Zum Inhalt springen
airliners.de

BBI,ein grosses Steuerloch....?


Reversed

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Nachfrage ist schon heute genug da.

 

Ja, unglaubliche viele Economy-Klassen sind zu füllen. Die Fluggesellschaften wollen primär aber nicht preiswert transportieren, sondern auch Geld verdienen. - Wenn tägliche Flüge rentabel wären, würden die auch stattfinden (ob in TXL oder SXF). Die Berliner Flughäfen würden einer US-Gesellschaft doch den roten Teppich ausrollen!

Wie viele Deiner amerikanischen Berlin-Touristen kommen eigentlich direkt und ausschließlich nach Berlin?

 

Wie soll man denn den Leuten in 10 Jahren erklären, dass man nun doch einen BBI bauen müsse, wenn man doch erst vor 10 Jahren in Tegel ein riesiges Ausbauprojekt mit einem neuem Terminalteil oder gar einer U-Bahn gebaut hat. Das wäre dann wahrlich ein Milliardengrab, aber in Tegel.

 

Falsch, es geht darum, SXF von Anfang an modular zu bauen. Und so wird SXF dann modular erweitert. Theoretisch bis zum Großflughafen. Die Infrastruktur in Tegel (U-Bahn) ist ohne Flughafen übrigens auch nötig. Oder glaubst Du, ein Stadtentwicklungsgebiet in der Größe geht ohne U- oder S-Bahn?

 

trotzdem gelingt es den Flughafengesellschaften attraktive Konditionen für die Locos zu bieten. Das sollte auch in BBI möglich sein. Zumal eine staatliche Flughafengesellschaft ja nicht darauf angewiesen ist die Investitionskosten kurzfristig wieder amortisieren zu müssen.

 

Ein Fachmann wie Du sollte wissen, dass verschiedene Konditionen für Linie- und LCC eben nicht sein dürfen und Air Berlin, Lufthansa & Co. da auch nicht länger zusehen. Ein Flughafen darf nur eine Gebührenordnung haben. Alles andere landet vor Gericht. Ferner solltest Du wissen, dass der BBI eben gezwungen ist, einen Teil der Investition durch die Gebühren hereinzuholen.

 

Ich halte Flughafenneubauten auch nicht für eine primäre Aufgabe Privater.

 

Hochtief Airport baut und betreibt z.B. öfters Flughäfen. - Auch wenn Du es nicht für deren primäre Aufgabe hältst. Oder denk mal an die Fraport. Dort wird es zwar staatliche Subventionen geben, aber das Unternehmen ist letztlich privat.

Übrigens war eben die private Finanzierung des BBI immer Kernbestandteil der Argumentation. Und solange es so war, konnte man das Projekt auch kaum ablehnen.

 

Also nach wie vor: Wo ist die Notwendigkeit und der unbedingte Nutzen und wie soll er bezahlt werden? Und was wird er am Ende wirklich gekostet haben?

Geschrieben

Nur weil keine Flüge stattfinden heist das nicht dass diese nicht rentable wären, es zeigt nur dass man woanders mehr Geld machen kann. Das LH kein Interesse an anderen Flughäfen als ihren Hubs in Bezug auf Langstreckenflüge hat ist ja ökonomisch nur sinnvoll. Und da gibt es sicher viele Strecken auf denen sich mehr Geld verdienen lässt, das spricht aber nicht gegen Berlin.

 

Von einer Nachnutzung Tegels als Stadtentwicklungsgebiet hab ich noch wenig konkretes gehört. Dazu fehlt in Berlin auch die Bevölkerungsdynamik. Brachen gibts genug und in besseren Lagen. Vielmehr als einen Park halte ich in Tegel in den nächsten 30 Jahren nicht für realistisch. Deshalb bacuhts auch keine U-Bahn. Die könnte sich Berlin in absehbarer Zeit eh nicht leisten. Denn im Gegensatz zu BBI, dessen Schienenanbindung mittels Bundeseisenbahn erfolgen soll und daher vom Bund bezahlt wird, müsste Berlin eine U-Bahn nach Tegel zu großen Teilen selbst finanzieren. Und Berlin ist ja so pleite, dass es nicht mal für eine U5 unter Unter den Linden reicht.

