Zum Inhalt springen
airliners.de

Die Bahn kontert auf die Billugflieger


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Neuer DB-Fahrplan ab 12. Dezember: Deutlicher Zeitgewinn zwischen Hamburg und Berlin

 

Berlin -

 

- Flughafen Köln/Bonn mit ICE-Anschluss Richtung Süden

- Sprinter zwischen NRW und Hamburg

- 30 neue ICE bis Ende 2005

 

 

Die Bahn führt Deutschlands größte Städte näher zusammen.

Pünktlich zum neuen Fahrplan ab dem 12. Dezember wird die 280

Kilometer lange Ausbaustrecke zwischen Hamburg und Berlin in Betrieb

genommen. Der Vorteil für den Kunden: Zeitgewinne von bis zu 35

Minuten. Die Reisezeit zwischen Hamburg und Berlin verringert

sich damit im ICE auf rund anderthalb Stunden. Mit Tempo 230

übertrifft der ICE auch die frühen Rekorde des legendären Fliegenden

Hamburgers aus den Dreißigerjahren. Die Bahn wird damit das mit

Abstand schnellste Verkehrsmittel zwischen den beiden Städten.

 

Eine weitere Angebotsverbesserung: Wegen der großen Nachfrage

erhöht die Bahn die Platzkapazität zwischen Hamburg und Berlin um 15

Prozent. Zum Einsatz kommen unter anderem fabrikneue ICE, von denen

die Bahn bis Ende des kommenden Jahres insgesamt 30 Exemplare in

Dienst stellen wird.

 

Zwischen beiden Städten gibt es auch weiterhin einen Stundentakt,

der aus zwei Fernverkehrslinien gebildet wird:

 

* Die ICE-Linie Hamburg - Berlin - Leipzig - Nürnberg - München

fährt im Zwei-Stunden-Takt nonstop von der Alster an die Spree.

 

Die Fahrzeit zwischen Hamburg und Leipzig verkürzt sich ab dem

12. Dezember um eine halbe Stunde auf drei Stunden, 25 Minuten.

 

* Die Züge der InterCity / EuroCity-Linie Hamburg - Berlin -

Dresden (- Prag) fahren mit Tempo 200 die Strecke Hamburg -

Berlin in 113 Minuten. Mit Halt in Ludwigslust, Wittenberge und

Berlin-Spandau ist die Verbindung um bis zu 30 Minuten schneller

als bisher. Dadurch verkürzen sich auch Bahnreisen von Hamburg

nach Dresden auf vier Stunden, zwölf Minuten und von Hamburg

nach Prag auf sieben Stunden, sieben Minuten.

 

Vom Ausbau der Strecke Hamburg-Berlin profitiert ebenso

Mecklenburg-Vorpommern: Auf der InterCity-Linie Hamburg - Schwerin -

Rostock - Stralsund wird die Bahn nach dem Fahrplanwechsel um rund

zehn Minuten schneller.

 

Der Fahrplan 2005 tritt in der Nacht zum dritten Advent in fast

allen Ländern Europas in Kraft. Die Deutsche Bahn bleibt bei ihrem

bewährten, bundesweit vertakteten Fernverkehrssystem und passt den

Fahrplan in einigen Details der Nachfrage an. Der ICE ist auch im

nächsten Jahr mit 58 Prozent aller Leistungen im Fernverkehr das

wichtigste Produkt. Für die übrigen 42 Prozent des Angebotes stehen

der InterCity bzw. EuroCity.

 

Zu den Verbesserungen für die Kunden zählen neben den neuem

Angebot zwischen Hamburg und Berlin die Anbindung des neuen

Flughafenbahnhofs Köln/Bonn per ICE Richtung Mainz und Stuttgart

sowie neue ICE-Direkt-verbindungen von Berlin nach Interlaken in der

Schweiz.

 

In Sachsen werden die Bauarbeiten zur Sanierung der international

wichtigen Strecke von Dresden zur tschechischen Grenze zum

Fahrplan-wechsel im Dezember planmäßig beendet sein. Die

Einschränkungen im Fahrplanangebot zwischen Dresden und Prag können

damit aufgehoben werden. Die Bahn führt auf dieser Linie einen

durchgehenden Zwei-Stunden-Takt mit täglich sechs EuroCitys je

Richtung ein.

 

 

Flughafen Köln/Bonn jetzt auch Richtung Süden per ICE erreichbar

 

Mit dem Fahrplanwechsel erhält die im Juni eröffnete DB-Station am

Flughafen Köln/Bonn direkten ICE-Anschluss Richtung Süden. Die

ICE-Linie Köln - Wiesbaden - Mainz - Stuttgart führt künftig im

Zwei-Stunden-Takt über den Airport-Bahnhof.

 

Auf der ICE-Linie Berlin - Frankfurt/Main - Basel wird das Angebot

für Urlauber in Richtung Schweiz ausgebaut: Zwei Züge fahren künftig

täglich über Basel hinaus via Bern bis Interlaken Ost.

