Zum Inhalt springen
airliners.de

Trugschluss Direktflug / Nonstopflug


Gast

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

 

Im TV kam ein Bericht, der folgendes besagte ->

 

Es gibt einen großen Unterschied zwischen Direkt und Nonstopflug. Der Direktflug ist kein Nonstopflug.

 

Nonstopflug beschreibt den Flug ohne Zwischenlandung.

 

Direktflug kann ein Flug Nonstop sein, aber auch ein Flug mit Zwischenlandung. Das Wort Direkt bezieht sich dabei auf den Ankunftsairport. Als Beispiel: Wenn in den Reiseunterlagen steht: STN-FRA Direktflug, dann bedeutet das, dass DER Frankfurt Airport (FRA) angeflogen wird. Wenn steht, dass es kein Direktflug ist, dann handelt es sich zb. um den Flug STN-FRA, welcher allerdings in Nürnberg ankommt, mit anschließendem Weitertransport (Bus, Bahn) zum Zielort wie ,angegeben Frankfurt, bei denen der Weitertransport nach Frankfurt im Flugpreis inbegriffen ist. Sogar wenn eine Zwischenlandung von STN nach NUE in TXL eingelegt wird, mit anschließendem Weitertransport nach Frankfurt, so handelt es sich um einen Direktflug.

 

Nur das Wort Nonstopflug, beschreibt einen Flug ohne Zwischenlandung.

 

 

Ist das tatsächlich so?

Geschrieben

Nichts durcheinander bringen !!!

 

Nonstop-Flug heißt, dass das Flugzeug nicht zwischenlandet (folglich auch kein Umsteigen). Das wäre die EK von DUS nach DXB (oder LH DUS-FRA)

 

Dirketflug ist ein Flug, bei dem man das Flugzeug NICHT wechseln muss: DUS-DXB-PER ist kein Direktflug. Der FLUG FRA-SYD mit der QF ist jedoch ein Direktflug, denn er landet in SIN zwischen, aber das Flugzeug bleibt das gleiche und ebenso die Flugnummer.

 

Alles andere ist umsteigen !!! Hat nichts damit zu tun, ob es ein und dieselbe Airline ist. Wenn ich mit LH ATH-MUC-FRA-DUS-LHR fliege dann sind das 4 Flüge und kein Direktflug. Ebenso DUS-DXB-PER - da wechselt man das Flugzeug und die Flugnummer ändert sich auch. Ist der Flug DUS-DXB verspätet und man verpasst den Anschluss, kann das rechtlich kein Direktflug sein, dann man verspätet sich um einen Tag (die Airline zahlt das Hotel, aber das ist eine andere Geschichte). Ist die QF 2 Stunden später in SIN, fliegt sie auch erst 2 Stunden später weiter nach SYD - Direktflug eben !

Geschrieben

Wobei dann noch ein Flug von FRA via BKK nach KUL mit der gleichen Flugnummer auch dann ein Direktflug ist, wenn man in BKK nicht wieder in die gleiche LH Maschine steigt mit der man gekommen ist.

 

Oder ein "aircraft change en route" bei gleicher Flugnumnmer ist ebenfalls immer noch ein Direktflug.

Geschrieben

Ist es aber auch so, dass ein angegebner Direktflug STN-FRA in NUE enden kann, mit im Preis inbegriffenen Weitertransport nach FRA?

 

 

@ Sabo,

 

genau darauf beziehe ich mich. In dem Beitrag ging es um die Wörter im Katalog und deren wirklichen Bedeutung.

Geschrieben

Viele Direktflüge STN-FRA landen in einem kleinen Dorf im Hunsrück und der Kunde muss für seinen Weitertransport selber zahlen. Diese Flüge sind allerdings sogar "non-stop".

 

STN-FRA via NUE mit anschließendem Bustransport kann ich mir schwer vorstellen.

