Zum Inhalt springen
airliners.de

Handy nach der Landung


Gast

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@Snooper

Ich hinterfrage Gesetze/Vorschriften grundsaetzlich, um sie anschliessend zu brechen, wenn ich sie fuer Bloedsinn halte, Tempo 30 nachts vor Schulen zum Bleistift icon_wink.gif

 

@ALL

Bislang waren keine Handys auf dem Markt, die die Bordelektronik NICHT gestoert haben, daher hat man den Betrieb rechtlich eingeschraenkt - eine Massnahme deren Sinnhaftigkeit wohl niemand abstreitet.

Wer dass als persoenlichen Angriff sieht...spar ich mir lieber icon_razz.gif

 

Wenn es solche "unbedenklichen" Handys mittlerweile gibt umso besser, naechste Frage wie macht man dass praktisch?

Willst du vom FA auf jedem 45Minuten-Hopser DUS-MUC erwarten, dass er/sie die "Unbedenklichkeitszertifikate" der Handys checkt, damit jeder Pax seinem Abholer sagen kann "...Der Pilot hat uns in seiner Ansage mitgeteilt, dass wir ca. 10 Minuten frueher da sein werden!..." ?????

No Chance - Praktisch voellig unrealistisch!

 

Und wie es bereits angeklungen ist - Niemand ist so WICHTIG, dass er/sie 24-7 erreichbar sein muss.

Mensch bleibt Mensch, egal ob mit oder ohne Handy!

 

 

Gruss

Geschrieben

Was habt Ihr Handyjunkies früher gemacht wo man mit den Buschtrommeln gearbeitet hat?

Tragt Ihr Eure Mobiles am Gürtel rechts außen wie einst die Cowboys den Revolver? icon_wink.gif

Geschrieben

@Skytruck und Snooper: Warum macht ihr keine Gesetze?

Ich erklärs euch: Weil eure Argumente sehr dünne sind. Man kann nicht in ein Gesetzt schreiben: §1 Absatz 42:

 

"Das führen von Ferngesprächen an Bord von Luftfahrzeugen ist mit bestimmten dafür zugelassen Mobiltelefonen zulässig."

 

Soll dan die Stewardesse bei jedem der mit dem Handy telefoniert nachprüfen ob sein Gerät "dafür zugelassen ist"???

 

Warum nimmst nicht du das Auto dann kann ich neben jemand sitzen der Rap hört icon_smile.gif

 

Was wollt ihr in Flugzeugen telefonieren? Würde mich nur mal so interessieren. Wie oft habt ihr schon ein Anruf der wichtig war verpasst weil ihr im Flugzeug wart.

 

Außerdem welches Gesetz besagt das man nicht an Currywurstbuden mit dem Handy telefonieren darf? Was soll das für ein Argument sein. Da kann jeder mit etwas Verstand nur denn Kopf schütteln. Sobald dieses Gesetz erlassen wird schreib mir ne PM.

 

Übrigens mit der Judendeportation hast du wirklich sehr weit ausgeholt. Aber einsicht ist der erste Schritt zur Besserung icon_wink.gif Ich mag es nicht mit einem SA/SS-Mann verglichen zu werden nur weil ich dafür bin das man Mobiles im Flugzeug auslässt. Ich hasse Pullerbackes.

 

MfG Odin

 

@Zulu: Jaja ihr Handy ist ihre Waffe.

@ATN340: Ok das mit den Zulassungen fällt unter die Rubrik syncron-posting icon_smile.gif

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Odin2004 am 2004-08-10 19:21 ]

Geschrieben

@Odin2004 - wer so schreibt wie Du und dann noch mit diesem Germanischen Nick muss sich gewisse Vergleiche schon gefallen lassen. Was für'n Glück das die Firma Lufthansa heisst und nicht Luftwaffe. Die werden schon für ihre Kunden das richtige machen und wenn es technisch möglich und ungefährlich ist auch das telefonieren an Bord zulassen. Wenn dann die Odins dieser Welt glauben zuschlagen zu müssen, dann hoffe ich das der Zielflughafen LHR oder JFK heisst, da sind die Gesetze gegen air rage nicht so lax wie bei uns, d.h. hier sind sie ja nicht existent.

