Zum Inhalt springen
airliners.de

El Pais_ Ryanair visiert 17 neue (!) deutsche, 9 spanische,


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

"MADRID- Irish low-cost airline Ryanair is in talks to begin flights to an additional nine airports in Spain, El Pais reported Friday.

 

The Spanish daily, citing chairman Michael 0'Leary, said Ryanair already operates flights to eight airports in Spain, and soon will begin service to three others.

 

O'Leary told the newspaper that the budget carrier was eyeing about 80 new airports in total in Europe, including six in Italy and 17 in Germany, as part of its expansion programme. He did not provide further detail.

 

"There is in fact a long queue of airports which are after our flights," O'Leary said."

 

 

Mir fallen auf Anhieb keine 17 deutschen Flughäfen ein, die a) für eine Boeing 737-800 geeignet wären und B) Ryanair nicht bereits abgelehnt haben. Wer bekommt die 17 Airports zusammen - wenn es denn stimmt und es sich bei "eyeing" nicht auch um Phantom-Airports ohne Genehmigung wie Lahr, Memmingen oder Neuhardenberg handelt oder solche ohne bislang ausreichende Pistenlänge mit Ausbauplänen (zB KSF, MGL, BWE oder HOQ) ? Mir kommen nur ein paar in den Sinn:

 

- Neubrandenburg

- Saarbrücken

- Nordholz

- Rostock

- Dresden

- Zweibrücken

 

Ebenfalls theoretisch denkbare Airports sind zB PAD, BRE oder HAJ, die MOL vielleicht mitzählt, weil man dort angefragt hat. Keine Ahnung, ob seine Definition von "eyeing" voraussetzt, dass der fragliche Airport Ryanair nicht bereits wiederholt abgelehnt hat. Wenn nicht, kann man seitens Ryanair natürlich praktisch jeden Airport ungefragt zum möglichen neuen Ziel deklarieren.

Geschrieben

@touchdown99:

 

Jede PM dieser Art macht sich natürlich gut für Ryanair und erhöht vielleicht den Druck auf einige Flughäfen, auch wenn man sicherlich nicht mit 17 Flughäfen kurz vor der Vertragsunterzeichnung steht.

 

Ich denke aber, dass Ryanair prinzipiell jeden Flughafen anfliegen könnte, bei dem die kurzen Umkehrzeiten möglich sind und wo nicht totale Slotknappheit herrscht. Zudem kommt natürlich kein absoulter Flughafen in FRage, der trotz hoher Gebühren

gute Wachstumsraten vorweisen kann (MUC).

 

Daher kommen, denke ich, nur folgende Airprts absolut nicht in Frage:

 

THF (zumindest nicht, solange der BBI Traum weiter gelebt wird, da die BFG wohl keine Incentives für THF vergeben wird)

TXL (Slots, Umkehrzeiten, Politik des Betreibers, SXF)

DUS (Slots, Umkehrzeiten, Politik des Betreibers, Air Berlin Lobby)

FRA (Slots, Umkehrzeiten, Hahn)

HAM (Lübeck)

MUC (Preise, Umkehrzeiten, teilweise Slots)

evtl. STR

 

Folgende Airports benötigen dringend (weiteres) Wachstum bzw. erste oder weitere Erfolgsmeldungen, so dass man einen Ryanair-Einstieg zumindest auf bestimmten Routen sicher nicht ausschließen kann:

 

BRE (Gexx lässt immer noch auf sich warten)

CGN (wer das deutsche Stansted werden will, wird früher oder später an FR nicht vorbeikommen)

DRS

DTM (rotz easyjet können Gespräche geführt werden)

FMO (wird langsam von AB abhängig, wächst aber viel langsamer als die meisten anderen Airports mit LCC-Verbindungen)

NUE (wie FMO)

LEJ (toller Flughafen, aber zu wenig Verkehr)

SCN (und auch Zweibrücken)

PAD (wie FMO)

HAJ

Parchim, Neubrandenburg, Schwerin, Cuxhaven und vielleicht wirklich ein paar Phantom-Airports...

 

Sven

Geschrieben

SCN bräuchte dringend eine London-Linie. Ich bin mir sicher, die würde auch nur mit FR laufen.

Trotz der Nähe zu HHN wäre STN sicher der Renner, denn auch das nahe Frankreich hat keinen Anschluss an London, was sicherlich Potential hat.

 

Zweibrücken hätte natürlich mit seinen quersubventionierten, niedrigen Flughafengebühren auch eine Chance! Aber es liegt in RLP wie HHN, da wird die Landesregierung sicher was dagegen haben.

 

SCN gehört wie HHN zu Fraport, vielleicht kriegen sie ja gemeinsam FR! Ich glaube, SCN ist von den Gebühren auch nicht so sehr teuer und freie Slots gibts ja eh genug... icon_wink.gif

Geschrieben

Die Situation in PAD ist gut analysiert!

