Zum Inhalt springen
airliners.de

Continental auch nach Hamburg


FloHH

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

CO scheint in Deutschland wirklich in die Fläche gehen zu wollen.

Wie das "Hamburger Abendblatt" in seiner heutigen Ausgabe mitteilt, möchte CO ab 2005 Direktflüge ex Hamburg nach New York ( Newark ) anbieten. Nähere Einzelheiten will die Fluggesellschaft heute mitteilen.

 

Hmh, "Direkt" ist nicht "Nonstop" ... Ob die die Berlin-Flüge mit den Hamburg - Flügen koppeln wollen. Ein Routing TXL-HAM-EWR-HAM-TXL hatte die LH Anfang der 90er ja auch schon mal im Programm. Geflogen wurde seinerzeit mit dem A 310

 

Gruß

Florian

Geschrieben

Da würde ich eher auf EWR-TXL-HAM-EWR tippen, wenn diese beiden destinations auf einen Flug gelegt werden. Obwohl das nicht in die ops von CO passt, EDI und GLA werden auch separat bedient.

Geschrieben

Nix da via TXL, via OSL, via etc.

Der Flug geht nonstop von Newark,NJ nach Hamburg.

Start ist 10.Juni 2005.

 

Ist folgendermaßen geplant:

Newark-Hamburg

CO 74

18:00 - 07:45 +1day

 

Hamburg-Newark

CO 75

09:15 - 11:55

 

Geflogen wird mit B752.

Geschrieben

Glückwunsch an HAM, die offizielle Ankündigung steht zwar noch aus, dürfte aber wohl in trockenen Tüchern sein wie es aussieht.

 

Denke sowohl HAM-EWR als auch TXL-EWR dürfte zu Lasten der großen Hubs gehen. Das Risiko sich gegenseitig Paxe abzuziehen (TXL/HAM) ist wohl auch so gut wie ausgeschlossen dank fehlender Flugverbindung - sprich ohne HAM-EWR wären wohl trotzdem die allerwenigsten mit der Bahn nach TXL gefahren. Hätte sich CO ja sonst auch in den eigenen Fuß geschossen.

 

Hoffen wir, dass beide Verbindungen von CO bestehen bleiben, wobei HAM-EWR aufgrund fehlender Nonstop-Konkurrenz durch DL in deutlich ruhigerem Fahrwasser fliegen dürfte.

 

Weiß man schon was über die Preise? TXL-EWR nonstop ist bis dato immer noch nicht über CO online buchbar!?

Geschrieben

JUHU!!! Dann scheint es ja tatsächlich soweit zu sein! Ich kann nur hoffen das es nicht wieder so eine unsägliche allianz gibt wie bei DL und AF. damalsstellte DL ihre HAM/ATL verbindung wieder obwohl die wirklich gut angenommen worden ist. damals ging es zu gunsten von Brüssel..meine ich.

 

jetzt fehlt noch der shanghai und ein delta flug nach ATL...icon_wink.gif

Geschrieben

Ich muss jetzt unbedingt mal TobiBER aus einem anderen Thread quoten:

 

Stimmt, HAM-NYC-Flüge werden sich in Zukunft auch nicht rentieren

 

Gestern hatte ich noch gesagt, dass ich kaum denke, dass sich HAMs Chancen auf Grund der Berliner Verbindungen verschlechtert haben, da wollte mir keiner glauben...

Es kommt demnächst noch eine weitere Langstreckenverbindung - und das wesentlich länger als nach NYC - ab HAM, wenn ich jetzt aber mehr schreibe köpft mich ein hier Mitlesender. icon_smile.gif

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: EDDH am 2004-10-13 12:29 ]

Geschrieben

@EDDH:

 

Zunächst will ich hier nochmals betonen, dass es mich wirklich für alle Hamburger freut, dass CO HAM-EWR fliegt. Dennoch finde ich es absolut daneben, dass du deine Stenkereien selbst dann nicht mal abstellen kannst, wenn du ja nun offensichtlich bekommen hast, was du wolltest.