 

Danke für die Blumen mit dem Fachmann, oder les ich da Ironie? Jedenfalls ist es durchaus möglich den Fluggesellschaften in BBI unterschiedliche Serviceangebote zu unterbreiten. Und dann kommt es daurauf an für was jede individuelle Fluggesellschaft bereit ist zu zahlen. Ob jemand sein Gate dann beheizt haben möchte oder ob er die Fluggastbrücke will bleibt dann ja ihm überlassen. Interessant ist hierzu ein Bericht in der neuen AeroInternational (p.39), wo man es für durchaus möglich hält, den jetzigen LowCost-Terminal auch unter BBI weiter zu nutzen.

 

Es gibt wohl beides im Flughafenneubau. Privat als auch öffentlich. Aber eine Investition wie der Neubau eines Flughafens übersteigt halt oftmals die Möglichkeiten privater. Der Betrieb nachher ist eine andere Sache. Und soviele Flughafenneubau Projekte in der Größenordnung Berlins, die Rein privat finanziert werden fallen mir auch nicht ein. Athen wohl. Ansonsten sind es meist bestehende Flughäfen die in die Regie von Privaten übergeben worden sind und deren Ausbau (Terminals, Stratbahnen) teilweise nun auch von denen zu stemmen ist. Das man immer erzählt hat man könne das ganze privart finanziere war natürlich ein dummer Fehler und entsprang eher politisch motiviertem Wunschdenken.

 

Also ich bleibe dabei, eingedenk der Prämisse, dass Tegel und Schönefeld wegen ihrem Standort ungeeignet für einen langfristigen Weiterbetrieb als Flughafen sind, ist ein Single-Airport BBI die einzig sinnvolle Lösung. Jegliche Investitionen In Tegel und Tempelhof, die sich nicht bis zu einem baldigst avisierten Eröffnungstermin von BBI amortisieren, sollten unterlassen werden.

Geschrieben

Moin!

 

Also ich bleibe dabei, eingedenk der Prämisse, dass Tegel und Schönefeld wegen ihrem Standort ungeeignet für einen langfristigen Weiterbetrieb als Flughafen sind, ist ein Single-Airport BBI die einzig sinnvolle Lösung. Jegliche Investitionen In Tegel und Tempelhof, die sich nicht bis zu einem baldigst avisierten Eröffnungstermin von BBI amortisieren, sollten unterlassen werden.

 

Ich sehe es ebenfalls so, dass ein Single-Airport die einzig richtige Lösung sein kann, allerdings verweigere ich mich gegen die Dimensionen in denen BBI entstehen soll.

Wo in aller Welt soll in Berlin das Potenzial für so viele Passagiere stecken? Lufthansa wird ganz sicherlich keinen Hub in Berlin eröffnen und interkontinentale ausländische Airlines werden ebenso bis auf ein paar Ausnahmen kaum nennenswerte neue Verbindungen bringen. Dafür fehlt schlicht und einfach das Marktpotenzial und vor allen Dingen die Business- und First-Passagiere ohne die kaum eine Linienfluggesellschaft leben kann.

Man braucht nur das Aufkommen an den LH-First- und Business-Schaltern in Tegel mit Stuttgart oder Hamburg vergleichen und es wird einem sehr schnell auffallen, dass dieses dort trotz 3,4 Millionen Einwohnern erheblich niedriger liegt.

Es gibt in Berlin nunmal kaum große Firmen mit interkontinentalen Beziehungen und auch die "Millionärsdichte" ist dort im Verhältnis zu München oder Hamburg verschwindend gering.

Und wenn man sich dann noch das Durchschnittseinkommen (potenzielle Economy-Passagiere) anguckt kann man seine Hoffnungen eigentlich begraben.

Einzig ausländische Touristen könnten für Interkontinental-Verbindungen sorgen, aber weswegen sollten diese kommen? Berlin hat den Potsdamer Platz, das Regierungsviertel und noch ein paar mehr Sehenswürdigkeiten, aber ansonsten - und hiermit möchte ich niemanden persönlich angreifen - ist Berlin einfach eine absolut unwürdige Hauptstadt.

Geschrieben
Berlin hat den Potsdamer Platz, das Regierungsviertel und noch ein paar mehr Sehenswürdigkeiten, aber ansonsten - und hiermit möchte ich niemanden persönlich angreifen - ist Berlin einfach eine absolut unwürdige Hauptstadt.

