snooper Geschrieben 27. September 2004 Melden Geschrieben 27. September 2004 Dem Vernehmen nach soll bei verschiedenen Airlines, u.a. Iberia, auch bei Interkontflügen die Verpflegung seit Anfang des Jahrss kostenpflichtig sein! Hat dazu jemand Erfahrungen gemacht? Insbesondere Preis, Qualität? Weiß jemand, ob Tckets durch die Einsparung für die Airlines preiswerter geworden sind oder nur nicht teurer..?!?
SwissA34 Geschrieben 27. September 2004 Melden Geschrieben 27. September 2004 Swiss hat auf nur auf Europaflügen diese System eingeführt. Und ich muss sagen: Nach mehreren Flügen mit LX finde ich dieses System gut. Die Preise sind entsprechen günstiger. Und wenn man wirklich während den 2 Stunden essen will, kann man ja am Flughafen etwas kaufen. Und in der Business Class gibt es immer noch den gewohnten Service mit Begrüssungsdrink, Zeitungen, Mahlzeiten. Was auch wichtig ist, denn es gibt immer noch Leute die sich diesen Luxus auch auf Europaflügen leisten wollen. Was aber nicht sein darf, auf der Interkontinentalstrecke für das Essen zu bezahlen. Da würde ich dann auf eine andere Airline umsteigen. Gibt es eigentlich noch andere Airlines mit diesem Bezahlservice ausser Iberia, Swiss? Gruss Fabian [ Diese Nachricht wurde geändert von: SwissA34 am 2004-09-27 16:37 ]
karstenf Geschrieben 27. September 2004 Melden Geschrieben 27. September 2004 Ich bin vor knapp sechs Wochen mit IB von DUS nach BCN und retour geflogen. Dort war der Service schon kostenpflichtig. Und weil ich schwer für die TIX geblutet hatte, weil ich genau an diesem Termin fliegen mußte, habe ich aus Protest nix gekauft! Das die Flugzeuge bei IB immer dreckig waren und eigentlich in jeder Maschine mindestens ein Monitor (ja, die MDs haben keine LCDs) defekt war, hat mich nie groß gestört. Ich weiß nicht, wie oft ich schon mit Iberia geflogen bin ... Aber wenn ich jetzt schon für ne Cola zahlen muss... bei den Preisen, sorry mit mir nicht mehr. [ Diese Nachricht wurde geändert von: karstenf am 2004-09-27 16:41 ]
Gast Geschrieben 27. September 2004 Melden Geschrieben 27. September 2004 AUA fällt mir ein. Ich glaube bei Aer Lingus muss man auch in die Tasche für's Essen greifen, wobei ich mir da nicht so sicher bin. Habe ich glaube mal gelesen.
Fjaell Geschrieben 27. September 2004 Melden Geschrieben 27. September 2004 Die AUA macht in der Eco auch noch ein ähnliches, aber abgestuftes Konzept: Flugzeiten bis 1h nur Mineralwasser, das aber frei Flugzeiten 1h bis 1'40h Essen und Getränke als BEZAHLSERVICE Mineralwasser, Kaffee und Tee frei Flugzeiten über 1'40h: Speisen und Getränke inklusive Selber schon auf VIE-MUC v.v. erlebt: FA kommt mit einem Korb voller 0,2l-Plasteflaschen Mineralwasser rum, kein Becher, kein Eis, keine Alternative. Man kann geteilter Meinung sein: Wenn ich mit einem Billigticket Linie fliege, akzeptiere ich dass. Aber bei einem normalen Eco-Ticket find ich das nicht mehr lustig. Da bietet LH zur Zeit schon ein resprektables Europa-Produkt an .... Gruß FJAELL
Gast Geschrieben 27. September 2004 Melden Geschrieben 27. September 2004 Bin gerade mit AUA FRA/VIE/BUH und vv geflogen. Nach/von VIE Bezahlservice, kann man abhaken da die Qualität in keinem Verhältnis zum Preis steht. VIE/BUH - den Mist zurückgewiesen. Als M&M FTL kann man sich ja, auch wenn man eco fliegt, in der sehr guten lounge in VIE stärken. Noch besser WEIN&MORE gegenüber dem Loungeaufgang. Sehr zu empfhelen.
