Zum Inhalt springen
airliners.de

MNG-Pax HORROR-Kritiken in schweizer Presse


debonair

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

mir ist sowas nicht aufgefallen.

nur ich wuerde auch nie eine reise buchen, wo MNG Pax die airline waere. sorry. aber ich hoere tag taeglich im funk, wie diese piloten sich verhalten....

Geschrieben

Ich kann mir kein Bild über diese Airline machen, aber solche Sätze, könnten mich wieder brodeln lassen:

 

Die Kunden beschweren sich über verschiedene technische Pannen («Wir rollten auf die Startbahn, der Pilot beschleunigte, bremste jedoch sofort wieder ab und teilte uns mit, dass die Maschine technische Probleme aufweist»),

 

 

Ja super, soll'n se doch froh sein, dass er sich für nen Startabbruch entschieden hat, anstatt abzuheben und unterwegs in nen Teich einzutauchen.

 

Kollege von mir, war im Sommer in Türkei. Flieger (nicht MNGpax) hatte ebenfalls techn. Probleme. Paxe mussten aussteigen und wurden zum Terminal gefahren. Lt. seinen Angaben, haben sich die Paxe massiv aufgeregt.

 

Ich versteht ja, was ich meine. Das sind dann genau die Paxe, die meinen, wenn eins vom Himmel fällt sich über die Zustände anderer Airlines beschweren zu können.

 

Aber selber den Mund zerreißen, wenn es die eigene Maschine erwischt. Ist schon seltsam, dass der Pilot Entscheidungen trifft, die zur Sicherheit für die Passagiere gedacht sind (GoAround, Aboarded T/O etc.)

und sich dann die Paxe noch großartig aufregen.

 

 

BTW: Es geht hier nicht um die Zuverlässigkeit von MNGpax, sondern mir geht es ledeglich um das Verhalten der Paxe. Ob MNGpax nun ein Sauhaufen ist oder nicht, sei jetzt mal dahingestellt, da ich mit diesem post auf etwas anderes rauswill.

 

Grüße Steffen

 

http://www.die-welt-des-wahnisinns.de icon_cry.gif

Geschrieben

Cool!

 

Was wäre wohl passiert wenn die Swissair damals die MD-11 in Halifax runtergebracht hätte und nicht im Atlantik versenkt hätte...

 

Jaja, Risse waren sehbar - daran glaub ich nicht. Kann mir nicht vorstellen, dass die innerhalb von wenigen Minuten einfach da waren. So nen Ursuppe!

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

Bekannte von mir sassen in dieser MNG Maschine, bei der beide "Air Conditioning Packs" im Flug ausfielen und dann Luft mit einer Temperatur von -50 [EDIT 27.10. by swiss04: sollte -20 sein] Grad in die Kabine geblasen wurde. Der Fehler wurde durch ein Ausfall des "Master Bus Relays" [EDIT 27.10. by swiss04: sollte vmtl "Battery Bus Relay" heissen] verursacht. Ich habe viel Zeit mit ängstlichen Telefonanrufen, Organisieren und Abklärungen verbracht.

 

Gemäss einem Schreiben der MNG wäre es sogar möglich gewesen, das manuell zu "übersteuern", so dass wieder warme Luft gekommen wäre. Und heute wüssten das ihre Piloten sogar...

 

Trotz Absinken auf niedriegere Flugflächen und damit weniger kalten Luftschichten, war die eingeführte Luft weiterhin im Minusbereich. D.h. die Luft in der Kabine wurde vernebelt und flockte in Form von Schnee aus. An der Decke bildeten sich Ansätze von Eis.

 

Der Kunststoffverschalung war dieser Temperatursturz wohl zuviel, so dass die Deckenelemente nach und nach brachen, Risse zeigten und sich stark verbogen. Einige hingen recht weit nach unten. Der brechende Kunststoff hat im Abstand von einigen Minuten jeweils sehr laute Krachgeräusche von sich gegeben.

 

In der Kabine herrschten z.T. Minustemperaturen, Passagiere wurden benetzt und eingeschneit. Einige holten sich eine Erkältung, die meisten einen Schock.

 

Damit wir uns richtig verstehen: solche und schlimmere technische Pannen treten unabhängig von der Fluggesellschaft immer weider auf.