 

Trauriger Blickwinkel. Ich empfehle die einfach einmal folgende Seite als ganz kleinen Hinweis auf die Kultur und Historie dieser Region:

http://www.spsg.de/

 

Ironie an: icon_razz.gif

Was hat den Hamburg zu bieten außer Reeperbahn und Hotel Atlantik und ein paar andere Sehenswürdigkeiten... icon_cry.gif

 

Was hat den München zu bieten außer ...ein paar Sehenswürdigkeiten? icon_cry.gif

Ironie aus! icon_razz.gif

 

Warum ist Berlin unwürdig - was hat das mit BBI zu tun?

Geschrieben
Trauriger Blickwinkel. Ich empfehle die einfach einmal folgende Seite als ganz kleinen Hinweis auf die Kultur und Historie dieser Region:

http://www.spsg.de/


 

Ich werde mir die Seite gleich angucken, danke!

Allerdings behaupte ich mich doch recht gut mit Berlin auszukennen, habe dort schließlich 4 Jahre studiert.

 

Was hat den Hamburg zu bieten außer Reeperbahn und Hotel Atlantik und ein paar andere Sehenswürdigkeiten...

 

Was hat den München zu bieten außer ...ein paar Sehenswürdigkeiten?

Ironie aus!

 

Hamburg hat die Alster (und nun komm mir nicht mit Wannsee!), einen der weltgrößten Häfen und einfach ein schöneres Stadtbild.

München hat viele kulturhistorische Gebäude und ebenso ein sehr schönes Stadtbild.

Und eben dieses hat Berlin leider nicht. Macht man mal einen Schritt nach links ist man in einem Armutsviertel, macht man einen Schritt nach rechts ebenso. Fährt man mit öffentlichen Verkehrsmitteln fragt man sich wieviel Jahrzehnte diese Dinger wohl schon unterwegs sind, läuft man am Bhf. Zoo vorbei wird man minütlich von Obdachlosen angebettelt. Das schreckt ab und das darf in einer Hauptstadt nicht in so einem Ausmaß sein. Keine deutsche Stadt kann mit Paris oder London konkurrieren, aber Berlin von allen leider am wenigsten.

Und wenn man sich die Tourismusstatistiken anguckt verwundert es auch nicht, dass Berlin weniger ausländische Besucher hat als Hamburg oder München. Nur die Deutschen interessieren sich für Berlin.

Geschrieben

was sind denn bitte armutsviertel und wo bitte hast du zu deiner studentenzeit gewohnt? etwa in zehlendorf in einer villa ???? sowas gibt es in rio oder new york aber ganz sicher nicht in berlin. das mit dem grossen hafen ist ja wohl geografisch bedingt. warum soll berlin einen grossen hafen haben, mitten im landesinneren ???? ich war zu meiner bundeswehrzeit regelmässig in hamburg und kenne den hauptbahnhof auch sehr gut, was dir da begegnet ist sicher nicht besser als das was dir in berlin über den weg läuft und unsere verkehrsmittel sind sehr modern, leider. die alten s-bahnen aus den 20er jahren sind schon vor jahren ausgemustert worden. das ist wieder typisch deutsch, alles alte abschaffen und hinter sich wundern das uns zeitgeschichte fehlt. die s-bahn in hamburg hat ja wohl auch einiges auf dem buckel. das keine deutsche stadt mit london oder paris mithalten kann, gebe ich dir recht, aber wäre ja auch blöd wenn alles gleich wäre, dann gebe es KEINE touristen, auch nicht in hamburg.

Geschrieben

Also ich glaube es macht jetzt insgesamt wenig Sinn zu streiten welche deutsche Stadt denn jetzt die schönere ist. Das ist halt Geschmackssache.

 

Wobei ich es mir trotzdem nicht verkneifen kann, zu behaupten, dass Berlin für mich in diesem Sinne eine herausgehobene Stellung hat. München und Hamburg sind auch tolle Städte, die jeder ausländische Tourist bei seiner Deutschlandtour drin haben sollte. Aber Berlin spielt dann doch in einer etwas anderen Liga finde ich. Die Museumsinsel vergleicht man im Ausland mit dem Louvre. Da können selbst die Pinakotheken nicht mithalten. Und Hamburgs Stadtbild ist schon schön, Der Blick aus dem Zug zwischen HBF und Dammtor ist schon einmalig, aber andereseits sagt man der Gandarmenmarkt sei einer der 5 schönsten Plätze Europas. Also ich glaube wirklich, dass sich Berlin in dieser Hinsicht nicht zu verstecken braucht.