 

Zwischen Hamburg und Nordrhein-Westfalen verkehrt ab 12. Dezember

jeweils morgens in beiden Richtungen ein ICE-Sprinter. Der Sprinter

von Hamburg nach Nordrhein-Westfalen verlässt Hamburg Hbf um 6.12 Uhr

und erreicht die Halte Essen Hbf um 8.53 Uhr, Düsseldorf Hbf um 9.16

Uhr, Köln Hbf um 9.41 Uhr und Bonn Hbf um 10.09 Uhr. Der Sprinter

nach Hamburg Hbf startet um 6.18 Uhr in Köln Hbf. Ein Zustieg ist um

6.40 Uhr in Düsseldorf Hbf und um 7.03 in Essen Hbf möglich. Der Zug

erreicht Hamburg Hbf um 9.45 Uhr. Der bislang auf dieser Strecke

angebotene

 

Metropolitan wird aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt.

Zusätzlich bietet die Bahn auf dieser Strecke weiterhin vom frühen

Morgen bis spät abends Verbindungen im Stundentakt mit InterCity und

ICE.

 

Auf der Strecke Nürnberg - Prag müssen aufgrund einer für fünf

Jahre geplanten Streckensperrung zwischen Cheb und Pilsen die bisher

eingesetzten IC-Züge entfallen. Für Reisende bestehen verschiedene

alternative Reisemöglichkeiten. DB Regio bietet ab dem

Fahrplanwechsel täglich zwei Direktzüge von München nach Prag an.

 

Die Strecke Nürnberg - Dresden wird auch nach dem Fahrplanwechsel

vorerst mit lokbespannten Zügen bedient. Pro Richtung wird die Bahn

vier Zugpaare anbieten, die im vier Stundentakt verkehren. Die

Fahrzeit zwischen Nürnberg - Dresden beträgt rund fünfeinviertel

Stunden.

 

Erstmals ist die polnische Hafenstadt Sczecin (Stettin) an das

InterCity-Netz der Bahn angeschlossen. Ein durchgehender Fernzug

fährt täglich von Sczecin über Berlin, Hannover und Osnabrück nach

Amsterdam und zurück. Dagegen stellt die Bahn ihre

InterRegio-Verbindungen von Dresden über Görlitz nach Wroclaw

(Breslau) mangels Nachfrage ein.

Geschrieben

Zeit gewinnen, Stress abbauen: Über Nacht in den Urlaub

 

Berlin -

 

UrlaubsExpress der Bahn mit neuen Winterzielen ( Premiere für DB

NachtZug Köln - Prag ( Fahrzeug-Mitnahme im DB AutoZug ab 9,90 Euro (

Gäste der CityNightLine erhalten Anschlussticket Schweiz für 18 Euro

 

 

Winterurlaub wird umso erholsamer, je weniger der Reisende auf

Straßenzustände Acht geben muss. Die Bahn bietet deshalb in der

kalten, nassen und dunklen Jahreszeit Urlaubern mit und ohne Auto

zahlreiche Möglichkeiten, ihren Urlaubsort in den Alpen und anderswo

über Nacht zu erreichen und damit im Schlaf kostbare Urlaubszeit zu

gewinnen.

 

 

UrlaubsExpress: Ab Hamburg und Dortmund direkt nach Montreux

 

Der UrlaubsExpress ab Hamburg - Dortmund in die Schweiz wird über

Brig hinaus nach Sion, Aigle und Montreux verlängert. Auf den

UrlaubsExpress-Linien Dortmund - Telfs und Hamburg - Bludenz kommt

erstmals der neue Schlafwagen mit Deluxe-Abteilen zum Einsatz.

 

Geplant ist zusätzlich eine UrlaubsExpress Verbindung von Hamburg

über Hannover, Göttingen und Fulda nach Genf und Bourg-St. Maurice.

 

Während der Skisaison vom Beginn der Weihnachtsferien bis Anfang

April sind mit dem UrlaubsExpress die meisten Skipisten in Südtirol,

Tirol, Kärnten, Vorarlberg, Steiermark, Salzburger Land sowie im

Wallis und in Graubünden im Zeit und Nerven sparenden Nachtsprung zu

erreichen.

 

Die Züge fahren zu verschiedenen Terminen in den Weihnachtsferien

sowie ab 7. Januar jeweils in der Nacht auf Samstag Richtung Alpen

und in der Nacht auf Sonntag wieder zurück.

 

 

CityNightLine: Tägliche Verbindungen nach München und in die

Schweiz

 

Die Wintersportziele in den Alpen lassen sich auch mit der

CityNightLine komfortabel über Nacht erreichen. Das Unternehmen

bietet tägliche Verbindungen aus Nordrhein-Westfalen nach Bayern und

Österreich sowie von Nord-, West- und Ost-Deutschland in die Schweiz

an.