Wenn ich mich recht entsinne, ist die Aussage im Zusammenhang mit deinen Schimpftiraden gegen alles, was auch nur annähernd mit BER (Interkontverbindung, BBI,..., bis hin zum Länderfinanzausgleich) zu tun hatte, gefallen. Bist offensichtlich erst zufrieden, wenn DL und CO sich beide wieder von TXL verabschiedet haben, und du deinen nächsten Kommentar mit stolz geschwellter Brust als richtig zitieren kannst? Schon traurig sowas!! Allen anderen Hamburgern nochmals meinen Glückwunsch!

Geschrieben

ach joe, ansich hat er doch recht, es ist schon eine frchheit wie mit steuergeldern umgeht...udn ich bin mir sicher, er freut sich auch über die verbindung, warum denn auch nicht? nur man muss eben dazu sagen das gerade hamburg sehr unter dieser berliner politik zu leiden hat. ist leide rso. das hat aber GAR nix mit den berlinder oder so zu tun, im gegenteil. und wir alle hoffen natürlich das sich beide strecken ab BER rentieren udn es eher ausgebaut wird. denn ganz deutschland profitiert von einem regenflugverkehr eben auch von und nach berlin.

 

freuen wir uns jetzt erstmal über CO ab HAM und harren mal der dinge die hoffentlich noch alles so bekannt gegeben werden...icon_wink.gif

Geschrieben

@joe: Entweder Du gehst auf meine Kritik an der Berliner Politik konstruktiv ein oder Du hälst bitte einfach Deine Klappe. Bis jetzt konnte noch niemand auch nur annähernd widerlegen was ich gesagt habe und das ist schon erschreckend.

Wenn viele große Medienfirmen mit kostenlosen Mieten und Steuervergünstigungen von Hamburg nach Berlin gelockt werden kotzt mich das einfach an und das darf ich dann auch zum Ausdruck bringen!

Geschrieben

@ alle Streithaehne:

 

Sacht mal, Junx, ist das hier nicht eigentlich ein Forum über "avionische Themen" ? Ich frage mich sowieso, was eine Debatte über den Länderfinanzausgleich im Allgemeinen und die Standortpolitik bestimmter Bundesländer im Besonderen in diesem Forum zu suchen haben, aber das werdet Ihr schon wissen ...

Geschrieben

ES IST AMTLICH!!!!!!!!! CONTINENTAL KOMMT!! YEAH!!!

 

Pressemitteilungen

13.10.2004

Continental Airlines kündigt täglichen Direktflug zwischen Hamburg und New York an

 

Hamburgs einzige Direktlinienverbindung in die USA

Continental Airlines (NYSE: CAL) wird – vorbehaltlich der erforderlichen Regierungsgenehmigung – ab dem 10. Juni 2005 tägliche Direktflüge zwischen Hamburg und New York anbieten, kündigte heute die sechstgrößte Fluggesellschaft der Welt und OAG Fluglinie des Jahres 2004 an.

Vor zwei Tagen gab die Fluggesellschaft bekannt, dass sie ab dem 2. Juli 2005 einen täglichen Direktflug zwischen Berlin und New York/Newark aufnehmen wird. Continental fliegt bereits täglich zwischen Frankfurt und New York/Newark.

Die neue Flugverbindung, Hamburgs einzige Direktlinienverbindung in die USA, verbindet die Hansestadt mit New York, Finanzhauptstadt der Welt und wichtigstes Geschäfts- und Privatreiseziel Amerikas. Dadurch werden Reisenden zwischen Hamburg und den USA, die derzeit an einem europäischen Drehkreuz umsteigen müssen, einfachere und schnellere Reisemöglichkeiten zur Verfügung stehen. Gleichzeitig wird Hamburg zu einem neuen Einreiseort für amerikanische Besucher, woraus sich zusätzliche Potenziale für Wirtschaft und Touristik ergeben.

Jim Summerford, Continentals Vize President für Europa und den Nahen Osten: “Uns in Hamburg zu engagieren, ist für uns sehr reizvoll. Wie in vielen anderen Märkten Europas wird Continental den einheimischen Reisenden und nordamerikanischen Besuchern ein einmalig attraktives Produkt anbieten: Prämierter Service auf dem einzigen Direktflug in die USA, zu dem Flughafen, der als einziges Drehkreuz und bester Einreisepunkt New Yorks gilt und schnelle und einfache Verbindungen mit Städten in ganz Nord-, Mittel- und Südamerika bietet.