Ryanair will man hier auch nicht! Was können die Uns noch neues bringen? Wir haben STN, MAN und SOU alle laufen (soweit man das bisher sagen kann) gut! Und PAD bekommt Geld dafür! Bin mir sicher, wenn Fr von PAD nach Rom oder sonst wohin möchte, wird AB kontern!

Geschrieben

In einer Regionalzeitung ist derzeit wieder Manching groß im Gespräch, ob außer den Audi-Flügen auch zukünftig eine zivile Nutzung für LCC und Charterairlines möglich ist. Die Runways sind dort kein Problem, kann sogar eine Boeing 747 dort landen und starten.

 

Bei München ist der Preis das große Problem, die Umkehrzeiten und Slots sind weniger das Problem.

EasyJet schaffts auch in knapp 30 Minuten.

Geschrieben

M.W. gab/gibt es immer mal wieder Verhandlungen zwischen FR und CGN. Gerüchte (ich betone: Gerüchte!) wollten schon von einer FR-Linie ab CGN ab Januar wissen. Ich halte dies für eher unwahrscheinlich.

 

Generell denke ich, dass bei diesen 17 Airports viele "Nebelkerzen" sind. Die Zahl dient seitens FR vor allem dazu, Druck auf die Verhandlungspartner auszuüben. Ich kann mir auch sehr gut vorstellen, dass Airports wie KSF darunter sind, bei denen die operationellen Voraussetzungen für den 738-Betrieb noch nicht gegeben sind. Auch hier kann antürlich Druck gemacht werden, auf die potetiellen Geldgeber und die Behörden, welchen die Genehmigung der Ausbauten obliegt.

 

Gruß

Alex

Geschrieben

Also LEJ und DRS laufen nur wenn FR voll bezahlt, sonst gehen LH und co. auf die Barrikaden. Bei anderen Airports wirds ähnlich sein.

BRE kann ich mir noch gut vorstellen, Zweibrücken und SCN kann ich mir gut vorstellen, Schwerin dürfte wie bereits erwähnt zu dicht an LBC sein. RLG keine Ahnung, einerseits is LBC noch recht nahe und anderseits zahlt vielleicht der Herr RIngsdorf die Landegebüren für FR, in FNB würden FLughafen und Landesregierung FR mit offenen Armen empfangen, allerdings sind nicht genung Paxen da um FR mit offenen Armen zu empfangen.

Obendrein dürfte der Markt nach STN übersättigt sein, irgendwann ist das Maß voll.

Geschrieben

Zudem werden Air Berlin und Germanwings sicherlich den Kampf um Regio-airports nicht dem Herren von der grünen Insel kampflos überlassen.

Denn wenn auch nur 8-10 der neuen Airbusse ( und auch der neuanzuschaffenden Boeings..)zur Schaffung von neuen Strecken eingesetzt werden,macht dass schon ganz schön was her .Irgendwann ist die Schmerzgrenze bei der Freizeit ,welche fürs Rumfliegen geopfert wird,erreicht.Das hat dann auch weniger mit dem Preis der Tickets als vielmehr mit dem Budget für Hotels,Parkplätze,Taxis,Restaurants usw. zu tun.

Europa hat in Vergleich zu Amerika den Vorteil ,dass die Durschnitts-verbraucher 6 Wochen Urlaub zur Verfügung haben- In den USA sind's mit Ach und Krach drei Wochen.

Geschrieben

Zu FR und NUE

Flughafenchef Krüger hat wohl definitiv kein Interesse an FR. Selbst wenn FR die selben Tarife zahlen würde wie AB und LH wären sie dort ungern gesehen, das weiß auch MOL. In NUE hat sich Krüger endlich damit angefreundet, daß 4U als EW-Tochter (immerhin sitzt ein großer Teil deren Technik und Verwaltung hier) Interesse an diesen Airport hat und kann sich endlich vorstellen, daß nicht nur AB von NUE startet. Das ist ein Fortschritt. Be3i seiner Politik wird NUE (in dem Fall stimme ich Krüger sogar zu) FR nur als Ausweichler oder Charter sehen...

Geschrieben

Wäre denn Folgendes vorstellbar?

 

Bislang sucht FR ja i.d.R. nach Abflughäfen, die dann zu einer Basis ausgebaut werden können und mit mehreren Flügen pro Tag versorgt werden können.

 

Haltet ihr es für denkbar/sinnvoll, dass FR - zusätzlich zu neuen Basisflughäfen - auch verstärkt solche ins Programm nimmt, die nur 1-2 Flüge pro Tag bekommen, also z.B. nur eine STN-Linie?