 

Zurück zum topic BBI:

Schön EDDH dass du mir in Bezug auf meine Prämissen und deren Folgen füpr das Berlin Flughafensystem zustimmst. Und wenn dem denn so seien sollte, das der BBI im Moment viel zu groß geplant ist, dann muss man halt noch weitere Etappen berücksichtigen. Für wieviel Millionen man dann letztendlich die/das Terminal(s) auslegt sollte man durchaus diskutieren. Vielleicht reicht für den Anfang die selbe Kapazitätsausrichtung wie sie bisher für alle drei Berliner Airports zusammen besteht plus 10%. Nur muss das ganze so geschehen, dass man später sinnvoll, einfach und billig neue Kapazitäten zufügen kann. Nur sollte man auf keinen Fall runway-seitig sparen. Denn eine neue Runway zu einem späteren Zeitpunkt ist immer ein unkalkulierbares Risiko bezüglich Einsprüchen, Protesten etc.

Geschrieben

Also das MoMa kam nach Berlin und nicht nach Hamburg. Die Flick-Sammlung ist in Berlin, die Museumsinsel. Diese Liste kann fast beliebig weitergeführt werden. Ferner gibts hier noch Universal, Viva und MTV und weitere Medienunternehmen. Achso: Und einige der bedeutentsten Sportveranstaltungen in Deutschland. Nicht zuletzt noch die Modeszene, die pharmazeutische- und BioTech-Industrie und eines der bedeutensten Krankenhäuser Europas. Mehrere Universitäten und Hochschulen etc. Berlin befindet sich im Strukturwandel. Berlin hat einiges mehr als Potsdamer Platz und Regierungsviertel. Und Sputter muss ich entgegnen, dass wir hier durchaus mehrere Häfen haben, die wirtschaftlich durchaus von Bedeutung sind und im Ost-West-Handel auch guten Perspektiven entgegensehen. Gerade was die langfristige Perspektive des Hafens betrifft, sollte Hamburg etwas vorsichtiger sein.

 

Ein Vergleich mit London oder Paris hinkt. Aber die langfristigen Perspektiven Berlins sehen tatsächlich wesentlich attraktiver aus, als Schwarzmaler es gerne hätten. Polemisch könnte man sagen: Während wir das Licht am Ende des Tunnels erahnen, steht selbiger anderen deutschen Zentren noch bevor. Wie viele westdeutsche Städte stützen sich auf eine Industrie, die doch längst auf gepackten Koffern sitzt?

 

Auf unseren Flughäfen verkehren dieses Jahr rund 15 Mio. Passagiere. Das sind 50% mehr als in Hamburg. So gesehen ist das BBI-Projekt auch nicht überdimensioniert: Eine Kapazität über rund 20 Mio. bis 2010 ist durchaus realistisch, evtl. wird es sogar knapp.

 

Das ändert aber nichts an der Finanzierbarkeit und an der Marktgerechtheit. Es ist doch bezeichnend, dass eine Finanzierung nunmehr erst zum Baubeginn vorliegen soll.

 

Ferner möchte ich auch noch auf folgendes hinweisen: Der Flughafen Tegel macht die ganze Zeit schon Gewinne. Laut Berliner Flughäfen soll Schönefeld auch ab 2007 Gewinne machen. Wenn beide Flughäfen (mit grundverschiedenen Konzepten und damit im Wettbewerb zueinander) in 2007 gewinnbringend arbeiten und speziell Schönefeld schrittweise ausgebaut werden kann, warum muss man dann unbedingt einen Single-Airport bauen?

 

Ein Blick auf die Karte räumt auch manche Irrtümer aus: Tegel liegt am westlichen Stadtrand und Schönefeld am östlichen. Ich bin in einem Dorf aufgewachsen, dass etwas weiter von Frankfurt am Main entfernt ist, als Berlin überhaupt groß. Dort gibt es aber wesentlich mehr Fluglärm.