 

Die Frage ist allenfalls, wie häufig ist eine Fluggesellschaft von Pannen betroffen und wie wird während einer Panne mit den Passagieren umgegangen.

 

Und in beiden Punkten schneidet die MNG sehr schlecht ab:

 

Das betroffene Flugzeug hätte bereits am Vorabend starten sollen. Es konnte nicht, wegen einem Starterproblem im Triebwerk. Die Passagiere mussten auf einen Techniker aus Istanbul warten und in Zürich übernachten. Kann passieren. Aber gleich mehrmals? Genau das gleiche passierte eine Woche zuvor auf dem gleichen Flug. Zufall? Könnte sein. Könnte aber auch auf andere Ursachen hinweisen. Denn wenn man die MNG etwas im Internet beobachtet, dann stellt man doch fest, dass viele Flüge grosse Verspätung haben bzw. ganz ausfallen, oft wegen technischer Probleme. Mir scheinen technische Pannen hier überdurchschnittlich häufig. Nur so am Rande: die MNG wartet ihre Flugzeuge in einer eigenen Firma: MNG Technics...

 

Das schlimmste an der ganzen Sache ist aber das Verhalten (oder besser das fehlende Verhalten) der ganzen Crew in solchen Fällen.

 

Der Pilot mag fliegerisch noch so gut sein. Aber er ist an Bord für seine Passagiere verantwortlich. Und wenn diese bei Minustemperaturen in einer benebelten Kabine sitzen, die langsam vereist und die Decke krachend runter kommt, dann verstehe ich einfach nicht, wie man GAR NICHT informeiren kann. Die Passagiere nahmen z.T. an, dass im Cockpit auch alles voller Eis und Nebel sei und die ein grosses Problem hätten. Panik brach aus. Passagiere schrien und weinten. Die Flight Attendants reagierten überfordert, schnippisch, arrogant und zogen sich zurück und sagten NICHTS mehr.

 

Wenn wir heute alle Fakten würdigen, dann können wir wohl sagen, dass wahrscheinlich keine unmittelbare Gefahr für das Flugzeug bestand. (Wenn wir mal annehmen, dass neben der Decke nicht auch Hydraulikleitungen da oben gefrieren und brechen könnten bzw. elektrische Relais gefrieren und brechen könnten usw.)

 

Aber warum um Himmels Willen informiert man denn die Passagiere nicht auch nur im Ansatz? Es ist ja völlig logisch, dass diese das Schlimmste annehmen müssen, wenn die Crew verschwindet, aus dem Cockpit kein Mucks zu hören ist.

 

In Antalya rollte der Flieger ab der Startbahn und wurde auf dem Vorfeld gestoppt, wo Feuerwehr und Ambulanzen warteten.

 

Beim Aussteigen war von der Crew immer noch niemand zu sehen. Niemand nahm die Passagiere in Empfang und fragte sie, wie's ihnen ginge. Sie wurden einfach mit einem Bus zur Passkontrolle gefahren. Das war's.

 

Viele waren unter Schock. Einige winten. Einige wurden krank.

 

Das kann es einfach nicht gewesen sein. Oder?

 

Nur verständlich, dass die Passagiere nicht mehr mit der MNG nach Hause fliegen wollten. Freundlicherweise hat dann die MNG eine Maschine der bekanntermassen guten Sun Express (Lufthansa Tochter) für diesen Rückflug gesubchartert. Beim Einsteigen erhielten alle Passagiere einen (nicht sehr professionellen) Brief der MNG mit einer roten Rose überreicht. Eine nette Geste. Das Problem beseitigt dies aber nicht.

 

In Würdigung aller Fakten und Erfahrungen, kann ich im Moment die Fluggesellschaft nicht empfehlen. Alternativen gibt's ja auch genug.

 

Hoffe mit diesen Informationen aus erster Hand gedient zu haben.

 

Freundliche Grüsse

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: swiss04 am 2004-10-27 20:53 ]

Geschrieben

Also, mit Verlaub,

 

"Bekannte von mir sassen in dieser MNG Maschine, bei der beide "Air Conditioning Packs" im Flug ausfielen und dann Luft mit einer Temperatur von -50 Grad in die Kabine geblasen wurde. Der Fehler wurde durch ein Ausfall des "Master Bus Relays" verursacht. Ich habe viel Zeit mit ängstlichen Telefonanrufen, Organisieren und Abklärungen verbracht."