 

Damit kämen sicherlich viele Flughäfen in Frage, die bislang eher nicht FR-"tauglich" sind, z.B. aufgrund der Konkurrenzsituation. In einem solchen Fall könnten nämlich auch NUE, CGN, STR o.ä. für FR interessant sein. Allerdings wären diese Strecken sicherlich stark risikobehaftet, da man keine starke Position an dem jeweiligen Flughafen hätte. Andererseits könnte man die Konkurrenz mit "Nadelstichen" ärgern oder sich Nischenstrecken aussuchen, die noch nicht besetzt sind. Auch andere Airlines fliegen bestimmte Strecken nur 1x/Tag. Und bei den FR-Kampfpreisen wird sich die Konkurrenz sicherlich überlegen, ob man FR auf der jeweiligen Strecke Paroli bietet.

 

M.E. muss FR auf mittelfristige Sicht von seiner Wald-und-Wiesen-Strategie Abstand nehmen, wenn man das anvisierte Wachstum einhalten will. Auch die große Anzahl an Airports im o.g. Zeitungsartikel spricht für eine solche Strategie.

 

Gruß

Alex

Geschrieben

Dass FR sich tendentiell auch wieder(!) größere Airports in sein Programm nimmt, hat man doch jetzt in Spanien und Portugal gesehen: Sevilla, Valencia und Porto sind allesamt keine Wald- und Wiesenairports!

 

Habe das Gefühl, dass sich FR und EZY von der Strategie her ein wenig annähern: Während FR zunemhemd auch größere Airports anfliegt, kürzt EZY die Frequenzen zu den Mainairports wie CPH, LIN oder AMS oder stellt sie ganz ein (wie ZRH), während sie neu kleinere Airporst wie Turin und Grenoble neu mit ins Programm aufnehmen.

Geschrieben

Viel anderes wird ihnen bei weiterer Expansion auch nicht uebrig bleiben. Es gibt nun mal nicht unendlich viele "Wald-und-Wiesen-Airports", die FR anfliegen koennte. Umgekehrt muss sich EZY auch etwas kleineren Airports oeffnen...

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Gegen unsere Spekulationen,und speziell gegen CGN spricht dieser FR-Artikle im Kölner Stadt-Anzeiger.

 

Mit Gruß, Alex

 

http://www.ksta.de/servlet/CachedContentSe...d=1037365920648

 

Für Ryanair ist Köln/Bonn kein Thema

 

VON MATTHIAS PESCH, 17.11.04, 07:00h

 

Von acht deutschen Regionalflughäfen aus werden 2004 schon zehn Millionen Passagiere befördert.

Weeze- Der Flughafen Köln / Bonn ist für die irische Billigfluggesellschaft Ryanair kein Thema. Der Airport biete nicht die gewünschten Voraussetzungen, sagte Ryanair-Chef Michael O'Leary gestern auf dem Flughafen Weeze am Niederrhein. Sein Unternehmen bevorzuge kleinere Flughäfen mit geringen Gebühren, wo Maschinen und Passagiere schneller abgefertigt werden könnten und auch die Parkgebühren niedrig seien. Mit Blick auf die Konkurrenten auf dem Billigflugmarkt, etwa die in Köln angesiedelten Linien Germanwings und Hapag-Lloyd-Express, gab sich O'Leary gelassen: Alle anderen Low-Cost-Airlines hätten nach Ryanair den Betrieb aufgenommen, „und wir begrüßen ihre Anwesenheit, aber sie werden das Wachstum von Ryanair nicht behindern“.

 

Niedrigpreis-Airline Nr. 1

 

Innerhalb von fünf Jahren habe sich die Fluggesellschaft zur „Niedrigpreis-Airline Nr. 1 in Deutschland gemausert“, so der Firmenchef - die mit inzwischen 39 internationalen Verbindungen von acht Regionalflughäfen aus jetzt die Rekordzahl von zehn Millionen Passagieren erreicht hat. Allein in Weeze werden 2004 rund 300 000 Passagiere mit Ryanair starten und landen, im nächsten Jahr sollen es 700 000 sein. Mit insgesamt rund 28 Millionen Passagieren sieht sich das Unternehmen auch europaweit als Branchenführer. Bis zum Ende des Geschäftsjahres Ende März will Ryanair zwei weitere europäische Basisflughäfen einrichten.

 

O'Leary kritisierte massiv die Bestrebungen des Düsseldorfer Flughafens, dem Airport Weeze die Bezeichnung „Airport Düsseldorf - (Prefecture) Weeze“ untersagen zu lassen und warf auch der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Luftfahrt-Unternehmen (ADL) wettbewerbswidriges Verhalten vor. Die Absprachen, die Ryanair mit einer Reihe von bislang kaum genutzten so genannten Nebenflughäfen in Deutschland getroffen habe „stehen jeder anderen Fluggesellschaft frei, die diesem die gleichen Passagierzahlen generiert wie Ryanair“, so O'Leary.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...