Geschrieben

Am Rande:

Gerade im Medienbereich kann Berlin Hamburg nun nicht das Wasser reichen.

Viva kommt übrigens aus Köln und damit aus der deutschen Metropole für elektronische Medien schlechthin.

 

International sei gesagt, dass Berlin natürlich nicht mit Metropolen wie Moskau, Paris oder London mithalten kann.

Geschrieben

Was hat den HH noch großes an Medien, besonders im TV nur noch den NDR und ein bißchen von Premiere...Komischwerweise gibt ess viele Unternemhen, die von HH nach B umziehen. Axel Springer, MME, Universal, usw. Vondaher denke ich dass die ebenbürtig sind.

 

Sicherlich kann B international nicht überall mithalten, aber auf einigen Gebieten kann es das sehr wohl. Immerhin waren wir mal geteilte Stadt, und daran leiden wir immer noch....

Geschrieben

Es geht hier weniger um den Ist-Zustand. Der Punkt ist, dass es in Berlin klare Perspektiven gibt. Hier wurde eine klare Richtung vorgegeben und wird konsequent umgesetzt. Die Ziele sind Tourismus/Sport/Events, Medien/Kreative und Medizin/Biotechnologie. Das hier große Erfolge erzielt wurden und werden, kann niemand bestreiten. Auch wenn es manchem unwahrscheinlich vorkommt: In Berlin ist tatsächlich eine Aufwärtsbewegung angezeigt. Ich bin kein Freund von Rot/Rot, aber die machen das wirklich nicht schlecht.

 

Eigentlich ging es ja nur darum, ob 20 Mio. Paxe p.A. in 2010 eine realistische Größe sind (ob nun an einem oder mehreren Flughäfen). Und davon kann tatsächlich ausgegangen werden. Auch darf vielleicht langfristig(!) von (wenigen) Interkont-Verbindungen geträumt werden. Aber ein Hub wir FRA oder MUC werden wir natürlich nicht. - Und wir sind wahrlich nicht die einzige Hauptstadt auf der Welt, mit nicht dem größten Flughafen des Landes.

Geschrieben
was sind denn bitte armutsviertel und wo bitte hast du zu deiner studentenzeit gewohnt? etwa in zehlendorf in einer villa ???? sowas gibt es in rio oder new york aber ganz sicher nicht in berlin.

 

Ach komm, reg Dich doch nicht künstlich auf! Du weißt ganz genau was ich meine. Ersetzen wir doch einfach Armutsviertel durch Sozialviertel. Und das willst Du jetzt bitte nicht auch noch abstreiten, dass Berlin sehr viele Stadtteile hat in denen der Prozentanteil an Sozialhilfeempfängern extrem hoch ist. Das gibt es so in keiner anderen deutschen Stadt in dem Ausmaße.

Es ist eine absolute Kluft zwischen arm und reich zu erkennen und das sollte so eigentlich nicht sein. Auf der einen Seite pompöse Bauten, auf der anderen Seite Sozialwohnungsviertel die nach einsturzgefährdet aussehen. Und das sicherlich nicht nur im Ostteil!

 

die s-bahn in hamburg hat ja wohl auch einiges auf dem buckel.

 

Bitte? Das erkläre mir doch bitte mal! Die S-Bahnen sind vom neusten Typ der überhaupt aktuell gefertigt wird, die U-Bahnen haben Videoüberwachung, Fahrgastleitsysteme, Bahnsteigmonitore und sogar Info-Screens in den Wagen.

Und selbst an den großen Bushaltestellen gibt es Fahrgastleitsysteme die die genaue Ankunftszeit der Busse (GPS-gesteuert) angeben.

 

Vielleicht reicht für den Anfang die selbe Kapazitätsausrichtung wie sie bisher für alle drei Berliner Airports zusammen besteht plus 10%. Nur muss das ganze so geschehen, dass man später sinnvoll, einfach und billig neue Kapazitäten zufügen kann.

 

Dem stimme ich absolut zu!