 

Was die Kataloge angeht, das ist ein uralter Hut. Viele Deutsche sind halt der eigenen Sprache nicht mächtig und wundern sich, wenn der Flieger von NUE nach TFS erst mal in ACE aufklatscht und wollen dann gleich Geld zurück. Dem iss nich,

Geschrieben

Das hängt aber m.E. weniger mit "der Sprache nicht mächtig" zusammen, sondern mit den für die Allgemeinheit mißverständlichen, absichtlich spitzfindigen Bezeichnungen. "Non-Stop" ist ja wohl kein deutsches Wort, bedeutet aber normalerweise (umgangssprachlich) sinngemäß "direkt".

 

FRA ist eher ein ICAO-Problem. Die führen eben Rhein-Main und Hahn unter dem gleichen Kürzel.

Geschrieben

es ist sehr wohl ein Sprachproblem. Non-stop heisst "ohne (Aufent-)Halt" , man kann es also Problemlos Muttersprachlich ausdrücken. Man kann auch keinem Unternehmen vorwerfen, sich der Feinheiten und Nuancen unserer Sprache zu bedienen. Für eigene Bildungslücken ist jeder selbst verantwortlich.

 

Die ICAO vergibt 4 Buchstabenkürzel, für die drei Buchstaben ist die IATA zuständig und die haben beide noch nie die gleichen drei/vier Buchstaben für 2 verschiedene Flughäfen vergeben. FRA ist Rhein-Main, HHN ist Hahn, wobei die Flüge von/nach HHN im OAG unter FRA gelistet sind, aber klar mit HHN gekennzeichnet sind.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Skytruck am 2004-10-11 11:36 ]

Geschrieben

Wie würdest Du denn "direkt" allgemeinsprachlich definieren? "Mit Zwischenlandung und ggf. Flugzeugwechsel" denkt Otto Normalverbaucher sicher nicht - und der soll die Tickets bitteschön kaufen und wiederkommen.

Klar, dass das in der Branche keine Fragen mehr sind.

Geschrieben

Direktflug bedeuted das der Flug direkt nach XXX geht. Der Begriff ist durch die Gerichte gedreht worden und die Reiseunternehmen haben das gewonnen, dürfen es immer noch schreiben.

 

Da kommt eben die Kunst des Weglassens, sich Optionen frei halten, zum Zug. Zum Zeitpunkt der Drucklegung ist die Buchungslage nicht bekannt. Also muss sich der Unternehmer die Möglichkeiten offen halten, Flüge zusammen zu legen.

 

Non-Stop - ohne Halt/Zwischenlandung ist ein klarer Begriff, "direkt" lässt mehrere Möglichkeiten zu.

Geschrieben

Ja, fachlich gesehen hast Du selbsverständlich recht. Ist mir auch alles bekannt.

 

Vielleicht könnte man für die "Unwissenden" einfach "mit Zwischenlandung ohne/mit Flugzeugwechsel" statt "direkt" verwenden.

 

Gruß, Nosig

Geschrieben

Skytruck hat Recht. Die Kataloge der Reiseveranstalter werden teilweise bis zu 1,5 Jahre vor dem Reisedatum produziert. Da liegen im Chartergeschäft -wenn überhaupt- die Rahmenpläne fest.

 

In diesem Zusammenhang ist es übrigens zu einfach, einseitig den Reiseveranstaltern die Schuld für die Sachlage zu geben. Diese "schwammigen" Formulierungen sind auch eine Reaktion auf die Reklamations- und Prozeßsucht vieler deutscher Urlauber. Da in Frankfurt und Umgebung viele Reiseveranstalter und Airlines ihren Sitz haben, hat besonders das LG Frankfurt viel mit solchen Angelegenheiten zu tun. Viele Urteile werden dann auch bereits in dieser Ebene als Präzendensurteile von beiden Seiten (Veranstalter und Fluglinien auf der einen und Verbraucherschützer auf der anderen) anerkannt. Es gibt hier auch die sogenannte Frankfurter Tabelle, die die Erstattungsprozente für Pauschalreisen festlegt. Auf der einen Seite ist das mit Sicherheit eine gute Sache, weil man auch im Dienstleistungssektor zu Produkt-Sicherheit und Katalog-Ehrlichkeit erziehen muss. Vertane Urlaubszeit kann ich nun mal nicht ersetzen.