Gast Geschrieben 27. September 2004 Melden Geschrieben 27. September 2004 Bin gerade mit AUA FRA/VIE/BUH und vv geflogen. Nach/von VIE Bezahlservice, kann man abhaken da die Qualität in keinem Verhältnis zum Preis steht. VIE/BUH - den Mist zurückgewiesen. Als M&M FTL kann man sich ja, auch wenn man eco fliegt, in der sehr guten lounge in VIE stärken. Noch besser WEIN&MORE gegenüber dem Loungeaufgang. Sehr zu empfhelen.
APTSLOT Geschrieben 27. September 2004 Melden Geschrieben 27. September 2004 Never ending story .... Man sollte wirklich darüber nachdenken, ob auf Strecken innerhalb Europas( 2 - 3 Stunden Flugzeit ) es noch zeitgemäß ist, einen kostenlosen Service zu bieten - in der DB gibts ja auch nichts.... Übrigens - auf DL innerhalb der USA muss man auch was zu essen kaufen - sogar bei Strecken um die 4 Stunden Flugzeit ( ATL - LAX und LAX - CVG - selbst erlebt )
karstenf Geschrieben 27. September 2004 Melden Geschrieben 27. September 2004 Und warum soll ich dann noch mit einer Liniengesellschaft fliegen? Dann fliege ich doch besser mit Germanwings. Da bekomme ich für fünf Euro ein großes Brötchen, ne Cola und nen Mars, das Ticket ist aber viel billiger. Hast Du ne Ahnung, was ich für die Tix bei IB abgedrückt habe? Da kann ich doch erwarten, dass ich wenigstens ein Getränk bekomme, von Essen spreche ich ja gar nicht mehr, bin ja genügsam geworden! Auch wenn hier alle immer bei der LH rummosern. Da gibt es wenigstens noch was.
snooper Geschrieben 27. September 2004 Autor Melden Geschrieben 27. September 2004 <<..in der DB gibts ja auch nichts.... >> Oh... diese Negativbeispiele können doch keine Begründung für den Luftverkehr sein! Provokativ könnte man fragen, warum bietet denn die Bahn keine kostenlose Getränke? Bei vernünftigen Airlines geht es ja (bisher) auch...! Oder? Aber ich wüßte gerne, ob jemand auch mal konkrete Preise nennen kann. Explizit zum Beispiel für eines dieser warmen Essen, die normalerweise auf Interkontflügen gereicht werden. Und vielleicht weiß ja auch jemand von den Insidern, was eine Airline so dafür bezahlt?
bach Geschrieben 27. September 2004 Melden Geschrieben 27. September 2004 ...eben snooper Also, das ist schon der Hammer, die Bahn als nachahmenswertes Serviceprodukt anzuführen. Beim Blick auf die dba sieht man doch auch, dass das Konzept mehr Kundennähe durch kostenlosen Service zu schaffen durchaus funktioniert! Auch wenn ich es blöd finde, immer darauf hingewiesen zu werden, dass mir immer nur ein Getränk zusteht. Zum Kaffee habe ich bislang trotzdem noch ein Wasser bei dba bekommen + freundliches Lächeln der FA. Nur die Maschinen gehören erneuert - vor allem die Klapperkisten der GMI. Den bezahlpflichtigen Bordservice meide ich, wo es geht. BTW: Die Luftfeuchtigkeit ist in der Kabine erheblich geringer, so dass es m.A.n. unbedingt zum Kundenservice gehört, mindestens Wasser zu reichen!
vincent Geschrieben 28. September 2004 Melden Geschrieben 28. September 2004 Man sollte wirklich darüber nachdenken, ob auf Strecken innerhalb Europas( 2 - 3 Stunden Flugzeit ) es noch zeitgemäß ist, einen kostenlosen Service zu bieten - in der DB gibts ja auch nichts.... Was hat es denn für einen Vorteil, wenn man 5 Euro beim Ticket spart? Die AUA muss darfür extra Geldeintrabemaßnahmen (Wechselgeld, Abbuchungsmaschine und Speisekarten herstellen). (Bordverkauf (der klassische) gibt es ja bis 1:40h ja sowieso nicht). Und als Kunde hat man an Bord dann ein LCC Feeling. Ich persönlich bin nicht bereit 5€ an Bord zu bezahlen, bei der Buchung aber schon. (unlogisch ich weiß).