Geschrieben

Also zumindest in der SAS-Group ist der Betrieb eines Handys möglich, solange das Flugzeug am Gate steht. Hier mal ein Ausschnitt aus der aktuellen On-Board-Zeitung "Scanorama"

Passengers carrying mobile phones may use them after they have boarded an SAS aircraft. When the cabin doors are closed, the cabin crew will announce, that mobile phones may no longer be used under any circumstances until the aircraft has arrived at its destination and the fasten seatbelt sign has been switched off.

[...]

Geschrieben

Wie siehts eigentlich mit dem Gepäckraum aus, ist der speziell abgeschirmt?

 

Ich habe mein Handy ab und zu im eigecheckten Baggage. Einmal (FRA-ZRH mit LH) war ich mir ganz sicher, dass ich es nicht abgestellt hatte. Als (manchmal) pflichtbewusster Reisender habe ich extra eine LH-Angestellte am Abfluggate aufgesucht und die Situation schnelle rklärt.

Sie meinte nur es gebe damit keine Probleme, ich könne beruhigt sein.

 

Das hat mich schon etwas verwundert, weil ja sonst sehr rigoros darauf geachtet wird, dass ja keiner telefoniert und alle Mobiles off sind??

Geschrieben

@Skytruck,

 

jetzt hast du dich selbst uebertroffen!

"Air Rage" in irgendeiner Form zu wuenschen ist absolut...daneben, egal wo!

 

Aber nach deinen vorherigen Postings wundert es mich nicht mehr, kleiner Tipp:

Nimm mal das Superman-Poster vom Spiegel und guck danch nochmal rein icon_wink.gif - oder siehst du dann aus wie Frau Merkel??? icon_razz.gif

 

 

Gruss

ATN

Geschrieben

@all:

Es geht nicht um das Durchsetzen der Erlaubnis, nun sofort und schrankenlos an Bord telefonieren zu dürfen.

Es geht um die Inanspruchnahme bürgerlicher Freiheiten und Rechte, die -und da ist diese Diskussuion auch nur EIN BEISPIEL!!!!!- vom Rechtsstaat immer weiter eingeschränkt werden.

Es geht um die Einschränkung dieser Rechte mit vorgeschobenen, für den Betroffenen in der Regel nicht nachprüfbaren Argumenten. Besonders gruselig sind da die ansonsten von mir sehr geschätzten USA.

Wenn ich die Einreise von arabischen Killerkommandos nicht verhindern kann, kontrolliere ich eben andere! Mich, Dich, Uns zum beispiel...

Nebenbei greife ich Pax-daten ab usw..

 

Das Currywurstbuden Beispiel steht nur als Analogie für die Schwachsinnigkeiten dieses Staates. Es gibt keinen Schwachsinn, der nicht schwachsinnig genug ist, um nicht durch Scheinargumente dem dummen deutschen Wohlstands....... klar gemacht werden kann!

Ich bin kein Junkie und die Cowboy-Vergleiche mit dem Handy anstelle eines Revolvers sind total daneben.

Und was die Anderen oder ich in VOR-handy-zeiten gemacht haben, ist völlig unerheblich und kann keine ernsthafte Frage zum Thema sein, oder?

Und außerdem geht das auch niemanden was an!!!

Geschrieben

Moin,

 

einfach ein paar Gedanken zu dem Thema:

 

Ad Flugzeug:

- eine derzeitige Flugzeugkabine ist nicht für die Unterbringung von Funksendern jeglicher Art in Bezug auf die Abschirmung von Signalleitungen oder sonstiger Bordelektronik gedacht. Dies mag sich in Zukunft ändern, bei allen jetzigen Modellen wurden aber in der Entwicklung noch keine Anstrengungen unternommen, dies zu berücksichtigen.

 

- es sind jede Menge Datenleitungen zu Sensoren, Steuereinrichtungen und Kontrollkreisen in der Kabine verlegt, dazu noch NF-Audio-Leitungen (Interphone) sowie HF Leitungen (Antennenzuleitung für Funkgeräte etc; diese sind vermutlich als einzige gut geschirmt)

 

Ad Handy

- ein typisches GSM-Handy arbeitet mit 15 verschiedenen Sendeleistungsstufen, die es je nach Empfangsqualität an der Basisstaion einstellt. Es ist davon auszugehen, daß das Handy aufgrund der Abschirmung durch die Flugzeugzelle mit maximaler Leistung sendet.

