winter macht, ist mehr als fraglich.

 

Zurueck zu ATA: Die Firma hat eine interessante Aktionaersstruktur:

Knapp 70% der Aktien gehoeren dem Firmengruender und Vorstandschef George Mikelsons. Die Firma ist sein Lebenswerk, und das laesst er nicht so leicht nicht aus der Hand nehmen. Er ist ein gewiefter Unternehmer (noch dazu einer der von seinen Mitarbeitern hoch geschaetzt und verehrt wird), bei dem kann man sich noch auf so manchen Schachzug gefasst machen.

Und wer den Artikel zu Ende liest, der wird auf den Absatz stossen, dass die Transatlantikfluege ein hoehere Gewinnspanne bringen wuerden - genau was ATA braucht. Von daher ist es eigentlich ziemlich sicher, dass ATA naechstes Jahr kommt.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: PHXFlyer am 2004-08-17 18:48 ]

Geschrieben

Hier ist das neueste aus der Geruechtekueche:

 

Es sieht so aus, als plane ATA die u.a. Aufgabe des Chicago-Midway Hubs.

Ein nicht unerheblicher Teil der Flotte und die Inlandsfluege sollen aufgegeben werden. Die Einrichtung der Langstreckenfluege sollte eigentlich weitergehen, aber offenbar sind letzte Woche die Verhandlungen mit den/der Partner-Airline(s) geplatzt, so dass jetzt wieder alles offen ist. Zur Zeit kann CGN einstweilen wohl nur auf Condor hoffen, was Langstreckenverbindungen angeht - allerdings ist da ja auch noch nicht in trockenen Tuechern.

Geschrieben

Tja.

Ganz schön ruhig geworden um die Pläne nach Berlin und Köln zu fliegen.

Geschrieben

Wiepassend eine analoge Diskussion bei a.net

 

http://www.airliners.net/discussions/gener...d.main/1713403/

 

Ich glaube, ATA solle sich auf entweder / oder konzentrieren icon_wink.gif

 

Entweder man kopiert dass WN-System inneramerikanisch und in die Karibik ODER man probiert sich als reiner LC-Langstrecken-Carrier, wobei hier die Frage der techn. Machbarkeit mit den 757 ins Spiel kommt (Dass ist besonders für den PHX-Guy wichtig icon_wink.gif )

 

Habe mich kürzlich mal bei einigen aktiven/ehem. 757/767-Piloten schlau gemacht, ATA kann zwar die normale 757-200 über'n Teich schicken, allerdings ist das in Sachen Payload-Restrictions etc. ein Roulette-Spiel, da sie eine sehr weit nördlich gelegene Route nehmen müssen.

Einmal schlechtes Wetter und man muss Paxe ausladen, für den Ruf und für die Kostenrechnung tödlich!

 

Deshalb den Fokus auf einen Geschäftsbrecih & die Flotte dementsprechend anpassen!

 

Ich wüsste eine dt. Airline, die bestimmt gerne einige fast neue 737-800 mit Winglets hätte icon_smile.gif

Da könnte man sich die Grossbestellung sparen icon_wink.gif

 

Gruss

Geschrieben

ATA hat übrigens wiederholt Gerüchten widersprochen, sich aus Midway zurückziehen zu wollen, wo sie 14 Gates leasen und für mehr als 50% des Aufkommens sorgen. Die finanziellen Probleme scheinen sich langsam auch zu lösen (bzw. bessern), nachdem man sich mit den Piloten geeinigt hatte. Es ist aber noch einiges zu tun, bis man mit anderen Plänen spielen kann.

 

Es bleibt also spannend...

Geschrieben
Entweder man kopiert dass WN-System inneramerikanisch und in die Karibik ODER man probiert sich als reiner LC-Langstrecken-Carrier.

 

Ich denke mal, dass es dazwischen eine ganze Bandbreite von Alternativen gibt. Das klassische Southwest-System hat ausgedient - warte mal ab, was sich ueber das naechste Jahr so alles bei Southwest tut ...

Die Zukunft gehoert Airlines, die generell niedrige Betriebskosten haben und sowohl beruflich wie privat Reisende ansprechen. Zu nennen waeren da AirTran, America West, Jetblue und auch ATA.

Bei ATA werden wir uns wohl in den naechsten Wochen noch auf einige Ueberraschungen gefasst machen koennen, und zwar duchaus nicht im negativen Sinne ...

 

Habe mich kürzlich mal bei einigen aktiven/ehem. 757/767-Piloten schlau gemacht, ...

 

Ich gehe mal davon aus, dass sich von deinen Pilot Buddies keiner ueber ATA's 757 schlau gemacht hat ...

Ich wuerde mir ueber deren Reichweite keinesfalls den Kopf zerbrechen. Du kannst getrost davon ausgehen, dass man bei ATA was vom Fliegen versteht und man dementsprechend auch weiss, welche Strecken mit welchem Geraet machbar sind. Wie schon mal erwaehnt, TWA hat ihre auch B757 problemlos nach Barcelona und Lissabon geflogen, und zwar nicht ueber Groenland, und auch nicht mit Tankstop auf den Azoren.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...