Jumbolin Geschrieben 30. September 2004 Melden Geschrieben 30. September 2004 nun wenn's irgendwie geht fliege ich seitdem die meisten airlines "wahnsinnig" geworden sind, dba oder SNBA Preis/Leistungsverhaeltnis stimmt da einfach (meistens sind die sogar wenn ich zum termin x.x. irgendwohin muss weit billiger als germanwings, OS, LX & co. an der AB stoert mich der 60 min. last check-in, sonst waeren die auch in der Ich-Will Kategorie und obwohl's nix gibt gerade last minute nehme ich auch gerne gexx und helvetic bei allen vier + genannten kommt man sich nicht so verdammt ueber'n Tisch gezogen vor Jumbolino.
Gast Geschrieben 30. September 2004 Melden Geschrieben 30. September 2004 zum Thema - bei der Bahn gibt es ja auch nichts - auf den Sprinterzügen nach Berlin und München gibt es sehr wohl morgens ein Frühstück, nur, der Kaffee der Bahn ist ungenießbar und die Brötchen auch nicht die Welt. Bleibt der Osaft. Geschenkt. Im Y Service der airlines, bezahlt oder nicht, ist es im Prinzip ebenso, also kann man es doch gleich lassen. Bei den Gates sollte es ordentliche Kaffestationen gebem., a la Starbucks, dann braucht man währned der Stunde im Flieger nichts.
Tirreg Geschrieben 30. September 2004 Melden Geschrieben 30. September 2004 @Skytruck Die Idee mit der Kaffeestation ist ja im Prinzip nicht schlecht (und an den deutschen Flughäfen gibt´s das ja an den LH-Gates auch), nur wie will man das an anderen Flughäfen umsetzen. Gerade an kleineren Flughäfen hat die LH bspw. nicht immer das gleiche Gate. Dann müßte die Station schon mobil sein und es müßte sichergestellt werden, dass sie auch immer an das jeweilige Gate geschoben wird. Auch muß sichergestellt werden, dass sie möglichst nicht von den Paxen anderer Airlines genutzt wird, denn sonst zahlt ja die bspw. die LH den Kaffee für den vollen AF-Flug (oder umgekehrt, wie auch immer). Schon jetzt sind ja an den B Gates die Zeitungen von der LH und die Gäste anderer Airlines bedienen sich natürlich fleissig (können ja nicht wissen, dass die LH gesponsert sind). Da sind die Kosten wahrscheinlich nocht tragbar, aber Getränke können wohl billiger an Bord verteilt werden, zumal wegen der Business eh gecatert wird un die Flugbegleiter ja auch vorhanden sind. Bezahlservice finde ich völlig daneben: Der Gast ist verärgert, weil er viel Geld bezahlen muss und der Fluggesellschaft entstehen doch nur zusätzliche Kosten (wurde ja schon erwähnt): Wechselgeld, Fremdwährungen, Abrechnung, Übergabe des Geldes, Zeitaufwand beim Kassieren,... Ausserdem ist doch auch nicht sichergestellt, dass da die Flugbegleiter etwas abzwacken. In der Business sind die Getränke kostenlos und wer kann am Ende kontrollieren, dass die verkaufte Cola nicht einfach aus dem Business Wägelchen genommen wurde und das kassierte Geld in der eigenen Tasche verschwindet. Zudem kosten ja bei klassischen Linienflügen nicht alle Tickets 100 EUR, sondern es gibt ja zahlreiche Gäste die Full Fare Y fliegen, weil die Firma kein C mehr zahlt. Die Zeiten des opulenten Essens in der Eco sind vorbei, aber ein Kaffee/Softdrink und ein Brötchen/Tüte Erdnüsse/Schokoriegel kann man doch wohl noch reichen...