 

DAs halte ich für ein Gerücht. Die Zapfluft aus den Triebwerken, die in die Kabine eingeblasen wird, ist hoch komprimiert und hat deshalb bestimmt nicht mehr die Temperatur von -50°C. Man könnte es ja mit plausiblen Annahmen mal ausrechnen, aber dazu fehlt mir die Zeit. Kurz: diese Aussage halte ich Fluggastlatein.

 

Viele Grüße

 

Markus

Geschrieben

Ich denke auch, dass die -50° etwas hochgegriffen sind. Denn Ansonsten wäre einige Passagiere wahrscheinlich erfrorren. So tiefe Temperaturen kann man unbeschadet nicht sehr lange überstehen.

Geschrieben

@swiss04

Kannst du das mit dem "Master Bus Relays" näher erläutern.

 

Zum Thema ENG Bleed Air Temeratur:

Es wird ein sehr großer Aufwand getrieben, die Temperatur abzukühlen.

Angestrebte (Normale) Temperaturen sind ca. 170 Grad (A310 mit WAI OFF)

 

Ingo

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich hätte den (wohl zu langen) Text nochmals durchlesen müssen...

 

Ihr habt natürlich Recht. Ich wollte auch nicht -50 Grad schreiben, sondern -20 Grad. Das ist aber auch nur eine Schätzung eines Passagiers. Ob's "nur" -10 waren, ich weiss es nicht. Ist so oder so kalt.

 

Ich habe nun viele Passagier-Fotos von der Decke gesehen: einige Risse, verbeulte/verbogene Kunststoffelemente und einige Vereisungen. Aufgrund der Vereisungen, die bis zur Landung in Antalya (wo's über 30 Grad warm war) bestand, mussten zumindest bei den Einströmstellen rechte Minustemperaturen auftreten.

 

Das mit dem "Master Bus Relay": Ich habe das im Brief der MNG gelesen und aus dem Kopf wiedergegeben (der Brief liegt mir z.Z. nicht vor). Allenfalls stand da auch "Battery Bus Relay". Ich müsste aber nochmals genau im MNG-Schreiben lesen. Ich denke, dass "Battery Bus" mehr Sinn machen würde...

 

Ich habe die online-Ausgabe von 3 Zeitungen als PDF. Auf Verlangen kann ich diese ja zumailen.

 

Um es noch einmal deutlich zu machen: Die MNG kann trotz allem eine gute Fluggesellschaft sein. Ich kann das nicht abschliessend objektiv beurteilen.

 

Aber: Zumindest in diesem Vorfall hat die Crew nicht gut reagiert. Und es scheint, als ob technische Pannen bei der MNG etwas gehäuft zu Flugverschiebungen und Annulationen geführt hätten.

 

Schönen Abend

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: swiss04 am 2004-10-27 20:55 ]

Geschrieben

Ich sagte doch glaube ich schon einmal, wer mit türkischen Caharterern fliegt ist selbst schuld.

Geschrieben

Sind sonst immer in Südwesteuropa,einmal jedoch in der Türkei,allerdings mit Hapag Lloyd.Bei den türkischen weiß man doch nicht ob sie während dem Urlaub nicht hopps gehn.Und im Gras stehn sie hier und da auch mal nach der Landung.

Geschrieben

Sorry, wenn ich folgende Aussagen lese, wird mir schlecht: (das ist meine persönliche meinung!)

 

"Ich sagte doch glaube ich schon einmal, wer mit türkischen Caharterern fliegt ist selbst schuld."

 

"Bei den türkischen weiß man doch nicht ob sie während dem Urlaub nicht hopps gehn.Und im Gras stehn sie hier und da auch mal nach der Landung."

 

Super pauschale Aussagen, wo sind die Fakten???

 

1.Ist "europa" sooo besser? Berlinjet, Amadeus Flug, vbird, swissair, sabena etc. sind auch so hopps gegangen und die passagiere sind stehengeblieben!