 

Ole von Beust, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg: „Ich freue mich sehr über diesen entscheidenden verkehrspolitischen Schritt. Die Direktverbindung Hamburg – New York bedeutet einen herausragenden Erfolg für Hamburg und die uns in besonderem Maße prägenden transatlantischen Beziehungen. Diese wichtige Entscheidung wird darüber hinaus die Metropole Hamburg – Wachsende Stadt und ihre Positionierung im Zentrum Nordeuropas weiter erheblich stärken.“

Senator Gunnar Uldall, Präses der Behörde für Wirtschaft und Arbeit der Freien und Hansestadt Hamburg: „Als erfolgreicher Wirtschafts- und Tourismusstandort heißt Hamburg Continental Airlines mit offenen Armen herzlich willkommen. Sowohl Deutsche als auch Amerikaner werden von dieser neuen Strecke zwischen New York/Newark und Hamburg profitieren. Diese Entwicklung wird dazu dienen, unsere bereits engen Verbindungen mit den USA weiter auszubauen.“

Werner Hauschild, Vorsitzender der Geschäftsführung von Hamburg Airport: „Wir freuen uns sehr darüber, dass alle unsere Bemühungen um einen Direktflug nach New York belohnt wurden. Continental Airlines ist für Hamburg ein hervorragender Partner. Die Boeing 757 passt mit ihrer Sitzkapazität genau zu unserem Markt und ist deshalb eine gute Wahl, die den Erfolg der Strecke sichern wird.“

Die Freie und Hansestadt Hamburg, eines der 16 Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland, hat 1,8 Millionen Einwohner und ist damit auch Deutschlands zweitgrößte Stadt. Sie liegt etwa 95 Kilometer von der Flussmündung der Elbe in die Nordsee entfernt. Hamburg ist Deutschlands grünste Stadt und hat mehr Brücken als Venedig, London und Amsterdam zusammen. Auch als Stadt der Diplomatischen Vertretungen steht Hamburg mit über 90 Konsulaten ganz weit oben: Nur New York hat mehr Konsulate als die Stadt an der Elbe. Der Tourismus spielt eine entscheidende Rolle in Hamburgs Wirtschaft. Im Jahr 2003 registrierte Hamburg ca. 5,4 Millionen Übernachtungen, einen Zuwachs von 6,5% gegenüber 2002. Besonders bemerkenswert ist die Tatsache, dass in den Jahren von 1850 bis 1934 mehr als 5 Millionen Menschen über Hamburg in die USA, nach Kanada und Australien auswanderten. Die Nachkommen dieser Auswanderer können mit der Hamburg Internetdatenbank http://www.linktoyourroots.hamburg.de Ahnenforschung betreiben.

Hamburg Airport zählt jährlich über 9,5 Millionen Fluggäste und erfüllt damit eine bedeutende Rolle als der zentrale Flughafen Norddeutschlands. Mehr als 60 Fluggesellschaften verbinden Hamburg mit 112 In- und Auslandszielen. Jedes Jahr gibt es ca. 150.000 Flugzeugbewegungen. Fast 250 Unternehmen beschäftigen über 13.000 Mitarbeiter in und um den Flughafen.

Die Strecke Hamburg-New York/Newark wird Continental mit einer Boeing 757 bedienen. Das Flugzeug ist mit 172 Sitzplätzen ausgestattet, davon 16 in der BusinessFirst Kabine und 156 in der Economy Class.

Der Flug CO75 startet täglich um 9.15 Uhr in Hamburg und erreicht den Flughafen New York/Newark um 11.15 Uhr desselben Tages. Der Rückflug CO74 verlässt New York/Newark täglich um 18.00 Uhr und kommt in Hamburg um 7.45 Uhr des folgenden Tages an. Die Flugzeit wird ca. 8 Stunden und 40 Minuten Richtung Westen und 7 Stunden 45 Minuten Richtung Osten betragen.

Continental kündigte an, in den kommenden Monaten Mitarbeiter für Hamburg einzustellen. Wie viele Stellen es geben wird, steht noch nicht genau fest.

