Zum Inhalt springen
airliners.de

dba vergibt erneut C-Checks der Boeing 737-Flotte an Lufthan


TobiBER

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die zweitgrößte innerdeutsche Linienfluggesellschaft dba und die

Lufthansa Technik AG, führender Anbieter von Wartungs-, Reparatur-

und Überholungsdienstleistungen (MRO), haben einen neuen Vertrag für

die Wartung der Boeing 737-Flotte unterzeichnet. In den nächsten drei

Jahren werden die C-Checks für die zurzeit 15 Flugzeuge der in

München beheimateten Fluggesellschaft am Lufthansa Technik Standort

Berlin-Schönefeld durchgeführt. Zeitgleich wurde der dba das Flugzeug

mit der Kennung D-ADIH wieder übergeben - zuvor war an der Maschine

der 100. C-Check für die dba erfolgreich abgeschlossen worden.

 

"Wir verlängern unseren Vertrag bis 2007, weil Lufthansa Technik

der dba genau das bietet, was wir brauchen: Absolute Verlässlichkeit,

kurze Standzeiten, flexible Reaktionen bei unerwarteten Ereignissen

und hervorragende Qualität zu einem angemessenen Preis," so Peter

Wojahn, Geschäftsführer der dba.

 

Martin Gauss, ebenfalls Geschäftsführer der dba ergänzt: "Wir

bedienen als zweitgrößte innerdeutsche Airline in erster Linie

geschäftlich Reisende - und diese Kunden fliegen vor allem mit uns,

weil wir enorm pünktlich und zuverlässig sind. Deshalb ist Lufthansa

Technik für uns der richtige Partner: Nur dank exzellent gewarteter

Flugzeuge können wir so erfolgreich am Markt agieren und unsere

Position als Europas pünktlichste Airline verteidigen."

 

"Mit der Durchführung des 100. C-Checks für die dba hat Lufthansa

Technik in Berlin einen wichtigen Meilenstein erreicht. Die Boeing

737 mit den grünen Seitenleitwerken sind aus unseren Hangars nicht

mehr wegzudenken. Insbesondere die hohen Anforderungen einer low-fare

Fluggesellschaft im Bezug auf einen reibungslosen Betriebsablauf sind

eine große Herausforderung für uns, die wir gern auf ein Neues

annehmen," sagte Thomas Kuhn, Leiter des Technikzentrums Berlin.

 

In den kommenden drei Jahren werden Lufthansa Techniker die

C-Checks gemäß des Instandhaltungsprogramms der dba durchführen.

Generell umfasst der C-Check eine detaillierte Inspektion der

Flugzeugstruktur sowie umfangreiche Tests der Systeme. Er dauert ca.

vier Tage und wird nach 4.000 Flugstunden vorgenommen.

 

Bereits 1998 unterzeichneten die Unternehmen einen mehrfach

verlängerten Vertrag für die Wartung der dba-Flugzeuge. In den

vergangenen Jahren hat Lufthansa Technik für die dba unter anderem

Arbeiten an den Triebwerken vom Typ CFM International CFM56-3 sowie

Außenlackierungen vorgenommen. Auch die Installation von Komponenten

wie einem EGPWS (Bodenabstandswarngerät) wurde durch die Techniker in

Berlin durchgeführt. Am Standort Berlin Schönefeld kann die Lufthansa

Technik auf ein langes Engagement zurückblicken: Im September 1990

wurde der Wartungsbetrieb der ehemaligen Interflug am Flughafen

Berlin Schönefeld übernommen. Der erste D-Check, auf den der Betrieb

bis 1997 spezialisiert war, wurde dort bereits im März 1991 an einer

Boe-ing 737 für die Deutsche Lufthansa vorgenommen. 1998 etablierte

sich das südlich der Hauptstadt gelegene Unternehmen zu einem "Center

of Execellence" für C-Checks von Boeing Kurzstreckenflugzeugen. 1999

wurde das Leistungsspektrum um die 737 NG (Next Generation) und im

Jahre 2000 um die Airbus A320-Familie erweitert. Der Komplex in

Berlin Schönefeld mit 270 Beschäftigten besteht aus zwei Hallen mit

fünf Wartungsdocks und einer Komponentenwerkstatt. Der internationale

Kundenstamm umfasst neben der dba unter anderem Condor Berlin,

Germanwings, Hamburg International, debis AirFinance, PrivatAir, KfW,

Germania und Lufthansa.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...