ATN340 Geschrieben 16. Dezember 2004 Melden Geschrieben 16. Dezember 2004 Jetz komm ich Viasa mal zuvor Es sind derzeit 23 A320 aus Beständen der Volare und Dutchbird (seit letzter Woche) verfügbar. Stattdessen bedient man sich bei der "Schwester" und Wet-Leases, total komisch??????????????????????????? Hoffe die sind finanziell besser aufgestellt als Volare, sonst fürchte ich wird Jetclub im Sog einer vtl. Pleite ebenfalls vom Markt verschwinden und Edelweiss wird zumindest ein Jahresergebnis verhagelt. ATN
HB-URS Geschrieben 16. Dezember 2004 Melden Geschrieben 16. Dezember 2004 Heute morgen um 08.08 hat die HB-IJZ als LTE9005 ZRH in Richtung VCE verlassen. Um 20.30 wird die HB-IHZ als LTE9001 von ZRH nach BGY überflogen. Somit ist MaWay zumindest was die Maschinen betrifft für den Start am 17.12.04 vorbereitet. Gruss URS
viasa Geschrieben 16. Dezember 2004 Melden Geschrieben 16. Dezember 2004 Huch, das überrascht mich schon einwenig! Hätte nie im Leben gedacht, dass EDW sich auf ein solch "schlimmes" Geschäft einlässt - hoffentlich schwächt dies EDW nicht! Ähm übrigens ATN340, das mit den Dutchbird A320 stimmt zwar, jedoch gehen die auch schon bald wieder weiter - wohl an Dutch Caribbean Exel!
ATN340 Geschrieben 16. Dezember 2004 Melden Geschrieben 16. Dezember 2004 Die Flieger sind unter LTE-Nummer geflogen? Ist MyWay nun der offizielle neue Name von LTE oder wie soll ich das verstehen? Volar Air (Früher LTE) hat bis zuletzt in DUS unter LTE-Nummer im Flugplan gestanden. bedeutet dass, dass das Management das Volare kaputtgewirtschaftet hat nun in einer anderen Firma weitermachen darf? ATN
viasa Geschrieben 16. Dezember 2004 Melden Geschrieben 16. Dezember 2004 Nene... MyAir (oder MyWay) haben wohl noch keine Fluglizenz und nutzen die von Volar Airlines (= LTE), deshalb auch LTE-Flugnummern. Volar Airlines ist nur ein Markenname, die gesellschaft heisst immer noch LTE!!!
538 Geschrieben 16. Dezember 2004 Melden Geschrieben 16. Dezember 2004 @ ATN340,viasa, Die DBR A320 würd ich mal noch nicht mit einrechnen, da der Exel/DBR-Deal zum 2. mal geplatzt ist..... [ Diese Nachricht wurde geändert von: 538 am 2004-12-16 17:16 ]
Gast Geschrieben 16. Dezember 2004 Melden Geschrieben 16. Dezember 2004 Bin nicht uptodate was LTE betrifft. Vor 2 Jahren habe ich einen A320 der LTE gesehen in weiß mit Strenen im Leitwerk. Gibt es diese Airline noch? Hört sich bei euch so an, als ob LTE Volare ist. LTE war doch aber eine Spanische Airline. *confused*
viasa Geschrieben 16. Dezember 2004 Melden Geschrieben 16. Dezember 2004 Italien: Volare Airlines (Volareweb) Spanien: Volar Airlines (eigentlich LTE)
ATN340 Geschrieben 16. Dezember 2004 Melden Geschrieben 16. Dezember 2004 ...um mal etwas genauer zu beschreiben was Viasa meint: LTE war eine spanische Tochter von LTU die bis Anfang 2004 auch noch einzelne Strecken in deren Auftrag bedient hat. So erklärt sich u.a. der Switch von b757 auf A32X Als es der LTU finanziell supermies und der Volare Gruppe noch bedeutend besser ging hat LTU denen die LTE verkauft. Der neue Eigentümer wollte sein Branding durchsetzen, so dass die Firma zwar noch LTE heisst, aber unter dem Titel Volar Air fliegt. Nunja, alte Seilschaften rosten nicht oder in diesem Fall eher - dass im Frühjahr gefeuerte Management der Volare Airlines um den Firmengründer Vincenzo Soddu (oder nahe Verwandte der Familie Soddu?) hatten jedenfalls nichts besseres zu tun, als sich in neuer Umgebung dem alten Geschäft zu widmen. Wieweit dass Einfluss auf LTE/Volar hat weiss wohl wirklich keiner, es bleiben zwei extreme Optionen: 1. MyWay hat einen LTE-Flieger übernommen, dessen Leasing-Vertrag ausgelaufen war. 2. Das gefeuerte Volare-Management hat nun in der einstigen Tochter das sagen, nachdem die Mutter bereits kaputtgewirtschaftet wurde. Unter diesen Umständen sehe ich für LTE & MyWay (oder ist es nun eine Airline?) keine lange zukunft ATN
V3 Geschrieben 17. Dezember 2004 Melden Geschrieben 17. Dezember 2004 Geil ist, dass die Passagiere für heute auf den Routen von und nach BBU aus BGY und VCE auf den direkten Konkurrenten Blue Air umgebucht wurden ... anscheinend gibt es doch noch erhebliche Anlaufschwierigkeiten ...