Die Hamburg-Flüge wurden so geplant, dass sie in New York/Newark günstige Anschlußverbindungen innerhalb des umfangreichen Strecknetzes der USA, Kanadas und Lateinamerikas erreichen. Continental ist die einzige größere Fluggesellschaft, die ein Drehkreuz innerhalb des Großbereiches New York betreibt - den Newark Liberty International Airport. Liberty International, der nur 25 Kilometer vom Geschäftsviertel Manhattans entfernt liegt, hat die schnellsten Bodenverkehrsanbindungen an viele Stadtteile, darunter den Airtrain zur New York Penn Station im Zentrum von Manhattan. Eine Einzelfahrt zwischen Liberty International und New York Penn Station kostet $11,55 mit NJ Transit oder $23,00 mit Amtrak und dauert weniger als 30 Minuten.

Fluggästen aus Hamburg, die mit Continental nach Liberty International fliegen, stehen die ausschließlich für Continental eingerichteten Passkontroll- und Zolleinrichtungen in Terminal C3 zur Verfügung. Dort befindet sich der so genannte „Global Gateway“ von Continental, von dem aus man schnell und bequem die 407 täglichen Flüge der Continental zu 170 Reisezielen in ganz Nord-, Süd und Mittelamerika erreichen kann. 143 dieser Reiseziele werden mit Direktflügen bedient, und das Umsteigen findet fast immer innerhalb des Terminals C3 statt.

Auf den neuen Flügen wird es Continentals namhaften BusinessFirst Service geben, der bei den OAG Fluglinie des Jahres Preisverleihungen 2003 und 2004 von Vielfliegern weltweit als „beste Businessclass“ gekrönt wurde. BusinessFirst wurde auch bei der Geschäftsreise-Preisverleihung 2003 der Zeitschrift „Conde Nast Traveler“ zur „besten transatlantischen Businessclass“ unter amerikanischen Fluggesellschaften gewählt, zum sechsten Mal hintereinander.

Diese Kabine der Premiumklasse bietet extra-breite Schlafsessel mit 140cm Sitzabstand, verstellbaren Flügel-Kopfstützen und privaten Videobildschirmen. Weitere Annehmlichkeiten bei BusinessFirst sind Gourmetspeisekarten sowie prämierte Weine und Champagner. Ein speziell ausgesuchter und ausgebildeter Stab von mehr als 200 Flugbegleitern sorgt für die individuelle Betreuung von BusinessFirst Fluggästen an den 21 wichtigsten Flughäfen weltweit.

Hamburg wird als 23. Stadt in das Europa- und Nahost-Streckennetz von Continental aufgenommen.

Seit 1991 fliegt Continental nach Deutschland. Die Fluggesellschaft betreibt einen täglichen Direktflug mit einer Boeing 767-400ER zwischen Frankfurt und New York/Newark.

Continentals zentrale Buchungsnummer für Deutschland lautet 0180/ 32 12 610.

 

REDAKTION

Mit täglich mehr als 3.000 Abflügen in Amerika, Europa und Asien ist Continental Airlines die sechstgrößte Fluggesellschaft der Welt. Continental fliegt zu 151 Flughäfen innerhalb und 120 Flughäfen außerhalb der USA. Damit hat sie das weltweit größte Streckennetz. Dazu werden weitere 200 Flughäfen von Fluglinien des SkyTeam-Bündnisses angeflogen. Mit ihren 42.000 Mitarbeitern betreibt die Gesellschaft Drehkreuze in New York, Houston, Cleveland und Guam und bringt jährlich ca. 51 Millionen Fluggäste ans Ziel. Auch in diesem Jahr erhielt Continental Anerkennung und Preise, sowohl für ihre Dienstleistung als auch für ihre Unternehmenskultur. Zum sechsten Mal in Folge wurde Continental von FORTUNE als einer der „100 besten Arbeitgeber Amerikas“ gezählt, 2004 wurde Continental auch als beste Fluggesellschaft in FORTUNES Liste der „Meistbewunderten Globalen Firmen“ ausgezeichnet. Bei der Preisverleihung zur „OAG Fluglinie des Jahres“ erhielt Continental 2004 bedeutende Auszeichnungen, u.a. „Fluglinie des Jahres“, „Beste Fluglinie Nordamerikas“ und „Beste Businessclass“. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.continental.com.