Bobby Geschrieben 30. September 2004 Melden Geschrieben 30. September 2004 "Explizit zum Beispiel für eines dieser warmen Essen, die normalerweise auf Interkontflügen gereicht werden. Und vielleicht weiß ja auch jemand von den Insidern, was eine Airline so dafür bezahlt?" Ich habe mal Zahlen gesehen bei denen ein komplettes Eco-Essen für Langstrecke mit ca. 8 EUR pro Essen kalkuliert wurde, mit Anlieferung und Entsorgung eingerechnet. Bei Interkontinentalflügen sind es ja meistens zwei Essen pro Pax.
Torsten Geschrieben 30. September 2004 Melden Geschrieben 30. September 2004 Einige der Iberia-Strecken (z.B. Hannover-Madrid) werden übrigens von der Tochter Air Norstrum geflogen, bei welcher der Service im Gegensatz zur Mutter nicht nur kostenlos ist sondern auch äußerst nett. Das ganze nennt sich "Regional Business Class", obwohl zu dem Namen eigentlich mehr als internationale Zeitungen, ein Käsetablett und Salat nach Wahl gehört. Mehr Platz gab es nähmlich nicht. Für mich war es ein Zubringer zu meinem Transatlantikflug (Ecuador) und es war preislich sowie entfernungsmäßig kein Unterschied, ob ich von Berlin (Iberia) oder Hannover (Air Nostrum) geflogen wäre. Da viel mir die Entscheidung natürlich leicht... Torsten P.S. mein erster Beitrag
bach Geschrieben 30. September 2004 Melden Geschrieben 30. September 2004 @ Tirreg Vollkommen richtig, dass der Verkaufsservice an Bord kaum die Kosten deckt, sofern für den (eco) pax vernünftige Preise geboten werden sollen. Dem FB jedoch zu unterstellen, selbst reichlich "abzuzwacken", ist schon etwas herb. Dann frage ich mich doch, warum beim kostenlosen Service die FB nicht ihre Koffer im Hold mit sämtlichen Köstlichkeiten der oberen Klassen vollstopfen. Zu verjindern ist das i.Ü. weitgehend mit Provisionsmodellen. Ansonsten finde ich, das ein Mindestservice natürlich kostenfrei an Bord ein MUSS für einen Flug ist. Außerdem gibt es genug Firmen, die da ordentlich an Bord die Verteilung ihrer Produkte Sponsern.
smeagol Geschrieben 30. September 2004 Melden Geschrieben 30. September 2004 @ Bezahlservice in der eco ich bin gerade mit LH aus Vancouver zurück und schätze den Cateringswert auf unter 8,- €. Auf dem Hinflug (direkt muc-yvr 10 h Flugzeit) war ich mehr als geschockt, was die Lufthanseaten ex Homebase heutzutage anbieten. Air India wäre vermutlich Bizz-class dagegen gewesen. Die Qualität UND Quantität waren indiskutablest !!! Der Rückflug war leicht besser, was mich umsomehr wunderte da ja im Fastfood-Breitengrad gecatert wurde. Die Größe der Tabletts erinnerte mich eher an frühere 2 h Konti-Flüge, das Hot-Meal wurde nur in einer Aluminiumschale gereicht welche lediglich aus dem Material der bekannten Mealabdeckungen bestand. Kein Salat, als Dessert ein Fruchtsalat bestehend aus 2 Würfeln Melone und 3 Achteln Apfel, Kein Käse - Kein Schokoriegel und nichts was auch nur annähernd das Auge erfreut hätte. ERGO billigst, ich bin darüber ziemlich ungehalten und frage mich allen ernstes zu welchem Niveau wir es in 60 Jahren Passagierluftfahrt gebracht haben. Anscheinend regieren nur noch die Controler und Sanierer. Auf welche Kosten eigentlich ? Da ich auch im täglichen Leben an mir selber kein "Geiz ist geil" praktiziere, frage ich mich ernsthaft warum ich mir so etwas antun