 

Also das MoMa kam nach Berlin und nicht nach Hamburg. Die Flick-Sammlung ist in Berlin, die Museumsinsel. Diese Liste kann fast beliebig weitergeführt werden. Ferner gibts hier noch Universal, Viva und MTV und weitere Medienunternehmen. Achso: Und einige der bedeutentsten Sportveranstaltungen in Deutschland. Nicht zuletzt noch die Modeszene, die pharmazeutische- und BioTech-Industrie und eines der bedeutensten Krankenhäuser Europas. Mehrere Universitäten und Hochschulen etc. Berlin befindet sich im Strukturwandel. Berlin hat einiges mehr als Potsdamer Platz und Regierungsviertel. Und Sputter muss ich entgegnen, dass wir hier durchaus mehrere Häfen haben, die wirtschaftlich durchaus von Bedeutung sind und im Ost-West-Handel auch guten Perspektiven entgegensehen. Gerade was die langfristige Perspektive des Hafens betrifft, sollte Hamburg etwas vorsichtiger sein.

 

Aha, welche bedeutenden Sportveranstaltungen außer dem DFB-Pokalfinale denn???

Zu den Universitäten sagen wir mal lieber nichts, die sind eine einzige Katastrophe und das kannst Du auch in jeder Rankingtabelle sehen. Ich weiss nicht wie oft ich 2 Kurse zur gleichen Zeit hatte und im Hörsaal auf dem Boden saß.

Und Häfen von Bedeutung? Das ist doch wohl ein Witz...

Wieso sollte Hamburg vorsichtig sein? Hamburg ist der schnellstwachsende Hafen Europas, wird Rotterdam nächstes Jahr überholen, ist dieses Jahr das Bundesland mit der am höchsten abnehmenden Arbeitslosigkeitsrate.

 

Was hat den HH noch großes an Medien, besonders im TV nur noch den NDR und ein bißchen von Premiere...Komischwerweise gibt ess viele Unternemhen, die von HH nach B umziehen. Axel Springer, MME, Universal, usw. Vondaher denke ich dass die ebenbürtig sind.

 

Gruner & Jahr, Springer & Jacoby, BBDO, Jung von Matt, Axel Springer...

Axel Springer hat in Berlin lediglich eine Niederlassung...

Und wenn Du die Größe der von mir benannten Firmen mit Deinen vergleichst dann reden wir noch mal über das "ebenbürtig".

 

Ich wollte hier wahrlich keine patriotischen Berliner angreifen, lediglich auf die Ist-Zustände hinweisen die man ja durchaus bei einem BBI-Bau betrachten sollte.

Aber wenn mir das jetzt missglückt sein sollte, dann möchte ich doch bitte um sachliche Diskussionen bitten und nicht um so einen Schwachsinn wie "Berlin hat bedeutende Sportveranstaltungen". Danke!

Geschrieben

Jetzt hat sich aber jemand seinen ganzen Frust von der Seele geschrieben... icon_razz.gif Ich bin kein Berlin-Patriot, aber objektiv betrachtet übertreibst Du einfach maßlos. ´

 

Also nochmal: BBI ist für 2010 mit 20 Mio. Passagiere p.A. geplant. Berlin hat dieses Jahr (2004) fast 15 Mio. Passagiere. Wo da eine Überkapazität sein soll, begreife ich wirklich nicht. Was für einen Sinn soll es machen, den Flughafen zunächst "nur" für 15 Mio. + 10% also 16,5 Mio. zu bauen? Wenn man einen Single-Airport bauen will, muss man eben eine Eisenbahnanbindung, einen Autobahnanschluss, 2 Runways und ein entsprechend großes Terminal etc. bauen. - Jetzt muss ein BBI-Gegner schon die BBI-Planung verteidigen... icon_wink.gif

Geschrieben

Bevor sich hier gleich einige den Schädel einschlagen:

Medientechnisch haben Hamburg und München im Vergleich zu Berlin ganz klar die Nase vorn. Da ich aus der Medienbranche komme, bilde ich mir ein, das beurteilen zu können, zumal mich mein Terminkalender bei dieser Aussage bestärkt. icon_smile.gif

Dies gilt allerdings nur für die sog. Printmedien, im Bereich TV/Radio/Internet ist ganz deutlich Köln an der Spitze und entwickelt eine enorme Sogwirkung, wie man am Umzug von n-tv von Berlin nach Köln sehen kann.