In Europa und im Nahen Osten bedient Continental insgesamt 19 Städte in 12 Ländern, mit bis zur 203 Abflügen pro Woche zur ihren US Drehkreuzen New York/Newark, Houston und Cleveland, wo es dann Anschlussflüge zur Städten in ganz Nord- und Lateinamerika sowie in die Karibik gibt. Zur ihren Allianz-Fluggesellschaften in Europa und im Nahen Osten zählt Continental ihre SkyTeam Partner Air France, Alitalia, CSA Czech Airlines und KLM Royal Dutch Airlines sowie auch Air Europa, Emirates, FlyBE (British European), Maersk Air, TAP Air Portugal und Virgin Atlantic Airways.

 

Hamburg Airport zählt jährlich über 9,5 Millionen Fluggäste und erfüllt damit eine bedeutende Rolle als der zentrale Flughafen Norddeutschlands. Mehr als 60 Fluggesellschaften verbinden Hamburg mit 112 In- und Auslandszielen. Jedes Jahr gibt es ca. 150.000 Flugzeugbewegungen. Fast 250 Unternehmen beschäftigen über 13.000 Mitarbeiter in und um den Flughafen.

2003 war erneut ein erfolgreiches Jahr für Hamburg Airport. Die Anzahl an Fluggästen stieg um 6,5%. Damit war das Wachstum zum Jahresende fast zweimal so hoch wie der Durchschnitt aller deutschen Flughäfen (3,9%), was Hamburg den dritten Platz unter Deutschlands leistungsstärksten Flughäfen bescherte. Mit einem Volumen von 350 Millionen Euro ist das HAM-21 Ausbauprojekt, das im Jahr 2001 begonnen wurde, die größte Investition in der 93-jährigen Geschichte des Flughafens. Das neue, größere Terminal wird Geschäfts- und Privatreisenden ab Mai 2005 zur Verfügung stehen. Dadurch wird sich die Kapazität des Hamburger Flughafens auf über 15 Millionen Passagiere pro Jahr erhöhen. Neben seiner Funktionalität zeichnet sich Hamburg Airport durch kurze Wege, ausgezeichnete Dienstleistungen und eine moderne Architektur aus.

 

Weitere Informationen über Continental Airlines erhalten Sie von Frau Anita Meier, Anita Meier Public Relations GmbH, unter +49 69 974 672 87.

 

Weitere Informationen über Hamburg Airport erhalten Sie von Frau Stefanie Koall, Presse und Öffentlichkeitsarbeit, unter +49 40 5075 3610.

Geschrieben

Endlich neue Langstrecke ab HAM. Wenn dann noch EK nächstes Jahr Flüge bekannt gibt (wovon ich mittlerweile ausgehe), würde HAM vielleicht auch endlich die 10 Millionen knacken. Ehrlich gesagt hatte ich damit nicht mehr gerechnet...

Geschrieben

*lach*

 

Über FR in HHN wird fleißig gelästert, aber über sowas freut sich jeder. Strecken die kein Hühnerfuß braucht die aber den Steuerzahler jährlich Millionen kosten. Is das gleiche wie STR-ATl mit DL.

 

Naja mir egal, ab ZRH hab ich alles was ich brauch.

 

Just my 2 Cents.

 

MFG Max

Geschrieben

@EDDH:

 

Oh Mann, kommt mal runter von deinem Trip! Dieses Forum ist wohl kaum der Ort über die Berliner Wirtschaftsförderung zu diskutieren. Abgesehen davon fehlen mir die Hintergrundinfos - sprich KONKRETE Zahlen - inwieweit DL oder CO subventioniert wurden (Hast du die etwa?). Dass Marketingzuschüsse o.Ä. geflossen sein dürften, steht wohl dennoch außer Frage. Gehe aber mal davon aus, dass das in HAM nicht anders war zumal das ja Gang und Gebe ist. Damit, denke ich, sollten wir vielleicht diese leidige Diskussion beenden und uns aufs Wesentliche beschränken.