 

Auf der anderen Seite bleibt den Veranstaltern oft gar nichts anderes übrig, als dann solch schwammige Begriffe zu verwenden.

 

Viele Grüße

FJAELL

 

P.S. Das trifft übrigens nicht nur den Flug, sondern auch oft die Hotels. Kauft mal ein Hotel ein, wo Euch der vielleicht auch noch südeuropäischer Besitzer sagt, das er Zimmer, Lobby und Pool über den nächsten Winter renovieren und umbauen will. Das wachsen mitunter graue Haare, um das produkt- und kundengerecht in den Katalog zu bekommen.

Geschrieben

Erstmal einen Glückwunsch an die a.de'ler hier!

Eine beachtlich, qualitativ hochwertige Diskussion die hier abgehalten wurde/wird!!!

 

Aber dennoch eine Frage:

Lassen die REisekonzerne die Kataloge echt 1,5 jahre früher in Druck geben? Dass die diese zu dem Zeitpunkt planen wäre für mich verständlich aber doch noch net gleich drucken!

 

GreetZ,

Jan

Geschrieben

kann wohl hinkommen, die Kataloge ,müssen vor der Saison in den Reisebüros liegen, layout, Produktion, etc. brauchen Zeit und vorher müssen ja die Preise ausgehandelt werden. 1- 1,5 Jahre kommen da schnell zusammen. Druck und Vertrieb geht dabei noch am schnellsten.

Geschrieben

@JMO:

 

Das kann schon hinkommen, dass die Kataloge so früh fertiggestellt werden. Hatte mir für den Herbst einen Katalog geholt, um nach Hotelanregungen zu schauen und überall waren die Flüge der Aero Lloyd noch drin (die ja auch seit Oktober letzten Jahres Pleite ist).

 

 

@all:

 

So schlimm und verwirrend ist das mit dem Direktflug nun wirklich nicht. Vor nicht allzu langer Zeit waren zahlreiche Zwischenlandungen noch üblich, da das Passagieraufkommen halt nicht so hoch war. Habe am Wochenende beim Aufräumen einen LH-Flugplan von 1983 gefunden und dabei folgende Direktflüge entdeckt:

 

LH 512 FRA-SJU-BOG-LIM-LPB

 

LH 652 FRA-DUS-ANC-NRT-OSA

 

Nicht alle Strecken sind rentabel und wenn´s mal keinen Nonstop-Flug von Saarbrücken nach Montego Bay gibt, ist das doch nun auch nicht dramatisch.

 

Generell scheint es in Deutschland so zu sein, dass Urlaub bloß keinen Spaß machen soll und erst dann gelungen ist, wenn man wegen Meckerns soundsoviel Prozent vom Reiseveranstalter zurückbekommen hat. Deutsche Touristen regen sich fürchterlich auf, wenn der Flug nicht Nonstop geht und wenn es gar noch eine Verspätung gibt (und wenn es nur 20 Minuten bei einem Flug auf die Malediven sind, wird schon lauthals rumgemeckert...). Auch darf sich doch keiner Wundern, wenn er für 199 EUR eine Woche Türkei im 5-Sterne Hotel bucht und dann in einem 30 Jahre alten Airbus der Onur Air sitzt und 5 Sterne türkischer Kategorie vielleicht nicht dem Adlon in Berlin entsprechen icon_wink.gif

Geschrieben

@ Nosig: Könnte man schon aber "Direkt" hört sich für die Touristen einfach besser an, vor allem für die vielen die sowieso ungern fliegen.

 

 

Ich hab auch schon oft die Erfahrung gemacht, dass viele gleich bei der kleinsten Verspätung rummeckern und sich über alles Beschweren. Vielen Touris macht der Urlaub wohl nur Spaß wenn sie ihren Bekannten nachher erzählen können wie schlimm der Urlaub war icon_wink.gif

 

Wenn ich Charter fliege dann vorzugsweise mit Zwischenlandung icon_smile.gif

 

MfG Odin

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...