Zum Inhalt springen
airliners.de

FR bald zum Balaton?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ein irisches Konsortium hat den Balaton Aiport übernommen. Ein Anzeichen für baldige Ryanair-Flüge?

 

Per 1. Dezember sind der Betrieb und die Entwicklung von Balaton

Airport bei Sármellék durch Erteilung der ungarischen CAA Lizenz

für Balaton Airport offiziell in neue Hände, nämlich an Cape Clear

Aviation, übergangen.

 

Cape Clear Aviation, ein irisch-ungarisches Konsortium, das seit

mehr als einem Jahr mit den Eigentümern von Balaton Airport

zusammengearbeitet hat, um einen langfristigen Entwicklungsplan für

den Flughafen zu erarbeiten, erhielt nun die ungarische CAA Lizenz

für Balaton Airport.

 

Ein umfassendes Investitionsprogramm aufgrund dessen der Flughafen

die EU Standards für einen fahrplanmäßigen internationalen Flughafen

erfüllen kann, tritt sofort in Kraft. Dieses Investitionsprogramm

wird von einem Geschäftsentwicklungsplan unterstützt, der vonSommer

2005 an für mehr Betrieb auf dem Flughafen sorgen soll.

 

Ágoston Gubicza, Geschäftsführender Direktor von Cape Clear

Aviation meinte: "die vorgeschlagene Lösung ist ein perfektes

Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen Staat und Wirtschaft, da das

Eigentum des Flughafens in den Händen der örtlichen Verwaltungen

bleibt. Cape Clear Aviation trägt mit seiner soliden

Geschäftserfahrung dazu bei, den Flughafen nicht nur zum Nutzen der

lokalen Gemeinden sondern auch für die Region Westungarns als Ganzes

zu entwickeln. Das neue Team ergänzt das vorhandene Personal, das zur

Zeit eng zusammenarbeitet, um die Pläne für den Beginn der

Sommersaison 2005 zu verwirklichen."

 

Balaton Airport liegt 6 km vom westlichen Ende des Platensees

entfernt in den Ortschaften Sármellék und Zalavár Er ist der führende

regionale Flughafen Ungarns, der zweitgrößte nach Ferihegy nach der

Anzahl der Fluggäste. Balaton Airport diente früher als russische

Fighter-Basis und wurde während der 90iger Jahre schrittweise aus

nationalem in lokalen Besitz übergeben und betrieb jeden Sommer eine

feste Anzahl von planmäßigen Charterflügen.

 

Während dieser Zeit wurde Balaton Airport von einem Unternehmen

betrieben, das im Besitz der zwei Gemeinden sowie der Danubius Hotel

Gruppe stand. Mit sehr geringer Staatsunterstützung ist es den

Eigentümern und dem Geschäftsführenden Direktor des Flughafens,

István Zóka trotz allen Schwierigkeiten gelungen, den Flughafen in

Betrieb und finanziell lebensfähig zu halten. Dennoch war klar, dass

eine bedeutende Investition notwendig werden würde, um die führende

Position von Balaton Airport in Ungarn aufrechterhalten zu können.

Die irisch-ungarische Gruppe entwickelte und verhandelte eine auf die

Bedürfnisse der Gemeinde Rücksicht nehmende Lösungum eine

erfolgreiche zukünftige Entwicklung von Balaton Airport zu

ermöglichen. Der Flughafen selbst bleibt im Besitz der lokalen

Gemeinden; Cape Clear Aviation verfügt über die Rechte zum Betrieb

und zur Entwicklung des Flughafens für 99 Jahre.

 

Brendan McMahon, der irische Botschafter in Ungarn betonte: "Ich

freue mich, eine weitere Investition imit großem Volumen aus Irland

in Ungarn zu sehen. Ich habe den bedeutenden positiven Einfluss, den

regionale Flughäfen in den Gemeinden auf dem Land in Irland haben,

beobachtet und bin davon überzeugt, dass dies für einige Zeit eine

der wichtigsten Entwicklungen in West-Ungarn sein wird. Ich betrachte

das Beispiel von Cape Clear Aviation als die beste Lösung, um großen

Wert für die Gemeinden und die Wirtschaft in diesem für mich ganz

besonderen Teil Ungarns zu schaffen."

 

Über Balaton Airport

 

Balaton Airport ist der zweitgrößte Flughafen Ungarns und liegt im

Komitat Zala in West-Ungarn. Zusammen mit Debrecen und Ferihegy hat

Balaton Airport internationale Destinationen und ist ganzjährig für

alle Arten von Flugtätigkeiten in Betrieb. Die Betonlandebahn ist

2.500 m lang und 60 m breit und ist um einen Grasstreifen von 1.000 m

Länge und 50 m Breite erweitert.

 

Über Cape Clear Aviation

 

Cape Clear Aviation ist ein Konsortium aus irischen und

ungarischen Fachleuten, die unterschiedliches Fachwissen zum

Flughafen Balaton bringen. Der Geschäftsführende Direktor von Cape

Clear Aviation ist Ágoston Gubicza, der von seiner Ausbildung her

Rechtsanwalt ist undin den letzten fünf Jahren seine eigene

internationale Beratungsfirmageleitet hat. Herr Gubicza wird von

Herrn S-P O'Mahony, dem früheren Handelsrat der irischen Botschaft in

Budapest unterstützt. Er ist der Fachmann in Flugfragen und arbeitete

elf Jahre bei British Airways in verschiedenen operativen-,

Marketing-und Strategiefunktionen . István Zóka, der frühere

geschäftsführende Direktor von Balaton Airport wurde Direktor für

Operatives von Balaton Airport. Herr Zóka hat große Erfahrung auf dem

Flugsektor. Zu Cape Clear Aviation gehören auch private Investoren

aus Irland, einer von ihnen ist der Direktor eines regionalen

irischen Flughafens.

Geschrieben

Mmmh!

 

Stellt sich nun die Frage, wie der neue Name des Airports lauten soll ?!?

 

Wien-Ost oder Budapest-West ? ;o)

 

Oder K.u.K. Airport Sarmellek

 

Bin ja gespannt, wann die ersten Iren oder Tommys am Plattensee einfallen. Für die Region kanns nur gut sein. Unser Neuhardenberg im Oderbruch woltte ja auch mal FR-Piste werden :o(

Geschrieben

Die Nachricht ist nicht wirklich neu - angekündigt war es schon im Mai. Nur, selbst in Ungarn dauern solche Dinge eben einige Monate. Der Flughafen (den laut Presseberichten die deutschen Urlauber einfach "Puszta-Flughafne" zu nennen pflegen) hatte Geldnöte, denn die versprochene finanzielle Unterstützung aus der Haupstadt ist vom ministerium kurzerhand gestrichen worden. Wenn man wachsen möchte, muß einiges dringend gemacht werden (Navigationshilfen, etc.), wozu man ohne fremde Hilfe nicht in der Lage ist.

 

Mit Ryanair gab es übrigens schon damals Verhandlungen, die in der Presse auch weit verbreitet wurden. Am Ende hat FR dann doch abgewunken - zuerst einmal - mit der Begründung, sie wollen erst einmal mit Osteuropa abwarten. (Im Gespräch war auch Debrecen...) Die anderen haben mittlerweile die guten Plätze in BUD schön besetzt - für FR wird wohl nicht viel bleiben, außer eben Sármellék oder Debrecen.

 

Schade, daß die Suchfunktion außer Betrieb ist, sonst könnte ich alte Threads finden...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...