Gast Geschrieben 19. Dezember 2004 Melden Geschrieben 19. Dezember 2004 Sorry, aber ich verstehe jetzt nun garnichts mehr: Hat die Spanische Volar, Langstrecke fliegt, wleche die ex-LTU Tochter LTE gekauft hat was mit der italienischen Volare.web zu tun? Wenn ja, ist die spanische Volar ja auch Bankrott? Ich habe einen A330 in Volar/e - Bemalung gesehen. Ist das die Spanische oder ist das die Itlienische A´Volare, welche die Tochter Volare.web hat? Volar /Volare Group / Volare.web sind für mich ein grauß. Würde mich sehr freuen, wenn man mir mal das richtig erklären kann. Vielen Dank
debonair Geschrieben 19. Dezember 2004 Melden Geschrieben 19. Dezember 2004 @XQ-NUE hier die Antwort I von VOLARE Volare Group SpA ist die Beteiligungsgesellscahft die Volare Airlines SpA und Air Europe SpA kontrolliert. Die Gruppe führt durch die zwei Fluggesellschaften traditionelle interkontinentale Linienflüge, nationale internationale und interkontinentale Charterflüge; mit der in Italien Führungsmarke Volareweb führt die Gruppe Low Cost Flüge in Italien und Europa durch. Auch bei Charterflüge ist Volare Group die italienische Führungsgesellscahft mit 38% des Quotenmarktes. Die Gruppe hat ins gesamt 1.380 Angestellte - 70% hiervon ist Flugpersonal - und besitzt eine Flotte von 24 Flugzeuge. Seit 17 September 2004 ist Mauro Gambaro Präsident, Roberto Naldi ist der Fuehrungsvicepraesident, und Andrea Molinari ist der Generaldirektor. Die Fluggesellschaften der Volare Group haben eine unterschiedliche Unternehmensgeschichte, da sie getrennt gegründet wurden und sich unterschiedlich entwickelt haben: auch vor ihrer Fusion waren die einzelnen Fluggesellschaften ein wichtiger Bestandteil der italienischen Luftfahrt. AirEurope hat seine Arbeit 1989 von Italien aus aufgenommen, mit vornehmlich touristisch ausgerichteten Langstreckenflügen, in die Länder der Welt, die damals noch nicht so einfach erreichbar waren. In den letzten 10 Jahren hat AirEurope den Standard an Bord der Charterflüge auf ein deutlich höheres Niveau gebracht (AirEurope hat als erster eine Businessklasse auf „gemieteten“ Flügen eingeführt). Sie setzen modernste Flugzeuge ein, wie zum Beispiel die Boeing 767-300 ER, die 1991 angeschafft wurden, und die hochwertigen Boeing 777-200 IGW und den neuesten Modellen des Airbus-Typen A320 (für die nationalen Flüge), die 1999 angeschafft wurden. 1997 fügt AirEurope den Charterflügen noch interkontinentale Linienflüge mit der Einweihung der Routen nach Cuba und Mauritius hinzu und ab 1998 dann auch nach Jamaika. In den Jahren 1998/1999 steigt Swissair Group als Aktionärspartner bei AirEurope ein und mit der Einführung von nationalen Linienflügen (Mailand-Neapel, Bari, Catania, Palermo) wird AirEurope Partner der Qualiflyer Group. Eine permanente Weiterentwicklung also, immer mit dem Ziel den Passagieren nur das Beste im Bereich der Flugzeugentwicklung und dem Bordservice zu bieten, die dazu geführt hat, dass AirEurope seine Kenntnisse ausbauen konnte und beim Zusammenschluss mit Volare Airlines langjährige Erfahrung und Professionalität mit eingebracht hat. Volare Airlines wurde 1997 in Thiene (VI) gegründet und hatte ihren Jungfernflug am 3.April 1998 mit einem Charterflug. Seitdem hat sie ihr Netzwerk in kürzester Zeit erweitert und verbindet so alle wichtigen europäischen Metropolen und angrenzenden Mittelmeerstaaten. An den Erfolg anknüpfend hat Volare Airlines sich entschlossen, weiter zu expandieren und auch den Linienflugverkehr einzurichten, mit dem ersten Linienflug von Mailand Orio al Serio nach Cagliari im Jahre 1999. Sardinien war daher auch die erste Region, die Volare Airlines mit einem regulären Linienflugverkehr bediente, mit Flügen von Rom und Mailand Orio al Serio nach Cagliari, von Mailand nach Alghero und von Mailand, Venedig und Verona nach Olbia. Zeitgleich wurden auch die bereits existierenden