Geschrieben

Zum Thema, habe bereits heute mehrfach gehört, dass der Flug via Oslo sein wird. So lange ich nichts auf continental.com oder amadeus.net finde, gebe ich die Hoffnung nicht auf, auch mal 'ne B767 zu sehen!!

Geschrieben

@Badmax: Wieso braucht die Verbindung niemand? Hamburg hat mehr als 5 Mal so viele Einwohner wie Dein kleines Zürich, das Einzugsgebiet noch überhaupt nicht berücksichtigt.

Zürich ist doch die Stadt in Europa überhaupt, die einen viel zu großen Flughafen hat. Wenn Swiss nicht mehr tut (und das dauert nicht mehr lange) kann Zürich sich mit HHN vergleichen...

Geschrieben

@Badmax.

Der Hamburg und Hahn Vergleich ist doch nicht dein Ernst, oder? Auch das die Strecke nur durch Subventionen am Leben bleiben wird, halte ich für ein Gerücht. Kannst ja mal bei Swiss die Strecken zählen, bei denen was überbleibt.

Zürich mag zwar über viele Langstreckenverbindungen verfügen, doch die Größe von Swiss ist einfach überdimensioniert.

Geschrieben

@EDDH & Blue-Sky: Der Hamburger soll sich ja durch einen übermäßigen Hang zum Understatement auszeichnen und springt daher auf Provokationen äußerst selten an. - So gesehen gehört Ihr wohl nicht dazu?

 

Hamburg und Berlin haben beide ein Problem und das ist das Einzugsgebiet und die Frage, ob die Stadt alleine einen täglichen Flieger füllen kann. HH und SH haben knapp 4,6 Mio. Einwohner, Berlin und Brbg. 6 Mio. - Das Rhein-Main-Gebiet alleine hat schon 4,2 Mio. und das Einzugsgebiet ist daüberhinaus noch wesentlich größer. Hinzu kommt dann noch die Hub-Funktion.

 

Es bleibt Hamburg und Berlin zu wünschen, dass die neuen Linien sich halten und vielleicht auch weitere hinzukommen. Aber sonderlich viel kann da einfach nicht zu erwarten sein. Wie sollte das auch funktionieren?

Geschrieben

@Manuel: Sorry, momentan provoziert mich hier einfach alles. icon_smile.gif

Und was ist mit Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen? Von Hannover nach HH sind's eine knappe Autostunde, Bremen ist noch näher. Da könnten gut und gerne auch noch ein paar Reisende nach Hamburg kommen, sieht man auch jetzt anhand der Kennzeichen schon relativ oft.

München ist doch das beste Beispiel. Was hat München groß an Einzugsgebiet? München hat auch nur knapp 1 Million Einwohner und drumherum keinesfalls mehr als Berlin oder Hamburg. Letztendlich macht es dort doch die Wirtschaftskraft und die sollte in Hamburg eigentlich nicht das Problem sein. Mit Delta nach ATL hatte es damals ja auch geklappt, da haben nachher nur allianztechnische Gründe eine Rolle für den Rückzug gespielt.

Wenn ich mir morgens die Schlangen an den First- und Business-Schaltern im Terminal 4 angucke frage ich mich eigentlich wo das Problem liegt. Der Anteil an Biz-Kunden ist extrem hoch und das ist doch eigentlich das, worauf es die Airlines abgesehen haben!?!

Geschrieben

Selbstverständlich sind die Einzugsgebiete größer als die Stadtgrenze. Aber gerade McPomm ist ein reines Flächenland. Und von Hannover kann ich eben auch nach FRA oder MUC fliegen und dort umsteigen. Wenn Du sagst, in Hamburg sind die Schalter voll kann ich das auch von TXL sagen. Aber von MUC und FRA kann man das eben auch sagen. Und dort ist alles ein bischen größer.

Hamburg und Berlin sind einsame Inseln. Und stehen den Ballungsräumen gegenüber. Und München ist zwar kein großer Ballungsraum, hat aber ein riesiges Einzugsgebiet praktisch in Monopolstellung. Eine USA-Verbindung exHamburg und exBerlin wird sich schon rechnen können, aber sonderlich mehr kann es einfach nicht geben. - Und wenn könnten es eher reine Business-Jets sein (exHamburg).

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...