muss, zumal ich ja einen Full-Servicecarier mit entsprechendem Ticketpreis gewählt habe. Aber zurück zum Thema. AUA ist auch auf Langstrecke nicht mehr der Rede wert. Die Spanair hat eben (sicher durch das Beispiel Iberia) auf den Kanaren und Skandinavienstrecken Bezahlservice eingeführt, Air Lingus läßt auf den Europaflügen ebenfalls bezahlen. Ich halte auf Flügen bis 1h einen Getränkeumlauf und bei längeren Kontiflügen,je nach Tageszeit z.B ein Croissant, ab 11,30 Uhr ein Sandwich, später ein Muffin oder Plunderteil und ab 17.00 uhr eine kleine Mahlzeit für völlig normal. Für die operierenden Flüge zwischen den Mahlzeiten würde doch ein "Korbservice" mit Sweets und z.B. Peanuts, Crackern o.ä. zumindest einen symbolischen Servicezweck erfüllen. Da sich noch bei keiner der großen Airlines für den "modischender 0-oder Bezahlservice" die Ticketpreis verringert haben, sondern ausschließlich weil man mit flexiblen Preisen nach Buchungslage gegen die Locos konkurieren möchte, für verlogen und kontraproduktiv. Ich stelle mir ebensowenig vor das die Kosten für Catering die traditionellen Airlines in den Konkurs treiben würden. Hier wird im Moment nur der Versuch unternommen die Schmerzgrenze auszuloten. Den Bezahlservice auf Interkontistrecken wird es sicher geben. Auf zu neuen Horizonten Iberia und Co-s. Mein Fazit, wenn immer ich die Wahl habe bevorzuge ich fortan SN Brussels Airline, Finnair, BA, DBA sowie auf Fernstrecken die meisten Asiaten und Gulf-Region Airlines. Ich zahle teilw. eher weniger und genieße das was ich mir unter Flug~Gast~Freundschaft vorstelle und mir selber wert bin. Mein Statement heute ist eher emotional ausgefallen, sorry aber das Thema grummelt mir halt im Bauch herum - weil ich eben gerne fliege und mich der "guten alten Zeiten" erinnere. [ Diese Nachricht wurde geändert von: smeagol am 2004-10-01 01:32 ]
Gast Geschrieben 1. Oktober 2004 Melden Geschrieben 1. Oktober 2004 @Tiregg - mit der Kaffestation bin ich falsch verstanden worden, ich meinte jetzt nicht den Selbstbedienungskaffee den LH ohnehin am Gate hat sondern die Läden a la Costa oder Starbucks, die ja fast überall gint. Da lohnen sich übrigens auch kleine pushcarts, die solche Firmen manchmal ja haben. Das essen sollte man auf den Boden verlegen, dort aber dann auch ein ordentliches Angebot bieten. Man kann 1 oder 2 Stunden ohne Nahrung verbingen. Was oll ich mit dem Plastikfrass, den man z.B. bei Airtran bekommt wenn man "First" fliegt, was soll ich mit der Tüte Chips die bei Jetblue per Luftpost durch die Kabine kommt (ist wahr - manche FB's schmeissen die Dinger, ist ja lustig). OK, stuff it. Wenn man gut essen will soll man in ein Restaurant gehen, in der eco kann man das jedenfalls nicht mehr erwarten, gut war es dort eigentlich auch nie. Biz und First sind noch OK, auf Langstrecken, meistens aber auch nur von der Heimatbasis aus. So mal erlebt bei Austrian VIE/IAD/VIE, Bizclass. Hinflug Sptzenköchin, Rückflug yechhhhh. Ansonsten wird eine Transportdienstleistung verkauft und der preisliche Unterschied zwischen C und Y manifestiert sich im Platzangebot, separatem check in (kürzere Wartezeit) sowie lounge und pre-boarding. Sehr wichtig noch - Flexibilität des Tickets. Es soll Vielflieger geben, die vom Catering nur das Wasser annehmen.