Strecken durch neue Flüge erweitert. Seit dem Jahr 2000 fliegt Volare Airlines alle drei Mailänder Flughäfen, also Malpensa, Linate und Orio al Serio, an und konnte demzufolge sein Geschäft rasch ausbauen und die Flotte verdreifachen. Volare Airlines fliegt mit Airbus-Typen A320 und A321, zu denen im Sommer 2002 vier Airbus-Typen A330 für die interkontinentalen Langstreckenflüge hinzugekommen sind, als Folge des Zusammenschlusses mit AirEurope und der daraus resultierenden Fusion zu Volare Group. Am 5. Februar 2003 wurde Volareweb.com, die erste italienische Low-Cost Fluglinie, mit der Eröffnung der Webseite und des Kundendienstes für Reservierungen eingeweiht. Volareweb.com, eine Marke der Volare Airlines, hat am 30.März 2003 seinen Betrieb aufgenommen. Man ist zu Beginn mit Airbus-Typen A 320 vorwiegend von den Flughäfen Mailand Malpensa, Orio al Serio, Venedig und Bari in europäische und nationale Ziele geflogen. Die hervorragenden Resultate der ersten Monate haben dazu geführt, dass das komplette Linienflugnetz innerhalb Italiens und Europas Ende Oktober in Low-Cost Flüge umgewandelt wurde und zusätzlich neue Flugziele eingeführt wurden.
Rogers Geschrieben 20. Dezember 2004 Melden Geschrieben 20. Dezember 2004 Ja ja, es ist schon verwirrend das Spiel um Volare und MyWay. Also kurz und knapp Volare Group= Volare Airlines (VolareWeb) und AirEurope, sowie Eigentümer der LTE(Volar). CEO von Volar ist Soddu jr. !!! Also haben wir folgende Situation, Volar, die zur Volare Group gehört fliegt nun für den Konkurenten MyWay und wird dabei hauptsächlich von Volare Airlines bezahlt. (Volare kaufte ca 800h von Volar nutzte aber nur ca 300h) Soddu sen. hat mit MyWay natürlich nix zu tun, dürfte er ja auch gar nicht(????). ENAC (ital. CAA) hat die Zulassungen für MyWay erstmal gestoppt, bis klar ist wie und wo Soddu sen. und jr. das ganze Geld etc. hin verschoben haben. EDW fliegt für MyWay, da Volare im Herbst 2003, als der A330 stand, für ca 4 Monate für EDW geflogen ist, man war damals sehr zufrieden. (hörts sich jetzt komisch an, ist aber so) So, wer jetzt gar keinen Durchblick mehr hat ist voll und ganz in Italien angekommen. Ausgetragen wird das ganze natürlich wie immer auf dem Rücken der Angestellten und man mag es kaum glauben, aber es gibt immer noch genug Querulantenschlumpfen die Soddu die Stange halten (ups jetzt wird zu emotional). Naja, schön wenn man was neues hat.
debonair Geschrieben 20. Dezember 2004 Melden Geschrieben 20. Dezember 2004 @Rogers "Ja ja, es ist schon verwirrend das Spiel um Volare und MyWay. Also kurz und knapp Volare Group= Volare Airlines (VolareWeb) und AirEurope, sowie Eigentümer der LTE(Volar)." ...naja, vielleicht nicht so ganz! Nach meinen Infos gehört die spanische LTE International Airways S.A. zu 100% der "Investment Group", die wiederum hält 20% an der Volare Group. Wer hinter der "Investment Group Spain / Italy" staht, konnte ich noch nicht herausfinden
Rogers Geschrieben 20. Dezember 2004 Melden Geschrieben 20. Dezember 2004 Tja debonair, da kann ich dir nun nicht wiedersprechen, denn auch bei uns war nie klar wie die Besitzverhältnisse genau sind, es gab nicht mal ne offizielle Mitteilung. Bei uns hieß es immer die LTE gehört zur Volare Group. Aber es würde mich nicht wundern wenn Soddu einer der Haupbesitzer wäre.
V3 Geschrieben 23. Dezember 2004 Melden Geschrieben 23. Dezember 2004 MyAir hat heute von der ENAC Ihr AOC erhalten und kann somit ab sofort auch die geplanten Flüge nach Rumänien aufnehmen. Allerdings ist es heute im Flughafen von Bergamo zu Tumulten mit den Passagieren gekommen, die Flüge nach Bukarest gebucht hatten, da der Vormittagsflug noch nicht durchgeführt werden konnte. Die Polizei musste eingreifen um die Lage unter Kontrolle zu bekommen, dadurch verzögerten sich auch andere Abflüge aus BGY.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.