 

- aufgrund von systembedingten Eigenschaften sind GSM-Handys nicht für den Gebrauch bei hohen Eigengeschwindigkeiten (ca. > 300 km/h) geeignet.

 

- ebenfalls systembedingt ist, daß ein Handy nur in einer GSM-Zelle zur Zeit angemeldet sein kann und für jeden Zellwechsel einen Frequenzwechsel vornehmen muß. Die Zellgröße schwankt zwischen 500m und 70 km Durchmesser, je nach Bevölkerungsdichte und Bebauung. Für jeden Zellwechsel muß die Sendeleistung wieder erhöht werden, um danach wenn möglich wieder abgesenkt zu werden.

 

(- Für noch zu erwartende UMTS-Handy werden die Vorgänge deutlich komplexer werden, da hier in einer Zelle für alle dort angemeldete Geräte die selbe Signalstärke Voraussetzung ist, da diese gleich unter den Geräten aufgeteilt wird. Gleichzeitig werden aufgrund dieser Besonderheit die Zellen kleiner werden, da auch die Basisstation ihre Signalstärke variiert und damit die Zellgröße bei Bedarf verkleinert.)

 

Ergo: In meinen Augen ist der Einsatz von Mobiltelefonen an Bord nach wie vor als kritisch anzusehen. Hierbei ist besonders zu beachten, daß es nicht das einzelne Gerät ist, welches Probleme bereitet. Vielmehr stellt die große Anzahl der Geräte, die mit voller Leistung senden werden (da abgeschirmt und ständig auf der Suche nach einer neuen Zelle), ein Risiko da. In Zahlen: 2W Sendeleistung sind vernachlässigbar, 280 x 2 W aber nicht mehr!

Auch der Gebrauch am Boden kann Probleme bereiten: Man kann davon ausgehen, daß hier durchaus eine gewisse Chance für ein erfolgreiches Anmelden des Geräts in einer Zelle besteht, so daß mit reduzierter Sendeleistung telefoniert wird. Trotzdem wird aber zum Einschalten & anmelden die maximale Leistung abgegeben, die die bekannten Störungen hervorrufen kann. Als plastisches Beispiel dafür: Es gibt beim Rollen ein Problem im hinteren Bereich der Kabine, das eine Information per Interphone erfordert - dieses ist aber durch die Handys so stark gestört, daß eine eindeutige Kommunikation nicht möglich ist... !?!

Eine dauerhafte Lösung kann wirklich nur die Anbringung eines Umsetzers im Flugzeug sein, der als Basisstation für alle Handys dient und die Sendeleistung im Flugzeug auf ein absolutes Minimum reduziert.

 

Gruß,

 

Nabla

Geschrieben

@snooper

 

Ist es (d)ein bürgerliches Recht, überall und jederzeit rauchen zu dürfen? NEIN! Wir leben in einer

Gemeinschaft, deren Zusammenleben geregelt werden muß!

 

BITTE steigere Dich jetzt nicht in eine Grundsatzdiskussion hinein!

 

Warum kannst Du es nicht akzeptieren, daß es einige wenige Bereiche gibt, in denen die Benutzung eines Mobiltelefons untersagt ist (z.B Krankenhaus, Glaubensstätten, Flugzeug etc.). Man kann doch heute eh schon überall telefonieren, warum nicht ein paar Refugien definieren?

Geschrieben

Äußerst amüsant hier. Hab selten so gelacht. Einige haben wirklich Talent! Die Comedybranche in Dtl. braucht sich keine Sorgen zu machen.

 

Und jetzt mal zum Thema:

Beruflich bedingt fliege ich nun schon längere Zeit ca. 4 - 500000 Meilen pro Jahr. Daraus ergibt sich natürlich auch eine entsprechende Reisezeit im Flugzeug während der ich natürlich das Cellphone nicht nutzen kann. Da jedoch meine Mitarbeiter und unsere Sekretärinnen grundsätzlich über unsere Reisezeiten genauestens informiert sind, habe ich noch kein Meeting o.ä. verpasst. Alles läßt sich planen. Wozu gibt´s ´n PDA? Ich vermisse auch in keinster Weise das Phone während des Fluges. Es hat sogar den großen Vorteil auf Langstrecke endlich mal ungestört arbeiten zu können und sich zu entspannen sowie auf die folgenden Dinge vorzubereiten. Wozu also das ganze Geschwafel hier. Alles unnötig. Und so wichtig kann ein Mensch gar nicht sein. Wenn ich irgendwann auf die seltsame Idee käme das Phone mit zur Schüssel zu nehmen sollte ich mir Gedanken über meinen Verstand machen. Das hat dann wohl nix mehr mit Wichtigkeit zu tun, sondern viel mehr mit Zwangshandlungen oder einer Sucht. Spätestens dann sollte man wohl einen Spezialisten zu Rate ziehen.

Bisher ist auch noch kein Kollege, Geschäftspartner oder sonstiges auf die Idee gekommen während eines Fluges meine Mailbox vollzuquatschen. Nach Ankunft checke ich in Ruhe mit einem kurzen Anruf im Büro die letzten Neuigkeiten oder Termine. Hatte noch nie das Gefühl, das Durch meine Unerreichbarkeit der Firma ein finanzieller Schaden entstanden wäre.

 

Grüße aus Doha,

 

Kay

Geschrieben

@snooper

 

Es geht um die Einschränkung dieser Rechte mit vorgeschobenen, für den Betroffenen in der Regel nicht nachprüfbaren Argumenten.

 

Die Zeiten der Universalgenies sind wohl seit Goethe so ziemlich vorbei. Daher ist es recht häufig so daß Regelungen für den Laien nicht einfach nachvollziehbar sind (ich kenne Dich nicht weiter, aber Deine Äusserungen in diesem Thread lassen mich annehmen daß Du kein Experte für HF-Technik bist). Damit sind das dann aber immer noch keine "nicht nachprüfbaren Argumente", da man durch Aneignung der Sachkunde ja zu einer qualifizierten Einschätzung gelangen kann.

 

In diversen Threads in diesem Forum (wie teilweise auch in diesem) haben Leute die erkennbar Hintergrundwissen im Bereich HF-Technik haben auf Problembereiche hingewiesen und darauf aufmerksam gemacht, daß man einen negativen Einfluß auf die Bordelektronik nicht ausschliessen kann. End of story.

 

Daß Du derartige Einschränkungen zum Aufhänger für eine Grundsatzdiskussion um "den Rechtsstaat" machen willst empfehle ich im übrigen angesichts anderer real existierender, dringlicherer Probleme als ziemlich, verzeih' meine Wortwahl, lächerlich.

 

@all

 

Die von Marobo zitierte heise.de Meldung ist für eine technisch orientierte Newssite eher schlecht aufbereitet. Muß man denn die Sunday Times zitieren?

 

Der Flugzeughersteller arbeite an einem Kasten, der als Antennenmast im Flugzeug funktionieren soll. Wolle ein Fluggast telefonieren, fange der Kasten das Signal ab und funke es an die Netzbetreiber am Boden weiter, hieß es in dem Bericht.

 

Gemeint (aber nicht geschrieben) ist wohl so etwas wie die von nabla bereits erwähnte Basisstation im Flugzeug. In der Tat ist Airbus auch Mitlglied des WirelessCabin Konsortiums (eines rechts interessanten EU Forschungsprojekts zum Thema welches inzwischen abgeschlossen sein sollte (Fifth Framework Program)).

 

Zur Frage des OP hat nabla ja (als einer von wenigen) ein paar interessante Dinge gesagt. Als Ergänzung dazu vielleicht der Hinweis daß American Airlines als sie damals in den USA die Benutzung von Mobiltelefonen während des Rollens erlauben wollten IIRC recht umfangreiche Tests durchgeführt haben um nachträglich die Unbedenklichkeit zu zeigen. Wäre interessant zu wissen ob das die anderen die gefolgt sind (Continental, Southwest) auch noch gemacht.

 

Bevor aber in Deutschland das Telefonieren am Boden erlaubt wird sollten sicher ähnliche Tests durchgeführt werden da die US amerikanischen Ergebnisse nicht notwendigerweise direkt übertragbar sind (wobei der vorhin geschmähte heise.de Artikel ja auf entsprechende Arbeiten seitens LH und DLR verweist).

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: jmt am 2004-08-11 13:45 ]

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...