2.Im Gras stehen nicht nur die Türken, auch Lufthansa, Air Europa etc. rutschen auch schon mal weg! und 'ne Fokker70 der AUA und 'ne MD-80 der SAS landen auf dem Feld, aber das wird nicht weiter erwähnt...

3.Ich glaube nicht, wer bei SunExpress bucht, hat selbst schuld. die airline trainiert ihre captains nach LH-Standards und mit LH-checkern- und der service ist auch noch besser als DE oder HHI...

 

Natürlich haben die "türkischen" Airlines Fehler, aber die haben auch die "anderen" auch- oder nicht?? icon_wink.gif

 

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: debonair am 2004-10-27 22:39 ]

Geschrieben

Hallo Zusammen

 

Auf dem ersten Blick sind -50 bzw. -20 Grad schon eher unmöglich von der Triebwerkszapfluft, sind aber nun wie beschrieben beide Packs ausgefallen und handelt es sich bei dem Flieger um eine der MD`s von MNG so kommt hier der Notanker Ram air valve zum Einsatz. Und der nimmt definitiv die Luft nicht vom Triebwerk.Wer sich gerne mal ein Bild von dem System in einer Schematic machen möchte ...ist hier zwar ne 80er wird aber bei der 82er ähnlich oder gleich sein. http://www.md80.it/staticpages/index.php?p...040818000025560

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

die betroffene MNG Maschine war eine B737-400.

 

Wie kalt es genau war, kann ich nicht sagen. Passagiere schätzen es auf -20 Grad. Die Tatsache, dass sich Eis an der Decke bildete, beweist aber, dass es Minustemperaturen waren. Wie tief weiss ich nicht.

 

Die pauschale Aussage, dass türkische Charter generell unsicher sind, kann ich so auch nicht unterstützen. Es mag da zwar einige Firmen geben, die gemäss unseren Vorstellungen "alternativ" betrieben werden. Aber ob sie dadurch auch per se unsicherer sind? Ich weiss es nicht.

 

Selbst wenn die MNG mehr Pannen hat und das Personal nicht gut reagiert, ist es doch so, dass diese Gesellschaft noch keinen Passagier nachhaltig geschädigt hat. Dies kann man von "traditionell wertigen" Gesellschaften nicht immer behaupten. Z.B. die ehemalige Crossair hatte einige hässliche Unfälle und Vorfälle in Serie zu verantworten, wo auch viele Menschen zu Tode kamen. So weit ich weiss, hat die MNG bisher keinen grossen Unfall.

 

Und nehmen wir als Gegenbeispiel die "Sun Express". Das ist eine türkische Gesellschaft mit Homebase Antalya. Für mich ist das eine durch und durch gute Fluggesellschaft, bei der ich auch immer weider gerne einsteige. Allerdings muss man auch sagen, dass es sich bei "Sun Express" um ein Joint Venture zwischen Lufthansa und den Turkish Airlines handelt. Der Direktor ist denn auch ein Lufthansa-Mann. Viel von der Einruchtung stammt aus deutschen Landen und ist mit Lufthansa beschriftet.

 

Die Diskussion zeigt, dass die Airlines immer noch ein hoch emotionales Thema sind und in "Glaubenskriege" gipfeln können. Ich für mich versuche, das ganze so objektiv wie möglich anzugehen. Auch wenn dieses Ereignis mit der MNG mich nun ganz nah betroffen hat.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: swiss04 am 2004-10-28 10:16 ]

Geschrieben

Hoi zämä,

 

Die dümmsten Leute sind immer die Kunden! Die kommen nicht draus (was verständlich ist), und reden dann, als wären Sie die Profis!

 

Für solche Leute habe ich niemals Mitleid, oder ich krümme keinen Finger um Sie!

 

"Kopfschüttel"

 

Gruess

 

Marco

Geschrieben

Die "Dümmsten" reden wie die "Profis"...? Ach ja?

 

Da fällt mir spontan ein Witz dazu ein:

 

Hört ein Profi-Fahrer auf der Autobahn im Radio: "Achtung. Auf der Autobahn kommt Ihnen ein Geisterfahren entgegen".

Darauf der Profi-Fahrer: "Was heisst da EINER. HUNDERTE!"

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...