 

Die Zukunft Berlins betrachte ich nicht so positiv, wie einige hier, aber, wenn man vor Ort wohnt, ist man meist optimistischer, die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt. icon_wink.gif

Geschrieben

Na ja um n-.tv trauere ich nicht, den Sender gibt es spätestens nächstes JAhr nicht mehr - wird sich dann sicher RTL News nennen. Axel Springer sitzt in B. Guck mal in welchem Handesregister sie registriert ist.

 

Zum Sport kann ich nur ergänzen, ISTAF, diverse EMs und WMs (Beachvolleyball, demnächste wahrscheinlich auch Leichtatlethik).....

Geschrieben
Axel Springer sitzt in B. Guck mal in welchem Handesregister sie registriert ist.

 

Das ist richtig. Nur sieht es auf der anderen Seite so aus, dass in Hamburg mehr als doppelt so viele Leute für Axel Springer arbeiten und auch die Führungsetage hier haust.

 

Zum Sport kann ich nur ergänzen, ISTAF, diverse EMs und WMs (Beachvolleyball, demnächste wahrscheinlich auch Leichtatlethik).....

 

Was ist denn ISTAF?

Na ja und mit Beachvolleyball (ist wohl sonst auch immer an der Ostsee --> Timmendorfer Strand) und Leichtatlethik bestätigst Du doch genau das was ich meinte.

Das sind doch absolut keine großen Sportveranstaltungen, das sind Nischenprodukte.

Sonst könnte ich auch sagen, dass hier jedes Jahr die HEW Cyclassics und der Hansemarathon stattfinden, das sind doch ganz andere Ausmaße.

Geschrieben

Achtung, Offtopic:

 

Das Internationale STadion Fest ist immerhin eines der größeren, jährlich wiederkehrenden Leichtathletik Events. Sicher nichts sehr großes, aber immerhin... (ein Tag im Jahr, an dem das Olympiastadion voll ist)

 

Die Leichtathletik WM ist nun allerdings wirklich keine Nischenveranstaltung.

Der Berlin Marathon zählt zu den größten in Europa.

 

Ich denke im Represäntativen ist Berlin inzwischen vor Hamburg.

Geschrieben

Beachvolleyball am Strand ist doch öde, inmitten in der Stadt vor derm Palast hat da schon mehr Flair. Daher haben wir auch mal wieder die WM nächstes AJhr bekommen...

 

Letzen Sonntag hatten wir hier 36000 Marathon-Läufer...Eigentlich wären es mind. 40000 gewesen, aber man hat schon im Sommer wegen der hohen Zahl an Anmeldungen die Anmeldeliste geschlossen....

 

Wo gibt es sonst auf der Welt eine blaue Leichtatletik-Bahn, die gibt es nur hier....gab bis jetzt nur positive Stimmen dazu...

 

Kann auch nur sagen, daß HH nicht vor Berlin liegt.

Geschrieben
Beachvolleyball am Strand ist doch öde, inmitten in der Stadt vor derm Palast hat da schon mehr Flair. Daher haben wir auch mal wieder die WM nächstes AJhr bekommen...

 

Ja, super, gibt es schon seit Jahren jedes Jahr in Hamburg vorm Rathaus. Was ist da besonderes dran?

 

Letzen Sonntag hatten wir hier 36000 Marathon-Läufer...Eigentlich wären es mind. 40000 gewesen, aber man hat schon im Sommer wegen der hohen Zahl an Anmeldungen die Anmeldeliste geschlossen....

 

Begeisternd, hier sind jedes Jahr die Cyclassics, live übertragen von mindestens 2 Fernsehsendern, mit ca. 500.000 Zuschauern an der Strecke und größtes Weltcuprennen Europas.

Soll ich jetzt auch noch das Masters am Rothenbaum, jedes Wochenende Eishockey und Handball in der modernsten Mehrzweckhalle, 2 sehr bekannte Fussball-Clubs, Hockey-Meister erwähnen? Das ist doch alles Standard.

 

Wo gibt es sonst auf der Welt eine blaue Leichtatletik-Bahn, die gibt es nur hier....gab bis jetzt nur positive Stimmen dazu...