 

Mit dem neuen Anschlussticket ermöglicht die CityNightLine ihren

Kunden für nur 18 Euro die Weiterreise ab den Schweizer

Ankunftsbahnhöfen Basel oder Zürich auf dem gesamten SBB- und

Postauto-Netz an jedes beliebige Urlaubsziel. Damit ist in

Kombination mit dem SparNight Tarif die Reise von Hamburg nach

Zermatt ab 47 EURO pro Weg möglich.

 

Ab Ende April bietet die CityNightLine die stark nachgefragte

Verbindung aus Südwestdeutschland nach Norddeich Mole an. Die Linie

Sirius verkehrt aus der Schweiz und Südwestdeutschland jeweils in der

Nacht von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag über Leer

und Emden nach Norddeich Mole. Zurück geht es in den Nächten von

Samstag auf Sonntag und Sonntag auf Montag. So lässt sich die Anreise

zu den Ostfriesischen Inseln bequem im Schlaf zurücklegen.

 

 

DB AutoZug: Fahrzeug-Mitnahme schon ab 9,90 Euro

 

Wer sein Auto mit in den Urlaub nehmen möchte, erreicht sein Ziel

mit dem DB AutoZug ohne Stau und Glatteis. Insgesamt werden im Winter

85 Verbindungen innerhalb Deutschlands sowie nach Frankreich,

Österreich und Italien angeboten. Für die Ziele München, Lörrach,

Lindau, Villach, Innsbruck, Salzburg und Bozen erreichen Urlauber

sicher und staufrei alle Winterziele in den Alpen.

 

Die österreichischen Bundesbahnen bieten außerdem in Kooperation

mit DB AutoZug in der Wintersaison erstmals tägliche Verbindungen für

Pkw-Urlauber von Hamburg, Berlin und Düsseldorf nach Wien und zurück.

 

 

Für Kunden der DB AutoZug gibt es zum Winter zusätzlich neue,

attraktive Sparmöglichkeiten. So kann der Reisende an bestimmten

Tagen sein Fahrzeug bereits ab 9,90 Euro mitnehmen (Plätze

kontingentiert).

 

 

DB NachtZug: Neue Linie Köln-Prag

 

Für Städtereisen ohne Auto empfiehlt sich der neue DB NachtZug von

Köln nach Prag, der ab 12. Dezember täglich verkehrt. Außerdem wird

die DB NachtZug Linie Meteor von Hamburg nach München nach Abschluss

der Baumaßnahmen im Raum Bremen wieder über Bremen Hbf geführt.

 

Auf den DB NachtZug Linien Richtung Binz auf Rügen sowie nach

Kopenhagen steht ab dem 17. Dezember ein BistroRestaurant zur

Verfügung.

 

Außerdem profitieren Gäste bei der Rückfahrt ab Binz von der

späteren Abfahrtszeit in Richtung Hagen/Köln bzw. München und

gewinnen eine zusätzliche Stunde für den Aufenthalt auf Rügen.

 

Wer Geld sparen will, kommt mit den Nachtreiseangeboten der Bahn

sehr günstig zum Zug. Auf allen Verbindungen gibt es - so lange der

Vorrat reicht - die SparNight mit den günstigen One-Way-Preisen: 29

Euro im Sitzwagen, ab 39 Euro im Liegewagen und ab 59 Euro im

komfortablen Schlafwagen.

 

Ausblick: Ab Frühjahr 2005 mit oder ohne Auto nach Rijeka

 

Die Bahn knüpft vom kommenden Mai an ideale Verbindungen nach

Kroatien und Slowenien. Der DB AutoZug und der UrlaubsExpress fahren

dann erstmals aus von Berlin, Hamburg und Dortmund nach Rijeka an der

Adria. In Planung sind außerdem touristische Züge von Berlin nach Elk

in Masuren und von Berlin über Kaliningrad und das Baltikum nach St.

Petersburg.

 

 

Informationen rund um den Nachtreiseverkehr der Bahn

 

* Beratung und Buchung einer DB AutoZug Reise

- im Internet unter http://www.dbautozug.de und http://www.ameropa.de

- täglich telefonisch von 6 bis 24 Uhr beim Servicetelefon von

DB AutoZug unter 01805/24 12 24 /12 (ct/Min.)

 

* Infos und Buchung einer Nachtzugreise

- im Internet unter http://www.nachtzugreise.de, http://www.citynightline.ch

- täglich telefonisch von 6 bis 14 Uhr beim Nachtzugreise

Servicetelefon unter 01805/14 15 14 (12 ct/Min.)

 

* Persönliche Beratung und Buchung in allen DB ReiseZentren und in

DB Agenturen. Hier sind auch der neue Katalog "Ihre

Nachtzugreise

- im Schlaf zu den schönsten Winterzielen" sowie alle Fahrpläne

der Nachtzüge erhältlich.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...