Tirreg Geschrieben 1. Oktober 2004 Melden Geschrieben 1. Oktober 2004 @bach: Man liest ja nun oft genug, dass bspw. die meisten Ladendiebstähle von den eigenen Mitarbeitern begangen werden. Auch beim Postverteilzentrum/Cargo etc fliegen ja nun alle Nase lang Mitarbeiter auf, die sich ordentlich selbst bedienen und Handys und andere wertvolle Dinge im großen Stil mitgehen lassen. Ich habe zweimal erlebt, wie sich Flugbegleiter (FB)selbst bedienen: Auf einem Flug in die USA mit LH in Business saß der Freund einer FB mit im Flugzeug (hab die ein paarmal in der Galley knutschen). Habe beim Gang auf die Toilette gesehen, wie der in der Galley den ganzen Rucksack mit Wein und Champagner vollgestopft hat. Das Gepäck der FB´s wird wohl stichprobenweise kontrolliert, dass der Gäste nicht. Vor der Landung gab es noch einen Snack und besagte FB kam zu mir und ich bat um ein Glas Chapagner. Sie sagte, es gäbe leider keinen mehr. Augenzwinkernd habe ich gesagt, dass ich wüßte, wo noch welcher sei. Darauf ist sie erst knallrot angelaufen, dann kurz weggelaufen und mit einem Gläschen wiedergekommen. Ferner habe ich mir mal Kaviar bei ebay ersteigert. Die Verkäuferin wohnte ganz in der Nähe (Rhein-Main-Gebiet) und ich konnte ihn persönlich abholen. Dabei fiel mir auf, dass sie anhand der Klamotten an der Garderobe ganz offensichtlich LH-Flugbegleiterin sein mußte. Der Kaviar war original LH First Class. Habe mir dann mal angeschaut, was sie sonst noch so anbietet: lH Bogner First Class Pullover, LH First Class Kosmetiktaschen etc. (das ganze in damals in sehr großem Stil). Mir ist das egal, was die Leute machen: Sie spielen mit ihrem Arbeitsplatz und ich werde mich hüten, der LH so etwas zu stecken (ist nicht mein Problem), aber auch die Flugbegleiter nehmen tüchtig etwas von Bord mit, auch wenn sicherlich 90% ehrlich und korrekt sind, schwarze Schafe gibt es auch dort. Daher bleibe ich bei meinem Argument mit der Schwierigkeit der Abrechnung in Bezug auf Betrug !
bach Geschrieben 1. Oktober 2004 Melden Geschrieben 1. Oktober 2004 OK, dann versteh' ich jetzt auch, warum die FBs für das gleiche Geld mehr arbeiten sollen, um den (ihren) Champagner und Kaviar zu finazieren!!! Jedoch wenn abgerechnet werden sollte, kannst Du doch klar Ein- und Ausgaben vergleichen, was bei dem kostenlosen Service nicht möglich ist. Es sei denn, Du beschränkst den Service und berechnest ihn nach der Anzahl der paxe. Wenn dann am Ende nichts da ist, schau in die Taschen der FBs und ihrer Begleiter!
Gast Geschrieben 1. Oktober 2004 Melden Geschrieben 1. Oktober 2004 @tiregg - das kann man aber auch alles in der Ringeltaube kaufem, dazu muss man nicht einmal LH Mitarbeiter sein, ein Flughafenausweis reicht schon. Es soll Leute geben die ganze Nachbarschaften mit Sekt, Wein, etc versorgen. Selbst Kaviar gibt es dort.
Gast Geschrieben 2. Oktober 2004 Melden Geschrieben 2. Oktober 2004 Für mich - wie für die meisten andere PAXE - ist es doch alles eine Frage der Erwartung: Steige ich bei 4U ein, weiß ich, dass ich mir Essen kaufen muss. Und das ist ok. Verspricht mir ein Linien- oder Ferienflieger ein Essen, dann freue ich mich drauf, also sollte es gescheit sein - oder die sollten es lieber lassen. Das ist es doch. Kleines Beispiel dazu: War jetzt mit DE unterwegs, 950 Euro fürs Ticket, das erste Essen ok, das andere beschissen. Aber am meisten habe ich mich darüber geärgert, dass ich 3 Euro für den Rotwein abends abdrücken musste. Dann sollen sie doch lieber 960 Euro fürs Ticket nehmen und mir alles Gescheit umsonst bieten. Oder sie sollen 930 Euro fürs Ticket nehmen und ich zahl alles selbst. Dann kann ich es auch lassen, wenn es nicht gut ist. Alles eine Frage der Erwartung, die geweckt wird!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.