 

Ja, eine supergeniale Idee. Anstatt ein vernünftiges Fussballstadion zu bauen wo auch eine vernünftige Atmosphäre herrschen kann findet das WM-Finale 2006 jetzt in einer Mehrzweckarena statt wo man vom Spielfeldrand noch durch eine Laufbahn getrennt ist. Das Konzept ist mittlerweile total überholt und in Sachen Stimmung eine Katastrophe. An kaum einem Ort kann man so ruhig einschlafen wie im Berliner Olympiastadion. Und das wird dann auch noch nur weil's blau ist als herausragend hingestellt???

Geschrieben

@EDDH: Hamburg ist ganz toll. Können wir jetzt wieder über BBI diskutieren? Das wird jetzt doch wirklich albern!

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Manuel am 2004-09-28 23:47 ]

Geschrieben

Können wir gerne!

Mich nerven einfach nur diese Begründungen weshalb in nächster Zeit so viele Passagiere erwartet werden. Das ist doch alles absoluter Humbug!

Und zu allem Überfluss auch noch Steuergeldverschwendung, schließlich ist Berlin mehr als pleite und ernährt sich aus dem Länderfinanzausgleich. Und andere Länder wie Bayern, Hessen oder Hamburg dürfen seit Jahren für diesen Ursuppe aufkommen. Na danke!

Wäre BBI privat finanziert worden hätte ich meine Klappe gehalten, aber dass dafür jetzt wieder Steuergelder verwendet werden finde ich absolut daneben. Dann soll Berlin das Geld bitte auch selber erwirtschaften.

Geschrieben
Wäre BBI privat finanziert worden hätte ich meine Klappe gehalten, aber dass dafür jetzt wieder Steuergelder verwendet werden finde ich absolut daneben. Dann soll Berlin das Geld bitte auch selber erwirtschaften.

 

Für diese Aussage währe der ganze inhaltsschwere Aufwand wohl kaum nötig gewesen. Ich stimme Dir da voll und ganz zu. Bei einer privaten Finanzierung sollen sie tun und lassen was sie wollen. Wenn es nicht privat finanziert werden kann, muss es sich am Markt orientieren und möglichst billig sein. Ergo Flughäfen ausbauen statt neubauen! Ist wesentlich billiger und bringt das gleiche (vielleicht sogar mehr)!

Geschrieben

Na das sag ich doch die ganze Zeit. icon_smile.gif

Habe mir übrigens gerade Dein pdf-File zu Gemüte geführt und kann mich damit sehr gut anfreunden.

Wieso versuchst Du nicht mal diesen Vorschlag publik zu machen, haben die großen Tageszeitungen kein Interesse das Thema aufzugreifen?

Soweit ich das vernehme ist die Stimmung bei Berlins Bürgern ja nun auch nicht gerade 100% pro BBI.

Es darf jedenfalls nicht sein, dass hier wieder hunderte von Millionen von Euro in den Sand gesetzt werden nur um ein Prestigeprojekt zu schaffen, wenn es doch möglich wäre mit einem 2-Airport-System fast 1 Milliarde billiger wegzukommen bei letztendlich sogar noch besseren Entwicklungsmöglichkeiten - insbesondere im Hinblick auf LCC.

Und dass durch BBI keine Arbeitsplätze geschaffen sondern eher noch vernichtet werden wissen wir mittlerweile sowie alle.

Geschrieben

Um Dich noch einmal zu zitieren:

 

EDDH: (2004-09-28 00:23)Ich sehe es ebenfalls so, dass ein Single-Airport die einzig richtige Lösung sein kann

 

Naja, hanseatische klarheit?

 

 

 

Wieso versuchst Du nicht mal diesen Vorschlag publik zu machen, haben die großen Tageszeitungen kein Interesse das Thema aufzugreifen?

 

Ich habe diesen Vorschlag mittlerweile fast zweiundertmal verschickt. Alle Mitglieder in den Verkehrsausschüssen von Bundestag, Berliner und Brandenburger Landtag, alle Parteien (Bund, Berliner und Brandeburger Landesverbände), Wirtschaftsverbände und Fluggesellschaften, TV-Redaktionen und Zeitungen. Die Reaktionen (gleich welcher Art) kann ich an zwei Händen abzählen.

 

Aus diesem Forum kam allerdings Feedback und auch konkrete Korrekturen und Empfehlungen, die ich in meinen Vorschlag einbinden konnte. icon_smile.gif

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Manuel am 2004-09-29 00:01 ]

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...